• Online: 949

Mon Sep 08 15:00:54 CEST 2008    |    cptahab    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: astra, audi, bahn, bmw, cabrio, ford, opel, peugeot, renault, volkswagen

Den nächsten Blogpost wollte ich eigentlich schon viel früher schreiben – aber die Arbeit und das schöne Wetter... Noch ein paar Worte zur Rückgabe des Signum, bevor es endlich um die automobile Zukunft geht. Es gab wenig zu beanstanden: Keinen nennenswerten Lackschäden, die dringend nötigen neuen Sommerreifen übernimmt der Händler, mit den Mehrkilometern hatte ich ja gerechnet. Leider nicht mit dem Parkschaden, den mir irgendein unangenehmer Zeitgenosse in den letzten Wochen noch an der Heckstoßstange beschert hat.😠 Und so eine lackierte Stoßstange mit Parksensoren ist bekanntermaßen nicht billig. [bild=9]

Seit der Signum weg ist, bleibt mir bis Ende September nur das Mountainbike für eine Tour am Wochenende. Ich habe festgestellt, dass man erstaunlich viel ohne Auto erledigen kann, erst Recht wenn man in einer Stadt wie München wohnt. Das hat allerdings seine Grenzen, wenn man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln für eine Strecke über eine Stunde braucht, die auf 4 Rädern keine Viertelstunde dauert. Ganz zu schweigen von Terminen, die nur per Zug erreichbar sind – einfach nicht meine Welt! Das bestätigt meine Entscheidung für ein neues Auto, denn ich hatte mich als frischgebackener Existenzgründer ernsthaft gefragt: Ist das überhaupt nötig? Und was könnte man nicht alles für das Geld anstellen, das man in einem Jahr für den vierrädrigen Freund auf den Tisch legt: Ein Vierteljahr ans andere Ende der Welt, dem endlosen Sommer nachreisen. Aber ist das realistisch? Definitiv nein, denn bis auf Weiteres kann ich mich vor Arbeit nicht retten und dafür brauche ich auch einen fahrbaren Untersatz.

Blieb also die Frage: Was für ein Auto? Den Signum fand ich klasse. Aber: Noch bin ich jung – aus momentaner Sicht heisst das unter 30 😉. Ich muss noch nicht mit Kind und Kegel in den 3-wöchigen Badeurlaub an die Adria fahren (wobei ich bezweifle, dass ich das jemals machen werde). Und die Wahl beschränkt sich auch nicht darauf, ob ich nun einen silbernen oder dunkelblauen Passat Variant als Firmenwagen nehme. Kurzum: Ich will ein Cabrio. Damit das Ganze finanziell überschaubar und ansatzweise vernünftig bleibt fallen Kandidaten wie das neue 3er Cabrio oder ein Saab 9-3 leider aus, so gut sie mir auch gefallen. Auch der Volvo C70 ist ein sehr schönes Cabrio, trotz kleinerer Basis aber auch nicht viel günstiger. Also die Kompaktklasse, aber wenigstens mit Benziner > 150PS. Es mag altmodisch sein, aber Cabrio und Diesel passen für mich einfach noch nicht zusammen. Welche Kandidaten stehen am Start?

Die Franzosen

Peugeot 307 CC
[bild=6] Der 206CC war OK, der 207CC ist schon grenzwertig. Auch der Peugeot 307CC reisst das Maul für meinen Geschmack zu weit auf, das hohe, stark abfallende Heck gefällt mir endgültig nicht. Das Interieur dagegen ist nicht schlecht gemacht, beim neuen 308 nochmal hübscher.

Interessante Motorisierung wäre hier der 2-Liter mit 177PS gewesen – die Werte sind gut.

Renault Mégane CC
[bild=2] Das Cabrio des Backwarenherstellers createur d'automobile ist definitiv hübscher als seine 3- und 5-türigen Brüder mit dem merkwürdig kantigen Hinterteil. Nicht schlecht, aber weder innen noch außen bin ich wirklich mit dem Auto warm geworden.

Für 2 Liter Hubraum und Turbo klingen 163PS vergleichsweise zahm.

