Welches Motoröl?

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107328 weitere Antworten
107328 Antworten

Zitat:

@casey1234 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?...]

Die traurige Wahrheit ist, dass man es euch Hatern leider nicht Recht machen kann, genau wie es xY2kx vorhin geschrieben hat, selbst wenn man sich für euch auf den Kopf stellt. Aber ich bin mittlerweile bereit, diese intolerante und ignorante Haltung zu akzeptieren. Kannst ja gerne weiterhin das NewSchleif fahren, was du ohnehin machen wirst. Mir ist das doch völlig schnuppe. 😛

.

Die traurige Wahrheit ist,
bis heute hast Du keinen Nachweis, z.B. durch eine eingestellte Ölanalyse erbracht.
Nur schwadroniert, andere ihr Wissen abgesprochen,
versucht diese in Ihrer Integrität mit diversen Unterstellungen ab zu werten.
Das alles spricht für sich selbst.

Zurück zu Tatsachen: könnte man die Tabellen um (zumindest) Mobil1 und Addinol 5W50er ergänzen? M1-Datenblatt findet man auch so im Netz, das andere leider nicht.

Zitat:

Und wie es der Zufall will, kam heute seine Analyse vom neuen Addinol 0540 aus seinem 3.2l rein, wie er mir heute Mittag mitgeteilt hat 🙂

Kannst Du die Analyse posten ?

Das New Life ist ein gutes Öl aber ich sage schon lange daß es nicht mehr das Maß der Dinge ist .. nur weil es PAO und Molybdän enthält... von dem PAO Hype kann man langsam mal wegkommen, die neuen Öle aus Gruppe III + GTL oder ähnliches sind da mittlerweile ebenbürtig...außerdem gibt es neuere Additivpackete, es kann also durchaus sein daß das M1 immer noch Top ist aber es eben nun was noch besseres gibt.
Das M1 sollte even auch mal wieder überarbeitet werden....
Ob das 0540 das beste Öl ist oder besser als XY müssen wir nicht dauernd streiten..es scheint ein recht gutes Öl zu sein zu einem unschlagbaren Preis... investiert man den Auspreis zu Top Markenölen in kürzere Intervalle hat man mehr davon als wenn man ein bunten Kanister mir brachialen Werbesprüchen nimmt

Was die TBN angeht so gilt nur hier im Forum die Meinung daß nach Absinken um die Häfte vom Ausgangswert ein ÖW notwendig ist ... die Labore sehen eine TBN von 1 als kritisch an ...
um abschließend beurteilen zu können ob das Öl noch verwendbar ist sollte man außerdem noch die TAN und iPH ermitteln, also ob im Öl trotz ausreichend TBN schon Säuren vorhanden sind die warum auch immer nicht neutralisiert werden. Nur lohnt sich das bei einem KFZ mit 5l Ölfüllung nicht, das ist es billiger und sinnvoller einen Ölwechsel zu machen.

ergänzen finde ich gut.
idealerweise die org. excel (danach siehts jedenfalls aus) ins netz stellen, dass sich jeder seine persönlichen vorlieben zusammenstellen kann (ordnen nach visko, hths etc.)

btw.: das addinol habe ich in einem ebenfalls 'am laufen'.
ausgehend von saisonstart mit 0w40, nachgekippt wird mit 5w50.

bisher macht es keine probleme.
ok, ich höre jetzt nicht wie manche hier gravierende veränderungen des motorlaufs, aber es hat sich zumindest nicht nachteilig ausgewirkt😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@i.linch schrieb am 14. Januar 2015 um 09:57:12 Uhr:


Zurück zu Tatsachen: könnte man die Tabellen um (zumindest) Mobil1 und Addinol 5W50er ergänzen? M1-Datenblatt findet man auch so im Netz, das andere leider nicht.

Hier ist eins vom Addinol 5W50 ..ist halt auf Russisch. Aber die Werte müssten ja passen

www.addinol.lv/public/Broshur/yldkataloog_ruseng_veeb10juuni.pdf.

