Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen
Hallo Leute,
ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:
Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.
Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)
Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.
Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.
Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.
Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,
Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und
Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.
Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.
Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten
1806 Antworten
Zitat:
@Meister_Proper schrieb am 8. Februar 2017 um 07:05:12 Uhr:
Meine Güte wäre ich hier Mod hättet ihr schon längst mal ne Auszeit bekommen...
Bist Du aber nicht. Wowereit.
Zitat:
@ampassator schrieb am 8. Februar 2017 um 15:36:51 Uhr:
Fanboi ist übrigens korrekt geschrieben, kann man auch googeln.
Dann entschuldige ich mich für diese Wissenslücke und nehme zurück was ich diesbezüglich geschrieben habe.
Und VW, KBA und Lobbyisten freuen sich, wie wir uns hier gegenseitig aufreiben...
Schon Ernst Thälmann sagte damals:
"Einen Finger kannst Du sehr leicht brechen, aber 5 an einer Hand ist sehr schwierig"
Ähnliche Themen
Zitat:
Endrohrmessung und AU....Alle Autofahrer betroffen: Dobrindt will verschärfte Abgas-Untersuchung beim TÜV...Das Verkehrsministerium will die Abgas-Untersuchung (AU) mit Messung am Auspuff wieder für alle Autos verpflichtend machen. Der Umwelt würde das ein bisschen helfen, Autofahrern könnte es bei Mängeln am Fahrzeug teuer zu stehen kommen."Harald Hahn vom Bundesverband ASA (Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen) geht davon aus, dass Partikelfilter in Zukunft deutlich öfter getauscht werden müssten als bisher. Auf die Autofahrer kämen damit Kosten zwischen 1300 und 1500 Euro zu",
http://www.focus.de/.../...ntersuchung-fuer-alle-autos_id_6617253.html
Damit wird es dann richtig problematisch 😁
Hallo zusammen.
VW übernimmt die Kosten für die erneute Leistungssteigerung, sofern diese ordnungsgemäß eingetragen war. Nach eurer Erfahrung und mal unabhängig von der Abgasgeschichte: bekommt man die Leistungssteigerung eingetragen, wenn diese schon vor über 2 Jahren durchgeführt wurde? Oder würden mir TÜV oder Dekra da nen Vogel zeigen?
Vielen Dank für eure Einschätzung.
Mfg
Christian
Du fährst seit 2 Jahren nen Wagen, der leistungsgesteigert wurde, ohne es eintragen zu lassen? Also illegal? :-D
Nun ja, wenn du es der zuständigen Prüforganisation irgendwie unterjubeln kannst, dass die Leistungssteigerung erst kürzlich erfolgte und du sie gleich abnehmen lassen möchtest, haut es ja vielleicht noch hin. Da das aber schwierig werden dürfte, würde ich die Klappe halten, in den sauren Apfel beißen und mich freuen, dass mich die letzten 2 Jahre keiner erwischt hat. Oder das Update (noch) nicht machen lassen...
Zitat:
@Collossus schrieb am 9. Februar 2017 um 12:15:23 Uhr:
Du fährst seit 2 Jahren nen Wagen, der leistungsgesteigert wurde, ohne es eintragen zu lassen? Also illegal? :-D
Nun ja, wenn du es der zuständigen Prüforganisation irgendwie unterjubeln kannst, dass die Leistungssteigerung erst kürzlich erfolgte und du sie gleich abnehmen lassen möchtest, haut es ja vielleicht noch hin. Da das aber schwierig werden dürfte, würde ich die Klappe halten, in den sauren Apfel beißen und mich freuen, dass mich die letzten 2 Jahre keiner erwischt hat. Oder das Update (noch) nicht machen lassen...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Na, da kommen ja einige Straftatbestände zusammen...bewußte Steuerhinterziehung ist da wohl das heikelste...
Die Steuerhinterziehung hatte ich gar nicht auf dem Schirm - könntest du das mal erklären? Oder meinst du, das der jetzige CO2-Ausstoß eine höhere Steuer mit sich bringen würde?
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 9. Februar 2017 um 20:58:32 Uhr:
Ein Fliegenschiss gegen die VW-Nummer!
Das auf jeden Fall, aber Beschiss ist Beschiss, egal ob klein oder groß. Wobei der Nutzer das mit sich selbst ausmachen muss, da brauchen wir uns moralisch wahrscheinlich nicht drum kümmern. Jeder hat seine Leichen im Keller.
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 9. Februar 2017 um 20:42:38 Uhr:
Zitat:
@Collossus schrieb am 9. Februar 2017 um 12:15:23 Uhr:
Du fährst seit 2 Jahren nen Wagen, der leistungsgesteigert wurde, ohne es eintragen zu lassen? Also illegal? :-D
Nun ja, wenn du es der zuständigen Prüforganisation irgendwie unterjubeln kannst, dass die Leistungssteigerung erst kürzlich erfolgte und du sie gleich abnehmen lassen möchtest, haut es ja vielleicht noch hin. Da das aber schwierig werden dürfte, würde ich die Klappe halten, in den sauren Apfel beißen und mich freuen, dass mich die letzten 2 Jahre keiner erwischt hat. Oder das Update (noch) nicht machen lassen...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Na, da kommen ja einige Straftatbestände zusammen...bewußte Steuerhinterziehung ist da wohl das heikelste...
Was hat die Steuer nochmal mit der Leistungssteigerung zu tun?
Nun ja, man könnte argumentieren, dass das Fahrzeug durch die Leistungssteigerung einen erhöhten CO2-Ausstoß hat (was sicherlich in der Praxis so sein wird) und das deshalb die Kfz-Steuer, die er zur Zeit bezahlt, zu niedrig angesetzt ist.
Allerdings sehe ich das Problem der erloschenen BE vordergründiger - wobei das auch wieder so eine Sache ist. Schließlich hat das Fahrzeug lt. Ansicht einiger sowieso keine EU-TG. Aber lassen wir das Kaffeesatz-lesen, er wird schon ne Lösung für sein Tuning finden, ohne sich komplett nackig machen zu müssen.