Mon Jun 06 11:20:41 CEST 2022
|
louk
|
Kommentare (2)
Motivation In meinem Fall wollte ich die Klappe eh erneuern, da die einige Abschürfungen hatte und es wurden welche angeboten, die noch ein Sperrschloss hatten (für mich passend war 5G1857097AE). Benötigte Teile Schließzylinder passend für den eigenen Schlüssel (oder passend gemacht): 8L0857113 Bei den VW Preisen lohnt ein Blick in die Bucht. Wie man einen Schließzylinder codiert, wird hier gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=5BeoBVWzDwE&t=14s Einbau Die Schraube sitzt allerdings recht tief und auf dem Weg zur Öffnung ist ein Hohlraum. Zum einen benötigt Ihr eine relativ langen und dünnen Torx Schlüssel und zum anderen müsst Ihr sicherstellen, dass Euch die Schraube nicht in die Klappe fällt. Die normalen Torx Bits sind zu dick, es gibt aber feinere Varianten die verwendbar sind. Da ich den Umbau nicht an der eingebauten Klappe vorgenommen habe, hatte ich keine Probleme damit die Schraube wieder aus der Klappe zu holen, im eingebauten Zustand wird das nicht so lustig. Wenn die Schraube raus ist, lässt sich der Griff samt integrierten Schließzylinder leicht entnehmen. Der Schließzylinder ist mit 4 Rastnasen fixiert. Das Material ist aber nicht sonderlich biegsam und wird Euch wegbrechen. Habe ein SMD Heißluftgebläse verwendet, um den Kunststoff aufzuweichen, die 4 Rastnasen leicht aufgebogen und dann bekommt man den Schließzylinder ganz leicht raus. Vor dem Rausziehen, den Schlüssel reinstecken, sonst kann es passieren, dass einem die gefederten Schließplättchen wegspringen, da die im Gegensatz zum Türschließzylinder wie im Video oben nicht gesichert sind. Wenn der Schlüssel eingesteckt ist, werden 3 Positionen abgetastet und wenn alles passt, dann sind alle Plättchen im Zylinder versenkt, so dass der sich leicht dreht. Ausnahme ist das unterste Schließplättchen. Das steht an den Ecken leicht hervor und bewirkt ein Rastgefühl und -Geräusch. Die Schließplättchen kann man austauschen. Auf jedem Plättchen ist eine Nummer eingestanzt (1...5). Es muss das korrekte ermittelt werden. Steht das Plättchen raus, muss eine kleinere Nummer gewählt werden (schaut Euch das verlinkte Video oben an). Ein Schließzylinder ist recht teuer, daher habe ich erst mal geschaut, ob der vorhandene eingesetzt werden kann. 2 Plättchen haben gepasst, das dritte habe ich einfach weggelassen. Als Schutz vor einem schnellen Zugriff reicht das vollkommen aus. Habe den Zylinder wieder eingesetzt, die Rastnasen erwärmt und auf Position gebogen, den Käfig drumherum aufgeklipst, das Abschließen auf Funktion überprüft, den Griff wieder in die Klappe geschraubt und bei offener Klappe erneut das Abschließen auf Funktion überprüft, weil wenn das klemmen sollte, bekommt Ihr die Klappe nicht mehr auf Das vorhandene Handschuhfach habe ich rausgeschraubt und das neue eingesetzt. Damit mir die Klappe dabei nicht verkratzt, habe ich ein Handtuch davor mit Maler Klebeband fixiert. Man hat sehr schnell wieder eine Macke irgendwo drin. Daher alles behutsam ausführen. Ausbau des Handschuhfachs Blende von der Klimasteuerung abziehen. Dazu klappe vom Ablagefach halb schließen und von unten beginnen die Blende abzuziehen. Rechte Tür öffnen, seitliche Abdeckung aushebeln und Airbag Schalter abziehen Klappe in Service Position bringen, dazu Klappe leicht schließen, mit einem dünnen Schraubenzieher 2mm von Rand senkrecht hoch, dann in die Nut abkippen, Schraubenzieher ganz nach vorne schieben, so dass selbst ein Stück von Griff unter der Rastnase steht und dann Hebeln. Die Arretierung gibt die Kappe jetzt spielend leicht frei. Vor dem auslösen der Arretierung am besten auf der anderen Seite auch gleich einen geeigneten Schraubenzieher reinstecken.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge Ergebnis Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7 |
Wed Jun 22 23:06:32 CEST 2022 |
louk
|
Kommentare (38)
Eine elektrische Heckklappe ist schon sehr praktisch und spart etwas Zeit ein, da
Was Euch erwartet:
https://youtu.be/u8MMd3Ql6B0
Anbieter
Habe mir die verschiedenen Lösungen angeschaut die es gibt. Letzten Endes kommen die immer aus China und dort wiederum von verschiedenen Anbietern mit leichten Variationen.
Habe mich dann für das Einbauset von Hansshow entschieden, weil eine motorische Zuziehhilfe dabei war, man auf Nachfrage einen Kicksensor dazubekommen konnte, das Preisleistungsverhältnis gepasst hat und von anderen schon ein paar Erfahrungen vorlagen.
Vor dem Kauf soll man ein Bild bei geöffneter und geschlossener Heckklappe einsenden, um die richtige Variante sicherzustellen.
Stabilus hat zwar Nachrüstlösungen (Powerrise) angekündigt aber darauf wartet man für den Golf 7 bis heute.
Kauf
Gekauft habe ich über Alibaba. Bis auf 10 € Zollbearbeitungsgebühren die von DPD per Rechnung zur Zahlung aufgerufen wurden, sind keine weiteren Kosten angefallen. In Summe habe ich 380 € bezahlt. Zahlen konnte man per Paypal. Der Versand hat ca. 4 Wochen gedauert.
Es muss berücksichtigt werden, ob es sich um ein Facelift-Fahrzeug handelt. Es gibt da unterschiede.
Vorbereitung
Hansshow Lieferung
Nachdem das Paket angekommen ist, habe ich die beiliegende Anleitung und den Inhalt inspiziert.
Die Anleitung für den Kicksensor-Einbau enthielt nur allgemeine Angaben die nicht Golf 7 spezifisch waren und war sehr dürftig.
Verkabelung
Die Einbauanleitung für die elektrische Heckklappe war da schon besser aber auch sehr knapp und ließ ein paar Fragen offen, die ich mit dem Anbieter über seinen WhatsApp Kanal klären konnte.
Es war nicht angegeben, wohin die lila (3) und die gelbe Leitung (4) hinsollten. Die werden nicht benötigt erfuhr ich.
In der Verkabelungsansicht ist der Anschluss für den Taster (2) innen am falschen Kabelstrang dargestellt (1).
Anschlagpuffer für die Kabeldurchführung vorbereiten
Anschlagpuffer mit Antennenkabeldurchführung zur Probe
Anschlagpuffer bearbeitet
Schleifkopf
Die Anschlagpuffer lassen sich durch drehen gegen den Uhrzeigersinn um 90° abnehmen. Man schaut sich an, welches Eck am nächsten zum Kabel der Antrieb ist. An diesem Eck wird mit einem Mini Drill und einem dünnen, kegelförmigen Schleifstein ein Stück weggefräst wie auf den Bildern zu sehen ist. Am Steg mit den Rastnasen wird etwas bauchig ebenfalls etwas Material abgenommen, um Platz für die Kabeldurchführung herzustellen.
Der Vorteil das Eck zu verwenden ist, dass dabei am wenigsten Material entfernt werden muss und das die zentrale Klemmschraube nicht ins Kabel einschneiden kann.
Zur Maßprüfung habe ich ein Stück Antennenkabel verwendet (5,5mm Durchmesser). Das ist auch das Maß des Kabels der Antriebe.
Fixierung des Steuergerätes am Blech der Heckklappe und Summer aufgeklebt
Steuergerät in rechte Mulde befestigt
Das Steuergerät wollte ich nicht aufkleben. Es muss im rechten Ausschnitt untergebracht werden, weil sonst die Kabel zu kurz sind. Im Blech der Heckklappe habe ich 3 Löcher gebohrt und durch die hindurch die Stellen am Steuergerät markiert, wo die geschraubt werden sollten.
Die Schrauben habe ich zunächst mit Muttern an der Abdeckung des Steuergerätes befestigt. Die überstehenden Gewindestege habe ich dann durch die Bohrungen in der Heckklappe geschoben und mit Muttern angeschraubt.
Der Summer hat einen selbstklebenden Streifen unten. Den habe ich rechts vom Scheibenwischermotor geklebt und da mir der zu laut war, mit Butyl abgeklebt, so dass der jetzt dezenter klingt. Für laute Umgebungen, hätte es weniger Dämpfung sein dürfen.
Summer und Steuergerät
Steckverbinder markieren und Leitungen auspinnen
Stecker beschriften und Pins lösen
Verriegelung der Klemmen
Bei den Kabeln die durch Kabelführungen mussten, habe ich ein Foto von der Leitungsbelegung am Stecker erstellt, am Steckverbinder die Leitungsfarbe mit einem wasserfesten Stift aufgeschrieben und dann die Kontakte rausgepinnt.
Die Verriegelung der Pins erfolgt durch eine Lasche im Stecker, die im Pin einrastet. Die Lasche muss man aufbiegen. Ist bei den dickeren Leitungen fummeliger als bei den dünnen.
Vorbedingung
An meinem Facelift Golf ist eine Rückfahrkamera und eine Anhängerkupplung verbaut. Hat man die nicht, weicht Euer Einbau leicht ab.
Einbau
Heckklappenverkleidung abnehmen
Demontage der Heckklappenverkleidung
Zuerst Querleiste (1) durch Eingriff entlang der Scheibenseite abklippsen
Dann die 2 Seitenteile (2) entfernen
4 Schrauben (5) der großen Abdeckung lösen
Die 2 Revisionsöffnungen (3) für die Rückleuchten von außen beginnend abtrennen, mit der Hand reingreifen und ziehen
Zum Abnehmen (4) muss man eine Seite etwas einschlagen.
Etwas leichter geht das durch die Nut.
Spalt über Antennenverstärker zum Ausgleiten der Heckklappenverkleidung
Demontage der Himmelverkleidung
Zentrale Leiste abklippsen
C-Säulenleiste abdrücken, ist an 4 Stellen gesteckt
Seitenverkleidung abnehmen
Wie das geht, ist in Blogbeitrag zum Einbau der zweiten LED-Leuchte im Kofferraum beschrieben.
Weitere Verkleidung bis zum Sicherungskasten abnehmen
Knieairbag abschrauben
Airbag beiseite legen
Sockelleiste bis vorne entlang der B-Säule abnehmen
Kunststoffsplint von Motorhaubenöffner abnehmen
Kappe von Kunststoffschraube aushebeln, Schraube lösen
Fußraumseitenverkleidung abnehmen
3 Schrauben vom Knie-Airbag über Revisionsöffnung unter dem Lenkrad abschrauben, Airbag am Kabel hängend senkrecht rechts positionieren
Handschuhkasten ausbauen
Für den Taster innen für die Heckklappenbetätigung, habe ich die ungenutzte Set-Taste der Schaltergruppe rechts vom DSG Hebel gewählt. Die Schaltergruppe ist nicht Standard und muss beschafft werden (5GG927238E).
Um das Kabel dahin zu legen, habe ich das Handschuhfach soweit gelöst, dass es hängend den Raum dahinter für die Kabelverlegung freigegeben hat. Karton zur Stützung unterstellen.
Wie man das Handschuhfach löst, könnt Ihr hier nachlesen.
Dämpfer gegen Antriebe tauschen
Dämpferklammer lösen
Bevor man die Heckklappendämpfer abklippst, muss man etwas zur Unterstützung unter die Heckklappe stellen, damit die einem nicht runterfällt. Dafür eignet sich eine Haushaltsstehleiter.
Danach sind die Zapfen abzuschrauben und gegen die mitgelieferten zu tauschen, wobei oben noch zusätzlich ein solides Winkelblech zur Verstärkung unter die Schraube mit einer anderen Zapfenposition kommt. Führt am besten schon mal das Kabel des Antriebs durch den vorbereiteten Anschlagpuffer und dann in die Heckklappe ein und klippst den Antrieb erst dann ein. Ihr müsst die Heckklappe wahrscheinlich vor dem Einhängen noch etwas anheben. Das Kabel solltet Ihr deswegen möglichst früh in die Heckklappe einführen weil für den Fall das der Antrieb noch nicht richtig eingerastet ist oder beim drücken/ziehen der Heckklappe sich aushängt, dann fällt der Euch auf die Rückleuchte und dann ist die hin (mir leider passiert
).
Kabelführung durch den Puffer
Kabelführung für Antriebe
Wer einen Lackstift hat, kann die Unterlegscheibe noch in Wagenfarbe lackieren. Um den Lack beim Verschrauben nicht wieder abzureißen, ist das nach dem Anschrauben des Zapfens sicherer.
Kabeldurchführung vom Fahrzeug in die Heckklappe
Um die schwach biegsame Arretierung der Kabeldurchführung zwischen Heckklappe und Fahrzeug nicht zu beschädigen, würde ich dazu raten die nicht abzunehmen, sondern es zuerst mir einer Durchziehhilfe zu versuchen.
Die Arretierung besteht aus einer dünnen Art Wippe die verbogen werden muss, um die Durchführung auszuhängen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Euch dabei bricht und eine neue Kabeldurchführung bedeutet, alle Kabel müssen abgetrennt und wieder durchgeleitet werden, was den Arbeitsaufwand enorm erhöht. Bei mir sind die zwar zum Glück heil geblieben aber die schließen nicht mehr gut ab.
Falls die Euch brechen sollten, könnt Ihr die versuchen mit
Schweißpulver zu kleben.
Achtung! Beim Anbinden von Leitungen mit Coroplast an denen Pins hängen, legt zuerst eine Lage der nicht klebenden Seite um die Pins, schlagt das Band um und wickelt es erst dann. Sonst bekommt Ihr Probleme, dass Band wieder zu lösen und Euch reißen die Pins ab.
Kabelandurchziehdraht anbinden
Stromversorgung des Steuergerätes
SC46 im Sicherungshalter
Abgriff von KL30 für SC46
Mitgeliefert wird ein Stromdieb, den man auf einen Sicherungssteckplatz aufsteckt, 2 Sicherungen in den Dieb steck und die benötigte Stromleitung verbindet. Das hat mir als Lösung nicht gefallen. Wollte keine baumelnde Wackelleitung, die für Probleme bekannt ist, im Sicherungshalter haben.
Als Lösung hat sich angeboten, einen freien Sicherungsplatz zu suchen und den zu belegen.
Wollte zuerst Sicherungsplatz SC22 verwenden aber nach über 1 Std. des Versuches bin ich da einfach nicht reingekommen und habe dann SC46 gewählt. Da konnte ich nach dem 3ten Versuch den Kontakt (N90732603) verrasten, den man vorher an die in der Länge angepasste Leitung vom Steuergerät ancrimpen oder löten muss. Und dann muss man noch Klemme 30 über eine Brücke zuführen. Dafür gibt es hinten im Sicherungshalter Abgreifslots. Einen davon habe ich verwendet.
Es gibt Kappen zum Schutz vor Rausrutschen, da die Kontakte nicht verriegeln. Habe ich aber erst später gesehen und von der Kappe habe ich auch keine TN gefunden (wer kennt die?), so dass es so geblieben ist. Ihr dürft das besser machen
.
Kontaktkappe auf Rückseite des Sicherungshalters
25 A Sicherung. Ansicht von Vorne.
SC46 Sicherungsplatz für Steuergerät der Heckklappe
Da macht die Masse wesentlich weniger Arbeit. Die habe ich am Massesammelpunkt über den rechten Radhaus untergebracht. Und eigentlich hätte ich die auch am Massepunkt in der Heckklappe (siehe übernächstes Bild ganz links, die braune Leitung) mit unterklemmen können.
Massesammelpunkt über Radhaus rechts
Es sind zu viele Kabel für eine Kabelführungen. Daher muss man die Aufteilen.
Durch die rechte Kabelführung habe ich von oben nach unten gelegt:
Achtung wegen überkreuzender Kabel am Dachhimmel-Ausgang, dass die nicht einer Klammer im Weg sind und beschädigt werden (also nicht so lassen wie im mittleren Bild).
Kabelverlauf links
Kabelausgänge am Dachhimmel
Kabelverlauf rechts
Durchleiten der Can- und Stromleitungen in der Heckklappe
Can Bus und Stromleitungen
Um Kreuzungen und unnötige Scheuerstellen zu vermeiden, habe ich die Strom- und Can-Bus-Leitungen in Schrumpfschlauch eingeschlagen, mit Coroplast fixiert und an der gezeigten Stelle eingeführt, so dass die von Hinten in das Steuergerät eingesteckt werden können.
Anschluss am Can-Bus Komfort
Da mein Fahrzeug eine Anhängerkupplung mit zugehörigem Steuergerät besitzt zu dem CAN-Bus Leitungen gelegt sind, habe ich mich da mit drangehängt, musste das Kabel nicht bis zur Climatronic legen und den klobigen, mitgelieferten Adapter bemühen.
Der Stecker C ist der dritte von rechts am Steuergerät der Anhängerkupplung.
Anschlussan Can Bus Komfort
weiß/rot kommend von EH-STG -> Can-Bus High Steuergerät für Anhängererkennung -J345- T10aj(C)/3
gelb/rot kommend von EH-STG -> Can-Bus Low Steuergerät für Anhängererkennung -J345- T10aj(C)/4
Schliesseinheit einschleifen
Adapter zwischen VX25 Schliesseinheit und Steuergerät
Stecker von Schliesseinheit VX25
Vom Steuergerät der Heckklappe kommt ein Kabel mit Adapter, der zwischen dem Stecker der Schließeinheit VX25 eingeschleift werden muss.
Verkabeln des Tasters in der Mittelkonsole
Taster innen Pinbelegung
Lasergravierte Tastenkappe
Nachdem Ihr das Kabel von hinten entlang der Kabelstränge, Fußleiste, am Handschuhfach vorbei wieder runter entlang der Seite von der Mittekonsole bis zum Raum unter dem Gangschalthebel gelegt habt, pint mittels angekrimpten MQS Quadlock Pins N 907 647 01 in 5GG927238E ein:
EX30 T10kz/10 -> Masse (schwarze Leitung einpinnen)
EX30 T10kz/9 -> Schaltsignal (gelbe Leitung einpinnen)
Die Leitung für die Beleuchtung (rote Leitung) benötigt Ihr nicht, weil die Taste schon eine Beleuchtung hat.
Damit das auch ordentlich aussieht und logisch zu bedienen ist, habe ich die Tastenkappe Lasergravieren lassen.
Einbau des Tasters in der Heckklappenverkleidung
Ausschnitt für Taster
Die mitgelieferte Taste für die Heckklappe hat mir wie eingangs schon erwähnt nicht zugesagt und so habe ich mir den originalen Taster inkl. Stecker wie er bei VW verwendet wird besorgt.
Taster: 3G0959831B, Stecker:8K0973754
Der Einbau mit dem mitgelieferten Bohrer ist damit nicht möglich. Habe mir die passende Stelle gesucht wo ich den Schalter einbauen wollte (es darf dahinter nichts im Weg sein) und mit Malerband den Bereich abgeklebt, um eine Zeichenfläche zu haben, auf der man besser die Markierung sieht, wo man den Kunststoff durchschneiden muss.
Der Durchstich geht ganz gut mit einem kleinen Cuttermesser.
Dann muss das Kabel eingepinnt werden.
Tasterverkabelung
Taster eingebaut 3G0959831B
Dazu werden 3 MQS Quadlock Pins N 907 647 01 benötigt.
Grüne Leitung -> Pin1
Schwarze Leitung -> Pin 2
Gelbe Leitung -> Pin 4
Einbau des Kicksensors
Heckschürze auf Kartons legen, Kicksensor außen sieht nix aus
Für den Einbau des Kicksensors muss die Heckschürze abgenommen werden. Wie das geht, ist im Blogbeitrag zum "RDKS nachgerüstet" beschrieben, so dass ich das hier nicht wiederholen will.
Beim Einbauort würde ich nicht die Mitte des Hecks wählen, sondern eine Position, wo Ihr seltener Euch bei längeren Be- und Entladungen aufhaltet, um ungewollte Auslösung zu vermeiden, mithin eine Position mehr auf halbem Weg zum rechten oder linken Rand der Stoßstange.
Da kein Markierungsaufkleber für die Position dabei ist, bringt den Sensor unterhalb einer markanten stelle an, z.B. Ende des Nummernschildes oder Stadtkürzel, damit Ihr später wisst, wo man den Fuß hinbewegen muss. Es reicht übrigens eine Bewegung Richtung Sensor, die man ca. 10 cm vor dem Sensor auslaufen lassen kann.
Den Sensor außen an der Unterseite der Stoßstange anzubauen sieht gottverboten aus.
Die Stoßstange müsst Ihr für die Leitungsverlegung eh abnehmen und dann könnt Ihr den Sensor auch innen anschrauben.
Kicksensorsicht von unter der Stoßstange
Auf einigen Videos sieht man, dass der Sensor auch ohne Ausschnitt in der Stoßstange funktioniert. Das hatte ich zu spät gesehen. Ihr könnt das ja ausprobieren, ob das ausreichend gut funktioniert und erspart Euch Arbeit den Ausschnitt herzustellen.
Die sensitive Fläche ist die mit dem weißen Schaumstoff.
Hinter der rechten Verkleidung sitzt im Boden eine Durchführungsmuffe, wo man mit dem Kabel durchmuss. Da bei mir eine Anhängerkupplung verbaut ist, gehen da schon Kabel raus, die in einem gespaltenen Kunststoffschlauch weitergeführt werden. In den habe ich das 4-adrige Kabel mit reingelegt und die Enden wieder mit Isolierband umwickelt.
Kappe abziehen und Schraubenzieher vorsichtig bewegen und durchdrücken
Kicksensorleitungen an Schraubenzieher mit Band angebunden
Zum Durchführen des Kabels, steckt Ihr am besten vorsichtig einen Schraubenzieher durch die freigelegte Muffe, bindet mit Coroplast die Leitungen daran und zieht die vorsichtig ein.
Rot - +12V / B+ (Klemme 30 an der Stromversorgung des Steuergerätes der Heckklappe mit drangehängt)
Leitungsführung Canbus Infotainment für RFK (orange) und Kicksensorsignal (grün)
Schaltsignal des Kicksensors an E234 Td4/1
Kicksensor Steckverbinder Pinbelegung kommend vom Auto
Weiß - ACC (Klemme 15, Zündungsplus)
Schwarz - Masse (Massepunkt über linkem Radhaus)
Grün - Schaltleitung nach Masse, muss in die Heckklappe eingezogen und mit T4d\1 des Emblemes (bei integrierter Rückfahrkamera) oder Leitung kommend von Bordnetzsteuergerät J519 T73a/32 verbunden werden.
Schließbügelplatte wechseln
Markiert Euch mit einem wasserfesten Stift vor dem Abschrauben der alten Schließbügelplatte, wo die Mitte der Platte ist und wo die kleinen Zacken an der Seite und vorne liegen.
Der Schließbügel der Ziehziehhilfe zieht ja die Heckklappe zum Fahrzeug. D.h. in Grundstellung ragt der Bügel weiter zur Stoßstange und eingezogen sollte die wageninneres zugewandte Seite auf Höhe des starren Bügels sein.
Wird die neue Schließbügelplatte zu weit richtig Stoßstange verbaut, wird die Heckklappe nicht weitgenug beigezogen und die Abdecklasche in der Verkleidung bleibt versenkt.
Liegt der Bügel zu weit Richtung Fahrzeuginneres, bekommt man Probleme mit der Verkleidung, weil der Bogen des Seilzugs dagegen drückt und brechen kann (und auch wird) und der Kofferraumboden schließt dann nicht mehr bündig mit dem Heck ab.
Andererseite wird die Heckklappe während der Fahrt auf unebenem Bodem klappern, wenn die nicht gut an den Gummis angepresst wird.
Damit die Heckklappe bündig beigezogen wird, muss die Befestigung der Schließbügelplatte in etwa so erfolgen, dass die zwei Löscher vor der Platte so zu sehen sind wie abgebildet. Wegen Tolleranzen müsste Ihr das für Euch passend justieren durch schließen und überprüfen wie Bündig die Heckklappe beigezogen wird.
Befestigung des Schloss mit Zuziehhilfe
Wenn die Lasche am Schließbügel klemmen sollte, kann man die Schließbügelplatte mit einer Unterlegscheibe etwas höher setzen, dannn gleitet die Lasche unter dem Bügel durch.
Positioniert man die Schließplatte durch unterlegen mit Unterlegscheiben etwas höher, kann die Lasche unter dem Haken durchgleiten
Wenn der Fang nicht funktioniert hat
Schlosshaken in erster Rastposition
Schlosshaken in zweiter Rastposition
Beim Schließvorgang muss der Haken im Schloss in der Heckklappe kurz hintereinander 2 mal klacken bzw. rasten. Die finale Rastposition wird aber konstruktionsbedingt nicht so leicht erreicht, wenn die Heckklappe sanft schließt, weil eine vorstehende Kante stört (siehe 2tes Bild). Das mag auch daran liegen, dass der Schließbügel dünner ist als der Starre. Das führt dazu, dass die Zuziehhilfe die Heckklappe öfter mal nicht beiziehen kann.
Das lässt sich nicht durch Schrauben beheben. Man muss z.B. etwas Kunststoff an der Betätigung für den Haken im Schloß aufkleben, damit die Zuziehhilfe ausreichend dagegendrücken und der Haken die zweite Rastposition erreichen kann. Zum Kleben habe ich einen Streifen von der mitgelieferten 3M doppelseitigen Klebefolie verwendet.
Reaktion bei Fehlschließung
Schließt man die Heckklappe und war alles ok, hört man einen Beep. Bei Fehler hört man 2 Beeps und bei misslungenem Fang, versucht der Motor der Zuziehhilfe mehrfach die Heckklappe beizuziehen.
Versucht man bei nicht richtig geschlossener Heckklappe loszufahren, fängt die Innenbeleuchtung im Fahrzeuginneren an Wild zu blinken, es beept und im Bordcomputer sieht man die offene Heckklappe.
Fixierung der Zuziehhilfe
Alustreifenhalter für Zuziehhilfe biegen
Zuziehhilfemotor an Alublech gehängt
Für die Platzierung der Zuziehhilfe eignet sich die linke Mulde hinter der Verkleidung sehr gut. Da reicht der Platz gut aus. Nur wollte ich den Motor nicht einfach in diesem Raum lose reinlegen, sondern fixieren. Dazu sollte der Seilzug spannungsfrei laufen können. Im Blech sind schon Bohrungen, die sich dafür eignen, um daran ein Halteblech zu befestigen. Im Bauhaus gibt es Alustreifen von 19 mm breite und 1m Länge. Die lassen sich hier gut verwenden. Habe die benötigte Länge ermittelt, abgesägt, Löcher gebohrt, entgratet, das Blech abgewinkelt (kleiner Schraubstock und Wasserpumpenzange mit glatten Backen sind da sehr hilfreich) und wie abgebildet verschraubt.
Seil der Zuziehhilfe verlegen
Abstützungsklötzchen
Ausrichtung Schließbügelplatte
Problematisch ist die Seilführung der Zuziehhilfe besonders am Bogen. in der Verkleidung muss man Rippen abnehmen, um Platz zu schaffen. Die Rippen zwischen den zwei roten Linien V-Förmig zur gestrichelten Linie hin wegschneiden. Das müsste dafür sorgen, dass der Bogen sich automatisch dort verkeilt.
Tipp: Zur Unterstützung des Bogens und als Bruchschutz, ein kleines Klötzchen passend feilen, das es eine Mulde für den Bogen hat und auf der anderen Seite in der Platte rastet. Zur Fixierug am Seil mit Coroplast binden. Die Schließbügelplatte muss soweit vorgeschraubt werden, bis man ca. 1mm von den Löscher an den roten Pfeilen sieht.
Verkleidungen wieder anbringen
Beim einsetzen der Verkleidung auf raushängende Kabel achten
Da sollte man sich auf keinen Fall darauf verlassen, dass die Klammern und Führungstege automatisch wieder in die Positionen laufen, sondern immer von der Seite kontrollieren ab das der Fall ist, sonst droht Beschädigung und Verbiegung der Halteklammern.
Und ansonsten muss man noch bei der rechten Auskleidung der Heckklappe darauf achten, dass alle Kabel darin laufen, da es an der Stelle etwas eng zugeht und sonst Kabel raushängen und gequetscht werden.
Anschlagpuffer auf Sitz kontrollieren
Auflage des Anschlagpuffers prüfen
Bei den Anschlagpuffer habe ich mir vor Zerlegung gemerkt wie die vorher eingestellt waren und auch so wieder hingebracht. Haber aber dennoch überprüft, ob die am Lagerpunkt aufsitzen.
Dazu leuchtet man mit einer Lampe bei geschlossener Heckklappe durch den Schlitz wo die sitzen, schaut sich das an und justiert bei Bedarf nach.
Rückleuchtenausrichtung prüfen
Rückleuchte ausrichten
Sollte die Heckklappe im geschlossenen Zustand eine leicht andere Position haben, sollte man die Rückleuchten daran anpassen, damit das ordentlich aussieht.
Dazu benötigt man einen längeren T10 Torx. Mit den normalen Bits kommt man nicht in die Öffnung.
Gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wird die Rückleuchte vom Fahrzeug abgedrückt. Der Torx Schraubendreher kann bei geschlossener Heckklappe über den Spalt zwischen den Rückleuchten eingeführt werden, so dass man ohne Umwege den Übergang ausgleichen kann.
Ausrichtung äussere Rückleuchten
Erste Inbetriebnahme
Zur Referenzierung der Endposition, muss die Hecklappe einmal manuell geschloßen werden.
Programmierung der Öffnungshöhe
Um die Öffnungshöhe einzustellen, öffnet man zunächst die Heckklappe. Dann zieht man die vorsichtig manuell auf die gewünschte Höhe und drückt den Knopf in der Heckklappe 5s lang bis man einen Ton hört. Danach ist die Öffnungshöhe programmiert.
Programmierung der Öffnungsgeschwindigkeit
Dieses Feature ist nicht dokumentiert und wurde mir auf Nachfrage mitgeteilt. Die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit lässt sich in den Stufen 2-6 einstellen. Die Grundeinstellung ist Stufe 4.
Zu programmieren ist das durch langes drücken und halten der Taste in der Heckklappe. Den ersten Piepston lässt man verstreichen, der die Öffnungshöhe festlegt. Danach kommen dann 2, nach weiterem warten 3 usw. bis 6 Tonfolgen. Man lässt den Knopf bei der Anzahl los die man haben will. Stufe 5 ist ein adäquater Kompromiss zwischen Wartezeit und der höheren Belastung.
Nutzung der Taster
Der Taster innen muss ca. 3s betätigt werden, bevor die Heckklappe zum Öffnen entriegelt. Dass die vor versehentlichem betätigen erst etwas verzögert reagiert ist ok aber 3s sind doch etwas lang.
Den Vorgang abbrechen (während Lauf Taste drücken), fortsetzen (möglichst zügig erneut drücken) oder umkehren (etwas warten und dann drücken), ist sinnvoll gelöst.
Die Taste in der Heckklappe reagiert sofort und ansonsten identisch zu oben.
Den Kofferraum-Entriegelungsknopf im Schlüssel muss man gut 2 Blinkvorgänge lang drücken, bis die Klappe öffnet.
Über den Knopf lässt sich die Klappe auch wieder schließen.
Geräuschentwicklung
Nach mehreren Betätigungen wird der Antrieb immer leiser. Die Geräuschentwicklung ist sehr annehmbar, weder laut noch schrill.
Sicherheit
Sollte man selbst oder ein Gegenstand beim schließen im Weg stehen, wird der Schließvorgang abgebrochen.
Tastenkappe lasern
Die Tastenkappe im Inneren soll noch mit einem Heckkplappenöffnungssymbol gelasert werden. Bericht folgt noch. Vorab schon mal, es gibt von dieser Schalterleiste mindestens 2 unterschiedlich Konstruktionen die von aussen identisch aussehen aber bei denen mam nichts austaschen kann (Blindkappe zum Lasern) und bei denen die Farbtemperatur der LEDs sich leicht unterscheiden kann. Die Kappen haben eine ganz andere Art wie die eingerastet werden.
Probleme die es gab
Zuziehhilfeseilzugführung gebrochen
Ablage mit Spalt wegen Paltz den Seilzug der Zuziehhilfe benötigt
So ganz passend ist der Einbau für den Golf 7 nicht. Die Seilführung für die Zuziehhilfe ragt zu tief ins Fahrzeug und hat Kontakt mit der Abdeckung, was ich aber gar nicht erwartet hatte. Mir ist der Bogen des Seilzugs ins Schloss gebrochen, so dass die Führung so eingeknickt ist, dass das Seil geklemmt hat und die Klappe nicht verriegelt wurde.
Die Ablage bekommt man gerade so noch rein, hat aber jetzt einen Spalt zum Heck.
Habe dann Unterstützungsklötzchen untergestellt, damit der 90° Winkel gehalten wird.
Was auch unerwartet war ist, dass die Seilführung mit dem Griffzug der Anhängerkupplungsauslösung Kontakt hatte und der sich nicht mehr gut zurückführen ließ. Da muss man das Seil der Zuziehhilfe Richtung Wageninneres an der Seilführung der Anhängerkupplung vorbeiführen und auch hier eine Unterstützungsklötzchen beisteuern und den 3eckichen Gummi unten etwas anphasen. Oder noch besser, mal legt den Zuziehmotor in die rechte Mulde hinter die Verkleidung des Kofferraums.
Schließbügel rastet nicht zuverlässig im Schloß ein
Die zweite Rastposition des Schließhakens wird nicht zuverlässig erreicht. Lösung siehe oben.
Dann ist mir noch aufgefallen, dass das Antriebsgestänge an der Verschraubung scheuert. Aber zum Glück sonst nirgendwo. Es wird etwas Material abgetragen, dass man sogar in der Mulde silbrig runterrieseln sieht aber das sollte sich geben, wenn genug abgetragen ist.
Abrieb am Antriebsgehäuse
Kontaktstelle an Schraube
Man könnte es etwas optimieren, da die Senkkopf-Inbusschraube im Winkelhalter nicht sauber versenkt ist. 3-4 Zehntel mm könnte man da noch rausholen, wenn man die Senke vertieft.
Trotz der aufgetretenen, lösbaren Problemchen, ist die elektrische Heckklappe sehr lohnend und bereitet viel Freude.
Bei dem was man alles zerlegen muss, solltet Ihr Euch überlegen, ob nicht gleich andere Einbauten mit erledigt werden können, wenn da prinzipiell Interesse daran besteht, weil dann geht es in einem Abwasch. Rechtzeitige Materialbeschaffung, Zeit und Musse, ein überdachter Abstellplatz mit Stromanschluß und das benötigte Werkzeug sollten idealwerweise vorhanden sein.
Übernehmen sollte man sich dabei aber nicht. Das ist schon anstrengend, wenn man es nicht gewohnt ist.
Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7