pflege Klimaanlage
Hallo,
muß man im Golf 7 die Klimaanlage alle paar Tage mal laufen lassen damit sie länger hält?
Ist eine regelmäßige Wartung notwendig?
Hintergrund ist das bei meinem "alten" Golf 5 die Klimaanlage dieses Jahr nicht mehr funktinierte und auch nach einen Klimaservice keine Funktin da war.
Weitere Fehlersuche habe ich dann unterlassen, da ich den Golf 7 bekommen habe.
Lg
Andy
Beste Antwort im Thema
Also ich habe seit jeher immer eine Klimaanlage im Auto. Im Polo noch manuell in den Golfs immer Klimaautomatik. Aber noch NIE habe ich die Klimaanlage bewusst ausgeschaltet?!
Der Polo war am Ende 11 Jahre alt und es war nix an der Klimaanlage, keine defekte, keine Geruchsbildung etc.
Werde es weiterhin so machen, sonst braucht man doch keine Klimaautomatik... 😕
113 Antworten
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 30. Juli 2016 um 23:51:22 Uhr:
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 30. Juli 2016 um 22:43:26 Uhr:
Ignoranz kann nicht die Antwort und Lösung sein.
Wenn du schon jedem, der mit dir nicht übereinstimmt, gleich mal eben Ignoranz bescheinigst, solltest du die "Beweise", die du dazu vorlegst, vielleicht auch selbst mal genau gelesen haben.Da steht nämlich nicht pauschal, wie du es behauptest, "10 %jährlich", sondern "bis zu 10%". Das ist ein entscheidender Unterschied.
Mir Worte in den Mund zu legen oder diese aus dem Zusammenhang zu reißen, ändert nichts daran, dass auch eine Klimaanlage Wartung benötigt. 😉
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 31. Juli 2016 um 09:55:14 Uhr:
Mir Worte in den Mund zu legen oder diese aus dem Zusammenhang zu reißen, ändert nichts daran, dass auch eine Klimaanlage Wartung benötigt. 😉
Welche denn? Regelmäßige Nutzung halte ich für wichtiger (alle 14 Tage bis 4 Wochen).
Der Hersteller hält es jedenfalls für nicht nötig.
Zitat:
@bofbaz schrieb am 30. April 2014 um 17:19:26 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Servus,die ganzen Wundermittelchen zur Klimaanlagendesinfektion (was ein Lacher) sind nahezu nutzlos bzw. von kurzer Wirkung.
Die Jungs, die da müffeln sind meist Pilze, vor allem sind auch Sporenbildner dabei. Selbst wenn man die lebenden Fraktion durch die Ethalnol-sonstwas-Gemische in ihrer Viatlität einschränkt, die nächste Generation in Form der Sporen ist schon unterwegs.
Helfen wird nur ein Tauch des Aktivkohlefilter.
Alles andere ist Geldschneiderei.
G
simmuWas du meinst ist z.B. www.amazon.de/Caramba-631001-Klimaanlagen-Desinfektion-100/dp/B008LU6Q36/ref=sr_1_sc_1
Ich meine aber eine Lösung, die du direkt auf den Verdampfer mittels "Lanze" sprühst.
Es tötet deine lieben Pilze aber auch Bakterien ab.www.amazon.de/Liqui-Moly-4087-Klima-Anlagen-Reiniger-250/dp/B001CZKC4G/ref=sr_1_1
Das Zeug nutze ich seit Jahren. Im Passat hatte ich sogar nach der Reinigung mal den Verdampfer ausgebaut. Vorher und nachher.. das waren Unterschiede wie Tag und Nacht!
Hier mal ein Bild wie ein Verdampfer aussehen kann:
http://up.picr.de/6459252tqo.jpgBitte erst informieren, dann urteilen.
PS: ich wiederhole mich gerne. VW bietet mit dem VAS6189A (Ultraschallreinigung im Beifahrerfußraum) eine Reinigung ähnlich wie das Carambar Zeug an. Zu einem horrenden Preis. DAS ist Abzocke.
PPS: immer nach der Reinigung mit Druckbecherpistole VAG 1538 verlangen. Damit geht ihr sicher, dass die Reinigung auch direkt auf dem Verdampfer stattfand.
UND: immer den Innenraumfilter mit Aktivkohle wechseln. Kostet ca. 20 €, wenn man es selbst macht.
http://data.motor-talk.de/.../dsc00787-5684.JPG
VW schreibt alle 60tkm bzw. 2 Jahre vor - aus meiner Sicht viel zu lang. Schaut euch die Teile mal an.. der Aktivkohleeinsatz wirkt nach 30tkm bzw. 1 Jahr kaum noch. Das sagen sogar die Hersteller.
Könntest du genau beschreiben wie du an den Verdampfer kommst? War letzte Woche beim Freundlichen und habe einen Klima Service durchführen lassen.. Klimaanlage müffelt immernoch. Möchte das Ganze jetzt selber angehen und ordentlich reinigen und desinfizieren.
LG
Ähnliche Themen
Die Klima war bei meinem Golf V zu >95% aus gewesen und war nach 11 Jahren und 140.000km immer noch intakt.
Nach 9 Jahren habe ich die Klima das erste Mal selbst desinfiziert, weil es müffelte. Dann war wieder Ruhe.
Klima 5-10min vor Fahrtende ausmachen halte ich für wichtig. Warum?
Stellt man das Fahrzeug bei vorwiegend feuchtem Wetter ab, ohne das die Klima vor Fahrtende ausgeschaltet wurde, so kann man am folgenden Tag wunderbar beobachten, dass die Windschutzscheibe von innen sofort beschlägt. Es strömt feuchte Luft aus den Lüftern. Genau diese Feuchte verhindert man mit dem Ausschalten der Klima vor Fahrtende. Diese gesammelte Feuchtigkeit führt natürlich zu Pilzwachstum.
Mein Vater lässt bei seinem Passat Bj. 99 die Klima auch dauerhaft an, aber dennoch müffelt es. Vielleicht müffelt es bei einigen nicht, weil das Fahrzeug nach kurzer Zeit wieder verkauft wird? Fahrt es erstmal etwas länger (>5Jahre) und sagt dann nochmal das es nicht müffelt.
Einige werden aber auch einen zu schlechten Geruchssinn besitzen, um etwas feststellen zu können.
Bei meinem aktuellen Golf 7 müffelt jetzt schon die Klima. Bj. 11/2014. Gekauft im April 2016. Wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist, weiß ich nicht. Vermutlich Klima auf AUTO belassen, da eh Firmenwagen.
Allerdings stand der Wagen auch 5 Monate auf dem Hof bis der verkauft wurde. Evtl. war die lange Standzeit nicht so gut, ohne vorherige Desinfektion und Filtertausches.
Also meine Climatronic in meinem 7 Jahre alten Golf 6 müffelt auch nicht, obwohl sie auch die meiste Zeit an ist und ich sie nicht schon Kilometer vor Fahrtende deaktiviere (wohne in Freiburg, da ist es öfters ziemlich warm, wieso sollte ich da die letzten Kilometer in der Karre schwitzen?!) 😉 Wer es nicht glaubt, darf gerne Probe riechen kommen 😁
Mein Golf ist jetzt 3 Jahre. Muss man den Klimaservice zwecks Garantie (5 Jahre) bei VW machen?
Ist ja im Serviceheft nicht aufgeführt.
VG
TwinPolo
Zitat:
@jonny1983 schrieb am 2. August 2016 um 12:14:46 Uhr:
Klima 5-10min vor Fahrtende ausmachen halte ich für wichtig. Warum?
