RCD 510 - SD-Karte 4 GB
Hallo,
war heute beim hiesigen VW-Händler und der hatte zufällig einen Golf VI mit dem RCD 510.
Ich war auch ausgerüstet und zwar mit einer SD-Card, vollgepackt mit 4 GB MP3.
Obwohl die Karte schon recht schnell ist (150X) hat es doch eine Weile gedauert, bis das Radio
die Karte eingelesen hatte.
Von da an ging es aber zügig weiter und die Musik kam aus allen Ecken.
Es werden die Verzeichnisse und Tags angezeigt, alles top.
Bei so viel Musik sollte man aber viele Verzeichnisse anlegen, damit das Suchen vereinfacht wird.
Das sind dann zusammen 6 CD´s und 4 GB SD-Card zusammen ca. 8 GB.
Hab dann die Türen und Fenster geschlossen und die Lautstärke etwas erhöht, mir reicht das.
Möglicherweise kann man das auch noch im Menue nach eigener Anschauung regeln.
Das wars, Gruß Vaio 105
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, dann schnappe ich mir meine 5-6 SD-Karten und mache einen Geschwindigkeitsvergleich.
Vieleicht im Herbst...
Bingo ;-)
Aber, um mal ein bisschen mit rumzuprollen (wobei ich die ganze Diskussion für müßig halte - Ihr braucht hier keine Reaktionszeiten wie bei der Schubumkehr eines Airbus A380):
Mein Golf ist ja erst 3, 4 Tage alt. Ich habe mir gestern für 18,99,- eine 8GB SDHC-Karte gekauft. Name: Keine Ahnung. Technische Spezifikationen: Nicht drauf geachtet; interessiert mich auch nicht. Dann randvoll mit meinen gesampelten CDs gepackt (15 Verzeichnisse, jeweils 2-3 Unterverzeichnisse), in Slot geschoben, und RCD 510 eingeschaltet: Zwischen "Wird gelesen" und erstem Titel vergingen keine 10 Sekunden. Pronto.
Ich nehme an, die "Warum-geht-das-nicht-noch-schneller"-Schreiber haben noch nie eine MC 90 mühevoll mit 'nem Schraubendreher aus'm Cassettenfach rausgeprökelt, das Band glattgestrichen und wieder eingelegt... weil da noch "99 Luftballons", "Der Kommissar" und "Major Tom" drauf waren...
Cze??,
Tomek
132 Antworten
Hallo,
ich habe mal eine andere "Zwischendurch"-Frage.
Wenn ich Musik von der SD Karte höre, das Auto abstelle und am nächsten Tag weiterfahre, fängt die Musik auch genau an der Stelle wieder an oder ist durch das "SD-Karten-neu-einlesen" alles weg und er fängt wieder von vorn an ???
Danke
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Hallo,
ich habe mal eine andere "Zwischendurch"-Frage.Wenn ich Musik von der SD Karte höre, das Auto abstelle und am nächsten Tag weiterfahre, fängt die Musik auch genau an der Stelle wieder an oder ist durch das "SD-Karten-neu-einlesen" alles weg und er fängt wieder von vorn an ???
Danke
so lange du die karte nicht entfernst speichert das radio die position und spielt auch an der stelle weiter!
Wie ist denn die Klangqualität von einer SD gegenüber CD und Aux-In?
Ich denke SD und CD nehmen sich nichts. Aux hat Verluste da das Signal analog übertragen wird. Vor allem am Rauschen sollte dies bemerkbar sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Luenebiker
Wie ist denn die Klangqualität von einer SD gegenüber CD und Aux-In?
Also die Klanqualität bei einer SD ist sehr herstellerabhängig, das ist so wie das früher bei Musikkassetten war... damals war der Klang meistens bei TDK, BASF, Sony am Besten... wie die Klanqualität bei SD-Aufnahmen variiert könnte ja mal endlich Stiftung Warentest testen - ich weiß derzeit nicht bei welchem Hersteller von SD-Karten der Klang besser ist. Könnte sein, dass bei ganz billigen SD-Karten das Rauschen stärker ist und es Probleme in der Wiedergabe der Höhen gibt.
Dann muss man noch aufpassen welche "Klasse" SD-Karten man kauft... also "Class 2", Class 4" oder "Class 6" - das ist so wie früher bei der Musikkassette Normal (Fe), Chrom (CrO2) oder Metall.
Gruss,
Kirk
P.S.: Sorry, aber ich konnte es nicht lassen *grins*
Zitat:
Original geschrieben von Captain_Kirk
P.S.: Sorry, aber ich konnte es nicht lassen *grins*
du bist ja gemein 😁
Zitat:
Original geschrieben von Captain_Kirk
Also die Klanqualität bei einer SD ist sehr herstellerabhängig, das ist so wie das früher bei Musikkassetten war... damals war der Klang meistens bei TDK, BASF, Sony am Besten... wie die Klanqualität bei SD-Aufnahmen variiert könnte ja mal endlich Stiftung Warentest testen - ich weiß derzeit nicht bei welchem Hersteller von SD-Karten der Klang besser ist. Könnte sein, dass bei ganz billigen SD-Karten das Rauschen stärker ist und es Probleme in der Wiedergabe der Höhen gibt.Dann muss man noch aufpassen welche "Klasse" SD-Karten man kauft... also "Class 2", Class 4" oder "Class 6" - das ist so wie früher bei der Musikkassette Normal (Fe), Chrom (CrO2) oder Metall.
Also so etwas habe ich ja noch nie gehört, wenn die Musik digital abgespeichert ist, gibt es doch keine einbusen in der Qualität.
Zitat:
Original geschrieben von rocky7
Also so etwas habe ich ja noch nie gehört, wenn die Musik digital abgespeichert ist, gibt es doch keine einbusen in der Qualität.Zitat:
Original geschrieben von Captain_Kirk
Also die Klanqualität bei einer SD ist sehr herstellerabhängig, das ist so wie das früher bei Musikkassetten war... damals war der Klang meistens bei TDK, BASF, Sony am Besten... wie die Klanqualität bei SD-Aufnahmen variiert könnte ja mal endlich Stiftung Warentest testen - ich weiß derzeit nicht bei welchem Hersteller von SD-Karten der Klang besser ist. Könnte sein, dass bei ganz billigen SD-Karten das Rauschen stärker ist und es Probleme in der Wiedergabe der Höhen gibt.Dann muss man noch aufpassen welche "Klasse" SD-Karten man kauft... also "Class 2", Class 4" oder "Class 6" - das ist so wie früher bei der Musikkassette Normal (Fe), Chrom (CrO2) oder Metall.
muhaha,und der erste der drauf reinfällt... einfach zu lustig 😁 😁
der kandidat hat 100 punkte 😁
Zitat:
Original geschrieben von Daniel1
muhaha,und der erste der drauf reinfällt... einfach zu lustig 😁 😁
der kandidat hat 100 punkte 😁
Das ging um einiges schneller als ich dachte hehehe 😁
Ich würde das mal unter versuchtem (vorsätzlichem!!!) 😉 Scherz verbuchen.
Für die Qualität digitaler Musikkopien ist einzig und allein die Datenrate und mit viel gutem Willen auch der verwendete Codec verantwortlich.
Bei verlustfreien Kopierverfahren ist ein Unterschied zum Original nicht hörbar.
sarkasmus ist wohl für viele ein fremdwort...
Ich habe festgestellt, dass die SD-Karte viel schneller geladen wird, wenn man Ultimate oder V-Power tankt. Außerdem verbraucht das RCD510 dann weniger Strom und das Display leuchtet heller. 🙄
Gruß SCOPE
Zitat:
Original geschrieben von SCOPE
Ich habe festgestellt, dass die SD-Karte viel schneller geladen wird, wenn man Ultimate oder V-Power tankt. Außerdem verbraucht das RCD510 dann weniger Strom und das Display leuchtet heller. 🙄Gruß SCOPE
😁 also heute ist wirklich was in der luft... ich glaub so viel wie heute hab ich hier noch nie gelacht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Daniel1
muhaha,und der erste der drauf reinfällt... einfach zu lustig 😁 😁
der kandidat hat 100 punkte 😁
Na warte mein guter, Mann trifft sich immer 2x im Leben.😛
Zitat:
Original geschrieben von Daniel1
ich versteh das ganze problem nicht...
wenn ich 16GB-karten voll mit musik haben muss (was ca. 3 jahre dauerbeschallung entsprechen muss) wunder ich mich doch nicht über lange ladezeiten... (etwas übertrieben ausgedrückt)
sorry,aber ihr habt da keinen quad core-prozessor im RCD 510... 🙂
ich hab eine 4 GB - Karte (class 6) mit einigen alben drauf, das sind dann so 1,5-2 GB und die liest das radio sehr schnell ein! ich komm ja auf normalen autofahrten nicht mal dazu 2 alben am stück durch zu hören, weil ich hin und wieder auch mal radio höre... will ich jetzt ein anderes album hören steck ich die karte kurz in mein laptop und ziehs auf die karte und schmeiß ein anderes raus...
Sorry, aber es geht doch nicht darum die Musik "am Stück" zu hören. Natürlich nimmt man nicht 16GB Musik mit um dann einen Titel nach dem anderen abzuspulen.
Nachdem was du so schreibst interpretiere ich das mal so: du hast immer einen überschaubaren Satz (1-2GB) an MP3 Files deiner aktuellen Lieblingslieder, die spielst du dann auf die SD-Card und gut is. Ist auch in Ordnung, wenn das deinem favorisieten Umgang mit MP3 Files entspricht.
Ich dagegen, und vermutlich auch viele andere Leute, hab ein ganz anderes Vorgehen als du. Ich habe meine komplette Musiksammlung auf dem PC, in saubere Verzeichnisstrukturen gegliedert und natürlich auch mit sauberen Tags. Soll heißen, ich benutze z.B. zuhause längst keinen CD-Player mehr, sondern meinem PC als persönliche Jukebox, mit der ich bequem zwischen den einzelnen Künstlern, Alben, Titel etc. wechseln kann, ohne lästiges CD wechseln oder ähnlichem.
Darüber hinaus erstelle ich bestimmte Teilmengen einzelner Titel als Playlists zusammen, wie z.B. "Lieblingslieder", "Easy Listening", "Rock","Pop", "80er", "Groovy" etc. Dies ist im Grunde völlig vergleichbar mit dem "manuellen" Auswählen von Liedern, um sie auf eine CD, SD-Card, oder wie frühers auf eine Kassette zu spielen, jedoch wesentlich komfortabler und ohne zusätzliche Medien möglich (extermer Komforgewinn)!!
Diese Sammlung der Songs und die zugehörigen Playlists werden nun auf dem PC sauber gepflegt und aktualisiert, schon wegen des Musikhörens zu Hause wegen.
Wenn ich nun dieses sauber gepflegte Musikarchiv einfach komplett mit ins Auto nehmen kann, dann kann ich u.a.:
a) meine einzelnen "Sammlungen", also Playlists, abspielen, ohne vorher schon gewusst haben zu müssen was ich jetzt hören möchte, und ohne lästiges Umkopieren etc. (ürigens: das RCD510 spielt wunderbar Playlists)
b) einfach den Zufallsmodus (Mix) aktivieren, und somit eine Art "persönliches Radio" zu aktivieren, welches micht mit zufällig ausgewählten Songs meiner tausender Titel überrascht, wie es auch einer der Vorredner bereits beschrieben hat.
c) Auf spontane Wünsche eventueller Mitfahrer eingehen (man hat ja seine Sammlung immer parat)
Mit einer großen SD-Card (bzw. USB-Stick) brauche in diese einfach nur alle paar Wochen mit meinem PC zu synchronieren, und habe somit auch im Auto die mir wohlbekannte Ordnung und den mir sehr liebgewonnen Komfort beim Musikhören.
Vielleicht versteht du jetzt, warum manche Leute so große Speicher für ihre "Mucke" benötigen, ist einfach ein gewaltiger Komfortgewinn, sofern man sich regelmäßig dem audiophilen Genuss unterziehen möchte.
So, und jetzt zurück zum eigentlichen Thema: Bei solch großen Sammlungen ist der SD-Slot des RDC510 wirklich zäh, für mich unerträglich. Ein großer USB-Stick an der MEDIA-IN dagegen super flott, so macht die Sache dann auch wirklich Spass.
Ich will damit nicht sagen, dass der SD-Slot generell nix taugt, ganz im Gegenteil, ist ein nettes Feature und für viele vielleicht auch ausreichend.
ABER: Ich selbst hatte nicht damit gerechnet dass das RCD510 mit meiner 16GBSammlung auf SD so langsam ist, und war sehr unangehem überrascht. Umso glücklicher bin ich deshalb dass ich auch die MEDIA-IN mitbestellt hatte (obwohl ich die fast schon wieder abbestellen wollte).
Ist also nur als Warnung gedacht, damit andere mit ählichen Nutzungsabsichten nicht auch so böse überrascht werden....
Michl