TT Roadster: Zug im Nacken wenn Fenster/Windschott oben

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,
bei meinem MGF Cabrio ist es so dass es im "Inneren" kaum Wind gibt wenn die Fenster oben sind und das Windschott oben ist. Dadurch kann man im Winter problemlos "oben ohne" fahren (Heizung voll aufgedreht).

Beim Roadster war ich negativ überrascht wieviel Zug im hinteren Bereich reinkommt. Ist das normal beim TT bzw. bei einem normalen Cabrio? Bei 15 Grad auf der AB ab 120kmh war es schon unangenehm. Als Fahrer bekommt man von der Nackenheizung auch nicht wirklich viel ab (außer man drückt den Kopf an die Stütze).

Scheinbar ist das Windschott zu weit hinten bzw. es fehlen "hintere Fenster"..

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Simineon schrieb am 2. Juni 2015 um 07:18:22 Uhr:


Wenn man sich ein Cabrio/ Roadster kauft, dann sollte man sich schon bewusst sein, dass da Wind reinkommt. So Weichei-Konstruktionen wie Windschott und AirScarf und und und sind in einem Roadster überflüssig und sind einem echten Roadster nicht würdig. Ist eben der All-in-One Idee geschuldet.

und ja, ich bin schon mit 280 km/h in einem Roadster offen und ohne solche Weichei-Hilfsmittel gefahren.

Du bist so ein geiler Hengst!!

121 weitere Antworten
121 Antworten

Den Thread mit der Probefahrt vor dem Kauf hast du schon durchgelesen und auch verstanden?
Wenns noch konstruktiver sein soll, fällt mir jetzt bei inakzetabler Zugentwicklung nur noch das Verdeck-Schliessen ein.

Sorry, aber so ganz versteh ich hier die Problematik nicht.

Zitat:

@NM-Lover schrieb am 8. Februar 2017 um 22:49:24 Uhr:


Eure Einstellung dazu kann ich ja auch verstehen, aber diese Beiträge sind hier nicht gefragt und tragen nicht zur Lösung der Fragestellung bei. Bitte akzeptiert doch auch die Wünsche derjenigen, welche nur bei Bedarf ordentlichenLuftzug wünschen und unter Einsatz der besagten Hilfsmittel eben nicht.
Leider bekommt man wenig konstruktive Vorschläge dazu sondern nur "Belehrungen" warum man fehl am Platze für einen "Roadster" sei. Das war schon im 8J Forumsbereich so, hier leider auch. Komischerweise geht es übrigens in einem Roadster auch fast zugfrei und das serienmäßig, sogar in einem etwas näher am wahren Roadsterprinzip angelehnten Fahrzeug - dem MX5.

Unser aner fährt ka Japaner.

Kurze Zwischenfrage :
Lässt sich bei euch das Windschott in geschlossenem Zustand ausfahren ?
Bei meinem 8j ging das. Beim Neuen nicht.
Sinn sei mal dahingestellt hehe

Nein.Und wenn Du das Dach schließt,fährt gleichzeitig auch das Windschott runter.Ich brauche ja auch nicht unbedingt das Windschott,wenn das Dach geschlossen ist,oder?

Ähnliche Themen

Nö brauch man nicht.
War nur interessehalber weils beim Vorgänger ging.

ich fahr das Windschott bei geschlossenem Dach hoch, es ist Nachts ein guter Blendschutz für den rückwärtigen Verkehr.

Zitat:

@QuattroRoland schrieb am 9. Februar 2017 um 08:01:46 Uhr:


Den Thread mit der Probefahrt vor dem Kauf hast du schon durchgelesen und auch verstanden?
Wenns noch konstruktiver sein soll, fällt mir jetzt bei inakzetabler Zugentwicklung nur noch das Verdeck-Schliessen ein.

Sorry, aber so ganz versteh ich hier die Problematik nicht.

bist ein toller Oberlehrer
wenn du es eh nicht verstehst, warum hältst du dich nicht einfach aus diesem thread heraus?

Zitat:

@NM-Lover schrieb am 9. Februar 2017 um 12:07:57 Uhr:


ich fahr das Windschott bei geschlossenem Dach hoch, es ist Nachts ein guter Blendschutz für den rückwärtigen Verkehr.

Ich habe noch gar nicht probiert,ob sich das bei geschlossenem Verdeck am neuen TT hochfahren lässt,da bin ich jetzt überfragt?

Echt jetzt doch ???

Im neuen gehts bei mir nicht. Hmmmmmm ?!

Hast doch geschrieben geht nicht und jetzt haste es noch garnicht ausprobiert ? 🙂

Wär der Nackenfön eine Lösung?
Ansonsten eben mit Leben oder anderes Cabrio kaufen, eben besagten MX5 oder dessen Brüder Fiat Spyder oder Abarth.
Ansonsten gibts ja noch den Mustang ( als V8 geiler Klang) den SLK und kommt dieses Jahr nicht der neue BMW Z endlich wieder mit Stoffdach raus?

Nackenfön ist nicht nötig, nur der lästige Windzug muss weg. Im 8J hab ich ihn fast wegbekommen mit dem Plexiglasschott direkt an den Kopfstützen, kein Wind mehr zwischen den Sitzen und im Fußraum weniger. Ist ja auch nur in der Übergangszeit lästig, im Sommer passt ja alles. Was tut man nicht alles für die Beifahrerin.
Nun wird es wohl kein 8S werden. MX5 hatte ich bereits. Tendenz geht Richtung Mercedes, aber kein SLK.

SLC heisst er jetzt wohl.

Bitte meine Frage nicht polemisch verstehen, als Nicht-Cabrio/Roadster-Fahrer interessiert es mich wirklich und soll nicht zu Streit führen: was unterscheidet das Fahren eines Roadsters von dem eines Coupés, wenn man den Wind nicht spürt? Oder geht es dabei nur um die Frage, wie stark er ist?

Zitat:

@LeoBerlin schrieb am 9. Februar 2017 um 18:49:19 Uhr:


Bitte meine Frage nicht polemisch verstehen, als Nicht-Cabrio/Roadster-Fahrer interessiert es mich wirklich und soll nicht zu Streit führen: was unterscheidet das Fahren eines Roadsters von dem eines Coupés, wenn man den Wind nicht spürt? Oder geht es dabei nur um die Frage, wie stark er ist?

Ja,das frage ich mich auch schon die ganze Zeit

Also, wie schon weiter oben geschrieben, gehört für mich zum Cabrio Fahren der Wind dazu, aber es ist nicht das Einzigste.Man erlebt einfach die Umwelt direkter, wie Gerüche, Geräusche, man ist irgendwie mittendrin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen