Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Forster, rechtlich redest du wirr. Das ist nichts persönliches. So ist das eben bei dir.
Ansonsten entsteht bei dir der Eindruck, mit einem Computerprogramm zu kommunizieren, das früher "Eliza" genannt wurde. So wenig Substanz haben deine Äußerungen bedauerlicherweise. Nicht länger erwiderungsfähig.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 18. Januar 2017 um 20:12:27 Uhr:
Nun Ulli, du weißt genau, was ich damit aussagen wollte. Nur gefällt dir das nicht, dass dann VW doch nicht so schlimm da steht und wirst wieder beleidigend und Respektlos.
Ich tu mich mit Deiner Schreiberei echt schwer...
Die VW-AG ist nach wie vor der einzige Hersteller der sich wegen Betrugs verantworten muss, das solltest Du einfach akzeptieren. Es geht einzig und allein um den VW-Abgasskandal und nicht um den Kaffee von McDonalds oder Hunden in der Mikrowelle. Das alles wäscht VW nicht rein, egal wie Dus auszudrücken versuchst, und egal wie oft und in welchen Varianten auch immer.
Die anderen Hersteller haben sich nach heutigem Stand rein rechtlich korrekt verhalten, wenn es auch moralisch eine Sauerei ist/war was sie getan haben. Aber betrogen hat nur Dein Konzern.
Ich hoffe, Du weisst jetzt was ich damit aussagen will.
@P990: Gehen einem die Argumente aus, wird man beleidigend. Schade. Wo hab ich geschrieben, dass meine Beiträge rechtlich korrekt sind?
Ich habe sogar geschrieben, dass es juristisch=rechtlich die anderen Hersteller zwar Ok sind, aber was das Ethische betrifft...
Das dir das natürlich nicht schmeckt, weil es dein Kampf gegen VW schwächt, ist verständlich, aber bedauerlich ist, dass du dieses nicht akzeptieren willst...
Zitat:
@Uli745 schrieb am 18. Januar 2017 um 20:19:34 Uhr:
Die anderen Hersteller haben sich nach heutigem Stand rein rechtlich korrekt verhalten, wenn es auch moralisch eine Sauerei ist/war was sie getan haben. Aber betrogen hat nur Dein Konzern.
Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
In Frankreich laufen Ermittlungen gegen Renault, der Dobrindt glaubt auch bei FCA illegale Abschalteinrichtungen gefunden zu haben.
Ähnliche Themen
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob wir dass Urteil schon hatten, aber interessante Begründung:
http://www.input-aktuell.de/mainframe.asp?n=2&newsid=55479
Potsdam/Trier (red/boß) Das Landgericht Potsdam hat in einem von der Kanzlei Dr. Lehnen & Sinnig (Trier) erstrittenen Urteil einen VW-Vertragshändler aus Zossen zur Rücknahme eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Passats verurteilt.
Auch das Landgericht Potsdam kommt zu dem Ergebnis, dass der Einbau einer Manipulationssoftware einen erheblichen Mangel darstellt, der es dem Käufer erlaubt, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Unter Verweis auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs liegt ein erheblicher Mangel schon dann vor, wenn ein "nicht ausräumbarer Verdacht eines nicht ganz unerheblichen Mangels besteht".
Dabei sei entscheidend darauf abzustellen, ob der Mangel oder Mangelverdacht überhaupt restlos beseitigt werden könne. Es sei beispielsweise nicht auszuschließen, dass nachgerüstete Fahrzeuge mehr Kraftstoff verbrauchen als zuvor. Insoweit könne sich der Vertragshändler bzw. die Volkswagen AG auch nicht auf die im Prozess vorgelegten Bestätigungen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) berufen, da das KBA diese Verbrauchsprüfung überhaupt nicht selbst vorgenommen habe und daher - so das Gericht - "nicht einmal das Kraftfahrt-Bundesamt aufgrund eigener Erkenntnis Gewähr hierfür übernimmt".
Ebenso hat das Gericht berücksichtigt, dass auch etwa die fehlende Zulassungsmöglichkeit in der Schweiz eine zwar abstrakte aber doch beachtliche Beeinträchtigung der Entschließungsfreiheit des Käufers beim Weiterverkauf darstelle.
Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen: "Das Urteil reiht sich ein in eine immer größere Zahl von Entscheidungen, die zugunsten der geschädigten Käufer ergehen. Begrüßenswert ist insbesondere, dass sich das Landgericht Potsdam als erstes Gericht auch kritisch mit den Bestätigungen des KBA auseinandersetzt und klarstellt, dass diese die Rechtsansicht von Volkswagen gerade nicht stützen. Es wird immer enger für VW."
Presse Kanzlei Dr. Lehnen & Sinnig
Uli, ich fürchte du bekehrst eher IS-Terroristen zum Christentum, als die offenkundigen Verbalmanipulationen von ihm zu stoppen. Sinnvoll zu hinterfragen ist bereits einfach logisch unmöglich.
VW sollte seine Schreiberlinge wesentlich besser schulen - oder nicht betrügen, dann ließe sich dieser Aufwand vollständig einsparen.
Die §§ 185ff StGB kann er auch nicht, jedoch sinnfrei drauf los quatschen.
Brösel, ist immer gut, wenn einer wieder zurück zum Thema führt.
Ach Ulli, erinnerst du dich an deine PN an mich? Vielleicht solltest du dich daran nochmals erinnern, wenn du es nicht mehr tust.
Sonst, bleibt es dabei, Andere Hersteller sind Ethisch nicht besser, auch wenn sie nicht betrogen haben. Auch wenn es dir nicht in den Kram passt, weil es VW doch einwenig besser im Licht dastehen lässt im Vergleich zu den anderen.
Und solltest du es doch wirklich nicht verstanden haben, dann: Vielleicht solltest du mal wieder herunterkommen, einen kühlen Kopf bekommen und möglicherweise sogar drüber schlafen, vielleicht verstehst du es dann.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 18. Januar 2017 um 20:25:55 Uhr:
Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.In Frankreich laufen Ermittlungen gegen Renault, der Dobrindt glaubt auch bei FCA illegale Abschalteinrichtungen gefunden zu haben.
Da widerspreche ich Dir nicht, drum hab ich geschrieben "nach heutigem Stand".
Was mich aber beim Dobrind wundert ist, dass er bei FCA sone dicke Lippe riskiert. Bei VW war das bis heute nicht der Fall.
Zitat:
@dreivwbesitzer schrieb am 18. Januar 2017 um 19:36:25 Uhr:
Ja, ja, der Strömungsgleichrichter beim 1.6er, welch Euphemismus. Das Ding drosselt die Luftzufuhr, als ob du einen verdreckten Luftfilter hättest, sagte ein mir bekannter KFZ-Meister zu mir. Was passiert, wenn ihr bei eurem Kaminofen etwas den Luftschieber zumacht? Richtig, er rußt mehr und die Verbrennungstemperatur sinkt. Noch Fragen, Kienzle?
Jetzt kriege ich im übrigen im Nachhinein bestätigt, das bei Fahren nur auf Asphalt der Luftfilter lifetime hält ;-) .Nach 20 Jahren dann gleiche Wirkung wie der Strömungsgleichrichter :-)
Also wie man hier verarscht wird, ist fast unglaublich!!!
Das ist totaler Stuss.
Natürlich gibt es einen Druckverlust über einem Bauteil welches irgendwo in einen Luftweg eingebaut wird, dieser ist aber bei dem Strömungsgleichrichter gering. Der Ladedruck wird gemessen, sollte er sich aufgrund eines sich zusetzenden Luftfilters oder eben dieses Gleichrichters verringern, kann das über den Ladedruckregelkreis ausgeregelt werden. Ein Diesel wird immer mit Luft_überschuss betrieben. Die Verbrennungstemperatur abzusenken (und damit die NOx Emissionen zu senken) ist Sinn der ganzen Aktion! Das passiert aber über eine Anpassung der Abgasrückführung und die damit verbundene Sauerstoffreduktion.
Wenn ein Luftstrom in einem Rohr gemessen werden soll und der Messaufnehmer quasi nur einen Punkt des Querschnittes messen kann dann muss die Strömung in dem Rohr gleichförmig (laminar) sein. Das passiert automatisch wenn die Leitung nach einem Knick oder einem Hinderniss lange genug gerade weiterläuft. Faustregel: 6x Rohrdurchmesser - dafür ist aber im Motorraum zu wenig Platz. Deswegen der Gleichrichter. Wenn die Strömung turbulent ist und im Rohr rumwirbelt hast Du am Messpunkt ein ständig schwankendes Signal. Wenn Du das Signal in einem Regelkreis verarbeiten willst musst Du das Signal vorher filtern oder den Regelkreis träge genug machen das der nicht instabil wird. In beiden Fällen läuft die Regelung aber nach! Sprich Du trittst aufs Gas/die Luftmasse ändert sich - der Regelkreis schiebt die AGR erst viel zu spät zu - _dann_ russt es.
Hier mal ein Datenblatt für einen Luftströmungssensor, gleiches Messprinzip wie der Luftmassenmesser, einmal bitte die Grafiken auf Seite 4 angucken:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 18. Januar 2017 um 20:29:18 Uhr:
Sonst, bleibt es dabei, Andere Hersteller sind Ethisch nicht besser, auch wenn sie nicht betrogen haben. Auch wenn es dir nicht in den Kram passt, weil es VW doch einwenig besser im Licht dastehen lässt im Vergleich zu den anderen.
