ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. neue Batterie für 1.2 HTP 44kW - passt die Höhe?

neue Batterie für 1.2 HTP 44kW - passt die Höhe?

Skoda Fabia 2 (5J)
Themenstarteram 19. Januar 2018 um 10:49

Ich möchte demnächst die Batterie wechseln, da das Anlasser in der vergangenen Woche bei -5 Grad nur noch müde georgelt hat. Der Wagen ist nur mit Starthilfe angesprungen. Habe sie inzwischen nachgeladen, aber irgendwie kein gutes Gefühl mehr dabei. In Ruhe (nach mehreren Stunden Stillstand) zeigt das Multimeter 12,27 V an den Polen an. Das Auto wird überwiegend Kurzstrecke bewegt.

Derzeit ist eine 45AH mit den Maßen LxBxH 207x175mmx175 mm verbaut.

Im Netz habe ich eine Varta mit 52Ah gefunden, die aber 15mm höher baut, nämlich 190mm. Meine Befürchtung ist, dass ich damit Probleme bei der Befestigung des Batteriekastens inkl. des Sicherungskastens oben drauf bekomme. Ist die Sorge berechtigt?

Beste Antwort im Thema
am 20. Januar 2018 um 14:06

Hi,

also eine größere geht eigentlich immer, solange sie auch von den Abmessungen passt.

Das die irgendwann leer sein soll, halte ich für quatsch.

Man verbraucht doch nicht mehr Strom wenn eine größere drin ist ...

Du kannst auch eine 180 Ah einbauen wenn sie reinpasst.

Die Limas haben nur ein Laderegler der bei über 14 V abschaltet und unter 14 V wieder am laden ist.

Strom fliest so viel wie die Lima gerade kann.

So Aussagen wie, eine 80A Lima kann eine 100Ah nicht laden sind QUATSCH.

Wenn die große Batterie wirklich mal leer ist, dauert es nur länger bis sie voll geladen wird,

aber eine große zieht man normalerweise auch nicht so schnell leer wie eine kleine.

Die Batterie wird hautsächlich nur fürs starten vom Auto gebraucht und danach als Spannungspuffer.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

..habe auch Klima und Sitzheizung :D im 1,6 ltr.

werkseitig verbaut war eine Varta mit 51 AH :rolleyes:

Themenstarteram 20. Januar 2018 um 11:55

Oh je, da habe ich ja eine leidenschaftliche Diskussion entfacht :D

Ich schwanke zwischen den Varta B18 (44AH mit "Originalmaßen") oder der Varta C22 (52AH, die 15 mm höher ist). Der Preisunterschied beträgt bei A*a*on ca. 22 Euro. Welche nehmen?

Mit Varta bin ich in meinem 3er Diesel bisher (über 6 Jahre) gut gefahren, das Original von BMW soll eine Exide gewesen sein, die nicht mal 4 Jahre hielt. Daher bin ich da skeptisch, Manfred. Der Bimmer macht auch nur 13-14 tkm/Jahr.

Ich lade beide regelmäßig mit meinem CTEK MXS 5 nach, so ca. alle 4-6 Wochen. Für den Fabia wohl nicht häufig genug.

Zitat:

@nikkorrist schrieb am 20. Januar 2018 um 12:55:03 Uhr:

.... das Original von BMW soll eine Exide gewesen sein, die nicht mal 4 Jahre hielt. Daher bin ich da skeptisch, Manfred. Der Bimmer macht auch nur 13-14 tkm/Jahr.

...

Das bezweifle ich aber stark !

Aber egal... gerade bei Batterien gibt es erhebliche Streuungen .

Aber mit Varta bin ich auch immer gut gefahren

Ich würde die größere nehmen , aber ich bin auch kein PC-Bastler; ;)

Wechselst du selbst? Denk dran den Zündschlüssel aus dem Zündschloß zu nehmen!

Ich habe mit Erhaltungsspannung gearbeitet; das hat prima geklappt , solltest aber möglichst zu Zweit sein!:cool:

Themenstarteram 20. Januar 2018 um 12:06

Damals, als die "BMW" platt war (2011), habe ich ein wenig recherchiert (MT usw.) und der Verdacht viel auf Exide. Definitiv weiß ich das natürlich nicht.

Ja, ich würde selbst wechseln. Das CTEK schließe ich ja per Y-Kabel an die Pole an (an die Klemmen geschraubt), das sollte für die Erhaltung der Bordspannung genügen.

Themenstarteram 20. Januar 2018 um 12:26

Habe mich vertippt, es sind nur ca. 12 Euro Unterschied.

na dann .. umso besser.... ;) :D

Wenn die C22 Batterie passt so würde ich diese Größe kaufen.

Gruß Volker

@nikkorrist Wie lange hat denn die alte Batterie gehalten?

Gruß,

der_Nordmann

am 20. Januar 2018 um 14:06

Hi,

also eine größere geht eigentlich immer, solange sie auch von den Abmessungen passt.

Das die irgendwann leer sein soll, halte ich für quatsch.

Man verbraucht doch nicht mehr Strom wenn eine größere drin ist ...