Die Deutschen

Audi A3 Cabrio
Der geschlossene A3 ist – abgesehen vom zu großen Singleframe-Grill – eine schöne Alternative in der sog. Golf-Klasse. Der offenen Version steht der senkrechte Hintern leider nicht so gut. Das A3 Cabrio wirkt in seiner Kastenform am ehesten noch wie ein Kompakter, hat ebenso wie das alte Golf- oder Punto-Cabrio keinen verlängerten Kofferraum. Auch die auffälligen Rückleuchten oder manch hübsche Audi-Detailarbeit machen das nicht wirklich wett. Oder doch?

Die in Frage kommenden Motoren: 1.8 TFSI mit 160PS, 2.0 TFSI mit 200PS.

[bild=3] [bild=4]

BMW 1er Cabrio
Als der 1er präsentiert wurde, war ich ganz vorne mit dabei. Während meines Studiums war ich Fahrer in der VIP-Flotte von BMW und nicht nur vom 7er, sondern auch vom Spektakel zum Start des kleinsten Propellers begeistert. Nicht ganz so überzeugt hat mich das Auto selbst, erst Recht nicht als 116i, den ich als Vorserienmodell fahren durfte.
Als dann 1er Cabrio und Coupé vor nicht allzu langer Zeit nachgereicht wurden, war der Studentenjob längst vorbei und nach den ersten Pressefotos hätte ich das Auto nicht in Betracht gezogen. Je öfter ich beide dann aber im Straßenbild gesehen habe – und das geht in München bei einem neuen BMW ziemlich schnell – desto mehr hat sich der Eindruck gewandelt. Optisch immer noch ein Kompakter, sieht der 1er trotz Hängebauch in der (Noch-) Trendfarbe Weiss, in Sparkling Graphite oder Saphirschwarz, mit M-Paket und 18-Zöllern wirklich gut aus.

Die Reihensechszylinder sind bekanntlich feine Motoren, ein echtes Sahnestück ist der 135i. Ich bleibe realistisch und fasse den 120i mit 170PS ins Auge, leider weder 6-Ender, noch Turbo, sondern 4-Zylinder-Sauger.

Ford Focus CC
[bild=5] Der neue Mondeo und das Facelift des Focus sind durchaus gelungen. Leider stimmen die Proportionen am Coupé-Cabriolet nicht, wirkt das Heck viel zu lang. Wie siehts im Inneren aus? Das helle Leder wirkt auf Fotos edel, wobei ich keine Aussage zur Qualität der Tierhäute in einem Ford machen kann. Die Infotainmentsysteme von Sony sehen ein bisschen aus wie bei einem Ghettoblaster aus dem gleichen Hause.

Als Topmotorisierung bietet der Focus CC einen 2.0 mit 145PS – eindeutig zu wenig, v.a. bei dem Hubraum.

Opel Astra TT
[bild=1] In seiner Grundform ist der Astra TwinTop für mich der schönste von allen – an den Proportionen gibt es weder offen, noch geschlossen etwas auszusetzen. Sieht er mit 17 Zoll-Rädern schon gut aus, wirkt eine Nummer größer perfekt. Wo dem 1er das M-Paket gut zu Gesicht steht, finde ich die OPC Line-Pakete nicht ganz stimmig. Ich hätte z.B. gern das Lenkrad und den Schalthebel, finde die andere Frontschürze nicht verkehrt, aber spätestens der Heckspoiler geht gar nicht. Das Interieur hat sicher nicht das Finish eines Audi, ist aber mit Klavierlack, Leder und entsprechenden Dekorleisten durchaus ansprechend. Leider hat man relativ wenig Auswahl und Kombinationsmöglichkeiten.

Wie bei Audi sind zwei Turbo-Motorisierungen interessant: Ein moderner 1.6T mit 180PS oder der gute alte 2-Liter-Block mit 200PS. Wobei die große Maschine doch erheblich teurer und durstiger ist, bei unwesentlich besseren Fahrleistungen.

