Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung

Tesla

Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor

der Premiere des Tesla Model 3

auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.

Die wichtigsten Infos zur Premiere:

  • Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
  • Allrad-Antrieb optional
  • Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
  • US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
  • Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
  • Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
  • Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
  • Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
  • Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
Präsentiert wurde Teslas erstes Fahrzeug für den Massenmarkt von Firmenchef Elon Musk in den Tesla-Designstudios in Hawthorne bei Los Angeles

. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.

Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll

. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der

Oberklasse-Limousine "Model S"

und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.

Das Video von der Premiere:

[videotag]

https://vimeo.com/161138986

[/videotag]

2142 Antworten

Zitat:

@V70_D5 schrieb am 3. April 2016 um 07:17:39 Uhr:


Also wo ist die große Sensation? Wo ist die Version mit höherer Batteriekapazität? Wo ist die Allradversion? Wo ist eine Performanceversion?

Wer behauptet denn, dass es eine Sensation gibt/geben muss? Die gefällige Optik war zu erwarten und die Reichweiten nach aktuellem Batterieentwicklungsstand ebenso. Die Sensation ist vielmehr, dass man bei Tesla kaufen kann, wovon andere höchstens Studien ausstellen und für die Zukunft ankündigen aber bis jetzt nicht geliefert haben.

Zu deinen weiteren Fragen:

1) Die höhere Batteriekapazität kommt Stück für Stück, siehe Model S. Man hat sogar mal mit 40kWh angefangen und bietet mittlerweile 90kWh, ein Sprung auf 100kWh wird erwartet. Auch das Model 3 wird bis zum Verkaufsstart nächstes Jahr da noch zulegen, das bei der Präsentation waren Mindestangaben!

2) Die Allradversion ist wie eine Performanceversion geplant, wie zum Beispiel

hier

nachzulesen ist. Technische Details wurden doch mit Absicht noch nicht genannt, weil noch nicht endgültig feststehend.

Den Priusumsatz wird er zum Einbrechen bringen.
Der Hybrid bringt auf längeren Strecken ja keinen Vorteil, braucht er ja dann sogar mehr als ältere normale Benziner...
Und um Welten schöner ist er auch als der abstrakte Prius...

Geduld ...
http://mobil.n-tv.de/.../...-zum-Erfolg-von-Tesla-article17370261.html

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 3. April 2016 um 12:53:09 Uhr:



Der Hybrid bringt auf längeren Strecken ja keinen Vorteil, braucht er ja dann sogar mehr als ältere normale Benziner...

Oje, immer das selbe alte Vorurteil. Es mag sein dass die deutschen Hybridautos so sind, die besseren haben aber einen Motor welcher nach dem Atkinsonzyklus arbeitet. Der Prius verbraucht bei 130km/h etwa 5 Liter und wenn es bergab geht speichert er die Energie für die nächste Ebene oder Steigung. Man sieht immer wieder was für ein Unwissen in der Bevölkerung über Hybride herrscht. Schade eigentlich.

Und für den Prius sehe ich kaum Konkurrenz von den reinen E-Autos, zumindest nicht bis 2018. Es würden sich ja sonst mehr Leute die Plug-in Variante kaufen, tut aber kaum jemand.

Ähnliche Themen

Vielleicht weil einem der Preisaufschlag der Hybridmodelle bei manchem Hersteller die Lust daran vergällt (oder das Design wie beim Prius)... ;)
Alles in Allem muss ich aber ehrlich zugeben, dass man mich mit einem vernünftigen Hybridmodell zu humanen Preisen mit ansprechendem Design und frei wählbarer Karosserievariante noch eher vereinnahmen könnte als mit diesen reinen Elektromobilen.

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 3. April 2016 um 10:07:14 Uhr:


Och menno, jetzt kommt doch endlich mal wieder von dem Tripp runter, das Tesla das NonPlusUltra der automobilen Zukunft ist. Eine Firma mit guter Entwicklung, guten Zukunftschancen und innovativen Ideen, muss man zugeben, aber das Rad neu erfunden haben die auch nicht und die technischen Innovationen eines 7'ers, einer S-Klasse und eines A8 im Ganzen beurteilen zu wollen, na ja, da gehört dann schon einiges an Selbstüberschätzung dazu.

Ideologisch verblendete haben eben noch nie sachliche Argumente gelten lassen. Es kann nicht sein, was nicht sein darf.

Für mich ist dieser ganze

E-Auto

-Wahn eine Sackgasse.

Die einzigen, die hier wieder einmal ganze Arbeit leisten, sind die Marketingabteilungen. Weil die schaffen es ja in vielen anderen Bereichen auch, vielen Leuten jeden noch so großen Schrott als Nonplusultra zu verkaufen. Leute kaufen sogar hochverdünnte Lösungen, in denen kein einziges Molekül nachweisbar ist und glauben an eine medizinische Wirkung.

Wenn man E-Autos in gleicher Größenordnung herstellen und verkaufen würde wie jetzt eben klassische Antriebe, dann würde man einfach nur von der einen Abhängigkeit in die nächste kippen und Umweltprobleme von A nach B verlagern. Das ist einfach ein Fakt.

Weil schließlich muß auch Otto-Normalvebraucher mit einem E-Auto das halbe Wohnzimmer spazieren führen. Und vor allem muß es immer mehr Wachstum geben. Das wichtigste ist, daß jeder geil darauf gehalten wird, mindestens alle 2-3 Jahre ein neues Auto zu kaufen.

Ob nun im klassischen Bereich Innovationen vorhanden sind, laß ich mal dahin gestellt. Ich persönlich kann auf das meiste verzichten. Und mein aktuelles Auto werde ich sicher noch sehr lange fahren, weil ich generell nicht viel fahre.

Jener, der derzeit vermutlich am umweltfreundlichsten unterwegs ist, ist einer, der 10 oder 15 Jahre sein Auto fährt und sich öfter mal überlegt, ob er es auch mal stehen läßt.

Das ist ja auch so ein Argument gegen Stromer: Wenn Du heute einen kaufst, dann ist die Technologie schon in 1,2 Jahren museumsreif. Wiederverkaufswert gleich null.

Was die Technologie betrifft wird sich möglicherweise etwas durchsetzen, von dem wir heute noch gar nicht wissen, daß es in dieser Form existiert/möglich ist.

Zitat:

@culixo schrieb am 3. April 2016 um 14:36:19 Uhr:


Das ist ja auch so ein Argument gegen Stromer: Wenn Du heute einen kaufst, dann ist die Technologie schon in 1,2 Jahren museumsreif.

Sicher sind die zu erwartenden Sprünge beim

Elektroauto

noch höher als beim Benziner / Diesel, aber dass das Fahrzeug in 1-2 Jahren museumsreif wäre entspringt rein deiner Phantasie.

Aber bzgl. Museum - ich möchte wetten, dass die ersten Teslas sehr beliebte Oldtimer werden.

Zitat:

@V70_D5 schrieb am 3. April 2016 um 07:17:39 Uhr:


Ich bin enttäuscht. Warum?
Auf Grund der guten Aerodynamik und der geringeren Größe hätte ich mir zumindest in einer Version höherer Batteriekapazität mehr Reichweite erwartet. 320km ist nicht die Welt.

Ist dir bei der Präsentation nicht das Wort mindestens aufgefallen?

Zitat:

Also wo ist die große Sensation? Wo ist die Version mit höherer Batteriekapazität? Wo ist die Allradversion? Wo ist eine Performanceversion?

Größeren Akku wird es geben.

Allrad wurde schon in der Präsentation bestätigt.

Performance wird vermutlich auch kommen.

Vorteil sind die Supercharger!

Zitat:

Wie will Musk überhaupt produzieren? Seine Gigafactory ist noch eine Baustelle.

Deshalb ENDE 2017!

Die Gigafabrik ist weit vor dem eigentlichen Zeitplan!

Zitat:

Bis das Auto nach Europa kommt, hat die Deutsche Konkurrenz auch schon adäquate Autos. Wetten, dass?

Die Wette halte ich.

Wo kann man die dann eigentlich laden?

Zitat:

Ich habe von der Firma und ihrem Gründer in der Vergangenheit viel gehalten, und lies mich von der allgemeinen Euphorie anstecken. Inzwischen halte ich den guten Mann für einen Schaumschläger. In Wahrheit präsentiert der einen halbfertigen Prototypen um die Investoren ruhig zu halten. Traurig!

Anders als die deutschen Hersteller hat er seine Ankündigungen alle eingehalten.

Von den deutschen gibt es bis jetzt nur Ankündigungen.

VW muss seinen E-Golf in den USA komplett zurück rufen, wegen Brandgefahr.

Brennen E-Golfs in Deutschland eigentlich schlechter?

Zitat:

@culixo schrieb am 3. April 2016 um 14:36:19 Uhr:


Das ist ja auch so ein Argument gegen Stromer: Wenn Du heute einen kaufst, dann ist die Technologie schon in 1,2 Jahren museumsreif.

Noch als Zusatz:

Beim Tesla Roadster kann man z.B. ein Battery-Upgrade kaufen.

http://shop.teslamotors.com/products/roadster-3-0-upgrade

In Punkto Produktpflege ist Tesla durchaus vorbildlich.

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 3. April 2016 um 10:07:14 Uhr:


Och menno, jetzt kommt doch endlich mal wieder von dem Tripp runter, das Tesla das NonPlusUltra der automobilen Zukunft ist. Eine Firma mit guter Entwicklung, guten Zukunftschancen und innovativen Ideen, muss man zugeben, aber das Rad neu erfunden haben die auch nicht und die technischen Innovationen eines 7'ers, einer S-Klasse und eines A8 im Ganzen beurteilen zu wollen, na ja, da gehört dann schon einiges an Selbstüberschätzung dazu.

Sie haben das Rad nicht neu erfunden, aber sie haben das Memo von den deutschen Herstellern wohl nicht bekommen, wo drin steht, das es unmöglich ist, ein schnelles, schönes

E-Auto

mit Reichweite zu bringen. Audi hat den R8 e-tron eingestellt, weil es nicht machbar ist und Tesla bring kurz danach das Model S raus. (Vermutlich wurde der R8 e-tron eingestellt, weil er viel teurer und schlechter war, als das Model S und das wollte man sich nicht geben)

Für eine 8 Jahre alte Firma haben sie schon gewaltige technische Fortschritte gemacht.

Zitat:

@OberstHund schrieb am 3. April 2016 um 15:25:30 Uhr:



Zitat:

@culixo schrieb am 3. April 2016 um 14:36:19 Uhr:


Das ist ja auch so ein Argument gegen Stromer: Wenn Du heute einen kaufst, dann ist die Technologie schon in 1,2 Jahren museumsreif.

Noch als Zusatz:
Beim Tesla Roadster kann man z.B. ein Battery-Upgrade kaufen.
http://shop.teslamotors.com/products/roadster-3-0-upgrade
In Punkto Produktpflege ist Tesla durchaus vorbildlich.

Einfach mal bei mobile Tesla Roadster eingeben und staunend zur Kenntnis nehmen, zu welchen Preisen 6 Jahre alte Roadster gehandelt werden.

Zitat:

@ChrisCRI schrieb am 3. April 2016 um 08:49:28 Uhr:



Zitat:

@dnavra schrieb am 2. April 2016 um 21:28:43 Uhr:



Du hast das Konzept nicht verstanden. Das Auto ist halt nichts für gestrige Fleisch(fr)esser, Klick. Belederte Fussmatten wäre so ziemlich das Letzte was ein Tesla Käufer wollte - und davon gibt es scheinbar nicht Wenige. Zur Zeit ist wohl der Stand, dass die ersten Fahrzeuge schon fast wieder verschrottet werden, wenn der aktuell letzte Vorbesteller gerade sein Neufahrzeug bekommt. Das hat Trabant-Niveau.
Selbst Ledersitze haben keinen mir bekannten objektiven Vorteil gegenüber Stoffsitzen, außer dem Käufer mehr Geld aus der Tasche zu ziehen.
Vielleicht solltest du mal deine Weltsicht überdenken, scheint nicht mehr so ganz im Trend zu liegen.

Ich habe doch nicht Lederfußmatten oder Leder an andrer Stelle gefordert. Hast Du gelesen, worauf sich dieser Satz von mir bezog und was die Ausgangspunkt der ganzen Diskussion war? Wenn nicht, dann bitte noch einmal lesen und dann können wir gerne diskutieren. Eine Schattendiskussion über etwas, was ich nicht gesagt habe, müssen wir nicht führen.

