Thu Jun 20 17:06:04 CEST 2019
|
Eckione
|
Kommentare (6)
Hallo. Dann habe ich mit CBS-Scheibe, die komplette Länge "blank" geschliffen. [bild=7] Rostumwandler, über Nacht, aufgetragen. Montag 20.05.2019, 15 Grad, 10°° bis 20°° Uhr . Am Innenteil waren auch Beschädigungen, die ich am Sontag schon bearbeitet hatte . So konnte auch hier Grundierung und Filler drauf. Das Auto hatte ich aus der Garage geschoben. Achtung Wetter !!!, Weil Türe fehlt.😎😕😁 Bemerkung: Eine Hohlraumversiegelung konnte ich nicht feststellen. Dienstag 21.05.2019, 8°° Uhr, 17° Grad. Mittwoch 22.05.2019, 10°° Uhr. Lack ist trocken und OK. Mache einen Check und sehe es als gelungen an. Donnerstag 23.05.20, 10°° Uhr. Klebeband an den Dichtungen abgemacht. An der Kante wurde es schon am Mittwoch, nach dem ablüften, gemacht. Bemerkung: Lieber mehr Zeit nehmen, zum trocknen, als eine Überraschung zu erleben. Zum Ausbau hatte ich Kreppband zwischen Tür und Vorderkotflügel geklebt, bitte bis zum Einbau dranlassen. [bild=23] Das wars. Test; Tür auf und zu, ok, Spaltmaße ebenfalls, ok. Hohlraumversiegelung; Fahrer und Beifahrerseite untere Falz. Die Hohlraumversiegelung wurde mit FLUID FILM AS ausgeführt. Anmerkung zur Fahrertür; Nach dem der Klarlack trocken war, habe ich die Tür gewendet, um sie zu polieren!!!????. Zur Sanierung; Es sieht gut aus, ob es geholfen hat den Rost ein paar Jahre zu stoppen, wird die Zeit zeigen. [bild=27] So viel zur Rostbehandlung. Vorschau: Schwellerverkleidung abbauen. Eckione. |
Tue Jun 18 00:44:03 CEST 2019
|
Eckione
|
Kommentare (0)
Es geht weiter!!!!!!. Dazu, Aufbocken, untere Verkleidung ab, hintere Stoßstange plus alle Innenkotflügel ab, Innenverkleidung- Reserveradmulde Entlüftungsklappen Fangen wir an den hinteren Klappen( Zweck unbekannt) an. Sie sehen intakt aus, keine Beschädigungen. Wechsel der Federn und Stoßdämpfer hinten. Das wechseln der Federn geht easy, wenn die hinteren Schubstreben abgebaut werden."Bilder" Wechsel der Stoßdämpfer, nach Abbau der Verkleidungen, noch einfacher. Null Problemo. Zum Rost, Mit OWATROL gezielt besprüht. Die Tankleitungen habe ich durch Klopftest geprüft, Hörte sich noch gesund an. Darauf ACHTEN, dass man alles erwischt. Ist verdammt eng. Da schon aufgebockt war habe ich die komplette Hinterradbremse erneuert, mit Feststellbremse. Für Heute genug. Eckione |
Fri Jun 14 23:59:00 CEST 2019
|
Eckione
|
Kommentare (6)
Hallo. Zu 6. ROST,( Unterboden, Tank, Schubstrebe,Türen,ect.) Erstmal zum Freundlichen, wollte die Türen und die Heckklappe mal nach sehen lassen ,beziehungsweise deren Meinung hören.😁 Ergebnis: Bis zum 8ten Fahrzeugjahr ist Kulanz möglich.(Aha).Wenn Scheckheft lückenlos bei MB. Federdome: Losen Rost beseitigt, besonders an den Punktschweisungen. Dichtnaht ringsrum ab, leider kein Bild. Federdome abgeschlossen.😛 Unterboden und Fahrwerksteile. Dazu mußte ich den Wagen aufbocken!.....und die unteren Abdeckungen abbauen. Kleine Erklärung zum Aufbocken. Vorwärts auf die Auffahrböcke, bis kurz auf die gerade, dann unter die Hinterräder 3 cm hohe Holzplatten legen, Ein Stück nach vorne. STOP. Sonst kriege ich den Wagenheber nicht drunter!!!. Das sind; große Abdeckung, Motorabdeckung, ( beim Benziner a 150 nur eine ) vorne links, Reserverad- abdeckung, alle Innen-Kotfügelabdeckungen. Ergebniss Rost; Schubstrebe hinten (fehlt außerdem die Abdeckung), mehrere kleine Flugrostnester, Tankzuleitung (sah böse aus), Türschweller(verkleidung) später begutachten (extra Thema ), kein Rost an den Radfalzen, Beide Türen (jedoch sehr unterschiedlich). Bin im ersten Teil darauf eingegangen.(Fensterabdichtung). [bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15][bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21] Fazit : Sieht schlimmer aus als es ist.😁😕🙄😛😎 Mache für Heute Schluß. |
Fri Jun 14 01:02:26 CEST 2019
|
Eckione
|
Kommentare (0)
[galerie] Zu 3. Fahrertür Abdichtung [bild=2] [bild=3] Ausbau; an der rechten Türseite nach oben ausclipsen und schräg nach vorne hochziehen. Zu4. Wasser in Reserveradmulde. Im Zuge der Rostbehandlung wollte ich auch einen Blick in die Reserveradmulde tun. [bild=4] [bild=5] [bild=6] [bild=7] [bild=8] [bild=9] [bild=10]. Zu 5. Heckklappe (ROST), Griffleiste lose, Kennzeichenbeleuchtung defekt. Die hintere Heckklappe habe ich peinlichst Untersucht, Dichtnaht, Gummis, Aufhängung , und die Halterrungen der Dämpfer . An der Griffleiste waren alle Schrauben drin und trotzdem lose?. [bild=11] [bild=12] [bild=13] [bild=14]. Kennzeichenbeleuchtung; Die Abdeckungen, um an die Birnchen zu kommen ausgeclipst. |
Thu Jun 06 22:54:42 CEST 2019
|
Eckione
|
Kommentare (2)
Hallo. Eine Checkliste wurde erstellt, in der, die Arbeiten in Folge und Zeit erfasst wurden. Materialien beschafft, Alle Punkte durch gegangen. 1. Rechte Hubdüse SRA , fährt nicht aus, außerdem Wasserverlust, rechts, unter Hubdüse. Fehlerbehebung !! Zu. 1+2. Hubdüse und Standlicht Die Wischwasserpfütze stand genau unterhalb der Hubdüse. Verdacht Hubdüse bekommt nicht genug Druck um auszufahren. Wo ist das Leck?. Den Wischwasserbehälter hatte ich schon kontrolliert. Erstmal alles trocken machen, um zu sehen wo Wasser austritt. Probe der Funktion. Ergebnis. Zu. 2. Standlicht Die vordere Stoßstange ist ja ab, also ran an das wechseln der Standlichtbirnen. Einzelteile kann man gut bei http://mercedes.7zap.com einsehen, hilft ungemein. Zu 2a. Drosselklappe reinigen. (Saugrohrdruckreiniger). Als im Jahr 10/18 die gelbe Motorleucht anging, ich im Forum suchte, kam der Hinweis, es könnte am Saugrohrdrucksensor oder auch an der Drosselklappe liegen?. Dieser Sensor sitzt rechts in Fahrtrichtung unterhalb des Saugrohres,, und ist mit zwei Torxschrauben befestigt.OK. Zwei Schrauben raus, elektr. Verbindung lösen, und rausziehen. Bei späterer Probefahrt ging die gelbe Leuchte nicht mehr an. Drosselklappe 4 Schrauben heraus drehen, abnehmen und Elektr. Verbindung lösen. Achtung auf die rote Dichtung, mit Nut, nicht beschädigen. |
Wed Apr 24 12:36:55 CEST 2019
|
Eckione
|
Kommentare (0)
Hallo Gemeinde. Im Mai 2019 steht der TÜV an, worauf ich mein Wägelchen mal genauer unter die Lupe genommen habe. Außen: Innen: Fahrwerk: Schließanlage: Beleuchtungsanlage: Wischeranlage: Motorraum: Getriebe: Lenkung: Bremsanlage: Laufräder: TÜV: Denke es geht in Ordnung. Folgend: Eckione |
Mon Jun 24 18:11:06 CEST 2019 |
Eckione
|
Kommentare (2)
Hi.
