Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golf6tdifahrer


Die bei ACR, haben nur die Augen-braun verzogen bei der Klang Probe. Ist verständlich ,für das Geld son Schrott zu bekommen, was Klanglich absolut Unterirdisch ist.😠

Die bei ACR verziehen bei jeder Anlage die sie nicht selber eingebaut haben die Augenbrauen.

Was sollen die auch anderes machen? Die wollen schließlich ihre Sachen verkaufen.

ich hätte auch große Bedenken das nach einem umfangreichen Umbau auf ein nachträgliches System, es hier und dort anfängt mit knistern und knirschen, denn immerhin muss fast das halbe Auto zerlegt werden.
Sollte es dann diesbezüglich Probleme geben, braucht man nicht zum 🙂 fahren.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der spätere Widerverkauf, hier zeigt sich aus Erfahrung, dass nur originale Zubehörteile auch einen besseren Widerverkaufserlös erzielen, als nachträglich eingebaute Teile.

Zitat:

Original geschrieben von maody66


Das passt ja gerade gut hier, habe ich 2011 mal in einem anderen MT-Forum geschrieben und zitiere das der Einfachheit halber:

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Moin zusammen,

ich habe am WE [das war im April 2011] den ultimativen Test durchgeführt.

Am Windows-PC unter Verwendung der Software Audiograbber mit Lame-Encoder habe ich verschiedene mp3 von ein und demselben Stück von der Original-CD hergestellt. Als Referenz-Stück erschien mir "Rage Hard" von Frankie goes to Hollywood geeignet, und zwar in der 12''-Variante ("Young Persons Guide into the 12 Inch"😉. Wer das Stück kennt, weiß warum es sich besonders eignet. 😉

Ich habe sodann mp3 mit 128 KBit/S, 192 KBit/S, 256 KBit/S, 320 KBit/S und VBR (Variable Bitrate) hergestellt. Außerdem habe ich jeweils Joint-Stereo, Stereo und Dual-Stereo, aber immer "High-Quality", wechselweise eingestellt. Danach alle mp3 auf eine SD-Karte (extrememory, 4 GB Non-HC) und ab mit der SD-Karte in mein RNS-E von Audi (mit bose-Soundsystem). Testhören im Stand ohne laufenden Motor, Türen geschlossen, kein(e) Beifahrer.

Und, was soll ich Euch sagen? Ich habe zwischen allen Varianten nicht den geringsten Unterschied gehört. 128 KBit/S mit Joint-Stereo hat sich sich in der angegebenen Versuchs-Situation absolut gleich angehört wie VBR oder 320 KBit/Sek mit Dual-Stereo.

Überraschung? Nein, nicht wirklich. Wer ein bisschen googelt und entsprechende Praxis-Erfahrungen von C't und/oder anderen Zeitungen für Audiophile findet (die solche Tests als Blindtests in Tonstudios gemacht haben), wundert sich nicht mehr. Da haben sogar Menschen mit (nicht nur musikalisch) sehr gut geschultem Gehör auch schon mal mp3 mit 128 KBit/S besser beurteilt, als die Original-CD.

Quod erat demonstrandum! 😉

Grüße
Markus

P.S.: Und wers nicht glauben will, versucht es einfach selber. Aber ohne Selbstverarsche... 😁

Dasselbe gilt übrigens auch für mp3 auf 32 GB sandisk class 10 im RNS510 mit Dynaudio Soundsystem in meinem jetzigen Golf 6. Entscheidend ist immer das Ausgangsmaterial. Daher kann man nur wirklich vergleichen, wenn man die mp3 von derselben Quelle herstellt und zum Vergleich auch die Quelle hört.

Wie gesagt, im Auto hört nach meiner Überzeugung definitiv niemand einen Unterschied, das ist eher selektive Wahrnehmung. Und im Labor schaffen es selbst Profis (C't Test) in Blindtests nur mit 50 % Erfolgsqutote. Und das heist nichts anderes als Zufall...

