- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Partikel Filter Beladung.....
Partikel Filter Beladung.....
Hallo,
Ich mische nun ja seit kurzen dieses Monzol 5C im Verhältnis 1:200 dem Diesel bei!
Seitdem lese ich immer mal von zeit zu zeit den Fehlerspeicher aus!
Eine ganze Zeit lag der Beladungsstand bei 69ml, das letzte mal ausgelesen am 25.08.13 war er auch noch bei 69ml KM Stand war da: 128170.
Heute am 20.09.13 bei 130690 habe ich plötzlich 78ml Öl Asche Volumen.
Ist das normal das dass so plötzlich springt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von One_Of_Eight
Bei 175ml ist er voll beladen!
Monzol 5C ist extra was zum beimischen zum Diesel!
Monzol, Zweitaktöl Aschearm oder auch nicht oder was auch immer, ist eine Glaubensfrage! Ich habe das bei meinem vorherigen Mondeo TDCi auch über 9 Monate ausprobiert und es hat nix gebracht.
Beim letzten 120.000er Service habe ich meinen DPF auslesen lassen und lag unter 60 ml.
Ohne diesen Kokolores!
Ähnliche Themen
50 Antworten
Beim PD dürfte es Gramm sein, bei 62 Gramm ist die Beladungsgrenze erreicht.
Die Beladung muss nicht zwangsweise, jedes Gramm ausgeben, sondern könnte in Stufen zu x Gramm erfolgen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Beim PD dürfte es Gramm sein, bei 62 Gramm ist die Beladungsgrenze erreicht.
Die Beladung muss nicht zwangsweise, jedes Gramm ausgeben, sondern könnte in Stufen zu x Gramm erfolgen.
Gruß
Das macht sie bei Angabe in ml auch. Immer in 9ml schritten.
Das weiss ich. Aber es zeigt 35 an und der Wertbereich ist von 0-100. Also, sind es jetzt wirklich 35g oder sind es 35%? Es kann nicht sein das bei 62g Schluss ist (ist so) und Wertebereich von 0-100 anzeigt. Dann wäre der Wertbereich von 0-60, dann wäre es klar das es 35g sind. So eben nicht.
In 20t km hat sich der Wert um 6 erhöht.
Habe da noch ein Screenshot gefunden.
Ja, habe ich auch vor deinem Beitrag gesehen.
Hat sich erledigt. Aschenwert ist 35g. In erweiterten MWB war das nicht so klar, mit normalen MWB eindeutig.
6g auf 20t km. Hmmmm. Doch keine gute Idee mit 2T Öl?
Zitat:
Original geschrieben von Daimos
6g auf 20t km. Hmmmm. Doch keine gute Idee mit 2T Öl?
Man beachte:
Zitat:
Die Beladung muss nicht zwangsweise, jedes Gramm ausgeben, sondern könnte in Stufen zu x Gramm erfolgen.
Überschlage mal 62gr / 6gr x 20 tkm = 200 tkm
@ Daimos,
kannst du an deinem Fz. auch die Regenerationsdaten des RPF auslesen? Ich meine also die Zyklen, wo der Ruß aus dem PPF abgebrannt wird. Habe hier mal einen Blog gesehen, wo dies möglich war. Am A3 eines Bekannten habe ich diese aber nicht gefunden. Dies könnte aber an den unterschiedlichen Systemen (PD / CR) liegen.
http://www.motor-talk.de/.../...der-monzol5c-beimischung-t4536205.html
Gruß
Ja genau. Bin auf Georg`s Blog auch gestossen.
Habe aber nicht die gleichen MWB da meiner ein PD Motor ist.
Also so sah es aus bei 95t km:
Freitag,17,Februar,2012,19:23:28:61779
VCDS Version: RKS 11.11.1
Datenstand: 20120106
VCDS Privat
19:22:27
2.55 Druckdifferenz Partikelfilter
-22.95 Offset Differenzdruck
2.8 % Beladungs- koeffizient
29.0 Aschemasse
0.0 % Aschelernwert
00000000 Status 1 Regeneration
00000000 Status 4 Regeneration
00000000 Status 4 Regeneration
0.0 s Regenerations- zeit
0.0 Erfolglose Regenerationen
0.0 Erfolreiche Regenerationen
18.9 l Verbrauch seit Regeneration
300 km Strecke seit Regeneration
324.0 Zeit seit Regeneration
Heute bei 115t km:
Sonntag,22,September,2013,11:06:38:15563
VCDS Version: RKS 11.11.6
Datenstand: 20130111
Adresse 01: Motor (03G 906 021 NK)
11:06:22 Block 068: Partikelfilter (Abgaswerte II)
10.3 % Beladungs- koeffizient
35.0 Aschemasse
0.0 % Aschelernwert
11:06:22 Block 073: Partikelfilter (Fahrzeugdaten)
16.7 l Verbrauch seit Regeneration
260 km Strecke seit Regeneration
360.0 Zeit seit Regeneration
Seit dem 2T Öl Gebrauch haben sich die Strecke seit Regeneration und die Zeit nicht verändert. Und wie geschrieben, 6g in 20t km, kann aber sein das er nicht i 1-ner Schritten zählt.
Danke für die aufschlussreiche Antwort:
Der MWB 073 ist der, den ich gesucht habe. Entweder ist er am A3 nicht vorhanden oder ich habe ihn Übersehen. Muss ich nochmal nachschauen.
Interessant ist aber deine Aussage, dass sich die Regenerationsphasen nicht verändert haben. Beim Georg sah das ja deutlich positiver aus.
Selbst habe ich keinen RPF.
Gruß
Ja, stimmt. Er kann aber mit seinem CR Motor und seinen MWB das beweisen, mit meinen MWB geht es nicht.
1. Beladungs- koeffizient ändert sich immer, bei 40% beginnt er während der Fahrt zu regenerieren. Aus diesem Grund dieser Unterschied.
2. Aschenmasse hat sich in 20t km um 6g erhöht.
3. Verbrauch seit Regeneration/Strecke seit Regeneration/Zeit seit Regeneration sind in meinem Fall gar nicht aussagekräftig, es kann reiner Zufall sein das ich genau in diesem Moment MWB ausgelesen habe wenn in beiden Fällen (Februar und heute) Regeneration vor ca. 300km war.
Weitere MWB habe ich nicht gefunden und denke mit diesen kann man nichts beweisen.
Ein PD hat ein starres System für DPF-Regeneration, ca. jede 450Km.
Ein CR hat dagegen ein dynamisches System aus der Berechnung über Verbrauch und über Differenzdruckmessung (vor und nach DPF). Beide überwachen sich auf Plausibilität.
Durch die Beimischung von 2TÖl oder Monzol wird tatsächlich weniger Russ in den DPF eingetragen
(mehrfach bewiesen durch Messungen mit ausgebauten DPF),
aber das MSG merkt nichts von und regeneriert fest nach starrem Modell.
Weniger Russeintrag kann man über die Werte des Differenzdrucksensors ermitteln:
1.) bei 400Km nach Regeneration eine Messfahrt (Beschleunigungsfahrt im 3. oder 4. bis 5000U/min) und Differenzdruck mitschreiben
2.) dann nach Beimischung von 2TÖl/Monzol die Messfahrt bei gleichen Bedingungen wiederholen
Und wenn nun 10-30mbar weniger Differenzdruck zu messen sind, ist auch garantiert weniger Russ drinn!
Grüße, Georg
PS: Daimos hat eine ausführliche PN bekommen
Zitat:
Original geschrieben von Georg-TDI
Ein PD hat ein starres System für DPF-Regeneration, ca. jede 450Km.
Ein CR hat dagegen ein dynamisches System aus der Berechnung über Verbrauch und über Differenzdruckmessung (vor und nach DPF). Beide überwachen sich auf Plausibilität.
Durch die Beimischung von 2TÖl oder Monzol wird tatsächlich weniger Russ in den DPF eingetragen
(mehrfach bewiesen durch Messungen mit ausgebauten DPF),
aber das MSG merkt nichts von und regeneriert fest nach starrem Modell.
Weniger Russeintrag kann man über die Werte des Differenzdrucksensors ermitteln:
1.) bei 400Km nach Regeneration eine Messfahrt (Beschleunigungsfahrt im 3. oder 4. bis 5000U/min) und Differenzdruck mitschreiben
2.) dann nach Beimischung von 2TÖl/Monzol die Messfahrt bei gleichen Bedingungen wiederholen
Und wenn nun 10-30mbar weniger Differenzdruck zu messen sind, ist auch garantiert weniger Russ drinn!
Grüße, Georg
PS: Daimos hat eine ausführliche PN bekommen
Das sind ja mal Neuigkeiten.
Ich bin die ganze zeit am prüfen bzw. auslesen.........warte als auf eine Verlängerung des Intervall's!
Da kann ich woll lange warten.
Aber so ganz richtig habe ich es noch nicht verstanden.
Bedeutet doch das bei PD's immer der gleiche Zyklus abläuft und auch nach jedem ausbrennen der gleich Gramm wert eingetragen wird??? Man hat aber bei Beimischung von monzol tatsächlich weniger???
Wird also mehr eingetragen wie tatsächlich es ist? Ist das richtig soweit??
Zitat:
Original geschrieben von hellracers666
Das sind ja mal Neuigkeiten.
Ich bin die ganze zeit am prüfen bzw. auslesen.........warte als auf eine Verlängerung des Intervall's!
Da kann ich woll lange warten.![]()
Das ist keine neue Weisheit, sollte doch schon jeder hier kennen.Aber so ganz richtig habe ich es noch nicht verstanden.
Bedeutet doch das bei PD's immer der gleiche Zyklus abläuft und auch nach jedem ausbrennen der gleich Gramm wert eingetragen wird???
Wie auch bei CR wird nach der Regeneration nicht gleich ein Aschewert dazu addiert.
Dies wird stufenweise adaptiert, z.B. bei CR1 in 9ml Schritten
Man hat aber bei Beimischung von monzol tatsächlich weniger???
Ja, der Russausstoß ist bewiesenerweise geringer
Wird also mehr eingetragen wie tatsächlich es ist? Ist das richtig soweit??
WAS mehr eingetragen wie tatsächlich ist?
Wenn du den berechneten Aschewert meinst, dann ja.
Aschewert wird nach dem Verbrauch-Modell ermittelt, also unabhängig von Monzol-Beimischung. Sollte der Motor aber ordentlich Motoröl verbrennen, so wird tatsächlich viel mehr Asche eingetragen als über das Verbrauchsmodell ermittelt. Dann kann der DPF bereits vor 62g dicht sein!
Reduziert man durch die Veredelung des DK den Russeinrag (somit auch weniger Asche nach dem Freibrennen), so ist noch mehr Reserve in dem "Propfen" vorhanden.
Weniger Asche im DPF => mehr Aufnahmevolumen => weniger Durchflusswiderstand => weniger Gegendruck => weniger Verbrauch!
@Georg-TDI
Ich danke dir für die Erklärung.
Mir war das nicht bewusst das die PD Motoren bzw. Filter nach einem starren Prinzip arbeiten.
Das ist für mich neu.
Ich war der Meinung das es alles errechnet ist bzw. nach bedarf ausgebrannt wird.