Heute ; Schwellerverkleidung abbauen.
Um die Schweller auf Rost zu untersuchen, müssen die Schwellerverkleidungen abgebaut werden.
OK.
- Radmutter vorne lösen, Fahrerseite.
- Hochpumpen bis Rad frei, abnehmen.
[bild=1]
Vordere 2 Clipse (Radkasten abnehmen).
[bild=2]
2 PLastikmuttern (RADKASTEN) abschrauben, 1 Mutter an der Unterseite (Abdeckung) abschrauben.Dann kann man den Innenkotflügel zur Seite drücken.
[bild=3]
Viel Dreck in der Ecke!!!!. saubermachen, wenn Schweller weg.
Hinten eine Schraube (10 Nuß) abschrauben, darüber sitzende Muttern, 2x, abschrauben. (Innenkotflügel).
[bild=4]
[bild=5]
Untere Schraubkappen (5 x), durch 45° Grad Verdrehung, aus Arretierung lösen.
[bild=6]
OK.
Geht nicht ab !?. Noch irgendwo verschraubt, von Innen oder Oben ?.
Doch es geht !!!. Die Verkleidung ist in 10 Clipse (oben) gehalten. Am besten zieht man sie mit raus, mit Langkeil und Clipslöser. Vorsicht, langsam.... gehe später darauf ein!!!.
Bei meinem Versuch habe ich die Verkleidung nach oben ausgehakt, was aber besonders hinten schwer ist.
Nach dem Abbau habe ich gesehen wie sie festgemacht ist.!!!.Läßt sich nicht mehr in die Schlitze einhängen. Heisst, am besten neue Clipse beim Freundlichen vorher besorgen.
[bild=7]
[bild=8]
[bild=9]
[bild=10]
[bild=11]
[bild=12]
Es gibt noch einen Einzelnen Clip hinten, dort fängt man am besten beim Anbau wieder an.
Auch den ersetzen.
KEIN ROST, GAR NIX !!!!!!.
Aber auch nicht den Hauch von Rost....
Wenn man nicht wie ich, alles sehen will, sollte man die Verkleidungen nur bei Ersatz (Unfall)b abnehmen.
Habe die verbliebenen Clipse vorsichtig abgenommen, ein paar hat es erwischt, Waren aber noch zu gebrauchen.
Einbau:
Alle Clipse OK, oder ersetzt. Alles sauber gemacht?.
[bild=13]
[bild=14]
[bild=15]
[bild=16]
Der einfachheithalber habe ich die Clipse an die Verkleidung montiert. Sonst hat man ein Haufen Arbeit.
Wie erwähnt am hinteren kleinen Clip anfangen und nach vorne alle Clipse andrücken.
Geht ganz leicht. Die unteren Halter eindrücken, Achtung , wegen der Rechtecklöcher
Untere Deckel der Halter aufdrücken, nicht verdrehen.( Schlitz ist in Längsrichtung).
Innenverkleidung wieder am richtigen Platz, Muttern drauf und mäßig anziehen.
Ist nichts über geblieben, na dann ist es OK.
Rad drauf und mit Drehmoment anziehen.
ENDE.
Eckione