Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 21. März 2016 um 17:56:15 Uhr:


Ja sicher. Aber VW sollte doch zumindest der Gegner sein, oder?

Warum? Steht das irgendwo? Einen Astra K OPC wird es auch nicht mehr geben.

Ich denke die Konkurrenz ist mondeo, superb, Mazda 6,Peugeot 508, c5 - sicher auch der Passat - aber gerade im Diesel Bereich wohl eher nicht auf top Ebene...

Die berechtigte Frage ist ja leider doch immer: wer kauft den 240ps Diesel... Sicher nicht die Masse und dann wohl auch nicht Opel bei Preisen von 60.000 Euro (45.000 BLP in highline afaik)

Und der passat fährt damit auch "nur" 240... Der 190ps Diesel 238 (fwd und MT)...

Ich könnte mir vermutlich auch nur den 190iger leisten, daher wird der Motor auch mein benchmark für Opel (und alle anderen) werden...

Zitat:

@opel-infos schrieb am 21. März 2016 um 18:01:45 Uhr:



Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 21. März 2016 um 17:56:15 Uhr:


Ja sicher. Aber VW sollte doch zumindest der Gegner sein, oder?

Warum? Steht das irgendwo?

Wo sollte das denn stehen? 😕

Da VW ja kein so genannter Premiumhersteller ist, ist er wohl automatisch Mitbewerber von Opel. Warum auch nicht?

Hmm... Nun ja, mein Verkaufsberater zeigte mir mal, bei Einführung vom Insi 2008, die "MitbewerberMappe"...
A4, 3er BMW, C-Klasse... Die wurden dort mit als Mitbewerber aufgeführt und Argumente die FÜR den Insignia sprechen...

Also offiziell sind wahrscheinlich alles einfach "Mitbewerber" - und gegen die muss man bestehen - oder eben nicht... Ich denke Opel selbst hat einen gewissen Anspruch an sein Produkt - wo auch immer der Kunde es einordnen möchte...

Am Ende darfst du auch deinen Insignia gegen nen Dacia vergleichen - warum und wozu auch immer... Aber kann man machen...

Bin in jedem Fall gespannt was der B so alles kann - und, viel wichtiger manchmal, was er eben NICHT kann... Auch das kann interessant sein (HotShot sag ich mal nur... 2008....) 😁

Ähnliche Themen

Ich bin nächstes Jahr mit meinem Studium fertig und wollt mir zum ersten und wahrscheinlich einzigsten mal in meinem Leben einen quasi Neuwagen kaufen (Tageszulassung, Jahreswagen).
Hoffe daher, dass der Insignia B weiterhin ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bietet. Sonst wird es ein Kia Optima oder was anderes
170PS reichen mir vollkommen, Automatik muss auch sein, sowie viele technische Spielereien.

Die 8-Stufen Automatik von Aisin kommt vom Start weg für die 2.0 Liter Maschinen, das steht bereits fest.
Darunter könnte der 1,6 Turbo weiterhin die GM-eigene 6Txx behalten. Ob der 1.4 Turbo überhaupt mit Automatik angeboten wird, bleibt abzuwarten.

Der aktuelle 2.0 Diesel basiert immer noch auf dem Fiat-Block von Anfang der 1990er Jahre. Bereits beim 2009 hatte man mit thermischen Problemen beim 2.0 BiTurbo zu kämpfen. Einer der Gründe, warum der Motor erst 2011 erhältlich war.
Um 200 PS, mehr ist aufgrund der thermischen Auslegung des Zylinderkopfes nicht drin.

Cadillac kündigte bereits 2014 die Neuentwicklung von 4- und 6-Zylinder Dieseln an. Das geschieht aktuell bei GM Powertrain in Turin/Italien.
Ich schätze, die Motoren werden sich durch 86mm Bohrungen auszeichnen und vom Grundaufbau an den GM High-Feature 3,0 V6 Turbo bzw. GM Ecotec 2,0 SIDI angelehnt werden, um möglichst viele gleiche Werkzeuge bei der Fertigung und Gleichteile bei der Montage verwenden zu können.

Auf Basis des neuen GM-eigenen 2.0 Diesel darf dann wohl mit einem BiTurbo Diesel >200PS gerechnet werden. Das kann man mal für frühstens Modelljahr 2019 im Hinterkopf behalten. Der Motor könnte dann zusammen mit dem neuen Opel Groß-SUV vorgestellt werden. Der 6-Zylinder Diesel bleibt in Europa exklusiv den Cadillacs vorbehalten. Für andere Märkte könnten Buick Enclave, sowie Chevrolet+GMC SUv's und Pickups profitieren.

Quelle/link ?!

Zitat:

@AlMualim schrieb am 21. März 2016 um 18:44:41 Uhr:


Ich bin nächstes Jahr mit meinem Studium fertig und wollt mir zum ersten und wahrscheinlich einzigsten mal in meinem Leben...

Interessante Lebensperspektive (! ;-)

Kann mir bitte jemand eine pn schicken wenn es etwas Neues zum "b" gibt, wenn mich die Erfahrungen mit der Automatik im "a" interessieren würden könnte ich mir hier auf mt ungefähr 70 andere Freds durchlesen - Vielen Dank vorab!

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 21. März 2016 um 19:02:06 Uhr:


Die 8-Stufen Automatik von Aisin kommt vom Start weg für die 2.0 Liter Maschinen, das steht bereits fest.
Darunter könnte der 1,6 Turbo weiterhin die GM-eigene 6Txx behalten. Ob der 1.4 Turbo überhaupt mit Automatik angeboten wird, bleibt abzuwarten.

Ich hoffe, dass der 1.6 Turbo wie der 2.0 Turbo die AT8 bekommt. Außerdem sollte die Kombination 1.4 DI Turbo + neueste AT6 Version in allen Opel Modellen angeboten werden. Vom Adam über Meriva CUV bis zum Insignia.

Zitat:

Auf Basis des neuen GM-eigenen 2.0 Diesel darf dann wohl mit einem BiTurbo Diesel >200PS gerechnet werden. Das kann man mal für frühstens Modelljahr 2019 im Hinterkopf behalten. Der Motor könnte dann zusammen mit dem neuen Opel Groß-SUV vorgestellt werden. Der 6-Zylinder Diesel bleibt in Europa exklusiv den Cadillacs vorbehalten. Für andere Märkte könnten Buick Enclave, sowie Chevrolet+GMC SUv's und Pickups profitieren.

Bis jetzt liest man eher von frühestens 2020 für den Cadillac Diesel.

Eventuell kommt auch der neue 2.2 MultiJet Diesel von FCA in Frage. Das ist der direkte Nachfolger vom alten 2.0er mit 1956 ccm. Den neuen 2.2er mit 2184 ccm gibts in 2 Leistungsstufen. Entweder 136 kW (185 PS) oder 147 kW (200 PS) und jeweils 440 Nm. Mit Glück hat Opel/GM den Vertrag bis 2020 verlängert und überbrückt mit dem 2.2 MultiJet die Zeit bis der Cadillac Diesel fertig ist.

Jetzt grübelt man zunächst, wo voluminösere AdBlue-Tanks untergebracht werden könnten 😛

Moin,

eben beim Stöbern gefunden obwohl ich eigentlich was anderes suchte:

Klick mich

Aber vielleicht kennt ihr das ja schon...

Gruß
Andre

Interessant wird, welcher 2.0 CDTI ab Start erhältlich sein wird. Ich kann mir nicht vorstellen dass der B20DTH nochmal groß überarbeitet wird.

So könnte ich mir die Motorenauswahl ab Start vorstellen:

1.4 EDIT 125 PS
1.4 EDIT 150 PS optional mit 6 Stufen Automatik
1.6 EDIT 200 PS optional mit 6 Stufen Automatik
2.0 EDIT 275 PS optional mit 8 Stufen Automatik / 4x4

1.6 CDTI 136 PS optional mit 6 Stufen Automatik
1.6 CDTI BiTurbo 160 PS
2.0 CDTI 185 PS optional mit 8 Stufen Automatik / 4x4

Zitat:

@opel-infos schrieb am 21. März 2016 um 18:01:45 Uhr:



Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 21. März 2016 um 17:56:15 Uhr:


Ja sicher. Aber VW sollte doch zumindest der Gegner sein, oder?

Warum? Steht das irgendwo? Einen Astra K OPC wird es auch nicht mehr geben.

Was? Wenn es nicht mal einen Astra K OPC geben wird, dann ist ja wohl ein Insignia OPC auch vom Tisch. Nun gut, ob man langfristig mit solchen "Brot-und-Butter only" Strategie erfolg hat, da habe ich meine Zweifel🙄 Gerade junge Kunden hat man immer mit solchen Modellen gelockt - und sei es über den Jahreswagen/Gebrauchtwagenmarkt. Und was macht die OPC Truppe dann überhaupt? Nur noch paar Rennsport Anpassungen für Nischenserien in Europa.

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 21. März 2016 um 19:02:06 Uhr:


Der aktuelle 2.0 Diesel basiert immer noch auf dem Fiat-Block von Anfang der 1990er Jahre. Bereits beim 2009 hatte man mit thermischen Problemen beim 2.0 BiTurbo zu kämpfen. Einer der Gründe, warum der Motor erst 2011 erhältlich war.
Um 200 PS, mehr ist aufgrund der thermischen Auslegung des Zylinderkopfes nicht drin.

Ich dachte der B20DTH ist ein komplett neuer Motor?
https://www.opel-blog.com/2015/02/27/in-der-ruhe-liegt-die-kraft/ <-- "Die Kunst des neuen Insignia CDTI-Motors liegt in einem neu konstruierten Zylinderkopf, mit dem die Ingenieure das Brennverfahren überarbeitet haben, um sauber, leise und effizient Kraftstoff in Vortrieb umzuwandeln." <-- Oder ist der Zylinderkopf auch nur für zirka 200PS geeignet?

Oder haben die einfach nur fast alles um den Block herum neu gemacht?

Ich könnte mir vorstellen, dass der B20DTH noch mal leicht nach oben geht mit seiner Leistung im Insignia B... 190PS sehe ich als möglich an, besonders wenn man mal überlegt, dass die aktuelle maximale Leistung bereits bei 3.750 anliegt, anstatt bei den typischen 4.000 RPM...

Deine Antwort
Ähnliche Themen