Servicekosten beim Up ?

VW up! 1 (AA)

Hallo,
da ich am Montag den ersten 15.000 km Service-Termin für meinen High Up Bmt mit 60 Ps habe, interessiert mich, wie hoch die Service-Kosten bei euch waren ?
Interessant wären:
Motor
Km
Land
Kosten
Danke,

Beste Antwort im Thema

Toll, interessiert aber keinen was dein Kia kostet. Es geht hier um den Up bzw. den Citigo oder den Mii. Es geht nicht um irgendeinen Koreaner. Habt ihr kein eigenes Forum? Erzähl es doch da!

726 weitere Antworten
726 Antworten

Zitat:

@Ben58644 schrieb am 30. Oktober 2014 um 12:26:48 Uhr:



Ich stelle den 30.000er/2-Jahres-Wartungsplan in Kürze hier mal ein.
[...]

Siehe Bilder...

Edit: Sorry für's Querformat. Ich habe die Seite 2vorher gedreht und gespeichert. Warum die hier wieder quer dargestellt wird, weiß ich jetzt nicht.

Up-service-2jahre-30000km-seite-01
Up-service-2jahre-30000km-seite-02

Sind doch ein paar Unterschiede, zwischen VW und Skoda. Bei mir wurde z.B. das Tire Fit Zeugs nicht angeschaut/vermerkt.

@andi_sco: Ja, ist schon merkwürdig. Aber merkwürdig finde ich auch, dass auf deiner Rechnung "Inspektionsservice" vermerkt ist. Bei mir war es laut Serviceplan ein "Intervall Service". Haben die sich bei dir vertan, oder sind die Wartungen bei Škoda doch sehr verschieden?

Da ist schon der volle Insp-Service abgerechnet worden. Ob der nu fällig war, ist eine andere Frage.

Den Intervall-Service gibts bei Skoda aber auch mit ungefähr gleichem Umfang... Die Unterschiede liegen in den Details (Trommelbremse, Wasserkasten reinigen).

P.S.
Ich seh gerade, Wasserkasten steht auf der Checkliste wohl nicht drauf.

Ähnliche Themen

Eigentlich traurig, dass Wasserkasten überhaupt überprüft werden muss. Habe ich vorher noch nie gehört. Ein Wasserkasten gehört für mich ins WC. Wie machen das andere Hersteller?

Unser alter BMW hat auch ein ähnliches Problem. Unter einem der Pollenfilter liegt der BKV, der durch Laub und Dreck absaufen kann.

Zitat:

@gato311 schrieb am 5. November 2014 um 14:18:57 Uhr:


Da ist schon der volle Insp-Service abgerechnet worden. Ob der nu fällig war, ist eine andere Frage.

Den Intervall-Service gibts bei Skoda aber auch mit ungefähr gleichem Umfang... Die Unterschiede liegen in den Details (Trommelbremse, Wasserkasten reinigen).

P.S.
Ich seh gerade, Wasserkasten steht auf der Checkliste wohl nicht drauf.

Bin mir sicher das das reinigen bis vor kurzem Bestandteil der Inspektion war,anscheinend hat Skoda diesen Punkt gestrichen.

Zitat:

@andi_sco schrieb am 5. November 2014 um 12:46:15 Uhr:


Sind doch ein paar Unterschiede, zwischen VW und Skoda. Bei mir wurde z.B. das Tire Fit Zeugs nicht angeschaut/vermerkt.

Was -eigentlich- nicht sein kann und darf, weil im Pannenfall unabdingbar, dass das Zeugs funktioniert bzw. das Verfallsdatum noch nicht abgelaufen ist, zumal eine hübsche Einnahmequelle für die Werkstatt, wenn das Verfallsdatum erreicht ist.

[edit: Nee, kann auch nicht! 😁, steht auf Seite Bild 2 im Bereich "Fahrzeug innen" in der letzten Zeile, hat andi_sco übersehen.
Dann ist ja alles gut!

Und Wasserkasten prüfen, reinigen gg. gesonderte Berechnung, finde ich sowohl in Bens VW- als auch in der Skoda-Checkliste von andi_sco.
Beim up im Kapitel "Fahrzeug von außen" und beim Skoda im Abschnitt "Motorraum".

Eigentlich affig, dass der Konzern nicht in der Lage ist, für identische Fahrzeuge identische Inspektionslisten zu verwenden und in der Druckvorlage einfach nur das Markenlogo auszutauschen etc.

Es könnte manchmal so schön einfach sein. Andere Weltkonzerne sind da auch nicht besser.

Hatte mich auf gato311 verlassen und nicht selber geschaut.🙂

Es gab ja vor Jahren im Konzern das Bestreben diese Sachen zu vereinheitlich....keine Ahnung was daraus geworden ist.😁

Es gibt ja auch technische Lösungen bei Problemen die bei der einen Marke bekannt sind während die andere Konzernmarke dort noch im Dunkeln tappt.....😛

Sorry, habe ichs also doch übersehen.

Bei irgendeinem der Drillinge fehlt es aber in der Checkliste vom Inspektionsservice. Ich meine, vorher fehlte es bei VW. Scheint sich also geändert zu haben.

@Rickracing : das nennt sich dann Kooom muu ni kation 😉

Zitat:

@Rickracing schrieb am 6. November 2014 um 22:16:08 Uhr:


Hatte mich auf gato311 verlassen und nicht selber geschaut.🙂

Es gab ja vor Jahren im Konzern das Bestreben diese Sachen zu vereinheitlich....keine Ahnung was daraus geworden ist.😁

Es gibt ja auch technische Lösungen bei Problemen die bei der einen Marke bekannt sind während die andere Konzernmarke dort noch im Dunkeln tappt.....😛

Es gibt sogar manchmal Probleme bei einem Nachfolgemodell, das beim Vorgänger schon mal gelöst war!

Manchmal fasst man sich an den Kopf...

Ist das jetzt was besonderes ?
Das hat es bei Technolgie-Produkten immer gegeben und wird es immer geben.

Nee, eben nicht, DAS ist es ja.

Im Automobilbau ist der Fortschritt im allg. dann doch konstanter als z.B. in der Software, bei der im jüngsten update 14.2 dann wieder die alten Macken von 1.0- 7.3 drin sind, die mit 8.1 endlich ausgemerzt wurden. 😁
Ganz so extrem ist es im Auto zum Glück nicht, sonst würden wir vermutlich alle wieder kurbeln, morgens. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen