Vorteile von Quattro??
Hallo liebe TT-Freunde,
ich trage mich mit dem Gedanken einen Audi TT Roadster (8N) zu kaufen. Beim stöbern in den Foren ist mir aufgefallen das rel. viele User den 225PS Quattro bevorzugen. Mir erschließt sich aber der Grund dafür nicht ganz. Aber vielleicht hab ich das ja noch nicht richtig verstanden.
Also der TT 8N hat ja einen Haldex Gen 1 Allrad. Dieser kann ja nur bei einer nennenswerten Differenzdrehzahl zwischen Vorderachse und Hinterachse ein Moment übertragen. Also wenn die Vorderräder richtig durchdrehen dann werden auch die Hinterräder angetrieben. Wenn man ganz normal auf der trockenen Landstraße fährt, dann hat man nur Vorderradantrieb.
Jetzt fahre ich so nen Roadster ja nicht im Winter. Und für den 0 - 100 Sprint an jeder Ampel bin ich auch schon zu alt.
Die 35/45 PS mehr werden ja auch fast komplett von den ca. 190 Kg Mehrgewicht aufgefressen.
Es würde mich freuen wenn Ihr mir die Vorzüge von dem 225PS Quattro erklären könntet, oder natürlich auch gerne verbessert wenn ich da jetzt einen Denkfehler drin habe...
Vielen Dank
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pepsibuechse schrieb am 10. Januar 2016 um 20:44:24 Uhr:
Darüber hinaus ändern sich die Teilenummern für die Haldex-Kupplung laut ETKA für den 8N nicht, egal welches Baujahr...
Gruß Markus
Hallo,
Soweit ich das weiß gab und gibt es die Haldex vom 8N doch gar nicht einzeln.
Die gibt es doch nur zusammen mit dem Hinterachsdiff. und da gab es verschiedene GKB:EHR, EUK, FGT, FWS
Es gab verschiedene Änderungen der Haldex im TT 8N.
Ab 11.99 geändertes Steuergerät für Haldex-Kupplung (Einsatz ESP).
Ab 02.01 Materialänderungen in der Haldex-Kupplung
Ab 08.01 geändertes Gehäuse für Haldex-Kupplung und geänderter Deckel für den Ölvorratsbehälter der Haldex-Kupplung
Zur Funktion mal SSP 206 Seite 2 lesen, und 207 kann auch nicht schaden.
Ähnliche Themen
55 Antworten
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 12. Januar 2016 um 17:41:16 Uhr:
Und im Winter bei Schnee und Eis findet man dann auch neue Hobbys.
Einfach am Berg anhalten bis alle hinter einem stehen und dann den 1. Gang rein und ab die Post.
Obwohl ich sicher zu den Protagonisten einer solchen Slapsticknummer im Blechknäuel gehören würde, für solche Schelmereien habe ich definitiv etwas übrig. Klasse!

Hallo szopnos,
vielen Dank für Deine Schilderung. Das mit der Komplexität und der daraus resultierenden Störanfälligkeit sehe ich auch so.
Kannst Du auch etwas zu den Einschränkungen im Kofferraum sagen? Der ist ja anscheinend beim Quattro etwas kleiner...
Hallo TT-Eifel,
ja das der Quattro bei einer Passfahrt da besser wegkommt kann ich mir gut vorstellen. Und Walther ist sicher ein cooler Typ, aber so wie der fahre ich ganz sicher nicht, insbesondere wenn ich die Autos selber bezahlen muss.
Bei den Wintern die wir in letzter Zeit so haben wird das mit Deinem Hobby schwierig.
Hallo mr.b4
naja, das mit dem Heckantrieb ist bei µ-low auch nur dann brauchbar wenn der Motor da auch in der nähe ist. Und ich denke für nen Roadster ist µ-low eh nicht relevant.
Ganz grundsätzlich bin ich nach wie vor der Meinung das man den Haldex Gen 1 Antrieb nicht als "vollwertigen" Allrad sehen kann und ich bin nicht wirklich überzeugt ob dessen Vorteile gegenüber den Nachteilen überwiegen...
Gruß Markus
Zitat:
@Pepsibuechse schrieb am 12. Januar 2016 um 23:09:34 Uhr:
Kannst Du auch etwas zu den Einschränkungen im Kofferraum sagen? Der ist ja anscheinend beim Quattro etwas kleiner...
Gruß Markus
Hallo,
der ist nicht nur etwas kleiner.
Das wirklich ein großer Unterschied.
Da ja nicht nur die Hinterachse sondern auch der größere Tank und der Auspufftopf untergebracht werden musste. Das alles verkleinert den Kofferraum gegenüber dem Front.
Gruß
TT-Eifel
Aha, OK. Vielen Dank für die Info...
Wie verhält es sich eigentlich mit dem Getriebe?? Der Quattro hat ja ein 6-Gang und der Frontler nur ein 5-Gang. Sind die Übersetzungen gleich und der 6.Gang kommt noch als langer Gang dazu oder ist der 6. im Quattro so wie der 5. im Front??
Gruß Markus
Zitat:
@Pepsibuechse schrieb am 12. Januar 2016 um 23:23:23 Uhr:
Wie verhält es sich eigentlich mit dem Getriebe??
Kannst Du anhand des angehängten Datenblatts selbst ermitteln.
Zitat:
@Oltti schrieb am 12. Januar 2016 um 13:41:49 Uhr:
Sehe ich ähnlich - beim Roadster ist der Frontler völlig ausreichend, da das "offene" Genussfahren im Vordergrund steht und nicht das Kurvenwetzen auf der "letzten Rille".
Beim Coupe würde ich aber schon nach einem Quattro schauen.....
Gruß Peter
Hallo,
nach Deiner Logik sind womöglich auch 150 PS beim Roadster mehr als genug...