Wie kommst Du auf das schmale Brett? VW steht in einem besseren Licht da als alle anderen???
Das ist ganz was Neues. Ich würde sagen, VW steckt in der Scheizze bis zum Hals.
Zitat:
@P990i schrieb am 18. Januar 2017 um 20:26:25 Uhr:
Uli, ich fürchte du bekehrst eher IS-Terroristen zum Christentum, als die offenkundigen Verbalmanipulationen von ihm zu stoppen. Sinnvoll zu hinterfragen ist bereits einfach logisch unmöglich.
VW sollte seine Schreiberlinge wesentlich besser schulen - oder nicht betrügen, dann ließe sich dieser Aufwand vollständig einsparen.
Die §§ 185ff StGB kann er auch nicht, jedoch sinnfrei drauf los quatschen.Brösel, ist immer gut, wenn einer wieder zurück zum Thema führt.
Interessant, dass du mit dem Paragraphen anfängst. Denn wenn du selbst diesen befolgen würdest, hättest du gar nicht mit Beleidigungen angefangen. Und dass Diffammieren zu beleidigungen gehören, sollte auch dir klar sein. Und spätestens jetzt. Und wenn doch nicht, google einfach mal. ;-)
Zitat:
@Uli745 schrieb am 18. Januar 2017 um 20:35:07 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 18. Januar 2017 um 20:29:18 Uhr:
Sonst, bleibt es dabei, Andere Hersteller sind Ethisch nicht besser, auch wenn sie nicht betrogen haben. Auch wenn es dir nicht in den Kram passt, weil es VW doch einwenig besser im Licht dastehen lässt im Vergleich zu den anderen.
Wie kommst Du auf das schmale Brett? VW steht in einem besseren Licht da als alle anderen???
Das ist ganz was Neues. Ich würde sagen, VW steckt in der Scheizze bis zum Hals.
Ok, wenn man das Missverstehen will, kann man das missverstehen.
Aber für dich nochmals anders ausgedrückt:
Es stellt VW in ein besseres Licht dar, als du VW hinstellt im Vergleich zu anderen Herstellern.
Mal in Zahlen, verdeutlicht das einwenig:
Opel ist Bezugsgröße 0. VW ist bei dir bei -10 angesiedelt.
Nach meinen Aussagen steht VW dann bei -3.
Halt besser im Licht-Verhältnis...
Zitat:
@Forster007 schrieb am 18. Januar 2017 um 20:39:50 Uhr:
Es stellt VW in ein besseres Licht dar, als du VW hinstellt im Vergleich zu anderen Herstellern.
Mal in Zahlen, verdeutlicht das einwenig:Opel ist Bezugsgröße 0. VW ist bei dir bei -10 angesiedelt.
Nach meinen Aussagen steht VW dann bei -3.Halt besser im Licht im Verhältnis...
Ich hab ehrlich gesagt nicht den leisesten Hauch eines blassen Schimmers was Du damit sagen willst... Aber egal.
Für heute mach ich hier mal Feierabend
Zitat:
@Forster007 schrieb am 18. Januar 2017 um 20:29:18 Uhr:
Sonst, bleibt es dabei, Andere Hersteller sind Ethisch nicht besser, auch wenn sie nicht betrogen haben.
Wir führen hier aber keine Ethikdiskussion, und VW steht auch nicht wegen ethischer Bedenken am Pranger. Sondern wegen einer Vielzahl von Gesetzesverstößen. Und DAS ist der Unterschied zu allen anderen!
Zitat:
@touranfaq schrieb am 18. Januar 2017 um 20:58:13 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 18. Januar 2017 um 20:29:18 Uhr:
Sonst, bleibt es dabei, Andere Hersteller sind Ethisch nicht besser, auch wenn sie nicht betrogen haben.
Wir führen hier aber keine Ethikdiskussion, und VW steht auch nicht wegen ethischer Bedenken am Pranger. Sondern wegen einer Vielzahl von Gesetzesverstößen. Und DAS ist der Unterschied zu allen anderen!
Doch, wir führen auch eine. Denn wenn nicht, wären Aussagen, ich kaufe dort kein Auto mehr, weil ich ja betrogen wurde, genausowenig zulässig.
Und dabei wären wir auch beim Prozess. Der wird ja, zumindest hier so die Meinungen, gemacht, weil der Kunde einen großen Nachteil bisher hatte und das ja so nicht geht.
Nun, genau das gleiche hat man ja auch bei anderen Herstellern. Auch wenn die es anders gelöst haben.
Und da frage ich nun, was hat VW denn bisdato seinen Kunden geschadet, bis heraus kam, dass VW geschummelt hat?