TT Roadster: Zug im Nacken wenn Fenster/Windschott oben
Hallo zusammen,
bei meinem MGF Cabrio ist es so dass es im "Inneren" kaum Wind gibt wenn die Fenster oben sind und das Windschott oben ist. Dadurch kann man im Winter problemlos "oben ohne" fahren (Heizung voll aufgedreht).
Beim Roadster war ich negativ überrascht wieviel Zug im hinteren Bereich reinkommt. Ist das normal beim TT bzw. bei einem normalen Cabrio? Bei 15 Grad auf der AB ab 120kmh war es schon unangenehm. Als Fahrer bekommt man von der Nackenheizung auch nicht wirklich viel ab (außer man drückt den Kopf an die Stütze).
Scheinbar ist das Windschott zu weit hinten bzw. es fehlen "hintere Fenster"..
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Simineon schrieb am 2. Juni 2015 um 07:18:22 Uhr:
Wenn man sich ein Cabrio/ Roadster kauft, dann sollte man sich schon bewusst sein, dass da Wind reinkommt. So Weichei-Konstruktionen wie Windschott und AirScarf und und und sind in einem Roadster überflüssig und sind einem echten Roadster nicht würdig. Ist eben der All-in-One Idee geschuldet.und ja, ich bin schon mit 280 km/h in einem Roadster offen und ohne solche Weichei-Hilfsmittel gefahren.
Du bist so ein geiler Hengst!!
121 Antworten
Es ist mir ehrlich gesagt egal. Ich habe keine genaue Definition für Roadster gefunden und wüsste auch gar nicht, wer die dafür zuständige Kompetenz wäre.
Hingegen sehe ich hier zum wiederholten Mal, dass die Cabriothese mit Boulevardpresse-Artikeln zu belegen versucht wird.
Vielleicht herrscht ja eine Teilmengenbeziehung zwischen den Begriffen oder die Definitionen ändern sich mit Zeit. Ein historischer Roadster hat vermutlich auch nicht mehr allzuviel Ähnlichkeit mit einem SLK, wenn man die Kriterien strikt anwendet und von einem Roadster puristischen Fahrspass ohne Schickschnack verlangt.
Ansprüche an Autos haben sich im Laufe der Zeit massiv geändert, ebenso Fertigungstechniken. Dass der TT neben "oben ohne" auch als geschlossene Version erhältlich ist, ist wohl dem Markt geschuldet und verzerrt m.E. nicht die Intention, dass er für heutige Verhältnisse relativ puristisch ausgelegt ist, flach ist mit tiefer Sitzposition, hart auf der Strasse liegt, Zweisitzer, Klappdach.. Eben die Merkmale, die das Roadster feeling ausmachen sollen.
Audi gibt mit der Benennung ein klares Statement ab und jeder weiss sofort, was ihn beim TTR erwartet.
Also Marketing-technisch haben sie alles richtig gemacht.
Wer seinen Roadster gerne Cabrio nennen will, weil seiner Meinung nach nur die historischen reinen Roadster dieser Begrifflichkeit würdig sind, den werde ich ganz sicher nicht davon abhalten wollen.
Aber im Endeffekt wissen wir doch alle, warum wir den TTR gekauft haben. Mancher nennt es Cabrio fahren, mancher Roadster fahren.. Den meisten fällt nach der ersten Fahrt eh nur "woaahhh" ein. Also meinetwegen können wir ihn auch Audi TT Wooahhhh nennen.
Zitat:
@themrock schrieb am 4. Mai 2016 um 22:38:43 Uhr:
Haha, irgendwie scheint man hier gesteigerten Wert darauf zu legen einen Roadster zu fahren, weils besser klingt?Ich habe kein Problem damit, das mein Roadster ein Cabrio ist.
You made my day ....
Hier noch mein Senf:
Traditionell hat ein Roadster nur eine Not-Windschutzscheibe und Steck-Seitenscheiben. Ein tolles Beispiel ist der Porsche 356, den gab es sowohl als Cabrio als auch als Roadster.
Wie schon von anderen geschrieben würde es nach dieser Definition keine modernen Roadster geben. Ich persönlich finde, ein moderner Roadster ist ein Zweisitzer mit Stoffverdeck ohne hintere Seitenscheiben.
Nach der Definition ist der TT ein Roadster...
Also nach dieser Definition:
"Bei einem Cabrio öffnet man das Dach wenn schönes Wetter ist, bei einem Roadster schliesst man es, wenn es zu stark regnet/schneit."
ist meiner definitiv ein Roadster.
Ähnliche Themen
Elcoupe,
die Definition gefaellt mir sehr, nur heisst das bei mir, ich rede bei demselben Fahrzeug mit meiner Frau schon wieder ueber zwei unterschiedliche Dinge. GRINS
Mal ehrlich...es braucht doch keine Probefahrt, um sich zu erschließen, dass das (Serien-)Windschott im TT nicht so wirkungsvoll sein kann, wie bei anderen Modellen wo ein Schott direkt hinter den Kopfstützen hängt. Dafür ist das TT-Schott halt elektrisch, was durchaus Charme hat meiner Meinung nach. Zudem ist hierdurch leicht zu belegen, dass es keine Fehlkonstruktion im Sinne von wirkungslos ist...denn es ist schon ein klarer Unterschied hoch oder runter.
Ehrlich gesagt, ist es doch auch viel persönlicher Geschmack wie viel Wind gewünscht bzw. richtig ist. Ich find's ok im TT. Bin aber auch noch nicht schneller als 120km/h offen gefahren. Dass man bei dem Tempo aber noch ziemlich gut telefonieren kann, belegt schon irgendwie, dass bei dem Tempo kein Sturm im Cockpit herrscht. Ob das bei 200 anders ist, kann ich nicht sagen. Bei einem TTR der 1. Generation mit nachgerüstetem Windschott machte 200 oder 120 eher einen Lautstärke- als Windunterschied.
Dass es noch etwas ruhiger (z.B. A5) geht oder auch viel, viel windiger (z.B. klassischer Alfa Spider) ist halt so. Und hier würde ich behaupten, dass deutlich weniger Raum in Richtung "ruhiger" als in Richtung "windiger" vorhanden ist.
Konstruktiv wäre ein elektrisches Windschott zwischen Überrollbügeln und Sitzen wohl kaum realisierbar. Wem das originale nicht ausreicht, muss halt ein festes nachrüsten. Dann ist es windstill(er), aber eben nicht mehr mal eben eingefahren.
Da hat der TT wahrlich größere Macken bei einfacheren Bauteilen (z.B. Gurtlaschen, Gurtzunge, gräßlich empfindliches Plastik, ob nun lackiert oder unlackiert, Sitzspangen die man per el. Sitzverstellung zerbröseln kann usw.).
Aber ich liebe ihn trotzdem :-)
für den 8J gibt es ein Windschott in Form einer Plexiglasscheibe, welche sich direkt an den Kopfstützenhalterungen befestigen lässt. So wie auch die BMW-Gurtführungen :-)
Meine Frage: hat der 8S Integralsitze oder lassen sich die Kopfstützen herausziehen?
Zitat:
@NM-Lover schrieb am 8. Februar 2017 um 11:07:14 Uhr:
für den 8J gibt es ein Windschott in Form einer Plexiglasscheibe, welche sich direkt an den Kopfstützenhalterungen befestigen lässt. So wie auch die BMW-Gurtführungen :-)
Meine Frage: hat der 8S Integralsitze oder lassen sich die Kopfstützen herausziehen?
Integralsitze,da ist nichts mit befestigen von BMW Gurtlaschen oder einem anderen Windschott
Danke für die Info. Dann wird er wohl nicht als Nachfolger von meinem 8J in Frage kommen. Fehlkonstruktion 😠😕
Zitat:
@Blade_TT schrieb am 11. Mai 2016 um 12:21:28 Uhr:
Mal ehrlich...es braucht doch keine Probefahrt, um sich zu erschließen, dass das (Serien-)Windschott im TT nicht so wirkungsvoll sein kann, wie bei anderen Modellen wo ein Schott direkt hinter den Kopfstützen hängt. Dafür ist das TT-Schott halt elektrisch, was durchaus Charme hat meiner Meinung nach. Zudem ist hierdurch leicht zu belegen, dass es keine Fehlkonstruktion im Sinne von wirkungslos ist...denn es ist schon ein klarer Unterschied hoch oder runter.
Ehrlich gesagt, ist es doch auch viel persönlicher Geschmack wie viel Wind gewünscht bzw. richtig ist. Ich find's ok im TT. Bin aber auch noch nicht schneller als 120km/h offen gefahren. Dass man bei dem Tempo aber noch ziemlich gut telefonieren kann, belegt schon irgendwie, dass bei dem Tempo kein Sturm im Cockpit herrscht. Ob das bei 200 anders ist, kann ich nicht sagen. Bei einem TTR der 1. Generation mit nachgerüstetem Windschott machte 200 oder 120 eher einen Lautstärke- als Windunterschied.
Dass es noch etwas ruhiger (z.B. A5) geht oder auch viel, viel windiger (z.B. klassischer Alfa Spider) ist halt so. Und hier würde ich behaupten, dass deutlich weniger Raum in Richtung "ruhiger" als in Richtung "windiger" vorhanden ist.Konstruktiv wäre ein elektrisches Windschott zwischen Überrollbügeln und Sitzen wohl kaum realisierbar. Wem das originale nicht ausreicht, muss halt ein festes nachrüsten. Dann ist es windstill(er), aber eben nicht mehr mal eben eingefahren.
Da hat der TT wahrlich größere Macken bei einfacheren Bauteilen (z.B. Gurtlaschen, Gurtzunge, gräßlich empfindliches Plastik, ob nun lackiert oder unlackiert, Sitzspangen die man per el. Sitzverstellung zerbröseln kann usw.).
Aber ich liebe ihn trotzdem :-)
Dieses Problem habe ich bei meinem Motorrad fehlkonstruktionsbedingt auch: Man kann die Türen noch so zumachen, es zieht ganz einfach durch!
Gruß Roland
Ich verstehe die Debatte gar nicht.Ein Roadster ist immer etwas luftiger als ein Cabrio,das gehört doch dazu.Ich habe den dritten offenen Audi (Audi 80,Audi A4,jetzt den TT).Klar ist es im A4 so,das mit hoch gestelltem Windschott kaum noch ein Lüftchen im Auto war.
Es sind unterschiedliche Fahrzeugkonzepte,vielleicht auch für eine andere Kundschaft.
Ich wollte keinen A5 Cabrio,das Auto macht auf engen kurvenreichen Strecken nicht halb so viel Spass wie der TT.Ich findes es im TT absolut ok mit dem Wind.
Das sehe ich auch so. Insbesondere eine Probefahrt vor dem Kauf sollte derlei Befindlichkeiten nachhaltig klären. Wenn die Probefahrt nach dem Kauf stattfindet, ist wohl eine generelle Problembehaftung nie ganz auszuschliessen.
Alaaf und helau
Eure Einstellung dazu kann ich ja auch verstehen, aber diese Beiträge sind hier nicht gefragt und tragen nicht zur Lösung der Fragestellung bei. Bitte akzeptiert doch auch die Wünsche derjenigen, welche nur bei Bedarf ordentlichenLuftzug wünschen und unter Einsatz der besagten Hilfsmittel eben nicht.
Leider bekommt man wenig konstruktive Vorschläge dazu sondern nur "Belehrungen" warum man fehl am Platze für einen "Roadster" sei. Das war schon im 8J Forumsbereich so, hier leider auch. Komischerweise geht es übrigens in einem Roadster auch fast zugfrei und das serienmäßig, sogar in einem etwas näher am wahren Roadsterprinzip angelehnten Fahrzeug - dem MX5.