Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Die Zukunft heisst: Elektrisches Einrad 🙂

Steuerlich tut sich bei der Elektromobilität was.

Zitat zum geldwerten Vorteil :
Gewährt ein Arbeitgeber eine kostenfreie oder verbilligte Möglichkeit, die privaten Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeuge seiner Arbeitnehmer aufzuladen, soll der geldwerte Vorteil für das Aufladen der Batterien steuerfrei sein. Diese Steuerfreiheit wird nur Sachbezüge umfassen, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden (§ 3 Nr. 46 EStG-E) und soll nur für die Jahre 2015 bis 2019 gelten (§ 52 Abs. 4 EStG-E).

Zitat zu Sonderabschreibungen bei Firmeneigentum:
Mittels Sonderabschreibungen für Elektrofahrzeuge und Ladevorrichtungen im betrieblichen Bereich sollen Unternehmen zu entsprechenden Investitionen animiert werden. Danach soll von den AK/HK einmalig im Jahr der Anschaffung oder Herstellung eine Sonderabschreibung zusätzlich zur linearen AfA abgezogen werden können. Diese ist rückläufig gestaltet und beträgt im Jahr 2015 = 50 %, in 2016 = 40 %, in 2017 = 30 %, in 2018 und 2019 noch 20 %. Begünstigte Wirtschaftsgüter sind reine Elektrofahrzeuge, Hybridelektrofahrzeuge, sog. Range-Extender-Fahrzeuge, sowie Ladevorrichtungen. Es müssen jeweils neue Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sein (§ 7e EStG-E).

aus:
http://www.haufe.de/.../...erung-der-elektromobilitaet_168_318036.html

MfG RKM

Na endlich, das ist der Durchbruch.
In 12 Monaten haben wir 10 Elektroautos mehr auf der Strasse.

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 8. September 2015 um 14:40:17 Uhr:


Na endlich, das ist der Durchbruch.
In 12 Monaten haben wir 10 Elektroautos mehr auf der Strasse.

😁

Na, ja, so ein geldwerter Vorteil kann in unserem Billiglohnland das Gehalt schon mal verdoppeln😉

Mfg RKM

Ähnliche Themen

Bosch will mit neuen Klimamamagement für weniger Heizverluste im Winter sorgen.
Vollmundige Reichweitenverlängerung im Elektrostadtverkehr bis zu 25 %😰

http://unternehmen-heute.de/news.php?newsid=302777

Mfg RKm

Hat doch der Renault Zoe im Wesentlichen schon lange? Mehr als eine etwas bessere Wärmepumpe ist das von Bosch doch auch nicht.

http://www.renault.de/.../

Für Renault seit Jahren eine Selbstverständlichkeit in der Serienfertigung für Bosch noch Innovation 😁 Klar ist die von Bosch etwas komplexer aber mehr nicht.

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 9. September 2015 um 13:10:39 Uhr:


Bosch will mit neuen Klimamamagement für weniger Heizverluste im Winter sorgen.
Vollmundige Reichweitenverlängerung im Elektrostadtverkehr bis zu 25 %😰

http://unternehmen-heute.de/news.php?newsid=302777

Mfg RKm

Wird funktionieren, aber 😉 :

Ich komme im Sommer reinelektrisch 80 Km weit, im Winter 40 Km. +25% macht dann 50 Km. Lohnt das denn den finanziellen Aufwand?

Nein, lohnt nicht. Ein Auto, mit Einfachverglasung, vergleichsweise großen Fensterflächen, so gut wie keiner Dämmung zwischen Stoff/Plastikinnenleben und dünnem Blechkleid, offenen Luftschächten usw. ist schlicht auf die (im Überschuss vorhandene) Abwärme des Antriebsaggregates angewiesen.
Dieses Problem wird nicht zu lösen sein, denn Dämmung erreicht man vor allem durch:
Dicke Wände, dicke Isolierung, Mehrfachverglasung und möglichst wenig Fensterfläche.

Insofern wird ein Elektroauto immer einen nennenswerten Teil der Akkuleistung dafür aufwenden müssen, dass die Insassen bei -10°C nicht in der Fahrgastzelle erfrieren und im Sommer bei 35°C im Schatten nicht den Hitzetod erleiden.

Denn mal ehrlich, kein normaler Mensch fährt im Hochsommer heutzutage noch mit offenen Fenstern durch die Stadt und schwitzt sich dumm und dusslig.

Die Kältemaschine nimmt sehr wenig: 1 Kw macht -8 Km. Fahre immer mit geschlossenen Fenstern, schon wegen des Lärmes.

Nunja. 8km weniger sind auch mal eben um die 10% weniger. Und die Frage ist auch, wovon gehst du aus?

Vom normalen Sommertag mit 25°C und Klimaanlage auf 23 eingestellt?
Oder vom Hochsommer mit 35°C und Klima auf 20?

Du magst jetzt sagen "Solche Tage gibt es nur ein paar mal im Jahr, genauso wie kalte Wintertage."
Ja das ist richtig. Aber viele Leute müssen eben auch in solchen Extremwetterlagen an ihr Ziel kommen 😉

Ich meinte schon den letzten Juli/August. Die 80 Km sind MIT Klimaanlage.

Ok, immer noch nicht definiert ist allerdings, ob du auf 24, 20 oder 18 °C klimatisierst.

Ich persönlich stelle gerne auf 21 bis 22.

Mir kommt 1kW arg wenig vor, fährst du einen Kleinwagen?

Land Rover unveils three new Concept_e research vehicles

Land Rover Concept mit Dual Motor, 85 kW vorne und 145 kW hinten mit 70 kWh Akkupack ! Das Chassis sieht aus wie von Tesla.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 10. September 2015 um 09:54:45 Uhr:


Ok, immer noch nicht definiert ist allerdings, ob du auf 24, 20 oder 18 °C klimatisierst.

Ich persönlich stelle gerne auf 21 bis 22.

Mir kommt 1kW arg wenig vor, fährst du einen Kleinwagen?

Wärmepumpe

Obwohl die Klima in meinem Leaf auch nicht mehr braucht.

Darum nutze ich die Vorkonditionierung.

Vorkonditionierung heißt, du kühlst das Auto schon mit Energie runter, bevor du überhaupt drin sitzt? Inwiefern ist das nun umweltfreundlich?

Ähnliche Themen