Ölmessstab nachrüsten
Habe am Freitag meinen neuen A4 2.0 TFSI in Ingolstadt abgeholt. Alles sehr propper, aber es fehlt der Ölmeßstab.Anzeige scheint zu funktionieren aber ich bin altmodisch und einen Stab hätte ich schon gerne um nicht nur der Elektronik ausgeliefert zu sein. Mein Freundlicher sagt "gibt es nicht mehr", mag ja sein aber wer weiß mehr?
Beste Antwort im Thema
Man kann den Ölstand im Audi 8K eigentlich nur elektronisch ermitteln, jedoch gibt es nun die Möglichkeit, den Ölmessstab nachzurüsten.
Ölmessstabthread
Ölmessstab 2.0 TFSI
Ölmessstab TDI
Ölmessstab für den 2.0 TDI
Es gibt eine neue Lösung ohne basteln und Teile wechseln für den 2.0 TDI welcher original schon das schwarze Prüfrohr verbaut hat, nämlich das Set 03L 115 607 24,28€ Ölmessstab mit Rohr.
Bei dem Set handelt es sich um ein Kunststoffrohr (welches das gleiche ist wie das bereits im Auto verbaute) und einen Ölmessstab. Also einfach Motorabdeckung runter, Verschlussstopfen raus, Ölmessstab rein und Motorabdeckung wieder drauf.
Man muss jetzt zwar die Abdeckung zum messen abnehmen aber das ist ja kein Akt. Sehr schöne saubere Lösung ohne basteln.
Inhalt des Sets 03L 115 607 24,28€
Rohr 03L 115 634 (gleiches wie original verbaut)
Ölmessstab 03L 115 611 M {{ keine Ahnung ob man den Messstab einzeln bekommt
Und hier noch ein paar Bilder
Gruß hoermann
476 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Kann mir mal wer sagen wo genau bei dem Stab eigentlich "Max." ist? Ist es Oberkante geriffeltes Feld, oder die Nut im Kunststoff ÜBER dem geriffelten Feld? Meine Anleitung schweigt sich ja aus, da lt. Bordbuch ja nur über MMI gemessen wird 🙂
M.W. die Nut.
Das Geriffelte ist nur dazu da, daß das Öl zumindest dort im Bereich zw. Min und Max besser haftet um ablesbar zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
...
Kann mir mal wer sagen wo genau bei dem Stab eigentlich "Max." ist? Ist es Oberkante geriffeltes Feld, oder die Nut im Kunststoff ÜBER dem geriffelten Feld? Meine Anleitung schweigt sich ja aus, da lt. Bordbuch ja nur über MMI gemessen wird 🙂
...
Entweder markieren zwei Striche den min./max.-Bereich oder zwei Kerben. Also obere Kerbe oder Strich ist das Maximum. Der geriffelte Berich dient, wie Joker schon geschrieben hat, nur für bessere Ablesbarkeit.
Unisurfer
Jungs, danke euch! Aber ich habe das von früher anders in Erinnerung. Früher hatten die Metallstäbe auch das geriffelte Feld und statt der Nut jetzt waren damals Knicke im Stab.
Früher hieß es:
Öl zwischen oberen Knick und Anfang geriffeltes Feld --> Ölstand O.K.
Öl INNERHALB geriffelten Feld --> Öl KANN nachgefüllt werden
Öl UNTER geriffelten Feld --> Öl MUSS nachgefüllt werden
Das geriffelte Feld ist, denke ich, nicht (nur) zum Haften da 🙂
weiss jemand was der Unterschied zwischen den zwei Ölstäben Indexs E /M!
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A38PA
weiss jemand was der Unterschied zwischen den zwei Ölstäben Indexs E /M!Danke
...falls du hier vom 03L Meßstab sprichst, man kann es nur ahnen:
Index E für das gebogene Metallrohr (Motorabdeckung zum Prüfen nicht abnehmen)
Index M für das serienmäßige Kunststoffrohr (Motorabdeckung zum Prüfen abnehmen)
Hallo,
hier die offizielle Vorgabe, was wo am Peilstab ist:
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo,hier die offizielle Vorgabe, was wo am Peilstab ist:
Grüße,
Frank
Super danke, so hatte ich es oben schon geschrieben. Also ist das heute immer noch so 🙂
Aber mein Meßstab schaut nochmals anders aus als wie in der Anleitung der untere. Ist das bei Euch auch so daß das Meßbild 45° am Ölstab anzeigt? Was gilt dann eigentlich? Der Mittelwert? 🙂
Genau, ich nehme in dem Fall dann den Mittelwert.
Bild ist aus einer Anleitung Stand 9/2007
ja logo geht um den ölstab . Ich wollte nur den unterschied wissen da ich den stab mit index,"e" zu hause und dachte ich kann den trotzdem nehmen da ich zur zeit keine lust habe diesen einzubauen .
Weiss jemand die Maße von beiden?
Hallo Leute,
sehr interessand das Thema Ölmessstab, ich bin auch der altmodische Typ und hätte gern einen Messstab. Wir haben mittlerweile in der Familie 3 A4 B8 2,0 Tdi 143 Ps CAGA und ich bin der schrauber für die Fahrzeuge.
Habe gelesen das es Messstäbe für die Fahrzeuge zu bestellen gibt, Mir würde es allerdings reichen einen Prüfstab selbst zu bauen damit ich den Ölstand nach dem Ölwechsel Prüfen kann, ähnlich dem "Sonderwerkzeug" vom Freundlichen, Hat jemand von euch die Masse von dem Messstab (Gesamtlänge, Höhe der Maximal- und Minimalmarkierung von der Kante aus gemessen die oben am Rohr aufliegt.
Danke!
Kauf doch einfach einen und prüfe damit die drei Fahrzeuge! ??
03L 115 611 E Ölmeßstab (6,05€) wg 6 € willste selber bauen ???
Hallo zusammen,
hab jetzt von meinem 🙂 den Ölmeßstab 03L 115 611E für meinen 2,0 Tdi bekommen.
Diesen kann ich wenn ich richtig verstanden habe nur verwenden, wenn ich auch das "Rohr" austausche 😕
Ich bin der Meinung ich hätte ihm die Teilenummer mit dem Index M genannt 😠
Habs aber erst später gemerkt und Rückgabe soll erst bei einem Teilewert über 30€ möglich sein.
Hallo.war gestern bei mein 🙂 wegen der messtab fur meinen 2.0tdi 170 ps bj.05.2009 ,und er sagte mir das fur den keins gibt ,das was ich nicht glaube, hat wer bitte für mich die aktuelle teilenr.
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von OkisA6
Hallo.war gestern bei mein 🙂 wegen der messtab fur meinen 2.0tdi 170 ps bj.05.2009 ,und er sagte mir das fur den keins gibt ,das was ich nicht glaube, hat wer bitte für mich die aktuelle teilenr.
Danke.
Hab ich doch oben geschrieben, warum nimmst du die nicht einfach?
03L 115 611 E für das gebogene Metallrohr , dieses muß separat bestellt werden (Motorabdeckung muß dann zum Prüfen nicht abgenommen werden)
03L 115 611 M für das serienmäßige Kunststoffrohr (Motorabdeckung zum Prüfen abnehmen)