Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. Februar 2017 um 15:13:00 Uhr:
Die Frage bei solchen "welches Konzept hat das beste Potential"-Diskussionen ist ja auch immer:
Fahre ich in dem Bereich wo ich die Vorteile von bspw 50/50 bewusst spüre und lässt mich das Auto mit der Standard ESP Abstimmung das überhaupt ausschöpfen.
Vermutlich ist für 90% aller Fahrer und 0815 Autos (alles außer echte Sportwagen) die Antwort auf beide Fragen 'nein'.
Die meisten werden nicht mal merken welche Achse angetrieben ist und erst recht nicht wieviel Masse vor ihrer Vorderachse hängt.Und bei "250 auf der Autobahn" - nach welcher Regel die meisten ABMs unterwegs sind - merkt das sowieso schonmal nahezu niemand
Vor allem bleibt man dann trotz Auftrieb an der Vorderachse stabil😁
Zitat:
@hoetilander schrieb am 8. Februar 2017 um 14:32:39 Uhr:
Ein Bekannter, der Werkstattleiter einer freien Werkstatt ist, sagt immer: "Proleten fuhren früher BMW, heute Audi." Tja, so hat jede Marke ihr Image (weg). 😉
Das würde ich sofort unterschreiben, auch wenn es auf mich persönlich kein besonders gutes Licht wirft da ich in den letzten Jahren A6 und TT gefahren bin...😛😁
Auto-Bild-Video! https://www.facebook.com/.../?hc_ref=NEWSFEED
Auto-Bild-Video II mit Ton und vielen interessanten Richtigstellungen!!! 😉
Ähnliche Themen
Jau, Danke. Dank Autobild weiß ich nun... ja was eigentlich? Ahh.. doch, da war was neues dabei. Es gibt einen "Insignia Grand-Tourer" an dem OPEL fleißig arbeitet. 😁
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. Februar 2017 um 13:19:46 Uhr:
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 08. Feb. 2017 um 12:29:43 Uhr:
Und wenn ein V6 Diesel in einer einzigen Antriebsausführung vom Marketing als Aushängeschild gesehen wird, dann werden sie ihn bringen. Das hängt zudem von BUICK & HOLDEN ab. Beide werden ab Ende 2017 in Rüsselsheim gebaut. Der V6 Diesel könnte auch dort Einzug halten.Auch hat Opel eigentlich kein Getriebe für Quereinbau und einem passenden Drehmoment. Die 9 Gang geht doch bis was? 500Nm? Der 2.0 Biturbo liegt schon bei 450-480 Nm. Warum also einen V6 Diesel bringen und ihn dann kastrieren damit das Getriebe wieder mit macht?
Die Aisin AWF8F35 ist ja mittlerweile bekannt.
Es gibt von der Aisin 8-Gang Automatik mittlerweile eine Version die 450lb-ft verträgt. AWF8F45.
Das wären umgerechnet ~610Nm. Also ein Getriebe wäre verfügbar. Opel müßte es nur kaufen.
Zitat:
@Michi_B schrieb am 8. Februar 2017 um 15:47:05 Uhr:
Auto-Bild-Video! https://www.facebook.com/.../?hc_ref=NEWSFEED
Lecker!
Hier noch das Live Ding. --> https://m.facebook.com/story.php?...
P.S. die Kommentare sind auch auf Bildzeitungs Niveau. Brech!!
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 08. Feb. 2017 um 16:32:17 Uhr:
Die Aisin AWF8F35 ist ja mittlerweile bekannt.
Es gibt von der Aisin 8-Gang Automatik mittlerweile eine Version die 450lb-ft verträgt. AWF8F45.
Das wären umgerechnet ~610Nm. Also ein Getriebe wäre verfügbar. Opel müßte es nur kaufen.
Äh mit Sicherheit könnte man auch einige andere kaufen. Aber das läuft nicht wie wenn wir Abends in den Rewe gehen.
Das nimmt man nicht eben bei denen mal aus dem Regal und alles ist tutti.
Wenn ich sage es ist keine verfügbar meine ich im Opel Portfolio. Und das bleibt auch so, da GM ja schon mit der hauseigenen 9 Gang kommt. Da kaufen sie nicht mal die nächste AW für teuer Geld die entwickelt und validiert und produziert werden muss
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. Februar 2017 um 16:44:19 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 08. Feb. 2017 um 16:32:17 Uhr:
Die Aisin AWF8F35 ist ja mittlerweile bekannt.
Es gibt von der Aisin 8-Gang Automatik mittlerweile eine Version die 450lb-ft verträgt. AWF8F45.
Das wären umgerechnet ~610Nm. Also ein Getriebe wäre verfügbar. Opel müßte es nur kaufen.Äh mit Sicherheit könnte man auch einige andere kaufen. Aber das läuft nicht wie wenn wir Abends in den Rewe gehen.
Das nimmt man nicht eben bei denen mal aus dem Regal und alles ist tutti.
Wenn ich sage es ist keine verfügbar meine ich im Opel Portfolio. Und das bleibt auch so, da GM ja schon mit der hauseigenen 9 Gang kommt. Da kaufen sie nicht mal die nächste AW für teuer Geld die entwickelt und validiert und produziert werden muss
So ist es. Die hauseigenen bzw. mit Ford entwickelten 8/9-Gang für Längs- und Quereinbau sind "gesetzt". ZF hätte sonst auch noch einen 9-Gang Automaten für den Quereinbau der um 600 Nm geht, wird aber bei Opel nicht kommen.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. Februar 2017 um 14:59:08 Uhr:
Opel soll einen V6 Diesel bringen wird sie eine Fangemeinde aus den 70ern (40 Jahre her) und 80ern (30 Jahre) haben die darauf steht?
Die die sich die großen Opels damals leisten konnten sind heute sowas von mausetot.
Und der Rest erinnert sich an Opas/Papas Auto sehr emotional da Kindheitserinnerung. Kaufen sie deswegen einen V6 Diesel? Nein.Holden Commodore mit V6 Diesel? Auch nein.
Und wieso hat der Astra K jetzt ein Problem? Vorallem wegen der Motorengröße? Eher nicht.
Hier auf MT gabs zuletzt die die Absatzzahlen der verschiedenen Motoren.
Den Biturbo jetzt kauft schon kaum jemand. Genauso den 1.6er Benziner. Beide gute Motoren aber in der Klasse marginal nachgefragt in ihrer Leistungsklasse.
Opel hat ja nicht mal einfach irgendwelche Varianten gestrichen, sondern nur den Biturbo Diesel den eh keiner im J wollte.
Der Astra-K hat schlicht deshalb ein Problem, weil die Verkaufszahlen wieder mal deutlich unter denen vom Astra-J im ersten Jahr liegen! Das Streichkonzert bei vielen Ausstattungsoptionen die es beim Astra-H und Astra-J noch gab, kommt eben nicht bei allen Kunden so gut an, so auch bei mir! Deshalb wurde bisher keiner gekauft, sie einfach ist das!
Gerade der BiTurbo im Astra-K ist für Endkunden erst seit Sommer 2016 verfügbar, Automatik und ACC bisher Fehlanzeige! Schönes Spitzenmodell, gelle!?
Zum BiTurbo im Astra-J, der war ausstattungsbereinigt teurer wie ein Insignia BiTurbo, deshalb wollte ihn keiner haben, sie einfach ist das! 🙂
Du wirst es nicht glauben, ich zähle auch zu der Generation und habe noch meinen Kadett GSI 16V aus den 80ern und bin weder Opa noch tot... 😕
Leute gibt´s, man sollte es nicht glauben, aber das ist ja auch eine Herausforderung der anscheinend mancher junger Hüpfer hier nicht gewachsen ist... 😁
Ich bin gerade mal Anfang 50 und weder Opa noch habe ich vor in den nächsten Jahren abzutreten! Im Gegensatz zu einigen anderen hier könnte ich mir den Insignia OPC mit V6 BiTurbo und / oder V6 Diesel auch leisten wenn´s drauf ankommt!
Und was glaubst du wohl warum GM neue Diesel entwickeln lässt? Sicher um sie dann wieder an Fiat / Chrysler zu verschenken, wie mit dem 2,9CDTI, oder wie? Sicher wäre da kein 3l V6 Diesel in der Pipeline wenn man nicht vor hätte den weltweit zu vermarkten...
Bleibt mal zu hoffen, dass die teils verfehlte und unverständliche Modellpolitik der letzten 30 Jahre nicht notgedrungen eine unrühmliche Fortsetzung findet!
Spätestens zur IAA im September 2017 wissen wir, wo die Reise mit dem Insignia B für Opel hingeht, bisher sind ja echte Fakten noch sehr dünn gesäht...
Also wohl keine elektrische Heckklappe für den GS? Für die Bild wird der ja wohl voll gewesen sein, der musste schon ordentlich zu knallen.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 8. Februar 2017 um 17:17:53 Uhr:
Der Astra-K hat schlicht deshalb ein Problem, weil die Verkaufszahlen wieder mal deutlich unter denen vom Astra-J im ersten Jahr liegen!
Dieser Vergleich ist eigentlich so nicht machbar. In der Zeit hat sich so viel verändert, dass er keinen Sinn mehr ergibt. Ich habe zwar keine Zahlen, kann mir aber vorstellen, dass z.B. viele J-Fahrer einfach in einen Mokka umgestiegen sind.
Zitat:
Gerade der BiTurbo im Astra-K ist für Endkunden erst seit Sommer 2016 verfügbar, (...)
Ja, und weiter?
Zitat:
Sicher wäre da kein 3l V6 Diesel in der Pipeline wenn man nicht vor hätte den weltweit zu vermarkten...
Für den wievielten Anlauf von Cadillac in Europa...?
Der Cadillac - Anlauf hätte bereits ~2010 geklappt, wenn adäquate Dieselmotoren im Portfolio gewesen wären. Die Global Financial Crisis (GFC) hat GM einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der V6 Diesel musste aus finanziellen Gründen (GM Pleite) zunächst begraben werden.
In der oberen Mittelklasse + Oberklasse liegt der Diesel-Anteil bei > 70 % in Europa.
http://www.focus.de/.../...wie-ein-junkie-an-der-nadel_id_5162088.html
NIX V6 Diesel --> NIX Cadillac Europa.
So einfach ist das.
Zitat:
@MIH77 schrieb am 8. Februar 2017 um 16:38:56 Uhr:
Zitat:
@Michi_B schrieb am 8. Februar 2017 um 15:47:05 Uhr:
Auto-Bild-Video! https://www.facebook.com/.../?hc_ref=NEWSFEEDLecker!
Hier noch das Live Ding. --> https://m.facebook.com/story.php?...
P.S. die Kommentare sind auch auf Bildzeitungs Niveau. Brech!!
Dass sich auf Facebook so ziemlich der Bodensatz der Kommentargesellschaft Gehör verschafft, sieht man ja auch an anderen Nachrichtenmagazinen, die dort vertreten sind. Insofern nicht verwunderlich. 😁
Aber der sieht da schon echt genial aus. Wenn ich ihn bestelle, würde ich ihn haargenau so nehmen, wie er da im Video steht. 🙂
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 8. Februar 2017 um 18:29:09 Uhr:
NIX Cadillac Europa.
Man sollte es einfach dabei belassen. Selbst mit einem V6 Diesel werden sich auf absehbare Zeit die Verkaufszahlen nicht drastisch erhöhen.