Du kannst auch eine 180 Ah einbauen wenn sie reinpasst.

Die Limas haben nur ein Laderegler der bei über 14 V abschaltet und unter 14 V wieder am laden ist.

Strom fliest so viel wie die Lima gerade kann.

So Aussagen wie, eine 80A Lima kann eine 100Ah nicht laden sind QUATSCH.

Wenn die große Batterie wirklich mal leer ist, dauert es nur länger bis sie voll geladen wird,

aber eine große zieht man normalerweise auch nicht so schnell leer wie eine kleine.

Die Batterie wird hautsächlich nur fürs starten vom Auto gebraucht und danach als Spannungspuffer.

Was nützt einem eine große Batterie, wenn sie nie voll geladen wird?

Nichts, im Gegenteil, die Lebensdauer singt.

Hat PC-Bastler erklärt. Auch wenn das der ein oder andere nicht glauben mag.

Allerdings ist der Wechsel von 44Ah auf 52Ah nicht tragisch, da das die LiMa schon schaffen wird, bei entsprechender Fahrdauer.

Deswegen auch meine Frage nach der Lebensdauer der alte Batterie. Sollte sie nicht gerade nach 4 Jahren die grätsche gemacht haben, sondern 6 Jahre oder mehr gehalten haben, ist das für eine Batterie im Kurzstreckenbetrieb in Ordnung.

Dann hätte ich einfach die gleiche wieder genommen, in dem Wissen das sie passt!

Gruß,

der_Nordmann

am 20. Januar 2018 um 14:29

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2018 um 15:14:23 Uhr:

Was nützt einem eine große Batterie, wenn sie nie voll geladen wird?

Nichts, im Gegenteil, die Lebensdauer singt.

Hat PC-Bastler erklärt. Auch wenn das der ein oder andere nicht glauben mag.

Allerdings ist der Wechsel von 44Ah auf 52Ah nicht tragisch, da das die LiMa schon schaffen wird, bei entsprechender Fahrdauer.

Deswegen auch meine Frage nach der Lebensdauer der alte Batterie. Sollte sie nicht gerade nach 4 Jahren die grätsche gemacht haben, sondern 6 Jahre oder mehr gehalten haben, ist das für eine Batterie im Kurzstreckenbetrieb in Ordnung.

Dann hätte ich einfach die gleiche wieder genommen, in dem Wissen das sie passt!

Gruß,

der_Nordmann

Wieso soll die große nicht voll werden???

Im normalen Betrieb wird die genauso voll wie eine kleinere Batterie.

Ich rede da nicht vom Wechsel von 44Ah zu 52Ah. Da wird das passen.

Aber wird die Kapazität zum Beispiel verdoppelt, kann das für die Lima schon kritisch werden.

Schon mal versucht dein Smartphone mit einem zu kleiner Ladestation zu laden. Wird länger dauern.

Anders, wenn sie zu groß ist, wird der Akku beim Laden heiß.

Das wiederum wird vom Regler an der Lima verhindert.

Gruß,

der_Nordmann

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2018 um 15:39:28 Uhr:

Ich rede da nicht vom Wechsel von 44Ah zu 52Ah. Da wird das passen.

Aber wird die Kapazität zum Beispiel verdoppelt, kann das für die Lima schon kritisch werden.

Schon mal versucht dein Smartphone mit einem zu kleiner Ladestation zu laden. Wird länger dauern.

Anders, wenn sie zu groß ist, wird der Akku beim Laden heiß.

Das wiederum wird vom Regler an der Lima verhindert.

Gruß,

der_Nordmann

Sorry, ich denke hier irrst du. Wie bereits Alexander K geschrieben hat, ist die Größe der Batterie der Lima egal, sie lädt mit dem maximal möglichen Strom (der bei einer großen, intakten Batterie selten über 15 A Ladestrom kommt) solange bis die Batterie die Ladeschlußspannung von 14,2 Volt erreicht hat. Den Vergleich mit dem Smartphone würde ich als unzutreffend bezeichnen, da eine Starterbatterie normalerweise nie auf das Level eines Handyakkus entladen wird.

Man darf aber die Kapazität nicht vergessen.

Und wenn die Ladezeit nicht ausreicht um diese vollständig zu erreichen, dann hat man nichts gewonnen.

Das wiederum hat nun jeder selbst in der Hand. Und eine kleinere Batterie ist schneller geladen als eine Größere.

Gruß,

der_Nordmann

am 20. Januar 2018 um 16:14

Und warum sollte denn eine "große Batterie" immer leer sein? Klar dauert es länger, aber

du entnimmst aus einer großen Batterie doch nicht mehr Kapazität, als von einer kleinen Batterie.

Daher dauert der Ladevorgang genau so lang oder sogar schneller, da große Batterien mehr Strom

aufnehmen können.

Und habt ihr euch Mal so einen Laderegler angeschaut? Wie soll der denn den Ladestrom regeln?

Der regelt die Spannung mit Hilfe des Errerstromes und der beträgt etwa 5 Ampere, mehr nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. neue Batterie für 1.2 HTP 44kW - passt die Höhe?