VW New Beetle Cabrio
Dazu schreibe ich als heterosexueller Mann jetzt einfach mal nichts. 😁

[bild=7]

VW Eos
[bild=8] Ich gebe ganz unverhohlen zu, dass ich noch nie besondere Sympathien für die Marke Volkswagen hatte – schließlich ist das hier ein größtenteils subjektiver Post und kein objektiver 😁 Testbericht. Die Göttin der Morgenröte (ob das nun Blasphemie ist, möge jeder selbst beurteilen) trägt einen hübschen Namen und ist sicher kein schlechtes Auto, basiert sie doch auf des Deuschen liebsten Kind neben der Birkenstock-Sandale: dem Golf. Und ein Eos ist allemal hübscher als die französischen Vertreter der offenen Spezies, für meinen Geschmack in der Seiten- und Heckansicht aber doch etwas zu pummelig. Das finde ich bei Frauen nicht besonders gut, und das muss auch bei meinem neuen Auto nicht sein. Was man dem Eos zu Gute halten muss, sind die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Innenraum. Wozu ich in einem Cabrio ein Schiebedach brauche, ist mir jedoch bis heute nicht klar.

Im Eos kämen abermals die zwei TSI-Maschinen mit 160 oder 200PS in Frage – hier gäbe es sogar einen V6.

Und jetzt?
Leider hatte ich weder die Zeit, noch die Muße all diese Kandidaten beim Händler näher zu begutachten geschweigedenn Probe zu fahren, also habe ich die erste Auswahl aufgrund subjektiver Eindrücke im Straßenbild, auf Fotos im Netz, Forenberichten, Online-Konfiguratoren und gebotener Ausstattung/Motorisierung sowie nicht zuletzt persönlicher Sympathie getroffen. Und das Image? Interessiert mich nicht, zumal ich weiss, wieviel davon Schall und Rauch und vergangenheitsorientiert ist. Übrig blieben das 1er Cabrio, der Astra TT, auch dem A3 wollte ich nochmal eine Chance geben.

Richtig, ich habe mich für den offenen Opel entschieden. Und warum? Das kommt im nächsten Post, bevor dieser hier epische Dimensionen erreicht. Ich hoffe, ich komme noch dazu bevor der Neue ausgeliefert ist. 🙂

Opel Astra TT
Opel Astra TT

Mon Sep 08 15:18:13 CEST 2008    |    andyrx

der BMW 1er und der Eos sind optisch aus meiner Sicht die beiden gelungensten Vertreter einer Spezies mit der ich mich ansonsten nicht so recht anfreunden kann😉

sprich Stoffmütze ist für mich halt immer noch das A&O beim cabrio😉

mfg Andy

Mon Sep 08 15:36:19 CEST 2008    |    cptahab

Der Eos hat aber auch ein Stahlklappdach, während der 1er entgegen dem 3er ein Stoffdach hat. Um ehrlich zu sein, war das für mich nicht so entscheidend ob die Mütze aus Stoff oder Stahl ist – Hauptsache es geht auf und hält im geschlossenen Zustand dicht... 😉

Beides hat seine Vor- und Nachteile. Was ich selbst ernsthaft bezweifle ist, dass die komplizierte Technik eines Stahldachs 10 Jahre lang reibungslos funktioniert, aber so lange will ich den Neuen gar nicht fahren.
Das Stoffdach ist in meinen Augen als Laternenparker unpraktischer, lauter und auf Dauer auch pflegebedürftig.

Gruß, cpt

Mon Sep 08 15:38:58 CEST 2008    |    Achsmanschette51801

Mir gefällt das Schiebedach beim Eos - der mir sonst aber nicht gerade zusagen würde 😉

Mon Sep 08 18:01:33 CEST 2008    |    HyundaiGetz

Schiebedach beim Cabrio... Entweder fährt man ganz offen, oder eben garnicht.