Zitat:

@Muelleimermann schrieb am 3. April 2016 um 09:23:45 Uhr:



Zitat:

@dnavra schrieb am 3. April 2016 um 00:16:20 Uhr:



Eine Rolex-Uhr hat keine Smartphoneanbindung und hat somit keine "Zukunftstechnologien", wie die Smart-Watches sie haben. Aber rate mal, welches von beiden Luxus ist?;) Nur davon hatte ich gesprochen. Ablenkung ersetzt keine Argumente und funktioniert bei mir jedenfalls nicht.

Luxus ist selten innovativ. Luxus tendiert immer zur Dekadenz. In einem Model 3 steckt mehr Zukunft als in 7er, S-Klasse und A8 zusammen. Einfach aus dem Grund, weil es diese Fahrzeuge in der jetzigen Form mittelfristig nicht mehr geben wird. Und wer beim Thema Mobilität der Zukunft immer noch an alt hergebrachtes denkt, denkt bei Luxusuhren auch als erstes an Rolex.
mfg
der Mülleimerman

Bitte nicht einfach einen Absatz aus der Diskussion ohne Kontext zittieren. Das war eine Antwort auf eine Antwort auf eine Antwort auf eine Antwort und nur in jenem Zusammenhang zu verstehen.

@culixo schrieb am 3. April 2016 um 14:36:19 Uhr:

Zitat:

Ideologisch verblendete haben eben noch nie sachliche Argumente gelten lassen. Es kann nicht sein, was nicht sein darf.
Für mich ist dieser ganze E-Auto-Wahn eine Sackgasse.
Die einzigen, die hier wieder einmal ganze Arbeit leisten, sind die Marketingabteilungen. Weil die schaffen es ja in vielen anderen Bereichen auch, vielen Leuten jeden noch so großen Schrott als Nonplusultra zu verkaufen. Leute kaufen sogar hochverdünnte Lösungen, in denen kein einziges Molekül nachweisbar ist und glauben an eine medizinische Wirkung.


die momentan effizienteste Möglichkeit Kraft auf die Strasse in Bewegung umzuwandeln mit Homoöpathie gleichsetzen - wow!
Für mich jetzt schon der Troll-Beitrag des Jahres!

Zitat:

Das ist ja auch so ein Argument gegen Stromer: Wenn Du heute einen kaufst, dann ist die Technologie schon in 1,2 Jahren museumsreif. Wiederverkaufswert gleich null.


Ja, überall die Teslas die als Inzahlungsnahmen auf den Höfen der Autohändler vor sich hin rosten... schlimm!

Zitat:

Was die Technologie betrifft wird sich möglicherweise etwas durchsetzen, von dem wir heute noch gar nicht wissen, daß es in dieser Form existiert/möglich ist.


Wenn es nicht gelingt Kaltfusion auf die Grösse einer Kaffedose zu schrumpfen bleibt der Elektroantrieb einfach der effizienteste Weg.

Fakt
In Sachen Effizienz, Ökobilanz, Nachhaltigkeit ist der Elektroantrieb allen anderen deutlich überlegen.
Und nun zeigt mir mal den Hersteller der für den Motor (Akkus) 8 Jahre Garantie gibt oder für den es nach Jahren noch Upgrades zu einem vernünftigen Preis gibt.

Zitat:

@T-R-S schrieb am 3. April 2016 um 18:43:02 Uhr:



Zitat:

Das ist ja auch so ein Argument gegen Stromer: Wenn Du heute einen kaufst, dann ist die Technologie schon in 1,2 Jahren museumsreif. Wiederverkaufswert gleich null.


Ja, überall die Teslas die als Inzahlungsnahmen auf den Höfen der Autohändler vor sich hin rosten... schlimm!

genau deswegen sind die Preise vom Tesla S ja so wahnsinnig preisstabil man schaut sich da mal ein BMW 7er etc. an und so wird es mit dem Model 3 auch sein da auch die mit dem produzieren gar nicht hinterher kommen werden!

Ähnliche Themen