Stellt man das Fahrzeug bei vorwiegend feuchtem Wetter ab, ohne das die Klima vor Fahrtende ausgeschaltet wurde, so kann man am folgenden Tag wunderbar beobachten, dass die Windschutzscheibe von innen sofort beschlägt. Es strömt feuchte Luft aus den Lüftern. Genau diese Feuchte verhindert man mit dem Ausschalten der Klima vor Fahrtende. Diese gesammelte Feuchtigkeit führt natürlich zu Pilzwachstum.
Ich habe seit 17 Jahren beim Golf noch nie eine Klimaautomatik abgeschaltet und kenne dein Problem auch nicht. Allerdings weiß ich nicht wie eine analoge Klima reagiert, aber die Automatik heißt eben so, weil sie sich automatisch regelt.
Wenn deine Scheiben innen beschlagen würde ich auf einen feuchten Innenraum (vielleicht der Teppich) schließen.
Na ja, das Thema Klimaanlage wurde hier ja schon zigfach -auch von mir- durchgekaut:
http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...
Auch der Sinn bzw.: UNSINN dieser do-it-yourself- und/oder Billig-Werkstatt-Lösung-"Desinfektionen" (z.B. Liqui Moly Spraydöschen) per im Innenraum aufgestellter Spraydose bei geschalteter Umluftfunktion oder Spraydöschen mit Schlauch, den man bestenfalls in den Ansaugschacht oder gleich sowieso nur in eine der Ausströmdüsen im Innenraum halten soll etc.
Beides zieht dem Konsumenten nur sinnlos das Geld aus der Tasche!
Im ersten Fall dient´s der lediglich kurzfristigen do-it-yourself-Beruhigung (bis es wieder stinkt) und im zweiten Fall ist es vor allem eine vom Werkstatt-Lieferanten Liqui Moly (u.a.) bereitgestellte Möglichkeit der zusätzlichen, ganz ernormen Wertschöpfung in der allg. KFZ-Werkstatt, also Zusatzverdienst bei z.B. der Inspektion etc.
Ergo:
Alles Murks, bei allerhöchsten Literpreisen übrigens. 😰
AC-FACHwerkstätten gehen anders vor!
Profis (!) nehmen Tunap Contrasept (€ 21,-/l, man berechne zum Vergleich mal den Literpreis von z.B. diesem Liqui Moly-Mittelchen im Spraydöschen😁) und gehen mit der Druckbecherpistole bzw. deren Spühlanze DIREKT VOR bzw. AUF den Verdampfer, also an den Ort des Geschehens!
Siehe
- Bilder hier: http://mazda-autoland.de/go.to/modix/2,1751287/autohaus-news.html
- Video unter dem Stichwort "Klimareinigung" hier: http://www.contra-sept.de/
Zitat:
@Taubitz schrieb am 10. August 2016 um 11:06:21 Uhr:
Na ja, das Thema Klimaanlage wurde hier ja schon zigfach -auch von mir- durchgekaut.Auch der Sinn bzw.: UNSINN dieser do-it-yourself- und/oder Billig-Werkstatt-Lösung-Desinfektionen (Liqui Moly Spraydöschen) per im Innenraum aufgestellter Spraydose oder Spraydöschen mit Schlauch, den man in den Ansaugschacht halten soll etc.
Beides zieht dem Konsumenten nur sinnlos das Geld aus der Tasche.
Im ersten Fall dient´s der kurzfristigen Selbstberuhigung (bis es wieder stinkt) und im zweiten Fall ist es vor allem eine vom Werkstatt-Lieferanten Liqui Moly (u.a.) bereitgestellte Möglichkeit der zusätzlichen Wertschöpfung in der allg. KFZ-Werkstatt, also Zusatzverdienst bei z.B. der Inspektion etc.
AC-FACHwerkstätten gehen anders vor!Ergo:
Alles Murks, bei allerhöchsten Literpreisen übrigens.Profis (!) nehmen Tunap Contrasept (€ 21,-/l) und gehen mit der Druckbeckerpistole direkt vor bzw. AUF den Verdampfer, also an den Ort des Geschehens! Siehe
- Bilder hier: http://mazda-autoland.de/go.to/modix/2,1751287/autohaus-news.html
- Video unter dem Stichwort "Klimareinigung" hier: http://www.contra-sept.de/http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...
Da hast du Recht!
Ich hab das auch probiert mit so ner Sprühdose. Kann man echt vergessen.
Die Wirkung verpufft sehr schnell nach wenigen Tagen.
Gruß, Ulli 🙂
Zitat:
@Taubitz schrieb am 10. August 2016 um 11:06:21 Uhr:
Na ja, das Thema Klimaanlage wurde hier ja schon zigfach -auch von mir- durchgekaut:http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...
Auch der Sinn bzw.: UNSINN dieser do-it-yourself- und/oder Billig-Werkstatt-Lösung-"Desinfektionen" (z.B. Liqui Moly Spraydöschen) per im Innenraum aufgestellter Spraydose bei geschalteter Umluftfunktion oder Spraydöschen mit Schlauch, den man bestenfalls in den Ansaugschacht oder gleich sowieso nur in eine der Ausströmdüsen im Innenraum halten soll etc.
Beides zieht dem Konsumenten nur sinnlos das Geld aus der Tasche!
Im ersten Fall dient´s der lediglich kurzfristigen do-it-yourself-Beruhigung (bis es wieder stinkt) und im zweiten Fall ist es vor allem eine vom Werkstatt-Lieferanten Liqui Moly (u.a.) bereitgestellte Möglichkeit der zusätzlichen, ganz ernormen Wertschöpfung in der allg. KFZ-Werkstatt, also Zusatzverdienst bei z.B. der Inspektion etc.
Ergo:
Alles Murks, bei allerhöchsten Literpreisen übrigens. 😰AC-FACHwerkstätten gehen anders vor!
Profis (!) nehmen Tunap Contrasept (€ 21,-/l, man berechne zum Vergleich mal den Literpreis von z.B. diesem Liqui Moly-Mittelchen im Spraydöschen😁) und gehen mit der Druckbecherpistole bzw. deren Spühlanze DIREKT VOR bzw. AUF den Verdampfer, also an den Ort des Geschehens!
Siehe
- Bilder hier: http://mazda-autoland.de/go.to/modix/2,1751287/autohaus-news.html
- Video unter dem Stichwort "Klimareinigung" hier: http://www.contra-sept.de/
Taubitz ist wieder da ... Hurra!!! 🙂 🙂
Und zur Sache (zu der ich auch schon wer-weiß-wie-oft geschrieben habe): einfach Klima immer auf "Auto" laufen lassen und höchstens Temperaturregler bewegen. Dann hat man die größte Chance, dauerhaft von Schwierigkeiten mit Gerüchen verschont zu bleiben.
Zitat:
@maody66 schrieb am 10. August 2016 um 11:51:31 Uhr:
Und zur Sache (zu der ich auch schon wer-weiß-wie-oft geschrieben habe): einfach Klima immer auf "Auto" laufen lassen und höchstens Temperaturregler bewegen. Dann hat man die größte Chance, dauerhaft von Schwierigkeiten mit Gerüchen verschont zu bleiben.
Sehe ich nicht so!
Ich hatte bei meinen bisherigen Fahrzeugen mit Klimaautomatik immer die meisten Probleme wenn ich die Anlage auf AUTO belassen habe (FIAT, Ford, Mercedes). Hier kam es immer vor, das bei Nass Kalten Wetter das Auto von Innen Beschlagen war, wenn man es zum Feierabend aufschloss. Also die Scheiben waren schon zu, bevor man sich ins Auto gesetzt hat. Ich selbst würde jederzeit eine Manuelle Klima wählen, wenn ich die Möglichkeit dazu hätte. So trimme ich die Automatische Anlage eben selbst auf Manuell und habe komischerweise keine Probleme mit Feuchtigkeit im Fahrzeug, trockener Luft und anderen Problemchen. Und mal ganz ehrlich: Ist es nicht egal ob man bei 21°C oder 22°C im Auto friert? Wenn mir kalt ist, stelle ich es wärmer, ist mir warm, eben Kälter. Die tatsächliche Temperatur ist mir dabei vollkommen egal, Hauptsache ich fühle mich wohl.
Da kann ich Dir in vielem nur zustimmen, auch in der Wahl einer man. AC, würde diese denn noch angeboten werden.
Ob die dauerlaufenden, leistungsgeregelten CTs wirklich
- sparsamer
- weniger keimanfällig
sind als die vormaligen on/off-ganz-oder-gar-nicht = manuellen ACs sei noch dahingestellt.
Selbst Profis sind davon nicht überzeugt, weil:
http://www.motor-talk.de/.../scheiben-beschlagen-t5406089.html?...
apropos 21 oder 22°C:
Sag mal nichts, es gab ja Beschwerden seitens der "feinfühligen" Kundschaft bei Abschaffung der Halbgradschritte! Lieber hätte man ja, als vermeintlich weitere Verbesserung, 10tel-Schritte gehabt, á la:
21°C sind noch ein wenig zu kühl, 21,5°C als Fahrerwunsch/ voreingestellte Solltemperatur bereits doch zu warm, 21,3° hingegen wären schlicht optimal 😁.
Na ja, da verwechseln selbsternannte Profis halt Schein und Sein und glauben wirklich, dass die CT ein derartig feinjustiertes bzw. feinjustierbares Klimatisierungsinstrument ist, dass da zwischen 21 und 21,5°C noch ein Unterschied bestünde, der auch wirklich eingeregelt und final erzielt wird!
Wenn´s doch ausgewählt werden kann und angezeigt wird... 😰
Himmel...
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 10. August 2016 um 12:14:51 Uhr:
Zitat:
@maody66 schrieb am 10. August 2016 um 11:51:31 Uhr:
Und zur Sache (zu der ich auch schon wer-weiß-wie-oft geschrieben habe): einfach Klima immer auf "Auto" laufen lassen und höchstens Temperaturregler bewegen. Dann hat man die größte Chance, dauerhaft von Schwierigkeiten mit Gerüchen verschont zu bleiben.Sehe ich nicht so!
Ich hatte bei meinen bisherigen Fahrzeugen mit Klimaautomatik immer die meisten Probleme wenn ich die Anlage auf AUTO belassen habe (FIAT, Ford, Mercedes). [...]
Siehst Du, und ich habe komplett andere Erfahrungen. Seit ich Autos mit Klimaautomatik fahre, habe ich immer die Anlagen auf Auto laufen lassen und in über 20 Jahren mit verschiedensten Fabrikaten (Audi, BMW, Peugeot, Volvo, VW) niemals Probleme mit Gerüchen gehabt. Werkstattmeister der meisten Fabrikate empfehlen das im Übrigen auch. Die werden schon wissen, warum. 😉
Es ist einfach ein Trugschluss, Erfahrung mit oder ohne Automatik mit der Besten Lösung zu verknüpfen.
Nicht umsonst gehen die Meinungen hier weit auseinander.
Es funktioniert konstruktionsbedingt einmal mit und einmal ohne Besser.
Hatte früher (Peugeot) die Automatik aus kein Gemuffel.
Honda Akkord Automatik an kein Gemuffel.
Golf 7 Automatik an, muffelt.
Fährt man über eine lange Strecke mit dem Golf und macht die Klima 30 min eher aus, muffeln am nächsten Tag weg.
Lässt man die Automatik wieder an gemuffel geht wieder los.
Wüsste auch nicht wie die Automatik auf ein Geruch Einfluss nehmen sollte.