wieviel km habt ihr mit eurem laguna III gemacht?? und wie sind eure erfahrungen???

Renault Laguna III (T)

hallo ich bekomme meinen laguna am 06.02.2008 und mochte wissen wie eure erfahrungen sind,ob es schon probleme gab.

Beste Antwort im Thema

Insbesondere dann wenn Renault selbst solch große Worte um die Qualität macht.

Wie war das noch, "wir wollen zu den besten 3 gehören?"

112 weitere Antworten
112 Antworten

Hatte ja einen weiteren Erfahrungsbericht "angedroht".

Hab jetzt 500km weg. War zu einer Spritztour nach Holland (250 km), so daß ich jetzt zirke Halbe/Halbe Stadtverkehr und Autobahn gefahren bin. Verbrauchsanzeige gibt 7,5 ltr/ 100km an. Da ich noch relativ schonend fahre, könnte der Verbrauch bei forscherer Fahrweise natürlich noch ansteigen. Es sei denn, mit zunehmender Einfahrzeit sinkt dieser, so daß er sich irgendwann einpendelt. Werde berichten.

Zur Autobahnfahrt: der Wagen liegt satt auf der Straße, ist sehr spritzig, leise im Innenraum, insgesamt ein sehr schönes Reiseauto.
Wir waren zu fünft im Wagen, vier Erwachsene und eine halbwüchsige Tochter und auf der Rückfahrt hat der Laderaum gerade so gereicht um die eingekauften Produkte, die man eigentlich nicht braucht, zu fassen. Kritik von der Rückbank kam nicht. Bin allerdings auch kein Riese, so daß die Frontsitze nicht zu weit nach hinten geschoben sind. Also der Wagen war gut beladen und ich bin im Schnitt etwa (130-150 km/h gefahren (in Holland natürlich langsamer).

Fazit bisher: Ich bin bislang zufrieden. Hab noch keine Schwächen entdecken können. Weitere Berichte folgen. Fragen können gestellt werden...

Viele Grüße,

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von viktorp



Das Navi Carminat 3 ist schnell, spricht ein katastrophales Deutsch und kann jedoch mit dem Vorgänger aus dem Laguna 2 nicht mithalten.

Wieso kann es mit dem Vorgaänger nicht mithalten? Es ist doch das Carminat 3 aus dem Vorgänger, nur in vielen Punkten verbessert und überarbeitet....

Noch etwas: ich habe hier viele Beschwerden über den Verbrauch mit Automatik gelesen...kann ich nicht nachvollziehen. Sollte doch jedem klar sein, dass der Verbrauch mit Automatik mindestens einen Liter höher liegt. Und welchen Verbrauch man von einem 2 Liter Turbobenziner (170 Ps, dazu noch mit Automatik) hier offensichtlich erwartet, ist auch unverständlich. Da ist man doch mit um die zehn Liter mehr als gut dabei. Ich fahre den Laguna II 2,0 T GT (Schaltung und 204 PS), und bin froh, wenn ich im Gesamtdurchschnitt Richtung 10 Liter runter komme...Und vom Verbrauch in dder Stadt wollen wir mal nicht reden. 13 Liter gern...

Aber das dort über Leistungsmangel geklagt wird, ist komisch..allgemein ist auch der kleine Turbo als recht potenter Motor bekannt (gut, die Automatik ist halt träge, wird wohl daran liegen). Meiner geht jedenfalls wie Hölle 😉 auch bei 180 km/h

Hallo allerseits,
hier auch mal meine erFahrungen mit dem neuen Laguna nach genau 6 Monaten und 8000km. Wir haben uns damals als neue Familienschaukel den Grandtour 2.0 Dynamique in SiliziumGrau (auch liebevoll gern Kamelbraun 🙂 ) mit Xenon, Popowärmer, Seitenairbags hinten usw geleistet und damit nen Kangoo BJ 2003 abgelöst. Finde den Neuen ziemlich gut verarbeitet, bei uns knarzt und knistert nix. Auch die Fahrgeräusche halten sich angenehm zurück. Ich find ihn innen ziemlich schick, nur leider blendet das Aludeko bei Sonneneinstrahlung von hinten etwas. Wir waren bisher nur einmal in der Werkstatt nach einer Woche, weil das Laderollo nicht mehr ging, aber das war es auch schon. Jetzt aber mal die Punkte, die mich an dem Wagen stören:
- Der Verbrauch: der geht ja gar nicht. Wir kommen trotz zurückhaltender Fahrweise, Tempomat 130 - 150 auf der Autobahn und einem Fahrprofil von ca. je einem Drittel Autobahn, Stadt und Landstaße nie unter 9 (!!!) Liter. Jetzt kann man sagen, ist ein großes Auto, verbraucht also auch. Sagt man aber nur, wenn man nix anderes gefahren ist (oder bei mir was nicht stimmt 😉 ): mein Vorgängerwagen BMW E93 325i (aktuelles Dreier Cabrio, neu, auch 6 Monate mit ca. 20tkm gefahren) mit zwei Zylindern mehr, einem ganzen Liter mehr Hubraum, 80 PS Mehrleistung und (jetzt kommts) ganzen 300 Kilo mehr auf der Waage hat weniger verbraucht. Vergleich zwei: mein aktueller Dienstwagen Volvo S60R (2.5l Turbo, 300 PS, permanenter Allrad) verbraucht gerade mal einen halben Liter mehr. So toll wie der Renault ist, aber an den Benzinern besteht definitiv Verbesserungspotential. Die Diesel sind vom Verbrauch ziemlich gut und mehr als nur konkurrenzfähig mit den deutschen Herstellern, wie ich in Tests feststellen konnte. Nur bin ich auf Grund der Geräuschkulisse kein Dieselfan.
- Die Sitze: ich find sie zu kurz 🙂 (bin selbst genau 1.80) Sicher gibt es da andere Meinungen, daher sind die Sportsitze im BMW eigentlich perfekt (variable Länge), da kann es sich jeder selbst einstellen, wie er lustig ist. Ein guter Kompromiss sind da die sehr sehr bequemen Sitze im Volvo.
- Der Kofferraum: für ein 4Meter80 Auto etwas klein geraten. Ich bin zwar etwas verwöhnt durch den Kangoo (Haube auf und Kinderwagen wie er ist rein), aber viel weniger Platz habe ich im Volvo S60 auch nicht. Bei beiden muss ich den Kinderwagen ziemlich zusammenquetschen und reindrücken (ist ein Hartan Racer S mit extra breiten Schluffies 😁 )
- Kleinere Elektronikmacken: ab und zu geht mal der Tempomat nicht mehr. bzw es lässt sich keine Geschwindigkeit mehr einstellen. Nach Motorneustart geht es meist wieder. Piepser piept mal ständig, nach Motorstart geht es wieder.
- serienmäßige Dachreling: ich finde Dachrelings ziemlich daneben (bei allen Kombis). Warum wird mir das Ding aufgedrückt und als Mehrwert verkauft? Wie oft seh ich überhaupt jemanden die Dachreling benutzen? Welchen Vorteil hat das Ding, den ich nicht mit einem normalen Tragesystem erschlagen kann (erst recht wenn ich die Preise für das Renaultzubehör sehe, nur um mal ein Fahrrad oben draufschnallen zu wollen, da brauch ich trotzdem noch mal Querstreben plus Fahrradhalter)? Eine der wenigen Vorteile der Aufpreispolitik bayrischer Autohersteller das man hier wenigstens noch die Wahl hat.
- Cupholder vorn: wer hat denn das kleine Ding konstruiert? Jedenfalls keiner, der gern bei McD Kalt- oder Heißgetränke zum Mitnehmen kauft 🙂
Insgesamt aber bereue ich nicht, den Wagen gekauft zu haben, zumal ich denke, bis auf den Verbrauch ist das Meckern auf ziemlich hohem Niveau 🙂 Falls aber jemand Tipps bzgl. des Verbrauches hat ... immer gern her damit.
Viele Grüße Stefan

Zitat:

Original geschrieben von voeri



- Der Verbrauch: der geht ja gar nicht. Wir kommen trotz zurückhaltender Fahrweise, Tempomat 130 - 150 auf der Autobahn und einem Fahrprofil von ca. je einem Drittel Autobahn, Stadt und Landstaße nie unter 9 (!!!) Liter. Jetzt kann man sagen, ist ein großes Auto, verbraucht also auch. Sagt man aber nur, wenn man nix anderes gefahren ist (oder bei mir was nicht stimmt 😉 ): mein Vorgängerwagen BMW E93 325i (aktuelles Dreier Cabrio, neu, auch 6 Monate mit ca. 20tkm gefahren) mit zwei Zylindern mehr, einem ganzen Liter mehr Hubraum, 80 PS Mehrleistung und (jetzt kommts) ganzen 300 Kilo mehr auf der Waage hat weniger verbraucht. Vergleich zwei: mein aktueller Dienstwagen Volvo S60R (2.5l Turbo, 300 PS, permanenter Allrad) verbraucht gerade mal einen halben Liter mehr.
Viele Grüße Stefan

Das gehört ins Reich der Märchen. Wenn das stimmt, reicht für Deinen Fahrstil ein Polo mit 54 PS und selbst der wäre dann wohl noch zu schnell.

