Wed Jan 19 14:33:04 CET 2011
|
Mercedes-Benz
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
2010, C218, C219, Carsten Ertelt, C-Klasse, CLS, CLS-Design, Coupé, Design, Design Center, Dialog, Erlkönig, Experten, Fragen, Ingenieure, INSIGHTs, Mercedes, Mercedes-Benz, MOTOR-TALK, Shooting Brake, Stuttgart
Das Grundkonzept blieb unverändert: Vier Türen, vier vollwertige Sitze, eine zum Heck hin abfallende Dachlinie und eine lange Motorhaube - sie machen den CLS zu einer anmutenden Limousine. Doch was inspiriert Designer von Mercedes-Benz, wenn sie schon vor den ersten Briefings ihrer Kreativität freien Lauf lassen? „Man geht dabei eher in Richtung organische Formen, holt sich Inspirationen aus der Natur, Architektur, Mode.“ Allerdings gab es im Vorfeld auch Varianten, die einen sehr sportlichen Kotflügel hatten, der laut Ertelt eher an Fahrzeuge der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft erinnerte. „Das wollten wir nicht, wir wollten mehr Skulptur. Die Sportwagen von Mercedes-Benz waren nie nur die sportlichsten Fahrzeuge, die die Ralleys der Welt gewonnen haben. Es waren immer stilvolle Fahrzeuge und sie waren in ihrer Sportlichkeit auch immer die luxuriösesten. Stilvolle Sportlichkeit heißt: wir sind sportlich, aber wir haben den Stil unserer Vergangenheit nicht verloren“. [mehr] Auf Tuchfühlung mit dem Exterieur
. „Ist das noch ein Mercedes-Benz?“
Diese Frage stellten sich auch Designer und Entwickler während des Entstehungsprozesses. "Hier wird um jeden Millimeter gefeilscht.“ Die Techniker müssen beurteilen, ob man die Querschnitte noch reduzieren kann, um in dem engen Raum, den der Designer sich vorstellt, noch Kopfraum zu generieren. „Und wenn denen dann der Schweiß aus den Poren tritt, also wenn der Ingenieur beinahe weint, dann gehen wir zwei Millimeter hoch“, lacht er. Das Greenhouse, das sich über der Bordkante zwischen A- und C-Säule spannt, wurde beim CLS Vorgänger-Modell hinsichtlich funktionaler Eigenschaften wie Unterbringung von Querschnitten plus Kopffreiheit bestmöglich konzipiert. „Wir haben das Greenhouse des Vorgängers für diesen Wagen bewahrt. Wir konnten das Dach nicht noch mehr absenken, das hätte einfach nicht funktioniert."
Lest ab nächsten Dienstag im dritten Teil wie sich der CLS bei der Polarkreis-Taufe gemacht hat, wie man in der Design-Abteilung mit Erlkönigen umgeht und wieso eine Wüstenfamilie mit ihrem Kamel einem besonderen Härtetest diente. HIER geht es zum ersten Teil....
Eure Chance: Stellt Carsten Ertelt, dem Design Projektmanager des neuen CLS, Eure Fragen zum Design des CLS als Kommentar unter diesem Artikel! Wir werden die Fragen sammeln und nach dem dritten Teil des Berichts an ihn weiterleiten. Die Antworten posten wir dann direkt unter Euren Fragen. So bekommt Ihr exklusives Expertenwissen aus dem Hause Mercedes-Benz! |
Tue Jan 25 18:32:31 CET 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: Mercedes-Benz:
Mercedes-Benz INSIGHTS: Hinter den Kulissen des neuen CLS-Designs - Teil 3
[...] unter Euren Fragen. So bekommt Ihr exklusives Expertenwissen aus dem Hause Mercedes-Benz!
HIER gehts zum ersten Teil des INSIGHTS-Blogeintrags über das Design des neuen CLS.
HIER gehts zum zweiten Teil des INSIGHTS-Blogeintrags über das Design des neuen CLS.
[...]
Artikel lesen ...
Sun Jan 30 12:48:13 CET 2011 |
Achsmanschette48406
Das abfallende Heck (Dropping Line) war und ist nicht mein Geschmack. In einem Bild war das Heck mit Spoyler dargestellt, das gefällt mir besser und sollte m.e. in die Serie eingehen.
Thu Feb 10 16:54:27 CET 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: Mercedes-Benz:
INSIGHTS CLS Design - Die Experten-Antworten auf Eure Fragen
[...] den nächsten INSIGHTS-Blogbeitrag und Eure Fragen dazu!
Hier geht's zu den ersten INSIGHTS-Blogartikeln:
HIER geht’s zum ersten Teil des INSIGHTS-Blogeintrags über das Design des neuen CLS.
HIER geht’s zum zweiten Teil des INSIGHTS-Blogeintrags über das Design des neuen CLS.
HIER [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Mercedes-Benz INSIGHTS: Hinter den Kulissen des neuen CLS-Designs - Teil 2"