Zitat:

@Jan0815 schrieb am 13. Januar 2015 um 20:07:40 Uhr:



Zitat:

@FloOdw schrieb am 13. Januar 2015 um 17:36:21 Uhr:


Das x-clean hat einen geringeren TBN Wert, besser für den DPF. Für Benziner und Diesel ohne DPF das x-cess nehmen.
Ach Du Sch... ! Du meintest es sicher wie folgt, richtig?
Das x-clean hinterläßt bei Verbrennung weniger Asche dank eines anderen Aufbaus des Additivpaketes. Dieser hat aber leider den Nachteil einer niedrigeren TBN. Da die Industrie bei unserem nahezu schwefelfreien Treibstoff diese TBN aber für ausreichernd hält, läßt man es dabei bewenden. Ein Mehr würde teure überbasische Additive erfordern, die man sich spart.

Klar meinte ich das so, war halt die Kurzfassung ohne lange Erklärungen.😉

Zitat:

@HL66 schrieb am 14. Januar 2015 um 10:15:43 Uhr:


[...]
Was die TBN angeht so gilt nur hier im Forum die Meinung daß nach Absinken um die Häfte vom Ausgangswert ein ÖW notwendig ist ... die Labore sehen eine TBN von 1 als kritisch an ...

Entsprechend dem logarithmischen Verhalten wäre auch eine TBN von 0,1 noch ausreichend. Der Punkt ist nur, dass die eben schnell auf 0 fallen kann.

Zitat:

um abschließend beurteilen zu können ob das Öl noch verwendbar ist sollte man außerdem noch die TAN und iPH ermitteln, also ob im Öl trotz ausreichend TBN schon Säuren vorhanden sind die warum auch immer nicht neutralisiert werden.
[...]

Wie soll so ein Zustand entstehen?? Solange noch Basenreste da sind, werden entstehende Säuren neutralisiert.

Zitat:

@HL66 schrieb am 14. Januar 2015 um 10:15:43 Uhr:


Das New Life ist ein gutes Öl aber ich sage schon lange daß es nicht mehr das Maß der Dinge ist ..

Warum sollte man mal wieder unterschlagen wollen, daß die Rezeptur von NewLife sich in den Jahren mehrere Male verändert hat (Daten varieren kleinwenig)?

Ergo, nur weil die Brühe weiterhin den Namen "NewLife" trägt, heißt es nicht, daß die Eigenschaften über Jahre gleichgeblieben sind.

Zitat:

nur weil es PAO und Molybdän enthält... von dem PAO Hype kann man langsam mal wegkommen, die neuen Öle aus Gruppe III + GTL oder ähnliches sind da mittlerweile ebenbürtig...

Ja? Kann sein. Aber wer hat das wann festgestellt?

Penzoil kriegen wir hier eh nicht 😉

Zitat:

außerdem gibt es neuere Additivpackete, es kann also durchaus sein daß das M1 immer noch Top ist aber es eben nun was noch besseres gibt.

Und NewLife hat die nicht? Sicher?

Zitat:

investiert man den Auspreis zu Top Markenölen in kürzere Intervalle hat man mehr davon als wenn man ein bunten Kanister mir brachialen Werbesprüchen nimmt

Imho willst du das irgendwie. Durch Zusätze das NewLife leicht auf dem Datenblatt varieren lassen, neuer Aufkleber, paar neue Werbeaussagen und aus NewLife wird "HighLife".

Und schon ist das iweder viel besser als 0540. Oder wie? 😉

Zitat:

Was die TBN angeht so gilt nur hier im Forum die Meinung daß nach Absinken um die Häfte vom Ausgangswert ein ÖW notwendig ist ...

OK 🙂

Kennt einer eine Bezugsquelle für das
Mobil 1 ESP Formula M 5W-40

Das scheint es nur in USA zu geben.
Das interessiert mich, da es einen Sulfataschegehalt von 0,6% hat, wie ihn VW 50700 vorschreibt.

Datenblatt https://mobiloil.com/en/motor-oils/mobil-1/mobil-1-esp

Die TBN ist leider nicht ersichtlich.

Grüße
Frank

Zitat:

@Acanthus1 schrieb am 14. Januar 2015 um 08:54:17 Uhr:



Zitat:

@casey1234 schrieb am 14. Januar 2015 um 00:01:32 Uhr:



@Goldhuhn

Und wie es der Zufall will, kam heute seine Analyse vom neuen Addinol 0540 aus seinem 3.2l rein, wie er mir heute Mittag mitgeteilt hat 🙂

Eisenverschleiss 0540: 6,2 mg (neuer Bestwert und gerade mal 1/4 von dem, was Mobil1 verursacht, da sieht das NewLife ganz schön alt aus! 😁)

Rest-TBN 0540: 9,35 (!!)

Gefahren: 9000 km

Das Addinol 0540 hat eine TBN von 11,25 mgKOH/g.
Während den 9000km sank die TBN also um grob 2 mgKOH/g.

Wenn man das jetzt mal als Richtwert nimmt, scheint es mir fast unmöglich, während eines Wechselintervalls von 15.000km die TBN Richtung 0 zu bringen. [...] Die TBN kann also keine Diskussionsgrundlage sein, wenn es um die Ölqualität geht. Ob sie nun einen Wert von 9, 10,5 oder 12 hat, ist belanglos.

.

So pauschal lässt es sich dann auch wieder nicht sagen. Die TBN-Abnahme hängt auch von der Fahrweise ab (wobei der Para seinen 3.2l schon recht flott fährt^^) und vor allen Dingen: Die TBN nimmt von Öl zu Öl unterschiedlich schnell ab. Beim 0540 ist sie eben besonders langzeitstabil, das war sie beim Vorgänger MV0546 aber auch schon. Ich habe aber auch schon Ölanalysen gesehen, da hat die TBN innerhalb der 15.000 km um 8-10 Werte abgenommen, und da war auch schon das Mobil1 mit dabei (muss deswegen nicht immer so sein beim Mobil1, das sag ich vorsichtshalber mal dazu^^). Also wie gesagt: So verallgemeinern kann man es dann doch nicht und alle Öle über einen Kamm scheren, was die TBN-Abnahme betrifft. Und es ist und bleibt durchaus noch ein wichtiger Wert.

-----------------------------------------------

Zitat:

@HL66 schrieb am 14. Januar 2015 um 10:15:43 Uhr:



Zitat:

Und wie es der Zufall will, kam heute seine Analyse vom neuen Addinol 0540 aus seinem 3.2l rein, wie er mir heute Mittag mitgeteilt hat 🙂

Kannst Du die Analyse posten ?

.

Nein. Wenn ihr mir nicht glaubt, fragt ihn bitte einfach selbst, spiele nicht den Postboten. Hab die Werte genannt, das ist eh schon mehr als i machen hätte müssen, und dabei bleibt es, es ist seine Analyse.

Das gilt jetzt nicht nur dir, sondern (auch) den anderen "Ungläubigen": Ihr schreit immer nach Fakten und Beweisen, und wenn man dann welche nennt, passt es euch nicht, sondern erst, wenn ihr es schwarz auf weiß vor euch liegen habt. Finde das fast schon ein wenig krank, anderen Usern - u.a. mir - hier indirekt vorzuwerfen, nur Humbug und Lügen aufzutischen. Aber sei es drum. 🙁

Was ich sagen möchte: Wenn ihr so erpicht darauf seid, alles schwarz auf weiß zu sehen von unabhängigen Laboren und ansonsten nichts glaubt, dann könnte man auch mal einen Gedanken dafür verwenden, SELBST eine Analyse machen zu lassen, als immer nur rumzumotzen. Würde das jeder hier machen, der immer nach Belegen schreit, selber aber keine macht, dann gäbe es ne riesen Datenbank, von der alle zehren könnten.
Das nur mal als Denkanstoß. 😉

-----------------------------------------------

Zitat:

@i.linch schrieb am 13. Januar 2015 um 13:48:07 Uhr:


@casey: ich möchte deine Tabellen nicht zum überlaufen bringen, aber könntest Du bei Gelegenheit noch die M1 und Addinol 5W50er Öle deiner 5W40er Tabelle hinzufügen?

.

Wurden hinzugefügt.

Schöne Grüße
Sebi

Zitat:

@7746frank schrieb am 14. Januar 2015 um 12:55:36 Uhr:



Datenblatt https://mobiloil.com/en/motor-oils/mobil-1/mobil-1-esp

Die TBN ist leider nicht ersichtlich.

Grüße
Frank

.

Schau doch noch mal ins Datenblatt unter "Technical details"
Total Base Number (TBN) ASTM D 2896 7.6
Motoröle mit europäischer Werksfreigabe basieren auf der ACEA Spezifikation.
Dort sind Mindestwerte der TBN hinterlegt.

Zitat:

Nein. Wenn ihr mir nicht glaubt, fragt ihn bitte einfach selbst, spiele nicht den Postboten. Hab die Werte genannt, das ist eh schon mehr als i machen hätte müssen, und dabei bleibt es, es ist seine Analyse.

Das gilt jetzt nicht nur dir, sondern (auch) den anderen "Ungläubigen": Ihr schreit immer nach Fakten und Beweisen, und wenn man dann welche nennt, passt es euch nicht, sondern erst, wenn ihr es schwarz auf weiß vor euch liegen habt. Finde das fast schon ein wenig krank, anderen Usern - u.a. mir - hier indirekt vorzuwerfen, nur Humbug und Lügen aufzutischen. Aber sei es drum. 🙁

Was ich sagen möchte: Wenn ihr so erpicht darauf seid, alles schwarz auf weiß zu sehen von unabhängigen Laboren und ansonsten nichts glaubt, dann könnte man auch mal einen Gedanken dafür verwenden, SELBST eine Analyse machen zu lassen, als immer nur rumzumotzen.

Ich glaube, du nimmst den ganzen Klimbim hier viel zu ernst. 😎

Als hier vor Jahren der grosse Sternensänger noch herumposaunt und die Wunderbrühe Mobil1 wie Sauerbier angepriesen hat, wurde ihm jedes Wort vorbehaltlos geglaubt und niemand von den durchgeknallten Fanboys hier wäre im Traum darauf gekommen nach irgendwelchen unabhängigen Analysen zu fragen.

Das wäre die reinste Blasphemie gewesen. Wozu auch? Der grosse Guru hat es ja in seinem *räusper* "Labor" getestet und für gut befunden. 😁

Ausserdem war/ist es ja "Factory fill" für Porsche, Mercedes und andere "Premium"-Buden, wozu dann noch wissenschaftliche und unabhängige Laboranalysen? 😉

Also; mach dich locker und geniess die Freakshow... 😛

Zitat:

n. Wenn ihr mir nicht glaubt, fragt ihn bitte einfach selbst, spiele nicht den Postboten. Hab die Werte genannt, das ist eh schon mehr als i machen hätte müssen, und dabei bleibt es, es ist seine Analyse

Eine Analyse bzw das Öl kann man nur bewerten wenn man sie vollständig sieht und nicht nur 2 Werte daraus hingeworfen bekommt...

Nur weil der Eisenwert niedrig ist heißt noch gar nichts und sagt nichts über den Rest aus... mich würde das eínfach interessieren... und man anonymisiert das Ding bevor man es ins Netz stellt, warum man da so blöd reagieren muß verstehe ich jetzt nicht

Mach MÜSSEN tust Du überhaupt nichts... was soll das denn ? Dann diskutier doch am besten hier nicht mehr über das Thema

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 13. Januar 2015 um 17:25:34 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 13. Januar 2015 um 17:17:02 Uhr:


Aber ich weiß was jetzt schon wieder kommt.
Spart euch die Kommentare, die ich schon zu Genüge kenne.
Das Motul gehört eben nun mal halt zu den Spitzen Ölen und Werbung dafür zu machen habe ich nicht nötig.
Sondern ich bin eben halt nur davon überzeugt, was sich auch in meiner Erwartung voll und ganz erfüllt.

.

Was ist schon Deine Aussage wert. Überhaupt nichts, weil ohne jeden Beweis.
Wir wissen, das wir beschissen werden,
deshalb sind für uns Nachweise durch Ölanlysen wichtiger als Lippenbekenntnisse

Ich habe lediglich bestätigt dass das Mobil 0W-40 ESP dazu neigt, das der Motorlauf im Laufe der Zeit härter wird.

Dazu brauche ich keine Ölanalyse zu erstellen wenn sich der Unterschied schon akustisch bemerkbar macht.

Kannst ja deine Ölanalysen machen, für mich zählen nur Tatsachen die ich selber nachvollziehen kann bzw. persönlich als Ergebnis vorliegen habe und deshalb werde ich auch keine Lippenbekenntnisse verbreiten.

Ach übrigens, das ADDINOL SUPER LIGHT MV 0546 war damals nicht in der Lage, die Kolbenringnuten zu säubern, was es aber angeblich kann oder soll aufgrund der guten Reinigungswirkung bzw. Zusammenstellung des Additivpaket.

Ich habe nichts gegen Öle anderer Marken, fahre ich ja auch, nur innerhalb der Garantiezeit muss eben halt die Dexos2 Vorgabe von Opel eingehalten werden.

Zitat:

@Chilon schrieb am 14. Januar 2015 um 16:55:59 Uhr:



Ich glaube, du nimmst den ganzen Klimbim hier viel zu ernst. 😎
Als hier vor Jahren der grosse Sternensänger noch herumposaunt und die Wunderbrühe Mobil1 wie Sauerbier angepriesen hat, wurde ihm jedes Wort vorbehaltlos geglaubt und niemand von den durchgeknallten Fanboys hier wäre im Traum darauf gekommen nach irgendwelchen unabhängigen Analysen zu fragen.

Das wäre die reinste Blasphemie gewesen.

Und ist es anscheinend immernoch. 😁 🙄

Zitat:

@Chilon schrieb am 14. Januar 2015 um 16:55:59 Uhr:


Also; mach dich locker und geniess die Freakshow... 😛

Oh, das tu ich schon lange, keine Sorge 😛

-------------------------

Zitat:

@HL66 schrieb am 14. Januar 2015 um 17:05:11 Uhr:



Zitat:

n. Wenn ihr mir nicht glaubt, fragt ihn bitte einfach selbst, spiele nicht den Postboten. Hab die Werte genannt, das ist eh schon mehr als i machen hätte müssen, und dabei bleibt es, es ist seine Analyse

Mich würde das eínfach interessieren... und man anonymisiert das Ding bevor man es ins Netz stellt, warum man da so blöd reagieren muß verstehe ich jetzt nicht

Mach MÜSSEN tust Du überhaupt nichts... was soll das denn ? Dann diskutier doch am besten hier nicht mehr über das Thema

So war das nicht gemeint. Ich meinte nur, dass wenn ich hier schon private Werte veröffentliche, ich es schade, traurig und auch echt heftig finde, dass dann darauf noch rumgeritten wird, nur weil es nicht schwarz auf weiß ist. Das finde ich geht einfach ein wenig zu weit, und wie Chilon schon schrieb: beim Mobil1 damals hätte das niemand gewagt à la "Es gibt nur einen Gott - Mobil1!".

Wär's meine Analyse, wär sie schon online. Ist sie aber nicht, und wer sie sehen will, soll ihn fragen, mehr wollt ich damit gar ned sagen. Und ich denke, das ist auch nachvollziehbar, schließlich ist es seine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen