Sun Mar 13 10:56:25 CET 2011
|
GaryK
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
LPG im A4
132.000 km durch, davon 50.000 unter Gas - keine Vorkommnisse. Läuft einfach, Adaptionswerte nach wie vor stabil. Wenn ich die Klappe vom Aschenbecher zu mache (darunter liegt der Umschalter), merkt keiner auf welchem Kraftstoff der läuft. Einzig der Audi zickt etwas. Nach Defekt und Ersatz der Endstufe für die hinteren Lautsprecher (50€ aus der Bucht) ist definitiv der Antennenverstärker hin. Radioempfang lausig, trotz Antennensplitters kein TMC, nicht mal mehr zeitweise. Zudem klappert irgendwas mittig im Armaturenbrett. Edit: Zudem ist eine Rückleuchte abgesoffen. Wie sich beim Umbau auf LED Leuchten herausstellte war die Dichtung kaputt. Unsachgemäßer Birnenwechsel eines Vorbesitzers ist als Ursache anzunehmen. Der Vectra B als Vorgänger hatte bei diesem Kilometerstand lediglich einen durchgefaulten Auspuff, aber nichts an der Elektronik. Antennenverstärker platt, Rear/Subwoofer-Verstärker platt und nach dem Winter zickte auch der Schalter des Schiebedachs etwas. Kontaktprobleme, wahrscheinlich gibt sich das nun mit häufigerem Gebrauch. |
Sat Mar 26 19:40:37 CET 2011 |
GaryK
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Audi A4 allgemein
Welches Design darf es sein?
Nun hab ich den halben Samstag nach einem passenden Felgendesign gesucht und kann mich nicht entscheiden.
Fahrzeug: Audi A4 Avant (B6), Ebony-Schwarz mit Glanzpaket. Alle ausgewählten Felgen sind 17'' und wenn verfügbar 8 Zoll ET35. Die Bilder stammen von einem tschechischen Felgenkonfigurator , der hat die größte Auswahl an Fabrikaten und erlaubt die Fahrzeugfarbe anzupassen.
Was sagt Ihr? Klassisches Y-Design, RS4, RS6 Design, fast alles dabei.
Update: Es sind am Ende die Dotz Mugello geworden. Die Tomason sehen im Konfigurator am besten aus, aber real sind die etwas zweischneidig. Auf einem A5 sind die ziemlich gut, auf einem Golf megaprollig. Danach sollten es die ASA werden, dort zickte jedoch der Verkäufer und wollte mir unbedingt 235 mit ET45 an die Backe nageln. Und dann hab ich die Dotz in natura beim nächsten Reifenhändler gesehen, die sind es geworden.
Und hier also das Ergebnis mit den Dotz Mugello, 17x8 ET35 mit 225er Hankook Ventus V12. Bilder sind erst mal nur mit der Handykamera in der Tiefgarage aufgenommen. Bei der Außenansicht war der gerade vom Reifenhändler rausgerollt, der hat sich wieder etwas in seine Federung "gesetzt". Es ist das normale Sportfahrwerk verbaut.
Bin zufrieden, das schwarze Bett mit der polierten Front passt recht stimmig zum schwarzen Wagen mit Chrompaket. Nicht zu viel geblinke, aber auch nicht zu dunkel. Zudem mit dem dunklen Felgenbett sehr pflegeleicht. Fährt sich sauber, völlig ausreichend Restkomfort, trotzdem "satter" wie mit den bisherigen 215/16 Sommerschluffen. Spurrillen scheinen kein großes Thema zu sein, zumindest in der Stadt und auf der Landstraße nicht. Gegenüber den letzten beiden Bildern ein klarer Fortschritt. An dieser Stelle herzlichen dank fürs Feedback, die Diskussion hat sehr geholfen!