Super Beitrag den ich voll bestätigen kann. Hab Zuhause eine 7.1 Focal BE Lautsprecheranlage die vom Feinsten und eingemessen ist. Im G6 habe die Dynaudios mit denen ich auch recht zufrieden bin. Die Anlage ist ihr Geld locker wert.

Hab bisher sicherheitshalber für die Heimanlage immer in FLAC gerippt. Da der Speicherverbrauch dabei aber hoch ist, hab ich doch mal einen Test durchgeführt. Habe selbst gerippte CDs im FLAC und MP3 Format in verschiedenen Auflösungen verglichen. Da gibt es keinen Unterschied zu hören, selbst bei 128kBit nicht. Wenn da was zu hören ist, ist entweder die Anlage oder Datenträger defekt, die SW Fehlerhaft oder die gerippte MP3 wurde von einem niedrigen Format hochgerippt.

Wenn technisch alles ok ist, ist es reine Einbildung (selbst von mehreren Gleichzeitig), wenn man da was hört und ich habe ein gutes Gehör, kenne meine Anlage gut und würde auf keinen Fall etwas verschenken wollen, wenn MP3s schlechter wären. Selbst Kompressionsrauschen oder sonstige leise Störsignale bei manschen schlechten Produktionen, werden auch bei MP3 einwandfrei abgebildet.

louk

Stell mal Deine Lautsprecher richtig auf ;-).

Ne, also bei 128 kb/s habe ich eine Trefferquote von 100% ggü. FLAC und das selbst auf meiner kleinen Anlage. Es gehört aber ein bischen Training dazu, damit man weiß worauf man achten muss. Die MP3s klingen etwas dynamischer und komprimierter, dafür fehlt aber die Feinauflösung.
Bei 320 kb/s wird es dann tatsächlich dünn und der Unterschied wird je nach Musikmaterial klein bis verschwindend gering.

Gewonnen habe ich diese Erfahrungen im Blindtest auf verschiedenen sehr guten Anlagen und das mit mehreren anderen Leuten zusammen.

Ähnliche Themen

Die Lautsprecher sind richtig aufgestellt und wie gesagt eingemessen. Die MP3s waren mit VBR (variabler Bitrate) gerippt. Ganz wichtig beim Test ist, dass mit gleicher Lautstärke getestet wird. Das muss man vor dem Test unbedingt sicher stellen. Lauter klingt sonst in der Regel besser. Ebenso muss sicher gestellt sein, dass der Verstärker keine DSP Gimmicks unbemerkt zuschaltet, wenn MP3s abgespielt werden (z.B. Enhancer) und das der Signalpfad nicht unterschiedliche Wege nimmt (mal über Klangeinstellstufe, mal direkt). Dazu sollte man sein Equipment gut kennen. Zum Vergleich sollte man in kurzer Folge zwischen den Signalen umschalten können.

Das Signal muss beim Vergleich komplett Digital eingespeist werden (also nicht etwa einmal über den Analogausgang eines MP3 Players und das andere Mal per Stream).

Meine MP3s rippe ich sicherheitshalber mit 320kbit/s VBR. Effektiv kommen dabei so um die 200kBit/s und weniger raus. Da gibt es zum Original nichts rauszuhören.

Zitat:

Original geschrieben von louk


Die Lautsprecher sind richtig aufgestellt und wie gesagt eingemessen. Die MP3s waren mit VBR (variabler Bitrate) gerippt. Ganz wichtig beim Test ist, dass mit gleicher Lautstärke getestet wird. Das muss man vor dem Test unbedingt sicher stellen. Lauter klingt sonst in der Regel besser. Ebenso muss sicher gestellt sein, dass der Verstärker keine DSP Gimmicks unbemerkt zuschaltet, wenn MP3s abgespielt werden (z.B. Enhancer) und das der Signalpfad nicht unterschiedliche Wege nimmt (mal über Klangeinstellstufe, mal direkt). Dazu sollte man sein Equipment gut kennen. Zum Vergleich sollte man in kurzer Folge zwischen den Signalen umschalten können.

Soweit alles richtig. Es wurde penibelst ausgepegelt und über dieselbe Quelle und denselben DAC zugespielt und ja, es wurden immer noch Unterschiede gehört ;-). Verglichen wurde übrigens nicht MP3 gegen CD, sondern MP3 gegen FLAC, so dass der Signalweg definitiv derselbe war.

Ich grabe diesen Thread mal wieder aus :-)

Würdet ihr sagen dass sich Dynaudio auch dann lohnt, wenn man weder bass-lastige Musik hört, noch besonders laut hört? Hört man auch bei moderater Lautstärke und wenig Bass einen nennenswerten Unterschied zu den Serienlautsprechern?

Zitat:

Original geschrieben von nisper


Ich grabe diesen Thread mal wieder aus :-)

Würdet ihr sagen dass sich Dynaudio auch dann lohnt, wenn man weder bass-lastige Musik hört, noch besonders laut hört? Hört man auch bei moderater Lautstärke und wenig Bass einen nennenswerten Unterschied zu den Serienlautsprechern?

Ja. Hatte bei einem Vorführer unbewusst Dynaudio und dachte mir bei normaler Radio Musik direkt "wow, das klingt gut". Da ich den Wagen im Dunkeln übernommen habe und es nur um Motor und DSG ging hatte ich beim einsteigen nicht drauf geachtet und es erst beim aussteigen bestätigt bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von nisper


Würdet ihr sagen dass sich Dynaudio auch dann lohnt, wenn man weder bass-lastige Musik hört, noch besonders laut hört? Hört man auch bei moderater Lautstärke und wenig Bass einen nennenswerten Unterschied zu den Serienlautsprechern?

Klares Nein von mir. Kann zwar nur für den Passat sprechen; aber die 1200 € Aufpreis stehen in keinem Verhältnis zum erzielten Erfolg, erst recht nicht in Bezug auf deine Hörabsichten.

Der B6 hat das Standard System und der B7 das Dynaudio. Durch unsere zwei Monate alte Tochter ist es jetzt vorbei mit Disco-Feeling. Im unteren Lautstärkebereich macht das Dynaudio keinen Sinn. Erst bei entsprechender Lautstärke spielt das Dynaudio seinen Vorteil aus. Hätte ich vorher gewusst, wie laut es dafür bereits sein muss, hätte ich es gelassen und stattdessen lieber das VW Soundsystem für 300 € bestellt.

Edit: Erst letztens wähnte ich das VW Sound System in unserem B6 und suchte den Verstärker unter dem Fahrersitz, weil die Wiedergabe eines Songs auf CD mal richtig klasse klang und dann auch noch laut. Die Ernüchterung folgte, als ich feststellen musste, dass da kein Verstärker und auch keine acht Lautsprecher im Passat sind.

Allein um sich einen Hörschaden zu holen und seine Mitmenschen während der Fahrt zu beschallen, lohnt sich Dynaudio nicht.

Ich hätte es wissen müssen: 2 Antworten, 1 klares Ja, 1 klares Nein :-)

Falls ich es jemals schaffen sollte eine Probefahrt im GTI zu bekommen, werde ich wohl selbst zur Hörprobe schreiten.

Es ist durchaus möglich dass das Dynaudio nur bei höheren Lautstärken sinnvoll ist. Das muss aber nicht zwangsläufig so sein.
Ich sehe (bzw. höre) es in meinem Wohnzimmer: Dort habe ich ein großes 5.1 System fürs Heimkino, das ca. 4x4 Meter umspannt. Daneben habe ich am PC ein kleines 5.1 System, das ca. 2x2 Meter umspannt. Das gesamte Wohnzimmer ist ca. 6x4 Meter groß. Falls mal beide Systeme gleichzeitig laufen, wird das kleine System fast vollständig übertönt - auch wenn ich beide gefühlt gleich laut eingestellt habe. Ich habe was Akustik angeht nicht das Wissen und Vokabular um zu beschreiben warum das so ist, aber irgendwie ist der Klang des großen Systems "raumfüllender", oder wie auch immer das nennen will.
Und das betrifft nicht nur das Übertönen des kleineren Systems wenn mal beide gleichzeitig laufen. Der Klang ist auch einfach besser.
Vielleicht ist das beim Dynaudio gegenüber dem Standardsystem auch so. Möglich wäre es. Andererseits stellt sich die Frage inwieweit sich die Boxen vom Dynaudio überhaupt von den Standardlautsprechern unterscheiden. Meine Heimkinolautsprecher haben nicht nur deutlich mehr Maximalleistung als die PC-Lautsprecher, sondern auch mehr als das fünffache Volumen. Einen solchen Unterschied kann ich mir zwischen Dynaudio- und Standardlautsprechern kaum vorstellen.

ich gebe für das Dynaudio im Golf 7 ein fettes +, durch den SUB ist der Bass jetzt deutlich stärker und ich sehe den Vorteil nicht nur bei gehobener Lautstärke, sondern eher bei normaler LS.
Ist im Passat überhaupt ein SUB verbaut ?
Ich würde Dynaudio jedenfalls sofort wieder bestellen !!

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


Ist im Passat überhaupt ein SUB verbaut ?

Nein. Die vier Tieftöner mit je 110 Watt machen ordentlich Druck. Mit kurzen Hosen im Sommer spürt man den Bass sogar an der Beinbehaarung.

Wie gesagt, ab einer gehobenen Lautstärke macht Dynaudio durchaus Sinn, für mich bzw. meine zwei Monate alte Tochter stehen die Kosten hierfür außer Verhältnis zum Nutzen.

dynaudio ist mit sicherheit besser, als die standardlautsprecher. allein schon wegen dem sub.

Ich hatte Dynaudio im Passat B6 und fand es nicht so toll. Klasse bis etwa 1/3 Lautstärke, danach viel zu hochtonlastig. Auf langen Reisen wurde das dann echt anstrengend. Ich habe in den beiden B7 Passat VW Sound und bin zufrieden damit. Für den kommenden Golf Variant habe ich aber wieder Dynaudio bestellt, da es kein VW Sound gibt.

Probehören bringt mir nicht viel, da ich immer 2-3 Monate brauche, um sagen zu können, ob der Sound zu mir passt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


Ist im Passat überhaupt ein SUB verbaut ?
Nein. Die vier Tieftöner mit je 110 Watt machen ordentlich Druck. Mit kurzen Hosen im Sommer spürt man den Bass sogar an der Beinbehaarung.

Wie gesagt, ab einer gehobenen Lautstärke macht Dynaudio durchaus Sinn, für mich bzw. meine zwei Monate alte Tochter stehen die Kosten hierfür außer Verhältnis zum Nutzen.

Tieftöner mit 110 Watt? mmhh....Liegen an den Tieftönern 110 Watt an, Sinus vielleicht noch? Da musst du aber ne fette Endstufe im Fahrzeug haben....Oder liest du 110 Watt auf dem Magnet ab...damit kannste überhaupt nix anfangen, sagt rein gar nix über den "Druck" eines Teiftöner aus.

Bei meiner Frau ihrem Audi A1 drücken die 20 cm Bose-Tieftöner bei geschlossener Tür das Aussenblech gut nen halben Zentimeter "raus"...so art kaltverformung...muss man gesehen haben, ich wollts nicht glauben.

Beinbehaarung? Da flackern die Jeans am Hosenbein....

UND trotzdem haben die von Bose noch nen kleinen Sub im Kofferraum verbaut...sozusagen das i-Tüpfelchen (und zusätzlich noch 11 weitere Speakers)......ich hoffe inständig, dass das Dynaudio in meinem GTI, wenn er denn mal irgendwann vom Hagelschaden ausgeliefert wird, so ähnlich klingt/drückt, wie die Bose im A1...dann wäre ich rundum glücklich!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen