ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Motortuning Fehlerquellensammlung

Motortuning Fehlerquellensammlung

VW Käfer
Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 7:02

Ich hoffe, dass dieses Thema hier angenommen und ggf. auch gepflegt wird.

Wo sind bem Käfermotor (Tuning oder Original) Schwachstellen?

Wie können diese behoben werden?

 

Ziel ist es am Ende des Beitrags einen wirklich standfesten Motor auf zu bauen, der mich zuverlässig mit Wohnwagen in den Urlaub bringt.

 

 

Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

@ML430 schrieb am 22. Oktober 2015 um 14:37:56 Uhr:

Zitat:

@PreEvo schrieb am 22. Oktober 2015 um 11:41:40 Uhr:

 

ja...zu deinem ersten punkt. und nein zu deinem zweiten.....je grösser je besser. aber das kommt natürlich drauf an wieviel pferde vorhanden sind und wie lange und oft du diese abrufen möchtest....

Darf ich mich hier auch mit 'ner Frage anschließen:

-- Habe in meinem 03er Cabrio einen neu aufgebauten "AS" drin (alles Serie).

-- Im Lüftergehäuse wurde ein größeres Lüfterrad verbaut.

-- Montiert ist auch ein Frontölkühler (ca. 20 x 7 cm).

Ist dieser -doch recht kleine- Frontölkühler ausreichend für den Serienmotor? Wir fahren den Käfer gern auf Landstraßen, keine Autobahn, und pressen ihn auch nicht aus; Vollgasorgien sowieso nicht. Reicht der kleine Frontölkühler, oder sollte ich doch einen größeren montieren?

Gruß & Danke ;)

Didi

der ist mehr als ausreichend. Da würde ich nichts verändern.

Ich habe in meinen Käfer einen 2L mit 145PS und habe keinen Original Kühler mehr drin und auch keinen Frontkühler. Über der linken Seite der Hinterachse habe ich einen Kühler mit Lüfter verbaut, der Lüfter springt bei ca 90°C Öltemperatur an.

http://de.hoffmann-speedster.com/.../...r-mit-luefter-280x280x40mm?...

Mit dem Setup fahre ich jetzt 2 Jahre, einsatzgebiet Stadt, Landstraße selten Autobahn und selten über 120km/h auf Dauer, da Speedster. Mit der Kombi hatte ich bisher keine Temperatur Probleme.

Gruß,

MC2k

Danke für die Antwort, und gegen einen 2 Liter ist meiner ja ein Hilfsmotörchen ;)

Meine Bedenken gehen eher in Richtung Hochsommer bzw. Stauverkehr mit stop-and-go, bei 30°C Außentemperatur (kurz über der Teerdecke hats dann schon auch mal 40-45°C). Und im Stand gibt's dann ja keine Fahrwindkühlung, und die Oberfläche des kleinen Kühlers kann ja nicht grade viel Wärme abgeben, vermute ich !? Vielleicht sehe ich das auch nur zu eng, keine Ahnung :(

Didi

du siehst das wirklich zu eng, im Stau bei Stop and go muss der Motor kaum Leistung abgeben, im Stand nur soviel das er Läuft und dann zum anfahren, da kommen nur ein paar KW zusammen die überhaupt als Wärmeenergie abgegeben werden können. In der Situation kühlt der Original Ölkühler das Öl runter, der Frontkühler langweilt sich dann.

Okay, danke für die guten Hinweise,

und dann lass ich das mal so, wie's ist :)

Didi

Kann das von mc2k geschriebene bestätigen. Knapp 2L mit viel Landstraße, bißchen Stadt und wenig Autobahn. Bei mir hängt ein kleiner Zusatzkühler links hinten am Drehstabrohr in den letzten beiden Saisons keinerlei Temperaturprobleme beim Öl, auch nicht an heißen Tagen. Normaler Kühler in der Hundehütte ist auch noch verbaut.

Beste Grüße

SideWinder80

bei unserem Typ 4, 2l hängt der Kühler eigentlich ziemlich "lieblos" vorn drunter und er tut seinen Dienst immer. Egal ob im Stand oder während der Fahrt;)

Img-7934
Themenstarteram 24. Oktober 2015 um 16:37

Ich habe hier ein Motorgehäuse (D) mit 90er Bohrung, und einen defekten 1600er Motor.

Ich möchte mir also einen Zweikanal D Motor mit Doppelvergaser bauen. Natürlich das Innenleben auch neu aufbauen.

Gibt es bei diesem Vorhaben Probleme mit dem H Kennzeichen?

warum sollte es Probleme mit dem H geben?

Tiffy hat auch H ;)

Da nimmst du Schlagbuchstaben mit 6mm und haust ein A davor,schon hast du einen historisch korrekten AD

Vari

psssst :cool:

Themenstarteram 24. Oktober 2015 um 20:19

AD hat da keinen Platz. Das würde doch etwas merkwürdig aus sehen. Kann man über die Motornummer etwas über die Festigkeit oder Frisierverträglichkeit herraus lesen?

Vergiss den Block

Das ist ja schon ein Austauschteil.

Der wurde von VW schon einmal überarbeitet.Bedeutet aber auch das der nun schon 2 Motorleben hinter sich hat.Willst du ihn nun in ein drittes führen und das noch mit Tuning ?

Da werden schon alle Lager auf das erste Übermass gearbeitet worden sein.Spindelst du ihn bist du beim 2ten oder sogar dritten Maß.Je nach Zustand.

Soviel von meiner Seite zum frisieren von diesem Gehäuse.

Such dir ein unberührtes,da fährst du aller Wahrscheinlichkeit nach besser mit im doppelten Sinne.

Vari-Mann

Themenstarteram 24. Oktober 2015 um 20:57

Das müsste natürlich noch vermessen werden. Wenn ich das innen an sehe, sieht es wirklich noch sehr gut aus.

Mein Motto ist weiterhin dass ich solch umfangreiche Arbeiten nur einmal mache aber dann richtig. Ich lass das Teil mal Prüfen und suche mir ggf. ein Neues

Aber mal eine ernsthafte Antwort.... Was spricht gegen Übermaß? Sollte ich den Motor ein weiteres mal überholen, kann ich auch dann noch ein neues Gehäuse suchen

Geb ich sonst keine ernstahften Antworten ? ;)

Gegen Übermass spricht nix.

Aber stell dir mal einen Lagerstuhl vor mit Serienbohrung. Nun hat der 100.000 oder mehr KM runter und die Bohrung ist ausgeschlackert. Ein Serienlager würde schräg sitzen oder sogar wackeln.

Wo ist das ganze Material das nun fehlt geblieben ?

Abrieb ? Aber da dreht sich ja nix,also kann nix abreiben.

Zum größten teil wird das Material am Lagerstuhl also weggestaucht,verdichtet.Oder einfach zur Seite gedrückt.

Nun wird das erste mal gespindelt,alles passt wieder.Lager stramm und der Motor macht wieder 100.000 oder mehr.

Nun das selbe Spiel irgendwann. Lager lose und wackelig.

Und nun wurde wieder das Materal im Lagerstuhl gestaucht.

Oder doch ,etwas wird auch weggerieben durch die Lager die lose werden aber eben nicht alles.

Nun willst du zum 2ten mal spindeln und das gestauche geht zum 3ten mal los im kommenden 3ten Motorleben.

Wie lange hält das gegossene Material das aus?

Staucht sich das Material nur ? Wandert der ganze Lagerstuhl aus? Also verbiegt sich das ganze Gehäuse mit der Zeit? Hat es schon zum 2ten spindeln etwas seitlich nachgegeben?

Wann wird das Material so spröde das es nun Harrisse gibt? Wann wandert ein Lagerstuhl richtig seitlich aus? Wann bricht er weg?

Hast du mal Sandkuchen gebaut in deiner Kindheit ?

Presst man die zu sehr zusammen wenn sie aus der Form sind rutschen seitlich Teile einfach weg.

Weiß man aber alles nicht genau wann was passiert bei dem Motor.Kann gut gehen muß aber nicht.Wenn es passiert ist der Motor hin,und das weil ein zu altes Gehäuse verbaut wurde.

Bleibt es bei 50 PS,ok,kann man machen.Aber mehr Leistung braucht ein sehr stabiles Fundament.

Den Motor riskieren weil beim bauen nun 100 oder 150 € gespart wurden an der falschen Stelle ?

Was hat der Motor insgesamt gekostet ?

Was riskiere ich ?

Mußt du alles mal überdenken bevor etwas gemacht wird.

Vari

Das Thema gebrauchtes Gehäuse ja/nein für Tuning ist auch ein wenig Glaubensfrage :).

Das Problem ist aus meiner sicht beim Tuning gar nicht das Gehäuse, sondern der gesamte Kurbeltrieb. Der original Kurbetrieb ist für eine Nenndrehzahl von um die 4.200u/min ausgelegt und läuft dann nicht besonders schön und macht auf Dauer alles kaputt egal ob das Gehäuse mit Original Lagermassen oder schon Übermaß ist.

Den der Original Kurbeltrieb hat folgende Probleme

- Kurbelwelle und Schwungrad nicht gemeinsam gewuchtet

- Kurbelwelle darf Original schon einen sehr hohen höhenschlag haben

- Pleu unterschiedliche gewichte

- Kolben unterschiedliche gewichte

- Brennraum unterschiedliche Verdichtung

All die dinge zusammen führen dazu das der Kurbeltrieb das Gehäuse ausarbeitet.

Wenn man jetzt tuning betriebt, behebt man all die Probleme und bekommt auf einmal ein Kurbeltrieb der seidenweich läuft und 7.000u/min ohne Probleme ab kann. Und das Gehäuse nimmt einen das nicht mal übel.

Gehäuse was noch original masse hat kann man aus einen Käfer oder Bus mit Typ 1 Motor ehr selten erwarten, die guten Gehäuse gibt es hauptsächlich von Industriemotoren. Gute Gehäuse kosten halt auch richtig Geld, je nach dem was man will kann man sich für den Preis schon ein neues Alu Gehäuse kaufen.

Ich selber halte die Entscheidung, ein revidiertes Gehäuse für einen Tuningmotor zu nutzen, für nicht so kritisch.

Man sollte ab schon schauen das die Grundvoraussetzung des Gehäuses zu seiner Tuninigmaßnahme passt. Sowas wie Stehbolzen Durchmesser und Anzahl Öldruck regelkolben sollten schon zum Konzept passen.

Gruß,

MC2k

Deine Antwort
Ähnliche Themen