Mon Sep 08 18:02:57 CEST 2008    |    emil2267

der einser,der sieht aus wien cabrio & fährt sich bestimmt auch net schlecht 😎

der A3 gänge vielleicht auch,aber sieht mir irgendwie zu stylish aus 😕

da könntest dir aber auch nen winterdress & ne dicke mütze zum biken kaufen & wartest aufs bald kommende golf cabrio 😁

die klappdachcabrios in der klasse find ich,mal abgesehen vom megane,einfach nur grottenhässlich,sehen für mich auch alle gleich aus,dann lieber nen gebrauchten 3er,A4 oder CLK ?!

der opel als opelaner,weiss man natürlich was man hat 🙂

Mon Sep 08 18:32:20 CEST 2008    |    hades86

Hätte ich auch so gemacht - auch komplett ohne Markenbrille betrachtet finde ich den Astra TT wirklich am schönsten unter deiner Auswahl, gefolgt vom 1er-Cabrio, das aber leider zu klein ist.
Das A3-Cabrio sieht einfach abgehackt aus, wenn dann der A4, der gefällt mir auch recht gut (als Cabrio). Was auch wirklich gar nicht geht ist der Eos. Golf-Front und passatähnliche Rückleuchten und geschlossen wirkt es, als wäre das Dach wie eine Mütze aufgesetzt, offen passt die Frontscheibe nicht zur Linie des Autos. Irgendjemand sollte bei VW mal die Designer feuern, damit die Autos wieder ansprechender werden. Einzig und allein der Passat CC gefällt mir unter den neueren VW.
Der Mégane ist von der Seitenlinie her ein schönes Auto. Würde für mich aber auch wegfallen, ich kaufe nur deutsche Autos.

Mon Sep 08 18:38:57 CEST 2008    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Schiebedach beim Cabrio... Entweder fährt man ganz offen, oder eben garnicht.

Und jetzt ändere die Entscheidung bei Tempo 160 😉

Bei meinem Mazda 121, den ich mal mit seinem grpßen Faltschiebedach als Halbcabrio bezeichnen möchte, konnte ich bei Tempo 160 aufwärts das Dach auf- und zumachen 😉

Mon Sep 08 19:22:18 CEST 2008    |    Reifenfüller13321

Den Opel oder den BMW.

Achte mal im Verkehr auf die seitliche Ansicht der meisten "Klappdach-Cabrios", da sitzt man unter der Frontscheibe 😁 - etwas dämlicher aussehendes hab ich an einem offenen Auto noch nicht gesehen....fehlt dann nur noch der Diesel dazu 🙄

PS: zu den Preisen hab ich übrigens auch schon Opel GT's als Reimporte gesehen, wäre vielleicht ne echte Alternative 😉

Mon Sep 08 19:58:32 CEST 2008    |    Designs

Hallo,

für mich kämen aus diesem genannten Sammelsurium an Cabrios wohl nur folgende in Frage, bzw. die nähere Auswahl:
- der Astra TT
- der 1er BMW
- der A3
- der EOS

Der Astra ist hier meiner Meinung nach allerdings derjenige mit der schlechtesten Verarbeitung. Der EOS leider rein optisch nicht zu 100% mein Fall - das wird der Astra fast eleganter. 1er und A3 sind hier die beiden "Kleinsten" im Vergleich, zumindest wirken sie optisch so. Wobei das optische Gesamtkonzept des A3 hier nicht so recht überzeugen mag und meiner Ansicht nach fast hinter dem 1er einzuordnen ist.

Kurzum: Als Frau würde ich vielleicht den A3 nehmen *g*, ansonsten würde die Entscheidung wohl zwischen 1er und Astra fallen. Vermutlich aber in diesem Fall pro BMW. Aber da entscheiden persönlich Ansichten - und wenn du mit deinem vorherigen Signum schon sehr zufrieden warst und notfalls eine kompetente Werkstatt an der Hand hast, spricht ja prinzipiell nichts gegen einen Markenwechsel...

Gruß Jürgen

Mon Sep 08 20:20:39 CEST 2008    |    Frada84

Hi, ich stehe grade auch so ein bißchen vor der Wahl, was für ein Cab ich haben möchte. Peugot finde ich optisch einfach nicht ansprechend. BMW und Audi sind schoene Autos aber nicht ganz meine Preisklasse. Da ich gerne ein gut nutzbares viersitziges Cab möchte hänge ich momtenan bei Renault, VW, Ford und Opel. Renault ist aber auch schon eher unten durch da mir das Auto insgesamt doch nicht so zu sagt. Von Aussen ist Opel der schönste, vorteil da, man kann auch Gas-einbauen, genauso wie Ford. Über den Ford weiß ich eigentlich noch nicht so viel, ausser das er im Verhältnis um einiges günstiger ist als die anderen Beiden. VW mit dem Eos ist eigentlich nen ganz gelungenes Auto, nur von aussen nicht so auffregend. Aber Innen ist er Tip top und auch die neuen TSI Motoren machen Spass. Gäbe es ein Auto das aussieht wie der Astra und der Innenraum mehr nach dem EOS, das wäre meine perfekte Wahl. Ich bin mittlerweile drauf und dran und warte einfach auf das Golf VI Cabrio, bis dahin muss mein Golf III Cabrio einfach noch durchhalten.

Mon Sep 08 22:01:35 CEST 2008    |    Olli the Driver

Interessanter Vergleich. Mir geht es ja ähnlich wie dir, bin in einer "familiären" Situation die mir noch ein Cabrio erlaubt, andererseits fahre ich auch mit viel Gepäck in den Urlaub. Bei der Preisklasse habe ich mich wohl in den gleichen Gefilden umgesehen wie du, nur habe ich die bis zum Volvo C70 erweitert, den ich auch für das schönste aller Klappdachcabrios halte.

Alle Wagen mit 2-teiligem Verdeck sind aus ästhetischen Gründen ausgeschieden, da stimmen die Proportionen einfach nicht. Das 1er Cabrio war mir auf der Probefahrt zu laut, danach habe ich alle Stoffdachcabrios gestrichen. Der Eos hat mir dann bei geschlossenem Dach zu viel Geräusche gemacht, beim Astra hatte ich Pech mit dem Wagen, bleibt noch der C70 als letzte Hoffnung.

Als Zweitwagen, wenn berufliche Autobahnhetze nicht Haupteinsatzzweck des Wagens sind, würden mir 1er und A3 sicher am besten gefallen, wobei ich den A3 optisch schon etwas gewöhungsbedürftig finde, da ist für ein Cabrio das Heck etwas kurz, erinnert mich etwas an das Golf III Cabrio mit ohne Henkel.

Mon Sep 08 22:06:06 CEST 2008    |    colour.storm18

Da fehlt noch en MINI Cabrio ! Als Sidewalk,braunes Leder,Xenon, am besten als S - en Traum😎

Mon Sep 08 22:53:18 CEST 2008    |    cptahab

So, der Reihe nach... 😁

@ Kikaka
Der Opel GT ist zwar ein klasse Roadster und somit sicher das "echtere" Cabrio. Der 264PS-Turbo macht garantiert jede Menge Spaß. Im GT finde ich die Verarbeitung und Materialanmutung allerdings wirklich dürftig, würden mich zudem das fummelige Verdeck und die nur zwei Sitzplätze stören. Da würde ich klar den Z4 vorziehen (auch wenn beide fahrdynamisch ebenbürtig zu sein scheinen). Gebrauchte kommen für mich nicht in Frage. Der Signum war ein neues Leasingfahrzeug, und der Astra TT wird ebenfalls geleast – als Gewerbetreibender macht das einfach Sinn.

@ Designs
Die Verarbeitung finde ich im Astra gar nicht so verkehrt, das hat der Test während einer ausgedehnten Frankreich-Tour bestätigt. Immerhin ist der Astra H jetzt auch schon einige Jahre auf dem Markt und frühe Probleme gehören der Vergangenheit an. Die Materialanmutung könnte sicher an manchen Stellen besser sein und erreicht kein Audi-Niveau, aber zumindest in den höheren Ausstattungsvarianten kann sich das schon sehen lassen.

Du hast Recht, mit dem Signum war ich sehr zufrieden und das gilt auch für meinen FOH. Dazu mehr im nächsten Post. 😉

@ Frada
Wie oben schon geschrieben, kann auch ein Astra-Innenraum ganz gut aussehen, mit Klavierlack, passenden Dekorleisten und Leder. Ich häng nochmal das schon bekannte Bild an, wobei meiner anders aussehen wird. Ein Nachteil ist sicher die fehlende Gestaltungsfreiheit gegenüber dem Eos, aber wenn einem die wenigen angebotenen Ausstattungsvarianten zusagen, so what.
Zumindest der 1.6 Turbo ist auch eine moderne Maschine und bildet leistungsmäßig die goldene Mitte zwischen den beiden TSIs im VW.