Einen S60 R mit Allrad und 300 Ps fährst Du nie mit 9,5 Liter. (ausser, du nutzt max. das erste Zehntel des Gaspedalweges)

Ähnliche Themen

N Abend,
schön wärs mit den Märchen, entspricht aber den Tatsachen. Nur mal so zum mitdenken: ein BMW E93 325i ist von BMW mit exakt 7,6l auf hundert Kilometern angegeben. Ich hab genau einen Liter mehr gebraucht, was ok ist, allerdings mit SuperPlus. Der Laguna III Grandtour 2.0 16V ist mit genau 8,0l/100km angepriesen. Ich brauch genau einen Liter mehr (mit Super). Wo hinkt denn da der Vergleich?

Sorry, aber das mit den Märchen würde ich nicht zu vorschnell behaupten, wenn ich es nicht widerlegen könnte.

Da ich auf der Autobahn so gut wie fast nur Tempomat 130 - 150 fahre, komme ich auch mit dem Volvo S60R auf exakte 10l, nachgerechnet über ca 8000tkm (lt. BC 85km/h im Schnitt). Hier meist SuperPlus, ab und zu auch 100 oktaniges.
Ich weiß grad nicht, was eine defensive Fahrweise mit nem Polo zu tun hat, aber ich hatte zu Studentenzeiten in der Tat einen Polo 86C BJ 1991 mit unglaublichen 1,05L Hubraum und 45 PS 🙂 Da lag ich meist kurz unter 7Litern Normalbenzin.

Zu meiner Fahrweise: ich brauche ab und zu mehr als nur 10% vom Gaspedal, nämlich beim Beschleunigen. Wenn ich Geschwindigkeit erreicht habe, gebe ich in der Tat sehr wenig Gas, wozu auch, denn wenn er rollt, dann lass ich ihn auch nur rollen.

Nur weil man ein starkes Auto fährt, heißt das nicht, das man auch dauernd Stoff geben muss. Ich weiß, das ich es könnte und es ist auch sehr beruhigend zu wissen, das Reserven da sind. Das reicht mir dann aber auch.

Gruß Stefan

Hallo!

Also ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Volvo Turbos sehr sparsam zu bewegen sind.
Bin mal ne Zeit mit einem T5R unterwegs gewesen - im Schnitt mit 7,9 Liter !! (auf 5000 km)

Andererseits war es auch möglich mal 13 zu verbrauchen - aber das ist dann nicht mehr Legal.

Das die Renault Benziner mit dem Sprit nicht knausern weis ich. War bei meinem Diesel auch so - bis zum Update des Steuergerätes. Ob es sowas auch für den Benziner gibt wage ich zu bezweifeln - fragen kostet aber nichts.

Zitat:

Original geschrieben von voeri


Da ich auf der Autobahn so gut wie fast nur Tempomat 130 - 150 fahre, komme ich auch mit dem Volvo S60R auf exakte 10l, nachgerechnet über ca 8000tkm (lt. BC 85km/h im Schnitt). Hier meist SuperPlus, ab und zu auch 100 oktaniges.

Aha, jetzt sind wir schon bei 10 Litern, vorhin war es noch einer weniger...ich warte mal bis morgen, mal schauen, wie es dann aussieht.

Ein neuer BMW 530i ist auch mit 7,7 Litern angegeben------> Glaubt da wirklich jemand dran?

Kommt halt immer auf das Fahrprofil an, aber die Realität im Alltag hat meist kaum etwas mit den Normverbräuchen zu tun.

Ich frag mich nur oft, wieso man ein 300 Ps-Auto fährt, um dann Spritsparrekorde aufzustellen...da hat aber wohl jeder so seine eigenen Ansichten.

Ich wollte mit dem Polo-Vergleich sagen, dass Du Dir den Volvo hättest sparen können, weil du die Leistung (nach deinem Verbrauch zu urteilen) nie nutzt. Da hätte es dann eben auch ein 54 PS-Polo getan. Der fährt nämlich auch locker 150 auf der AB.

Zitat:

Original geschrieben von voeri


hier auch mal meine erFahrungen mit dem neuen Laguna nach genau 6 Monaten und 8000km.
[...]
- Der Verbrauch: der geht ja gar nicht. Wir kommen trotz zurückhaltender Fahrweise, Tempomat 130 - 150 auf der Autobahn und einem Fahrprofil von ca. je einem Drittel Autobahn, Stadt und Landstaße nie unter 9 (!!!) Liter.

wie wärs denn damit, den wagen erstmal einzufahren? 😉 vor 20.000km kann man absolut gar nix über den verbrauch sagen, der ist zu beginn immer höher als hinterher....

Kurzes Update

Laguna III Grandtour 1,5 dci

Jetzt 36 TKM ohne Probleme

Verbrauch ca. 5,0 l / 100 km

Wendeburger

Zitat:

Aha, jetzt sind wir schon bei 10 Litern, vorhin war es noch einer weniger...ich warte mal bis morgen, mal schauen, wie es dann aussieht.

Morgen wird es in der Tat weniger, bei den Wetterverhältnissen 🙂 Aber erst lesen, dann schreiben .. ich hab nie gesagt das es weniger wie 10l sind.

Zitat:

Ein neuer BMW 530i ist auch mit 7,7 Litern angegeben------> Glaubt da wirklich jemand dran?

Wie auch oben geschrieben, war ich bei BMW immer einen Liter drüber. Aber darum geht es eigentlich auch gar nicht. Eigentlich eher, das bei BMW der Normverbrauch schon geringer ist wie bei Renault und ich bei beiden einen Liter mehr verbrauch(t)e. Im übrigen kann man auch einen 530i (zumindest den aktuellen) mit 7,7l fahren, wenn man sich an das Fahrprofil des ECE Zyklus hält. Klingt komisch, ist aber so. Bei normaler Fahrweise kommt man aber auch kaum auf über 10l.

Zitat:

Kommt halt immer auf das Fahrprofil an, aber die Realität im Alltag hat meist kaum etwas mit den Normverbräuchen zu tun.

Meist und kaum. Ganz genau 🙂 Ich war anderthalb Jahre lang bei BMW in der Entwicklungsabteilung für die AKFs und den damit verbundenen Typzulassungen für die Verdunstungsemissionen tätig. Deren Prüfzyklen sind megakomplex, weil sie ein realistisches Bild des durchschnittlichen Fahrers mit seinem durchschnittlichen Fahrzyklus simulieren sollen. Dass das immer nur versuchte Mittelwerte für die Realität sein können, ist klar. Und nicht anders ist es mit dem ECE Zyklus.

Zitat:

Ich frag mich nur oft, wieso man ein 300 Ps-Auto fährt, um dann Spritsparrekorde aufzustellen...da hat aber wohl jeder so seine eigenen Ansichten.

Das ist wohl mehr was philosophisches, ich unterstelle mal, Dich interessiert meine Meinung, deswegen texte ich mal. Ich will keine Rekorde aufstellen, wozu auch. Ich bin in der sehr glücklichen Lage, das ich den Sprit nicht bezahlen muss. Daher ist der Verbrauch für mich wirklich wirklich zweitrangig. Ich fahre einfach nur normal, das ist alles. Jeder definiert normal natürlich anders, aber wenn ich so das Verhalten auf Autobahnen beobachte, bin ich echt Mittelmaß. Einige sind schneller, andere langsamer, aber das Gros fährt meist zwischen 130 und 150. Und im Teillastbetrieb sind die aktuellen 6Zylinder von BMW als auch der Volvo relativ sparsam, das kann man drehen wie man will. Schau allein mal die Drehzahl im 6. Gang an. Bei 4000 im Renault bin ich grad mal bei grob 140/150 (habs nicht ganz genau im Kopf), im Volvo bei 180 und im 325i ca. 190.

Ich persönlich schätze den Komfort (bei ca. 40tkm im Jahr nicht unwichtig) sowie die Sicherheit sehr, deswegen der Volvo.

Warum 300PS? Weils Spaß macht, wenn man ihn mal fliegen lässt. Kommt auch ab und zu vor, aber selten länger wie 20 oder 30 km auf Grund des Verkehrs. Das dann deutlich mehr als 10 Litern durchfliessen, ist mehr als logisch.
Nur mal so zum Nachdenken: in den Staaten verkauf(t)en sich schwächere Autos nicht sooo gut, bei BMW ging es z.B. erst ab über 200 PS als Einstiegsmodell los. Trotz das die nur 65 Meilen/h fahren dürfen. Nebenbei sind die USA größter Einzelmarkt für Porsche.

