Ölmessstab nachrüsten
Habe am Freitag meinen neuen A4 2.0 TFSI in Ingolstadt abgeholt. Alles sehr propper, aber es fehlt der Ölmeßstab.Anzeige scheint zu funktionieren aber ich bin altmodisch und einen Stab hätte ich schon gerne um nicht nur der Elektronik ausgeliefert zu sein. Mein Freundlicher sagt "gibt es nicht mehr", mag ja sein aber wer weiß mehr?
Beste Antwort im Thema
Man kann den Ölstand im Audi 8K eigentlich nur elektronisch ermitteln, jedoch gibt es nun die Möglichkeit, den Ölmessstab nachzurüsten.
Ölmessstabthread
Ölmessstab 2.0 TFSI
Ölmessstab TDI
Ölmessstab für den 2.0 TDI
Es gibt eine neue Lösung ohne basteln und Teile wechseln für den 2.0 TDI welcher original schon das schwarze Prüfrohr verbaut hat, nämlich das Set 03L 115 607 24,28€ Ölmessstab mit Rohr.
Bei dem Set handelt es sich um ein Kunststoffrohr (welches das gleiche ist wie das bereits im Auto verbaute) und einen Ölmessstab. Also einfach Motorabdeckung runter, Verschlussstopfen raus, Ölmessstab rein und Motorabdeckung wieder drauf.
Man muss jetzt zwar die Abdeckung zum messen abnehmen aber das ist ja kein Akt. Sehr schöne saubere Lösung ohne basteln.
Inhalt des Sets 03L 115 607 24,28€
Rohr 03L 115 634 (gleiches wie original verbaut)
Ölmessstab 03L 115 611 M {{ keine Ahnung ob man den Messstab einzeln bekommt
Und hier noch ein paar Bilder
Gruß hoermann
476 Antworten
Zitat:
@RichardE60 schrieb am 22. Januar 2016 um 08:20:33 Uhr:
?? ich habe einen 4Zyl. 2.0 TDI mit 190PS keinen 2,7L 6 Zyl.Zitat:
@Sven_Koenig schrieb am 22. Januar 2016 um 08:18:41 Uhr:
Der 190Ps ist auch ein 2.7 und nicht 2.0
Ich auch.
Keine weiß ???
Mein Kumpel hat VW Passat Bj.2015 2.0TDI 190PS und hat original Ölmessstab 04L115611F.
Vielleicht passt er für Audi 2.0TDI 190PS ???
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 4. März 2013 um 14:44:01 Uhr:
Kurze Geschichte von mir zu dem Thema. Und unbedingt der Reihe nach lesen 😉Mein MMI zeigt mir seit geraumer Zeit nur mehr 1/4 an, aber noch mit der Meldung "Ölstand O.K.". Würde alles passen, fahre ja seit 16tkm mit frischem Öl. Das nutzte ich um jetzt mal experimentieren.
1.Test: Einmal Haube auf und wieder zu, ohne Nachfüllen. Danach braucht die Anzeige immer exakt 80km um wieder einen Wert anzuzeigen. Ergebnis nach 80km:Ölstand auf 1/2, zu meiner Verwunderung! Also deutlich mehr als vor dem Haube öffnen!
Außerdem habe ich am Meßstab (der läßt sich übrigens extrem schlecht ablesen, weil das Rohr einen extremen Knick macht und das Öl am Stab stark verschmiert) auch den Ölstand abgelesen. Dazu benötigte ich in etwa 10 Versuche, da das Ergebnis immer total verschmiert und nicht aussagekräftig war 🙁 Ergebnis: gerademal bis zur unteren Nut ging das Öl (bei kaltem Öl!). Was mich auch wundert: der Stab mißt scheinbar schräg ins Ölbad. Das Meßbild ist folglich auch nicht optimal. ca. 45° Winkel (siehe Bild 1).2.Test: nach einer geschätzten Tankfüllung sank der Ölstand lt. MMI wieder auf den Wert vor Test 1. Ergo: scheinbar braucht die dyn. Anzeige immer ein wenig bis sie sich auf den tatsächlichen Wert "einpendelt".
3.Test: jetzt wird mal etwas Öl nachgefüllt 😉 Um genau zu sein: 250ml, mehr traute ich mich nicht 🙂
Die Anzeige brauchte natürlich wieder 80km bis sie einen Wert zeigte. Dieser hat mich dann überrascht, denn lt. MMI war der Ölstand auf Max., zumindest bei Fahrt (dyn. Messung). Nach der Fahrt habe ich dann den Messtab abgelesen. Auf Bild 1 seht ihr die Messstabmessung mit warmen Öl und 5min. Wartezeit.
Dann machte ich auch noch gleich eine statische Messung mit offener Haube. Das überraschte mich gleich nochmal, denn dann zeigte die Anzeige in etwas das an, was am Stab angezeigt wurde. Nämlich nicht Max. sondern das am Bild 2.Kann mir mal wer sagen wo genau bei dem Stab eigentlich "Max." ist? Ist es Oberkante geriffeltes Feld, oder die Nut im Kunststoff ÜBER dem geriffelten Feld? Meine Anleitung schweigt sich ja aus, da lt. Bordbuch ja nur über MMI gemessen wird 🙂
Fazit: die dyn. Messung stimmt nicht sofort mit der statischen überein. Scheinbar braucht der eine Zeit bis er korrekt mißt. Ob der Stab nun wirklich perfekt genau mißt kann ich nicht sagen, aber Bild 1 und 2 passen relativ gut zusammen.
Hi Mike,
sieht doch gut aus! Also wie ich aus der Bedienungsanleitung entnehme, wenn ich das richtig verstanden habe, ist das karierte Feld bis zur oberen Nut, dein Messfeld. wenn ich das richtig sehen , und ich deine Beschreibung folgen kann, stimmt es ja überein. Nehm einfach den niedrigsten Wert auf den Messstab. dann haut es auch hin.
MfG
Glazko
Ähnliche Themen
Zitat:
@GLAZKO schrieb am 4. September 2016 um 17:02:23 Uhr:
Hi Mike,
sieht doch gut aus! Also wie ich aus der Bedienungsanleitung entnehme, wenn ich das richtig verstanden habe, ist das karierte Feld bis zur oberen Nut, dein Messfeld. wenn ich das richtig sehen , und ich deine Beschreibung folgen kann, stimmt es ja überein. Nehm einfach den niedrigsten Wert auf den Messstab. dann haut es auch hin.
Endlich. Auf diese Antwort hat Mike jetzt 3,5 Jahre warten müssen. 🙂
Hi Leute,
Ich bin ein wenig durcheinander. Ich hab einen A4 8k 2.0 TDI 143 PS, MKB CAGA. Hab folgenden Stab gekauft 03L 115 611 E. Leider ist das Einsetzen des Stabs ein wenig schwierig und ich muss mit Druck reinstecken, Zudem ist der Ölfilm auf dem Stab verschmiert. Ist das auch der richtige für meinen Audi??
Danke für die Hilfe
Alex
Zitat:
@Alles-x schrieb am 19. November 2016 um 00:50:08 Uhr:
Hi Leute,
(...)
Hab heute nochmal in den Motorraum geschaut. Ich hab so ein gebogenes Rohr schon drin. Ist der Unterschied zwischen den beiden Indexnummern E und M bloß der, dass man bei dem einen die Abdeckung nicht abnehmen muss und bei der anderen schon. Ansonsten ist Länge des Stabs gleich ?Mir ist nur wichtig, dass der richtige Ölstand angezeigt wird. Hab wie gesagt bloß das Problem dass der Stab schmiert.
03L 115 611 M für das serienmäßige Kunststoffrohr
03L 115 611 E für das gebogene Metallrohr
Du hast das richtige gekauft
Ich habe jetzt einen A4 b8 2,0 TDI 143PS EZ: 7.2012 welcher brauche ich jetzt genau ?
Vertraue dem elektrischen nicht
Zitat:
@Borsti6660 schrieb am 21. November 2016 um 00:37:58 Uhr:
Ich habe jetzt einen A4 b8 2,0 TDI 143PS EZ: 7.2012 welcher brauche ich jetzt genau ?
Vertraue dem elektrischen nicht
Ist das wirklich so schwer es unmittelbar hier im Thread zu finden?
03L 115 611 M für das serienmäßige Kunststoffrohr unter der Motorabdeckung.
Kann mir jemand sagen wo der genau ist ? Hab mal geschaut unter der Abdeckung aber irgendwie nix gesehen
Zitat:
@Borsti6660 schrieb am 4. Dezember 2016 um 23:15:08 Uhr:
Kann mir jemand sagen wo der genau ist ? Hab mal geschaut unter der Abdeckung aber irgendwie nix gesehen
Ist es so schwierig der Verlinkung im Beitrag unmittelbar drüber zu folgen?
http://www.motor-talk.de/.../montierter-oelmessstab-i205508859.html
Jup :/
Gibts eigentlich einen Peilstab für den S4 3.0tfsi? In der Suche findet man haufenweise Treffer für die 4-Zylinder, aber aber ich finde nix für meinen...