Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Wie Standheizung stilllegen?

Wie Standheizung stilllegen?

BMW 5er F11
Themenstarteram 3. Dezember 2014 um 16:37

Hallo,

ich möchte vorübergehend die Standheizung stilllegen (qualmt wie sau...). Wie macht man das am geschicktesten?

- Sicherung ziehen (welche)?

- irgendeinen Stecker ziehen?

Die SH taucht nicht als Steuergerät auf -> käme dann trotzdem eine Meldung im Check-Control?

Einfach-nicht-einschalten funktioniert nicht, weil die automatisch auch als Zuheizer missbraucht wird.

Eine Rast nach kurzer Fahrstrecke führt dann evtl. noch dazu, dass jemand einen Brand vermutet.

 

Unten sind 2 Bilder angehängt, die das Ausmaß zeigen. Wenn man die SH aktiviert, wird auch der Innenraum zugequalmt.

Der Freundliche meinte sinngemäß "gewisses qualmen sein normal bei Diesel-SH. Bei übermäßigem Qualmen müsse sie getauscht werden". Bevor die gesamte SH zu einem vermutlich horrenden Preis getauscht wird, wollte ich mir das mal in Ruhe selber ansehen.

Ist ja auch nur eine Blechdose mit Gebläse, Pumpen, Ventil, Düse,...

Gibt's da Standardfehler, wie verdreckte Düse oder defekte Dichtungen?

Bild-1
Bild-2
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 12. Dezember 2014 um 21:47

Heute hat mich die Neugierde gepackt, und ich habe die SH zerlegt. Mich interessierte vor Allem, was defekt sein könnte. Außer dem Rußklumpen war aber nichts auffällig (Diagnose: nächster Fred...)

Falls sich jemand für das Innenleben einer Thermo Top V interessiert: hier ein paar Fotos.

+7
34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zum ursprünglichen Thema - hab' das ganze Web durchforstet und finde keine Antwort: Welche Sicherung(en) muss ich bei einem F10 (BJ2011) ziehen, um eine sichtlich deaktivierte Standheizung zu resetten?

Lt. Sicherungsbelwgung sieht mir kein Symbol so wirklich nach Standheizung aus!?

Ich hab´ jetzt mal die in dem Thread schon erwähnten 44, 48, 142, 195, 202 versucht - die sind dem Symbol Strich mit drei Flammen zugewiesen - macht also durchaus Sinn.

Zuerst die Sicherungen im hinteren Bereich: 142, 195 und 202 abgesteckt (alle gleichzeitig draussen) und nach 30 Sekunden wieder rein --> brachte nichts (bei eingeschalteter Zündung)

Dann die vorderen Sicherungen: 44, 48 (beide gleichzeitig draussen) und nach 30 Sekunden wieder reingesteckt --> brachte leider auch nichts (bei eingeschalteter Zündung). Ich bekam jedoch die Meldung "Kamerabasierende Assistenzsysteme defekt" - die dann natürlich wieder verschwand, als die Sicherungen wieder drinnen war...

Also bei mir hat der hier angesprochene Reset zum Reaktivieren nicht funktioniert - entweder ich hab´ was falsch gemacht, die falschen Sicherungen gezogen oder überhaupt ein anderes Problem.

Apropos Problem: Ich hatte jetzt eigentlich kein auffälliges Qualmen - meine Standheizung geht einfach nicht mehr. Lässt sich nicht einschalten.

Tipp für den Winter: Keine dauerhaften Kurzstrecken unter 5 Minuten fahrt und Standheizung Täglich 20 Min am Stück laufen lassen.

Bei mir läuft sie in den kalten Tagen sogar 2x min 20 min bis ich losfahre. Und ich habe null Probleme damit.

Einzig das Qualmen bei Fahrten unter 3 -5 min ist bei mir vorhanden. Ansonsten alles Gut. Ach, die Software wurde 2014 schon mal neu aufgespielt weil die 2010 Heizungen Probleme mit der Fernbedienung hatten.

am 30. November 2015 um 5:22

Nur zum absichern meiner Vermutung, da wo es qualmt dient aber immer Diesel als Treibstoff oder hat jemand sowas auch mal mit Benzin gehabt (Ist physikalisch natürlich eher unwahrscheinlich)

Ursache für die Probleme ist der fehlerhafte Softwarestand vor 2014.

Dieser hat bei meinem dazu geführt, dass sich die SH selbst beschädigt hat (erinnere mich nicht mehr, was der Freundliche da genau diagnostiziert hat). Hat auch nur noch gequalmt, so dass man sich in der Stadt schämen musste. Am Ende hat sie sich nur noch verriegelt. Habe eine komplett neue Standheizung bekommen, da Europlus vorhanden/Kulanz keine Kosten für mich.

Auf PN-Nachfrage kann ich eine kompetente BMW-Werkstatt zwischen Würzburg und Aschaffenburg empfehlen, die wirklich großartige Arbeit leistet und am Problem/Kunden interessiert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen