Fri Mar 29 13:15:36 CET 2013
|
Benny2111
|
Kommentare (11)
Thu Feb 28 23:49:01 CET 2013
|
Benny2111
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Anfang, Fahrzeugpflege, Fiesta, Ford, Mk4 (J*S)
Heute war es dann endlich soweit. Freundin wollte auch mit, na gut habe ich mir gesagt, kann sie wenigstens mit helfen. 😉 Meine Freundin war so voller Elan, dass ich glatt vergessen habe, Fotos vom Ursprungszustand zu machen. 🙄 [bild=2][bild=3][bild=4] [bild=5][bild=7] Danach wurde dann noch mit entmineralisertem Wasser nachgespült und Charlotte war vorerst sauber. 🙂 Danach wurde Charlotte mit dem Orange Drying Towel trocken gewischt. Als ich bei diesem Schritt angekommen war, war die SB-Box mit ihren 4 Plätzen zum Waschen voll besetzt und was musste natürlich passieren? Na klar, es kam noch ein fünfter hinzu. 🙄 Trotzdem war Charlotte nun bereit für den PreCleaner. Hier wurde von mir der Prima Amigo verwendet. Ganz einfach wie sich im Laufe herausstellen sollte. Einfach ein paar Kleckse auf das Auftragspad und ab auf den Lack zum einpolieren. Ich trug Prima Amigo auf und meine Freundin trug es mit einem MFT von Wizard of Gloss Furry Bee wieder ab. Ihrer Meinung nach ging es sehr einfach, außer wenn es schon etwas länger auf dem Lack lag. Dennoch machte es sich sehr gut.... Kurz darauf fing es dann an. Ich weiß Charlotte ist nicht mehr die jüngste und auch ich hab sie nicht von Anfang an, wo sie vom Band gelaufen ist an meiner Seite. Meine Freundin meinte, sie müsste jede (!!!) Beule, Delle, kleine Roststelle, größere oder kleinere Kratzer mir mitteilen. "Oh Schatzi was hast DU denn hier gemacht?" "Guck mal Schatz hier rostet Charlotte!" "Hier ist aber eine große Delle drin!" "Woher kommen die Kratzer Schatzi? Hast DU die da rein gemacht?" Sehr sehr sehr überrascht war ich allerdings vom Ergebnis. Solch einen tollen glänzenden, tiefen und glatten Lack habe ich selten erlebt! Einfach nur der blanke Wahnsinn! Aber seht selbst: [bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21] Danach erfolgte dann die Vorreinigung mit IPA. Diesen kurz in ein MFT gesprüht und ab auf den Lack damit. Dieser verflog dann sehr schnell, bloß was mich verwunderte, dass dieser komische Flecken hinterließ. 😰 Sehr fasziniert war ich vom Ergebnis nach dem Auftrag. Hab es mir dann nicht nehmen lassen, den Beading Test zu machen. Ich finde das Ergebnis wirklich sehr gut (für's Erste mal zumindestens) Hier das Ergebnis: Zusammenfassend muss ich sagen, dass ich wirklich sehr zufrieden bin. Der Lack sieht wirklich sehr gut (bis auf Swirls und Holos) aus. Er hat extrem an Tiefe, Glanz und Glätte dazu gewonnen. Auch das Beading finde ich wirklich sehr gut. Ich möchte mich auch nochmals sehr bei meiner Freundin bedanken, dass sie mich so toll unterstützt hat, auch wenn sie mich währenddessen mit Fragen durchlöchert hat. 😁 |
Thu Feb 21 17:49:12 CET 2013
|
Benny2111
|
Kommentare (22)
Eintrag Nummer Drei! 🙂 Ich hatte schon sämtliche Baumärkte in meiner Gegend abgeklappert und war nirgends fündig geworden. Ich hatte die verschiedensten Eimer in der Hand. Entweder war er zu klein oder zu groß. Ebenfalls war ich in der Mülleimer Abteilung und selbst da gab es keinen halbwegs vernünftigen. [bild=2] Also den Deckel nochmals drauf und diesmal etwas fester drauf gedrückt. Der Deckel rastete hörbar zweimal ein. Diesmal saß er auch viel straffer auf dem Eimer. Daraufhin drehte ich den Eimer samt Deckel um und stellte dann fest, dass dieser dann dicht war. Geile Sache! [bild=1] Das eigentliche war und ist der Grit Guard Einsatz. Der passt in diesen Eimer auch perfekt rein. Also meiner Meinung nach und nach all dem Frust den ich mit der Eimersuche (😁) verbracht habe. Der Einsatz sitzt locker drin, hat wie auf den Bilder zu erkennen ist rund herum noch gut 1-2 mm Platz, was mich aber nicht stört. [bild=7] Zu guter Letzt muss man sagen, dass sich beide Eimer gut stapeln lassen, auch wenn der Einsatz sich im unteren Eimer befindet. Der obere Eimer stößt ihn nicht an und sitzt trotzdem sehr weit im unteren Eimer. Somit nehmen sie im Auto auch nicht so viel Platz weg. Also als kleine Ergänzung der Link zum Eimer: |
Sat Feb 16 10:16:48 CET 2013
|
Benny2111
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Fiesta, Ford, Mk4 (J*S)
So, nachdem ich eine ganze Stunde damit verbracht habe, wie ich die Bilder direkt in den Text bekomme, habe ich es nun endlich herausgefunden. 🙂 "Hallo Schatz, was wolltest du denn?" Gut, nach der Arbeit dann nach Hause und dort lagen dann auch die Pakete 2 und 3. Also gut, das war es erstmal von meiner Seite aus, ich werde nun erstmal frühstücken... Ahhhhh fuck da war ja noch was im Ofen... .. 🙄 😁 |
Tue Feb 05 21:04:57 CET 2013
|
Benny2111
|
Kommentare (18)
Ja Hallo erstmal, 🙂 Achso vorab müsste man mal den Titel meines Blogs erklären. Das ist eine ziemlich lange Geschichte: Nun stellt sich die Farge wie man auf den Namen Charlotte kommt? Ganz einfach, Als ich sie gekauft hab, war auf dem Heckfenster solch ein toller Aufkleber, mit dem man seinem Verfolger sagen möchte, wer noch alles im Auto sitzt. Dort stand: "Charlotte fährt mit!" Als Charlotte bei mir auf dem Hof stand, konnte ich diesen Aufkleber nicht einfach entfernen. Meine Vater meinte dann nur: "Lass den dran, der passt zum Auto!" und so entstand der Name für meinen FoFi. So, das war der kleine Exkurs zu meinem Auto. 🙂 "Wozu brauch man den Sch***?" ...nun gut, ich dachte mir, das versuche ich nochmal an einem anderen Tag. Gesagt getan und diesmal war die Antwort: "Wenn du dir das leisten kannst, dann tu was du nicht lassen kannst!" ...Bingo! Das wollte ich doch nur hören! Am Rande sei gesagt, dass ich noch Bank-Azubi bin und bitte denkt jetzt bloß nicht: "Was will er denn? Die von der Bank haben doch alle Geld!" Mir war das egal. Ich hab dann einfach 2 Monate Geld bei Seite gelegt und dann ging am Sonntag meine erste Bestellung bei Lupus ein: 1x Chemical Guys All Purpose Cleaner Summa summaro 91,61 EUR (Dank Forenrabatt) Seit diesem Tag habe ich Nachts kaum ein Auge zu bekommen, so aufgeregt war ich. 😁 Heute ist es nun eeeeendlich angekommen ! Ich weiß, da fehlen noch einige Sachen wie Mikrofasertücher, IPA und einen PreCleaner. Nun heißt es warten auf Schönwetter und dann kann es losgehen. Fortsetzung folgt ! |
Sat Mar 30 14:48:07 CET 2013 |
Benny2111
|
Kommentare (14)
Heute war es dann soweit. Nur ein Tag später nachdem ich die Sendung erhalten hatte, sollte mein erster Testkandidat für die HPH (Handpolierhilfe) herhalten. Ich hatte vor einigen Jahren einen VW Polo 6N in der Farbe Pistazie (LD6D), den ich leider in einem Winter aufs Dach gepackt habe. Von diesem Fahrzeug habe ich noch ein paar Teile über gehabt. Heute kam die Heckklappe dran. Ich bin also heute früh zu meinen Großeltern gefahren, um dort meinen Worten Taten folgen zu lassen. 🙂
Die Heckklappe dann aus dem Schuppen gekramt und diese lag mir dann wie folgt vor:
[bild=1]
[bild=2]
[bild=3]
Ich gab mir beim Putzen dieses Drecksdings keine große Mühe. Also ran mit nem normalen Schwamm + Nigrin Shampoo. Eine Runde sauber gemacht, die Kante der Scheibe mit APC 1:10 gesäubert, und dann zur Analyse meines Testobjekts. Der Aufkleber musste auch gleich weichen, doch dieser hat sich im Laufe der Jahre förmlich in den Lack gebrannt. Er lies sich wirklich sehr schwer entfernen, trotz leichter Wärme vom Heißluftföhn.
Nachdem dieser entfernt war sah man auch eine ziemliche Kante vom Aufkleber auf dem Lack. Ebenfalls erkannt man im zweiten Bild ein paar Swirls.
[bild=4]
[bild=5]
Kurz darauf ging es dann auch schon los. Hier vorab noch meine Arbeitsutensilien. Einmal die HPH, Meguirs Ultimate Compound, die größeren orangenen Pads sind Orange Light Cutting Pad, das kleinere orangene Pad ist von Rotweiss, das weiße Pad von der HPH und von ehemals Caress das purple600 zum Abnehmen der Politur sowie APC 1:10 zur Vorreinigung.