@ Olli
Richtig, die Entscheidung ist deiner nicht ganz unähnlich. Und in Sachen Probefahrten warst du eindeutig fleissiger als ich.
Der C70 ist wirklich schön – nimm du doch den Volvo, dann treffen wir uns mal nach einem halben Jahr zum Erfahrungsaustausch. 😉

@ colour.storm
Das Mini Cabrio ist mir doch eine Nummer zu klein, außerdem gilt in etwa das Gleiche was ich über den Beetle geschrieben habe. 😁 Der Mini muss geschlossen sein und ein Cooper S sein, dann läuft das! Den alten bin ich während meiner BMW-Zeit auch ein paar Mal gefahren, macht schon Spaß der Kleine.


Mon Sep 08 23:38:36 CEST 2008    |    Batterietester4271

Astra TT ist für mich nix, da kriegt man ja schon bei 200km rückenschmerzen und dabei waren es die Ledersportsitze - zusammen mit dem total bescheuerten keyless-system (wenn man schon kopiert, sollte man es auch können, GM!) und der hässlichen lackierten mittelkonsole ein no go....

Tue Sep 09 08:15:28 CEST 2008    |    Ravenous666

Hmm, ob ich den Astra genommen hätte, ich weis es nicht. Er ist optisch wirklich ansprechend, mit dem 2l Turbo Motor gut zu fahren und preislich nicht unattraktiv. ABER: Die Verarbeitung kann beim besten Willen nicht mit Audi A3, 1er und Eos mithalten. Außerdem halte ich sämtliche Blechdachkonstruktionen der 4 Sitzer für zu anfällig. Die Langzeiterfahrung damit fehlt noch. Undichtigkeiten bei SLK und EOS im Bekantenkreis bestärigen das leider.

Den GT bin ich selber schon probegefahren, geiles Auto: bei trockener Straße, bei Regen blinkt permanent das ESP. Verarbeitung so naja, Materialanmutung: 6, Setzen ! Billigstplastik kombiniert mit Klavierlackimitat. Aber wer den hat, hat ihn nur, weil es für das Geld einfach nicht mehr gibt, was so fährt. Kompromißloser Roadsterfahrspaß pur. Da kommt noch nicht mal ein BMW Z4 (Ausnahme 3l Hubraum aufwärts) mit. Allerdings hat der GT gar keinen Kofferraum und das Dach zu öffnen ist supernervige Fummelhandarbeit.

Zum 307CC kann ich nur sagen: Glückwunsch zur Ablehnung. Meine Frau hatte 3,5 jahre so ein Ding und ein "Franzmann" kommt uns nie wieder in die Garage. Nach der kurzen Zeit und nur 23000km fing da schon alles an zu klappern und der Motos (2l Hubraum) ist eine Zumutung. Kein Durchzug, kein Fahrspaß.

Der Eos: Verarbeitung innen top und auf Augenhöhe mit 1er und A3. Aber leider so spannend wie eine Schlaftablette. Geschlossen sieht er aus wie ein Jetta. VW Einheitsbrei. Bei uns in Hamburg stehen Jahreswagen in rauhen Mengen in Top Austattung. Scheint wohl nicht nur mir so zu gehen, dass ich ihn langweilig finde 😉

Was hätte ich Dir empfohlen ? Ganz klar, den hier:

http://www.motor-talk.de/.../...eber-20-jahren-tradition-t1662320.html

Ich bin das Vorgängermodell von 2002 - 2008 gefahren und an dem Auto war nichts in der Zeit. Habe jetzt seit Mai das aktuelle Modell und bin einfach wieder nur zufrieden. Sehr gute Verarbeitung, durchzugstarke Turbomotoren und auch auf der Rückbank ausreichend Platz. Und das Wichtigste für ein Cabrio: Er hat ne Stoffmütze 🙂 Für Dich als Dieselanhänger (so fern es denn wieder eine hätte werden sollen) gibts den sogar mit TwinTurbo Diesel. Der geht mordsmäßig von Unten rum und hat 430Nm Drehmoment (Chipgetunt mit voller Werksgarantie)

Ansonsten gibt es ja noch viele schöne 2 Sitzer. Als Ablöse für den 307CC sind wir da so Einiges probegefahren:

- Z4 für den trendigen Roadsterfan (allerdings erst ab 2,5l mit Spaßfaktor)
- SLK (dafür sind wir aber noch nicht alt genug und der kleine Kompressormotor ist uns beim Fahren zu lahmarschig gewesen)
- Dampfhammer pur : Nissan 350Z = Einfach nur geil und nicht an jeder Straßenecke zu sehen.
- Unser klarer Favorit (und dann auch gekauft) aus Gründen der Motorisierung und Verarbeitung (der 2.0 TFSI ist einfach spitze) Audi TT.

Tue Sep 09 08:38:48 CEST 2008    |    Reifenfüller13321

Gute Wahl, der Astra sieht doch toll aus von innen - und offen wenigstens wie ein Cabrio!

Das mit dem GT war ja auch nur so eine Idee, manchmal übersieht man halt was...
Aber tolles Video, kannte ich noch gar nicht, da bekommt man ja direkt Lust drauf 🙄

Der Nachteil an fast allen Stahldach Konstruktionen sind halt, wie schon gesagt, die ellenlangen Frontscheiben, die meist bis ans Ende der Tür reichen (vor allem bei den Franzosen) - da wird man nichtmal offen nass drunter 😁

Zeig dann mal paar Bilder, wenn du ihn hast (wann eigentlich?)

Tue Sep 09 08:51:30 CEST 2008    |    Tschita

Ich fahre einen EOS mit 160 PS.
Das Auto ist wirklich super und mir gefällt er besser als alle anderen bezahlbaren Cabrios 😉
Zum Thema Schiebedach in einem Cabrio. Stellt euch vor es ist ein trüber windiger Herbsttag. Es regnet vielleicht sogar etwas und man hat wirklich Lust auf Frischluft. Was ist da einfacher als einfach das Schiebedach aufzustellen??

Alle die hier über das Schiebedach in einem Cabrio lästern oder es für Sinnlos halten haben es einfach noch nie genossen :P

Meine Empfehlung geht daher zum EOS! Die 160 PS sind vollkommen ausreichend. Vergleich mal die Daten von 160 zu 200 PS. Die Mehrkosten rechtfertigen die "besseren" Werte überhaupt nicht. geschweige denn der Mehrverbrauch.

EIn Sahnestück wäre natürlich der V6. Aber heutzutage muss man sich das chon 2 mal überlegen. Mir persönlich reichen 160.
Dank Turbo und Kompressor macht der EOS richtig Betrieb und lässt die meißten anderen an der AMpel stehen wenn es sein muss.

Tue Sep 09 11:09:03 CEST 2008    |    cptahab

Guten Morgen.

@ Bucklew
An den Sportsitzen hatte ich nix auszusetzen, auch über 1.800km am Stück nicht – Seitenhalt und Rückenlehne fand ich prima. Allerdings dürfte ich nicht viel breiter sein (knapp 90kg bei 1,88m). 😉
Und das Open & Start finde ich persönlich genial und freue mich schon drauf.

@ Ravenous
Jaja, den Saab 9-3 fand ich schon immer großartig. Mir gefällt daran auch die Individualität, den sieht man (im Gegensatz zu einem BMW oder Audi) hier nicht an jeder Ecke. Der Schwede ist mit entsprechender Ausstattung – und die ist mir wichtig – leider etwas zu teuer. Den TTID bin ich übrigens im 9-3 SC Probe gefahren, feine Maschine. Im Cabrio hätt ich trotzdem gern einen Benziner, so gut der 1.9er auch ist.

@ Kikaka
Wenn alles klappt, kommt er am 30.09. (siehe Countdown 😉). Und klar kommen Bilder, wenn er da ist!

