Standard MMI vs MMI plus
Hallo Experten,
ich stehe auch bald vor Bestellung eines neuen Wagens. Höchstwahrscheinlich soll es der neue A4 sein. Scheint ja ein sehr gelungenes Auto zu sein.
Mir geht es um den Unterschied bei den eingebauten Navigationssystemen.
1. Größe
Im Konfigurator ist zu erkennen und beschrieben, dass das normale MMI Navigation 7 Zoll misst, das MMI plus dagegen 8,3 Zoll.
Anscheinend ist das normale MMI dann auch tatsächlich vom Rahmen her kleiner. Und nicht, wie z.B. bei BMW, ein gleichgroßer Rahmen bei beiden Navis und unterschiedlich große Bildflächen, was ich recht hässlich und schlecht gelöst finden würde.
Kann das jemand bestätigen?
Die Vorteile des größeren Navis finde ich persönlich ansonsten nicht so überzeugend, dass ich es unbedingt haben müsste (v.a. bei 1200 EUR Differenz). Ein kleinerer Rahmen sieht ggf sogar etwas besser aus.
Sprachsteuerung ist auch beim kleineren Navi dabei.
Würde dann auch das Farbdisplay und Audi Connect hinzunehmen, so dass effektiv eine Differenz von ca. 700 EUR entsteht.
Habe ich da etwas übersehen oder passt es??
Grüße
neo
Beste Antwort im Thema
Entgegen dem Konfigurator Bild gibt das kleine MMI keine Kartendarstellung im FIS aus, auch nicht wenn man das "Große FarbFIS" hinzukonfiguriert.
Wer eine Kartendarstellung im FIS haben will (und nicht nur Pfeile wie unten zu sehen) braucht das MMI plus
Quelle des Zweiten Bildes: http://www.motor-talk.de/.../...dard-mmi-vs-mmi-plus-t5438464.html?... User karsti72
Ähnliche Themen
531 Antworten
Nochmal ein anderer Aspekt: ich habe meist im MMI Display Apple Karten via CarPlay und im VC die MMI Tom Tom Darstellung. Was soll ich sagen: Die Verkehrsinfos von Apple sind m.E. besser. Oft stehe ich im Stau und sehe keine Markierung beim Audi Dienst. Dagegen bei Apple schon. Ich werde mal ein Bild machen bei Gelegenheit. (Überwiegend Münchner Raum)
liegt mit unter daran das audi von tomtom die daten bezieht
Apple Karten nutzt auch die Daten von TomTom UND die Kartendaten von TomTom.
Das ganze funktioniert aber besser als bei AUDI/VW mit Kartendaten von Here und Traffic Daten von TomTom.
Wer sich dafür genauer interessiert kann mal folgenden Link klicken:
http://www.motor-talk.de/.../...e-car-net-von-tomtom-t5377142.html?...
Ist zwar das System im VW Passat/Golf aber es ist genau das gleiche wie im Audi und greift auch auf deren Server zu. Bei VW heißt es einfach nur Car-Net.
Wieso eigentlich Traffic Daten von TomTom? Audi schreibt im Konfigurator doch, dass diese Daten vom "TMCpro" (Neu: Navteq Traffic) kommen? (Das wäre dann seit 2009 ein Navteq-Dienst [NOKIA-Tochter] über FM)
("dynamische Zielführung mit TMCpro (in Verbindung mit Audi connect: Verkehrsinformationen online)"😉
TMCPro hätte dann nämlich ein ganz anderes Problem, da nicht jeder Radiosender diese Signale überträgt!
(Da Bezahldienst IMHO nur Privatsender. Wer also gerade einen "falschen" (GEZ) Sender hört, empfängt daher die Daten ggf. gar nicht...) 😰
https://de.wikipedia.org/wiki/Navteq_Traffic
Andererseits wird TMC Pro auch nur in der Erklärung zum "kleinen" MMI aufgeführt. Im MMI Touch wird TMC Pro nicht erwähnt.
Gibt es da etwa in diesem Punkt (Quelle der Verkehrsdaten) auch einen Unterschied zwischen den beidem MMis???
TMCpro und TMC ist die offline Variante (Radio Signal).
Die TomTom Daten kommen nur online ins Auto.
Naja, TMC ist ja praktisch auch wieder etwas ganz anderes als TMC Pro, aber macht es wirklich nur einen Unterschied ob ich On oder OFF bin? (Dann sollte es ja eigentlich in beiden MMI Erklärungen stehen) oder ist der Unterschied das verwendete MMI selbst? Oder der gebuchte Connect Service? 😕
Audi macht das aber auch kompliziert...
Nimm die SIM raus und dann steht TMCpro drin. Wenn MMI wieder Internet Zugriff hat, steht online.
TMC und TMCpro sind das selbe, nur das TMCpro mehr Services bietet und kostenpflichtig ist.
1) Danke das klärt auf...
2) Muss ich widersprechen TMC und TMC Pro sind seit jeher komplett unterschiedliche Dienste. Alles ist anders, nicht nur der Betreiber oder das der eine Dienst kostenlos (Free) und der andere kostenpflichtig ist, sondern sogar schon die Datenerhebung, TMC arbeitet mit Meldungen (manuelle Datenerhebung) während der TMC Pro Dienst, der jetzt genau deshalb auch einen ganz anderen Namen trägt (Navteq Traffic), auf automatische Datenerhebungen (Messstellen in der Fahrbahn, auf Brücken, Floating Car Data (FCD)) setzt.
Steht aber auch alles im WIKI... 😉
Das meinte ich ja auch mit anderen Service. Aber im Grunde es halt die selben, nur mit anderen Services bzw Quellen.
gibt es bei der wahl der sd karte etwas zu beachten?
z.b. bei der lese- / schreibgeschwindigkeit?
Ich sag mal so: je schneller die Karte, desto schneller kannst Du die Musik darauf kopieren bzw. liest das mmi diese ein
Ich habe eine welche konstant 90mb/sec liest und 60mb/sec schreibt
Ich wäre allerdings überrascht, wenn der SD Reader im MMI tatsächlich mit 90MB/s lesen würde 😛
Das würde ich auch für ein Gerücht halten. 😉
Hierfür reicht jede Karte aus.
Aber die Karte wird am PC "gefüttert" und gerade die erhöhte Schreibgeschwindigkeit kann durchaus auch entlastent wirken. 😉