[bild=6]
Die orangen Pads sind die etwas härteren Pads, das weiße würde ich sagen ist mittelhart. Da ich aber wusste, dass dieser Lack eher hart ist, griff ich sofort zum orangen Pad, um zu sehen was sich damit erreichen lässt. Demnach zwei Kleckse vom Meguiars Ultimate Compund drauf und los geht’s. Gearbeitet wurde in kreisenden Bewegungen mit mittelmäßig bis starken Druck, ohne das die Heckklappe vom Ständer fällt. 🙂
[bild=7]
Vorher wurde eine kleine Fläche an der Heckklappe abgeklebt, in der Hoffnung ich bekomme halbwegs gute 50/50 Bilder hin. Ich weiß das ist nicht das richtige Abklebeband, aber ich hatte kein anderes zur Hand.
[bild=8]
Nach der ersten Runde hatte das Pad schon deutlich die Farbe vom Lack angenommen, somit wusste ich das schon mal nichts bzw wenig falsch gemacht habe. 😁
[bild=9][bild=10]
Nachdem ich dann eine zweite Runde gedreht hatte, nahm ich das Klebeband ab und begutachtete die ganze Sache. Man muss sagen, so ziemlich alle Swirls sind weg. Klar die größeren Defekte und Holos sind mit einer HPH nicht weg zubekommen. Dennoch fand ich das Ergebnis wirklich sehr gut. Ich habe dann mal versucht ein paar 50/50 Bilder zu machen, jedoch ist mir dies nicht immer sehr gelungen. Es lag zum Teil auch am Wetter. Kaum Sonne, sehr bewölkt und am Anfang kaum gescheites Licht, um überhaupt die Swirls und Holos zu erkennen. Noch schwerer wurde es dann für mein Handy (Hab leider keine andere Kamera) den 50/50 Effekt sichtbar zu machen. ich hoffe man kann trotzdem etwas erkennen. Zwischenzeitlich hatte ich mir aus der Garage einen Baustrahler (500 Watt) besorgt um die Sache etwas zu beleuchten. 😁
[bild=11]
[bild=12]
[bild=13]
[bild=14]
[bild=15]
Weiter ging es dann an der Seite. Dort hatte ich ebenfalls unschöne Swirls und auch schwarze Flecken oder Kratzer. Jedenfalls sah es komisch aus. 😁
[bild=16]
[bild=17]
Auch hier wurden zwei Runden gefahren und auch das Ergebnis war dann sehr gut. Swirls und die schwarzen Streifen waren so gut wie weg. 🙂 Sehr zufriedenstellend. 😉
[bild=18]
[bild=19]
[bild=20]
Hier nochmal ein Gesamtbild von rechten Seite des Testobjektes. Sehr gut zu erkennen: Kaum bzw wenig Swirls. Klar es sind noch welche da, aber deutlich weniger wie vorher.
[bild=21]
Weiter ging es dann an der linken Seite. Auch hier waren viele Swirls vorhanden:
[bild=22]
[bild=23]
[bild=24]
Ebenfalls wurden dort zwei Runden gefahren. Jedoch wurde hier ein zweites orangenes Pad benutzt, da das erste schon deutlich zugesetzt und gefärbt war. Auf dem zweiten Bild lässt sich sehr gut noch erkennen, dass dort noch Holos sind. Jedoch die Swirls sind weg. 🙂
[bild=25]
[bild=26]
[bild=27]
[bild=29]
Zum Schluss noch ein Bild komplett von rechts nach links schauend. Der Lack ist wirklich sehr gatt geworden und auch so ziemlich alle Swirls sind weg:
[bild=28]
Alles in Allem lässt sich sagen, dass die HPH schon eine sehr gute Unterstützung ist. Mir war von Anfang an klar, dass ich damit auf keinen Fall 100% aller Defekte entfernen würde. Dennoch bin ich völlig davon überzeugt, dass sie für leichte und mittlere Swirls ein treuer Begleiter sein wird. In diesem Test hat sie sich wirklich sehr gut angestellt und ich war auch sehr begeistert. Klar ist es tierisch anstrengend das Ding über den Lack zu kreisen, aber das Ergebnis kann sich (so denke ich) sehen lassen. Ebenfalls das UC macht eine sehr gute Rolle. Gespannt würde ich nur noch sein, wenn ich ein noch härteres Pad nehmen würde und eventuell eine stärkere Politur, was man dann noch erreichen könnte. Jedoch gibt es leider keine härteren Pads für die Größe der HPH. Die Lackglätte ist wirklich gut, jedoch nicht so gut wie beim Prima Amigo. Da ist es wirklich noch extremer. Ebenfalls hat der Lack wieder deutlich an Tiefe gewonnen, doch das erwartet man natürlich von einer Politur.
Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich die Pads wieder sauber bekomme. Wenn ich dafür extra eine Waschmaschine an mache, dreht mir meine Freundin wahrscheinlich den Hals um. 😁 Denke mal ich werde sie per Hand unter fließend Wasser sauber machen.
Ich hoffe ich konnte euch veranschaulichen, wie man einen Lack auch noch per Hand polieren kann. 😉
Frohes Schaffen,
Benny