Ich frag mich immer nur oft, wieso Leute denken, je stärker das Auto ist, umso schneller müsste man fahren. Diese Denke versteh ich echt nicht. Lass mich aber gern eines Besseren belehren.

Zitat:

Ich wollte mit dem Polo-Vergleich sagen, dass Du Dir den Volvo hättest sparen können, weil du die Leistung (nach deinem Verbrauch zu urteilen) nie nutzt. Da hätte es dann eben auch ein 54 PS-Polo getan. Der fährt nämlich auch locker 150 auf der AB.

Aber weder so bequeme noch geht mehr.

Drei Punkte hätte ich nur noch fix angesprochen:
- Warum kann man hier kaum eine vernünftige Diskussion führen, ohne das ein "Märchen", "mal schaun was morgen kommt" etc. kommt? Ich diskutiere gern und viel, aber hinter diesen Phrasen muss man lange nach Argumenten suchen. Nix für ungut 😉
- Hat denn sonst keiner einen Laguna GT mit dem 2.0er?
@ Bucklew2: mit dem Einfahren ist schoa klar 🙂 Aber dass das so lange dauert? Leistung ist ja ausreichend da.
- Hier ein kleines PixxerlBildchen: gemessener Verbrauch im S60R, genullt bei knapp unter 56tkm:

Grüezi an alle

Zitat:

Original geschrieben von voeri


@ Bucklew2: mit dem Einfahren ist schoa klar 🙂 Aber dass das so lange dauert? Leistung ist ja ausreichend da.
- Hier ein kleines PixxerlBildchen: gemessener Verbrauch im S60R, genullt bei knapp unter 56tkm:

du kannst gern bei renault nachfragen (und auch bei anderen herstellern) - die werden dir sagen, dass man mit dem optimalen leistungsdaten des motors (also auch verbrauch usw.) erst nach gut 30.000km rechnen kann. im grunde ist alles unterhalb von 50.000km nichtmal eingefahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wendeburger


Kurzes Update

Laguna III Grandtour 1,5 dci

Jetzt 36 TKM ohne Probleme

Verbrauch ca. 5,0 l / 100 km

Wendeburger

wie kommt denn die 1,5l Maschine mit dem Laguna klar? Auf dem Papier scheint das ja ausreichend zu sein

hallo zusammen,

also ich bin bis jetzt mit meinen laguna so um die 9000km gefahren und bin ganz zufrieden damit. ich hatte nur ein problem und zwar war die lichtmaschine bei 4000km im eimer aber hab inerhalb von ein paar stunden sofort eine neue bekommen ,der handler hat sich sofort darum gekummert.
von der qualitat kann ich nur sagen das die top ist so wie die verarbeitung auch.

hier noch ein link damit ihr seht wie schon unser autohaus hier in Split-Kroatien ist

http://www.gasperov.hr/gasperov.php?p=2

N'abend!

Mittlerweile habe ich mit meinem GT Grandtour (Diesel) seit August knapp 18.000 km runter und bin nach wie vor zufrieden.
Kleine Mängel gibt es: Knarzen aus dem Bereich des Wechslers, Schnasseln und Scheppern der Türverkleidung, wenn man laut Musik hört (Lautsprecher an sich lieferen sauberen Klang und ausreichend Bass / Pegel ohne zu verzerren), Quitschen irgendwo aus dem Heckbereich (vermute Gepäckraumabdeckung) und Knacken des Heckscheinwischers (habe die getrennt zu öffnende Heckscheibe aus dem Storagepaket.

Die beiden erstgenannten Geräusche kann man mit leichtem Druck der Finger auf die Verkleidungsteile abstellen. Demnach sollte sich das Problem mit dem Austausch der Verkleidungshalterung oder nachziehen irgednwelche Schräubchen abstellen lassen.

Das Knacken des Wischers schiebe ich auf ein mechanisches Problem. Ist die Heckscheibe geöffnet, kann man an der Adapterplatte zum Wischer leichte Ausbrüche an der Arretierung sehen, in welche der Führungsstift des Wischerarms greift. Denke, dass man hier was tauschen muß.

Nächsten Monat sind die 20.000 km voll, dann soll es halt im Rahmen der Inspektion auf Garantie gerichtet werden.