-> Man darf nicht alles glauben, was man denkt.

Der quattro-Antrieb steht für ein unbeschwertes und sicheres Vorankommen.
Mal von posenden Unternehmergattinnen und YOLOs abgesehen, wird ein Roadster/Cabrio oft auch als Reisefahrzeug genutzt. Besonders auf unbekannten und anspruchsvollen Strecken weiss man die Annehmlichkeit von 4 angetriebenen Rädern schnell zu schätzen.
Obwohl ich die unvernünftige Kombination aus quattro und 3189 ccm fahre, halten meine Reifen fast 30tkm.
Jetzt bin ich etwas verunsichert und frage mich:
Muss man mit einem quattro etwa "Kurvenwetzen auf letzter Rille", damit er sich lohnt?

BTW: Die Kombination aus Leistung + Allrad (+ Cabrio) ist ein vorzüglicher Nährboden für Stammtischweisheiten.
SG.
Zitat:
@ÜberholTT schrieb am 12. Januar 2016 um 23:42:45 Uhr:
Obwohl ich die unvernünftige Kombination aus quattro und 3189 ccm fahre, halten meine Reifen fast 30tkm.
Jetzt bin ich etwas verunsichert und frage mich:
Muss man mit einem quattro etwa "Kurvenwetzen auf letzter Rille", damit er sich lohnt?
Nö, mit quattro
undRecaros merkste eh nicht viel davon!

Hallo pepsbuechse ,
hier ein Artiikel des Blogs TT-Lounge zum Quattro- und Frontantrieb.
Habe selbst Quattroantrieb. Braucht man hier in Flachlandtirol nicht unbedingt. War aber kürzlich bei dem plötzlichen Wintereinbruch wieder sinnvoll, weil die Nebenstrassen nicht geräumt und gestreut waren. Der kleinere Kofferraum, den man beim Roadster als besseres Handschuhfach bezeichnen könnte, der stört mich nicht. Ist halt kein Auto mit dem man gediegen shoppen gehen kann und das ist gut so.
Hmm, das mit dem Bremsen an Berghängen usw. das gefällt miir. Sollte ich das demnächst mal ausprobieren beim Fahren auf ein Parkdeck eines Einkaufzentrums? Am besten, wenn ein Angeber mit einem Auto mit Stern hinter mir ist .........
Zitat:
@sam_gawith schrieb am 13. Januar 2016 um 00:06:17 Uhr:
Nö, mit quattro und Recaros merkste eh nicht viel davon!
Das ist ein subjektiver Eindruck. An Kraft und Masse ändern die Sitze auch nichts weiter.
Fahren mit Zwangsjacke
undFrontantrieb hat für manche womöglich denselben Effekt.

Moin.
Ich fahre das Coupe als Fronttriebler (Quattro hin oder her...mir würde nie ein Cabrio ins Haus kommen). Der Kofferraum ist für so ein Auto schon unverschämt groß. Ohne Umklappen der Rücklehne passen 4 Kisten Bier hinein, und zwar nebeneinander in 2 Reihen!
Neu (und mit Garantie) hätte ich vermutlich statt 180PS Fronti einen 225PS Quattro genommen. Als eigentlich ziemlich altes Auto (1999er) war mir das zu riskant.
Logisch reichen zum Cruisen 150 PS - allerdings kann man ja noch etwas nachhelfen, wenn man etwas mehr Druck z.B. bei etwaigen Überholvorgängen will (hab ich auch gemacht).
Gerade beim Roadster ist es auch so, dass viele das Auto im Winter nicht fahren - damit wird 50 % des Jahres (Nov. bis April) das Argument für den Quattro entkräftet.
Gruß Peter
Moin!
Zitat:
@ÜberholTT schrieb am 13. Januar 2016 um 06:13:17 Uhr:
Das ist ein subjektiver Eindruck.
So war es gemeint.

Zitat:
Fahren mit Zwangsjacke...
macht das Lenken mit den Zähnen nötig. Ein
Vertretertypischer.

Grüße
Hallo, ich finde auch das Frontantrieb und 150 PS völlig ausreichen. Aber muss immer alles Sinn machen?
Gruß Klaus
es reicht theoretisch auch ein 60 ps polo aus
Zitat:
Ich fahre das Coupe als Fronttriebler (Quattro hin oder her...mir würde nie ein Cabrio ins Haus kommen). Der Kofferraum ist für so ein Auto schon unverschämt groß. Ohne Umklappen der Rücklehne passen 4 Kisten Bier hinein, und zwar nebeneinander in 2 Reihen!
Meinst Du etwa in das Quattro Coupe nicht????