@ Tschita
Hier im schönen Süden ist der Herbst nicht trüb, hier ist er golden. 😁 Nein, vielleicht mag so ein Schiebedach im Cabrio schon seinen Sinn haben, aber ich denke darauf kann ich persönlich verzichten. Mir fällt da gerade der TV Spot für den Renault Mégane CC ein, mit dem Jungen im Bus und der kurz berockten Französin im Cabrio. 🙂
Jedenfalls freue ich mich schon darauf, so oft wie möglich offen zu fahren – das lass ich mir auch im Winter nicht nehmen.
Der kleinere TSI ist bestimmt ausreichend im EOS, von den Daten hat der große eigentlich nur bei der Höchstgeschwindigkeit deutlich die Nase vorn. Beim Astra TT ist der Unterschied zwischen den beiden Turbos sogar noch knapper.
Dir weiterhin viel Spass mit deinem EOS!

Tue Sep 09 12:00:39 CEST 2008    |    Tschita

Danke, den Spaß habe ich 😉
Dir viel Spaß mit Deinem Neuen 😉 Und allzeit knitterfreie und sonnige Fahrt!

Tue Sep 09 12:22:37 CEST 2008    |    colour.storm18

Cabrio fahrn is im S Cabrio viel Intensiver, als in anderen Cabrios. Die Scheibe steht flach, hast viel Platz! Zu 4. geht ebenso, meine beste Freundin fährt eins, dass is immer schön gewesen als es warm war wir beide Unterwegs^^ Vielleicht die Woche noch !
😁
Das is kein Vergleich mit dem Beetle, das is wie Bootchen fahrn, schwammiges Golf IV Fahrwerk, keine schöne Optik.
Als S Sidewalk + JCW Kit auf 211 PS .. das geht rund!!!

Bin aufs R57 Cabrio gespannt, wenn es das als Werks Works Cabrio gibt..geil...tiefer, braunes Leder, pepperwhite+18Zoll^^

Tue Sep 09 13:02:34 CEST 2008    |    Reifenfüller8690

BMW 1er und Astra TT find ich von allen hier gezeigten am gelungensten.
Zumal man es beim Astra trotz Stahlfaltdach geschafft hatt,den Hintern im Gegensatz zu den meisten anderen Vertretern noch recht kompakt und knackig zu halten.
Auch ist die Verarbeitung sehr gelungen und ausgereift,da er ja nun schon eine Zeit lang gebaut wird.

Der Einser gefällt mir zwar innen nicht so recht (je nach Ausstattung),aber ist unter den ganzen Einsermodellender Schönste und gelungenste. Dann noch mit nem 6-ender...mhhhh.
Leider noch ein Stück teurer als der Astra TT.

omileg

Wed Sep 10 23:28:54 CEST 2008    |    Batterietester4271

Zitat:

An den Sportsitzen hatte ich nix auszusetzen, auch über 1.800km am Stück nicht – Seitenhalt und Rückenlehne fand ich prima. Allerdings dürfte ich nicht viel breiter sein (knapp 90kg bei 1,88m).

bei mir persönlich hat schon eine sehr kurze strecke von netmal 300km ausgereicht......und bei meinem mitfahrer ebenfalls. und verstellmöglichkeiten gab es nicht die das geändert haben. vielleicht falle ich/wir da auch einfach nru durchs raster 🙂

Zitat:

Und das Open & Start finde ich persönlich genial und freue mich schon drauf.

genial - sicherlich. aber es kann einfach mit dem äquivalenten renaultsystem nicht mithalten. das auto schließt z.b. nicht wenn die zündung noch an ist - warum nicht einfach abschalten? auch das abschließen per hand-an-den-türgriff-halten finde ich nicht gelungen, weniger gelungen als ein einfacher schalter auf jeden fall 😉

Fri Jun 04 14:28:43 CEST 2010    |    Turboschlumpf47734

Oh,das war ja eine sehr illustere Auswahl😎

Deine Antwort auf "Offen für alles?"

Informationen

Surfern dürfte die Headline bekannt vorkommen. So schön der Film auch ist, in meinem Blog gehts nicht um die Suche nach der perfekten Welle, sondern dem perfekten Auto für einen endlosen Sommer. Richtig, ein offenes Auto soll es sein.

Blogautor(en)

cptahab cptahab

BMW

Countdown

Es ist soweit...

Besucher

  • anonym
  • HankvanHinton
  • Ceeder
  • ellenberger
  • cptahab
  • Superwetter
  • Standspurpirat48640
  • SiXKill0r
  • Turboschlumpf10144
  • vectraC06