Fri May 14 16:49:02 CEST 2010
|
GaryK
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Audi A4 allgemein
Der TÜV mal wieder. 100.000 km um, ganz große Inspektion mit Zahnriemen, Keilrippenriemen der Nebenaggregate, Wasserpumpe, 4 x Bremsscheiben (ATE), Getriebeölwechsel (prophykalktisch), Heckscheibenwischer ('spritzte nicht mehr'😉 und der normalen Inspektion ... 2200 Euro in der freien Werkstatt. Plus MWST. Dank in diesem Kontext an die Audi Konstruktionsabteilung, die zum Riemenwechsel den halben Vorderwagen zerlegen lässt. Eine Steuerkette wäre wesentlich teurer gekommen, da bliebe schließlich fürs Marketing und Sponsoring weniger Geld übrig *grummel*. Ok, TÜV musste auch langsam neu, wurde im Anschluss mit erledigt. Vor ca 5 Jahren hat mich die Dekra in Mainz mit dem Statement überrascht, die damals noch obligatorische AU müsse im Gasbetrieb gemacht werden, da dort die schlechteren Abgaswerte zu erwarten wären. Deswegen nimmt die Motorenentwicklung gerne extern zubereitete Propan/Luftgemische als Modellkraftstoff für eine homogene Zylinderfüllung ... und weil das so homogen verbrennt hat der Mann auch lockere 15 Minuten und etwa ein halbes Dutzend Versuche gebraucht einen CO Wert von damals -0.005 Vol% bei Lambda=1 zu messen und amtlich festzustellen. Die Referenzluft aus der Fahrzeughalle war bezüglich CO blöderweise dreckiger. Gnaaah, kein weiterer Kommentar. Diesmal wars fast noch besser. Meine eingebaute Gasanlage ist vom TÜV Hanau abgenommen worden. Meiner hiesigen Werkstatt hat der TÜVler kein halbes Jahr später die Plakette verweigert, weil sich der Umschalter Benzin/Gas angeblich nicht im Sichtfeld des Fahrers befinden würde. Das Ding ist im Aschenbecher der Mittelkonsole eingebaut worden, siehe Bild und damit 'extrem' versteckt. Abgesehen davon, dass sowas durchaus im Sichtfeld des Fahrers ist ... die dazugehörige Vorschrift war nicht auffindbar (Kunststück). Das Angebot meiner Werkstatt "Zeig die Vorschrift oder kleb endlich Plakette" wollte er auch nicht wahrnehmen. 10€ Nachprüfgebühr, der Nachbartüv hat das Ding anstandslos abgesegnet und nur mit dem Kopf geschüttelt. 2800 Euro Rechnung und ich reg mich über 10€ auf. Muss aber sein. Wird heute jeder gescheiterte Ingenieur beim TÜV eingestellt oder züchten die solche intelligenzbefreiten Mitarbeiter in langjähriger Ausbildung selbst heran? Ansonsten nichts neues von der Gasfront. Jetzt mit Sommerreifen konnte ich den Wagen endlich mal versuchen ausfahren, bei GPS 230 (Tacho 245) lies der Verkehr nicht mehr zu. Ab 220 wird die Beschleunigung deutlich träge, ist halt kein R/S4. Bei Benzin gibts keine Änderung .... Momentanverbrauch bei Tempomat 230: freundliche 28 Liter/100km. Damit bleibt das Schnellfahren dem Motorrad überlassen. Das zieht ab 200 noch wie Hölle und frisst mir trotzdem nicht die Haare vom Kopf. Aber gemütlich längere Strecken mit 170 zu fahren nebst Reserve zu haben ist auch was feines. ![]() |
Fri May 14 17:58:55 CEST 2010 |
Stromer78
Jo, und mein Porsche hat keinen TÜV bekommen, weil das Zündschloss auf der falschen Seite war... (*Ironie*)der Prüfer hat doch ne Macke. 😁
Sat May 15 01:16:10 CEST 2010 |
Spannungsprüfer51401
das haben sie doch alle ...
Bei meinem vorigen Auto wollte der Tüv (allerdings in Ö, aber Richtlinien sind eh gleich), dass ich mein Gewindefahrwerk festschweisse, weil ich ansonsten 4mm unter die obligatorischen 11cm gekommen wäre.
Ich: für was hab ich dann ein Gewindefahrwerk, wenn ich es nicht mehr verstellen kann?
Er: das st ein Sicherheitsfahrwerk und kein Gewindefahrwerk.
Ich: Aha. Na gut dann kann man nichts machen, muss ich es wohl festschweissen.
Am nächsten Tag wieder hin, anderer Prüfer, sofort eingetragen.
Sat May 15 14:10:45 CEST 2010 |
fluchti24
Habt ihr alle probleme.
Ich habe an meinen Astra f Caravan mein Bilstein B12 sogar mit gerissener Windschutzscheibe eingetragen bekommen.
Hat dem nicht gefallen aber er hats gemacht, genauso wie die 17er und der Vectra V6 Bremse.
Sat May 15 16:08:01 CEST 2010 |
Turboschlumpf5791
Ja, der TÜV. Mein Wurstblinker hab ich auch nur relativ schwierig durchgebracht damals.
Sat May 15 16:15:39 CEST 2010 |
mousejunkie
ich arbeite neben dem studium an der uni. da ist das genauso. da heißt es schon unter den studenten, die etwas länger da sind: "jeder ingenieur, der es nicht in die (oder in der) industrie schafft, geht zum tüv/dekra oder an eine uni." 😁
wenn man mal so rumschaut, trifft diese (eigentlich spaßig gemeinte) these wirklich zu 80% zu... aber kein wunder bei den heutigen studienbedingungen. die leute, die keine streber sind aber was auf dem kasten haben fliegen meist aus dem studium, die anderen schleimen sich durch. traurig. 🙁
Mon May 17 20:32:53 CEST 2010 |
Dark-Angel712
Nen Spezl von mir kann auch Wunder vollbringen, er hat angeblich Rost an der Stossstange, die zu 100% aus ABS Kunststoff besteht😁 Und wenn ich mit Speziellen Fragen komme müssen sich immer 3 oder 4 Prüfer beraten ob das geht was ich will😁
Tue Jul 13 09:07:21 CEST 2010 |
scarfaceno1
Der Tüv ist damals fast ausgerastet, als er gesehen hat, dass die hinteren Türgriffe entfernt waren.
Er meinte, wenn ich mich überschlage versperre ich der Feuerwehr die Rettungswege, weil sie die hinteren Türen nicht aufbekommen.
Aber mal ganz ehrlich: Wenn sie beim Überschlag nicht ohnehin schon offen sind, dann hilft der Türgriff auch nicht zum öffnen...
Und von der S2 Bremse mal ganz zu schweigen. Als ich weg wollte haben sie nen riesen Aufstand geprobt...
De****!!!
Deine Antwort auf "Gnaaah. Des Teufels üble Vettern mal wieder."