Ansonsten bin ich nach wie vor begeistert. Das Auto rennt super und ist ein außergewöhnlich bequemer (schön sportlich straff und nicht zu sänftenartig wie bei Franzosen immer befürchtet) und angenehemr Reisewagen.
Hatte neulich einen Laguna mit 150 PS Diesel (glaube Exception oder Dynamique) als Leihwagen und da ist mir aufgefallen, dass dieser DEUTLICH lauter und unkultivierter wirkte (Dämmung?).

Der GT ist wirklich ein tollles Auto.. das sage ich auch nachdem zwei Kollegen neulich Ihre neuen A4 als Firmenwagen bekommen haben. Wenn jetzt noch der 3 Liter Diesel in die Limo / in den Kombi gepackt wird... hrrrrrr ;-)

Guten Tag in die Runde,

nach 2.000 km Laguna Grandtour 2.0 16V Dynamique erste Eindrücke.

  1. Plus: Verarbeitungsqualität, Fahrgeräusch, Straßenlage, Fahrwerk, Ausstattung - KLASSE. Ein Quantensprung im Vergleich zu unserem Megane Grandtour Avantage Bj. 2006. Das Auto macht einen soliden, wenig verspielten aber dennoch eleganten Eindruck von innen, was bei mir auch den Kaufausschlag gegenüber dem deutlich schöneren C5-Kombi gegeben hat.
  2. Auch die Umstellung von dem ziemlich spritzigen 1.9dci130PS-Turbodiesel zu dem 140PS Benziner habe ich halbwegs weggesteckt; der fährt sich zwar wie ein Kaugummi im Vergleich zum Turbodiesel, überzeugt dafür aber durch sehr kultivierte Laufruhe. Ich fühle mich sauwohl in dem Auto.
  3. Sitze: Etwas kurz, aber sehr bequem, wunderbarer Halt, absolut langstreckentauglich.
  4. Kleines Minus: Ich bin 1,80 groß, und wenn ich den Sitz dementsprechend zurückstelle, wird es hinten schon eng. Das ist mir unverständlich bei einem fast 5 m langen Auto. Dass man die Füsse nicht unter den Vordersitz bekommt, darüber kann man ohnehin nur den Kopf schütteln.
  5. Lächerliche Kleinigkeit: Die USB-Box ist eine Supersache, und dass sie nicht nur die Standardsuppe WMA und MP3 abspielt, sondern auch OGG, dafür setze ich Renault ein Denkmal. Bedienung vom Lenkrad - ein Traum. USB-Stick mit 8GB Musik rein, das reicht dann für paar Monate. KLASSE! Leider kann das Display die id3-Tags nicht auslesen bzw. anzeigen  (ich bin ohne Carminat), das macht das Navigieren durch die Ordner zu einer Glückssache.
  6. Ich frage mich, wie das Plastik im Alu-Look, das in Mittelkonsole und Amaturenbrett matt Eindruck macht, nach 2-3 Jahren aussieht. Riecht nach: vermutlich verkratzt.
  7. Geht gar nicht: Der Verbrauch - da muss ich einem der Vorredner leider beipflichten. Klar, ich komme vom Diesel, aber selbst wenn ich das Teil engelsgleich gleiten lasse, schluckt der wie ein Specht, in der Stadt geht gar nichts unter 11 Litern und auf der Autobahn mit 130 ist dasselbe angesagt. Das ist echt Wahnsinn, heutzutage eine derart schwachbrüstige Maschine mit einem derartigen Verbrauch. Ich fuhr vor Jahren mal einen CX 25 GTi, der konnte weder mit Direkteinspritzung noch durch sonstige Modernität glänzen, aber der war sparsamer und spritziger bei weniger Verbrauch (und 4 PS weniger). Der Opel Omega 3.0 24V Automatik, eines der besten Fahrzeuge, das ich bisher unter dem Hintern hatte, war genügsamer. Sowas verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Ich kann nur beten, dass sich das nach paar Tausend Kilometern legt.
  8. Da kommt dann natürlich der Stammtisch ins Spiel, und von Chip-Tuning über Vodoo bis "einfach warten, bis die Direkteinspritzung gelernt hat", wird so manches angeboten. Hat der fachkunde Kreis hier Ratschläge?

FAZIT: SUPER Auto bisher, wenn er keine groben Zicken macht, ist der nächste auch wieder ein Laguna.

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen