Dieselpartikelfilter-Regeneration
Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.
Beste Antwort im Thema
Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁
462 Antworten
Wenn man dann alle Verbraucher mit einer LED Lampe verbindet, leuchtet es bei DPF Regeneration wie im Disco. 😉
Liebe Gemeinde!
Soeben habe ich im Auto Bild Nr.9/16 ein sehr interessantes Beitrag gelesen,wo es um die DPF Reinigung geht.
Jahrelang haben Fachpresse,verschiedene Auto Clubs und die Hersteller sowieso, ausdrücklich davon gewarnt. Deren Argumente waren immer: DPF kann man nicht reinigen,nach eine Reinigung verstopft ein DPF noch schneller oder nur ein neues DPF funktioniert richtig. Übersetzt heißt das: für saubere Luft sollen Autofahrer richtig viel Kohle geben. 😉
Und jetzt auf einmal eine komplett andere Meinung beim Auto Blöd. Reinigung spart Geld,ist gut für die Umwelt und nachhaltig. Amen!
Dabei gibt es auch eine Liste mit zwölf Werkstätten die dafür spezialisiert sind. Manche sind mir von anderen MT Usern bekannt,manche nicht. Die Preise bewegen sich zwischen 279 Euro bis
Ungefähr 550 Euro. Und das ist oft deutlich günstiger von den was die Hersteller für ein neues DPF verlangen.
Und ich dachte die Erde ist eine Scheibe. 😉
Hallo.
Heute hatte ich vermutlich schon richtige Anzeichen für die Regeneration:
Kühlerlüfter lief
700rpm bei warmem Motor
brummiger Motorlauf
etwas spätere Schaltpunkte, er hat immer irgendwie versucht 2000rpm zu halten
Nach 20km musste ich aber für 5min anhalten und habe dann den Motor kurz laufenlassen.
Der Motor ging dann nach einigen Minuten runter auf 600rpm.
10km danach ging der Motor ins Notprogramm
Egal wieviel Gas ich gegeben habe mehr als 3000rpm und sehr zähe Beschleunigung.
Nach einmal Motor abstellen war alles wieder normal.
Kann man da einen Fehler auslesen, bzw wird überhaupt irgendwas gespeichert ?
Danke !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 15. März 2016 um 18:55:36 Uhr:
Hallo.Heute hatte ich vermutlich schon richtige Anzeichen für die Regeneration:
Kühlerlüfter lief
700rpm bei warmem Motor
brummiger Motorlauf
etwas spätere Schaltpunkte, er hat immer irgendwie versucht 2000rpm zu haltenNach 20km musste ich aber für 5min anhalten und habe dann den Motor kurz laufenlassen.
Der Motor ging dann nach einigen Minuten runter auf 600rpm.
10km danach ging der Motor ins Notprogramm
Egal wieviel Gas ich gegeben habe mehr als 3000rpm und sehr zähe Beschleunigung.
Nach einmal Motor abstellen war alles wieder normal.
Kann man da einen Fehler auslesen, bzw wird überhaupt irgendwas gespeichert ?
Danke !
jepp, Regeneration abgebrochen, wird gespeichert, war beim S 203 320cdi bei mir genauso.
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 15. März 2016 um 09:27:18 Uhr:
Zitat:
@andy_112 schrieb am 12. März 2016 um 14:01:14 Uhr:
Vorab: Sicher bin ich mir auch nicht!
Aber von den Größenverhältnissen her passt das irgendwie nicht. ......
Wie viel Einfluss kann da eine Heckscheibenheizung mit ihren vielleicht 0,15kW haben?.......
Hallo andy_112,
ich glaube ja auch nicht, dass es die Heckscheibenheizung allein ist, die zugeschaltet wird.
Es werden mehrere "stille" Verbraucher sein.
Ein weiterer (zumindest beim Sechszylinder) ist wohl der Kühler-Lüfter. Der läuft bei jeder Regeneration auf vollen Touren, obwohl die Motortemperatur im gemäßigten Bereich ist.
Vielleicht geht ja sogar die Beifahrer-Sitzheizung an, wenn die Sitzbelegungserkennung keinen Beifahrer erkennt? 😉🙂Gruß
D.D.
Lüfter kann sein... Mit ihm kommen vielleicht nochmal 150W drauf. Auch nicht viel in Relation zur tatsächlichen Leistung.
Was ist mit der Klimaanlage? Die sollte noch eine recht hohe Last darstellen. Die überflüssige kalte Luft kann da irgendwo abgeblasen werden statt sie in den Innenraum zu leiten. Wird aber vielleicht im Winter schwierig...
So 100% plausible ist das noch nicht.
Wwie viel Grundlast braucht er denn wohl?
Zitat:
@andy_112 schrieb am 15. März 2016 um 21:57:24 Uhr:
Lüfter kann sein... Mit ihm kommen vielleicht nochmal 150W drauf. Auch nicht viel in Relation zur tatsächlichen Leistung.Was ist mit der Klimaanlage? Die sollte noch eine recht hohe Last darstellen. Die überflüssige kalte Luft kann da irgendwo abgeblasen werden statt sie in den Innenraum zu leiten. Wird aber vielleicht im Winter schwierig... So 100% plausible ist das noch nicht.
Wwie viel Grundlast braucht er denn wohl?
Klimaanlage schließe ich auch nicht aus. Zwar nicht mit Kühlfunktion, sondern ausschließlich zur Lufttrocknung.
Jedenfalls muss m.E. die Zuschaltung der Heckscheibenheizung und vermutlich noch mancher anderer "stiller Verbraucher" im Zusammenhang mit der angestrebten Erhöhung der Abgastemperatur stehen. Wer einen anderen Grund kennt, möge uns bitte nicht in die falsche Richtung laufen lassen und ihn mitteilen.
Der TE hat ja nach der Regeneration des 200er gefragt. Unser alter 220er hat beim DPF reiningen gar nichts an der Leeraufdrehzahl gemacht. (anders als beim 350er). Auf der Autobahn merkt man gar nix. In der Stadt schaltet er gefühlt etwas später hoch und wenn es an die Kreuzung geht, wird der Lüfter merklich beschleunigt. Hat aber nichts mit der "Last" zu tun. Eher wohl mit dem "Wärmemanagement" des Motors. Möglicherweise sollen so "Hitzespitzen" beim regenerieren "verhindert" werden.
Im Übrigen schaltet unser Dicker die Heckscheibenheizung bei kühleren Temperaturen selbst ein, ohne das ich eine Anzeige dafür bekomme. Habe in der Vergangenheit nur eine Reinigung zu "Ende" gefahren wenn ich gerade bemerkte, dass er gerade reinigt. Hat bei uns trotzdem 230000 km seinen Dienst getan. Allerdings in D nur Aral Ultimate.
LEjockel
@ Schrauber Jack
Ja, er ging nach Start in den Notlauf, nachdem der Stau sich aufgelöst hatte. Nächsten Parkplatz angesteuert und Motor aus für 10 Min. , dann ging es normal weiter. Ich habe sonst die Regeneration sonst nie mitbekommen da ich damals nur BAB gefahren bin 45-50.000 km p.A.
Gruß Atzekalle
Sollte er dann nicht die Regeneration fortführen, wenn man weiterfährt ?
Das tat er zumindest nicht, habe extra drauf geachtet.
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 17. März 2016 um 16:41:49 Uhr:
Sollte er dann nicht die Regeneration fortführen, wenn man weiterfährt ?Das tat er zumindest nicht, habe extra drauf geachtet.
nein das hat er später gemacht, ich weiß aber nicht wann. Wie das zusammen hängt weiß ich nicht. Ich denke wenn eine Teilreinigung stattgefunden hat, wird die Regeneration wieder anfangen, wenn
prozentual der DPF wieder voll ist.
Aussage meiner Werkstatt zur Regeneration.
Eine unterbrochene Regenerierung wird beim nächsten Motorstart fortgesetzt. Voraussetzung ist aber, dass der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Hallo Jörg, so kenne ich es auch. Im Übrigen hat der Dicke das so gemacht. Habe beim Neuen das regenerieren noch nicht bemerkt.
LEjockel
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 17. März 2016 um 19:26:25 Uhr:
Aussage meiner Werkstatt zur Regeneration.
Eine unterbrochene Regenerierung wird beim nächsten Motorstart fortgesetzt. Voraussetzung ist aber, dass der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Die Aussage kann ich bezüglich "Betriebstemperatur" nicht uneingeschränkt bestätigen.
Meiner (350CDI) beginnt mit der Fortsetzung des Regenartionsprozesses (höhere Leerlaufdrehzahl, höhere Schaltdrehzahlen) bereits bei ca. 40°C-Kühlmitteltemperatur.
Macht m.E. auch Sinn, damit die für die Ruß-Verbrennung erforderliche Abgastemperatur schneller erreicht wird.
🙂Gruß
D.D.