Longlife bei 15000 km

VW Passat B6/3C

Hallo,

weiss jemand, warum bei so vielen 3C trotz Longlife der Wagen bereits bei 15000 km zum Service muss? Ist das grundsätzlich so oder kann vom Zeitintervall auf Longlife umgestellt werden - wie im Handbuch beschrieben. Wenn ja, wie funktioniert das, damit man dem Freundlichen einen Typ geben kann.

Danke
Grüsse

Winny-King

977 Antworten

1100 Stand, 7xx Tage bzw. 27500km bis zur nächsten Inspektion.

Heute mal zwischen Würzburg und Heilbronn rennen lassen..... 210 sind schnell erreicht, danach geht dann ja leider ACC nimmer 🙁 😉

Schönes WE zusammen,

Gruß,

Tom

Zitat:

Original geschrieben von black_blacky


... war dies wieder nur so eine Meldung um etwas zu schreiben, bzw. kann definitiv jemand bestätigen und vorallem die TPL-Nummer mitteilen !!!

Also nichts für ungut, aber was ich geschrieben habe, war nicht "nur so eine Meldung, um etwas zu schreiben". Ich habe die Auskunft direkt von VW bekommen und mein Händler konnte das nach kurzer Suche auch finden. Nachdem du mir per PN mitgeteilt hast, dass dein Händler nichts finden kann, habe ich testhalber mal bei einem anderen VW-Betrieb angerufen. Auch dort hat man binnen Minutenfrist die Information gefunden.

Ich will mich jetzt aber nicht definitiv darauf festlegen, dass die Information auch wirklich im ELSA steht. Ich kenne mich mit den VW-internen PC-Unterlagen und Dokumentation nicht so gut aus. Der Mitarbeiter von VW erwähnte jedenfalls die TPL. Und die TPL ist (meines Wissens) wiederum Bestandteil von ELSA.

Wenn du möchtest, teile ich dir per PN die Telefonnummer eines der beiden VW-Betriebe mit, die die Update-Information umgehend gefunden haben. Ich selbst habe übrigens erst am Mittwoch einen Werkstatt-Termin. Danach muss ich bis zur ersten Anzeige des nächsten Service 500 km fahren, sodass ich frühstens am nächsten Wochenende Gewissheit habe, ob alles so wie gewünscht funktioniert.

Gruß, Florian

PS: Einen künstlichen Zusammenhang zwischen Variant und Limousine sollte man jetzt nicht herstellen, was schon wegen der Marktanteile nicht funktioniert.

Also, bei mir funkitioniert Long- Life einwandfrei, ca. 19300 Km gefahren und noch 7600 Km Restlauf. Ist ein 2.0 TDI mit DPF von Bj.: 11/05. Fahrweise: 40% BAB, 30% Land und 30% Stadt.

Meiner ist Bj. Okt. 2005 und wolllte nach exakt 15.000 km zum Ölwechsel.

Kommentar beim Freundlichen sinngemäß: "Ein Fehler ist nicht zu finden. Da können wir nix machen, das Auto entscheidet selbst. (!?) Wir haben Ihnen jedoch die Serviceanzeige zurückgesetzt... wenn sich das Auto nun wieder meldet, muss der Ölwechsel gemacht werden."

Ich werde beobachten und ggf. erneut berichten.

Ähnliche Themen

Halllo zusammen,

mal was kurisoses

Tachostand aktuell 10700km
Service in 22300km

--> ergibt 33000km !!!!!!!!!!!!!!!

Fzg. ist EZ 08.03.2006

Tägliche Fahrstrecke 50km Autobahn und 30km Landstrasse.
Durchschnittsverbrauch 6,8 -7,1l mit 2.0TDI (Piezo) und 4motion.

Grüsse

Christian

Hallo Leidgeplagte,
habe eben mit meinem Freundlichen gesprochen, er hat in der TPL die Lösung gefunden, darf mir aber die TPL-Nummer nicht nennen. Na ja, ich bin mal gespannt, muss in dreitausend Kilometern hin, werde berichten.
Viele Grüße
svejo

Zitat:

Original geschrieben von Svejo


Hallo Leidgeplagte,
habe eben mit meinem Freundlichen gesprochen, er hat in der TPL die Lösung gefunden, darf mir aber die TPL-Nummer nicht nennen. Na ja, ich bin mal gespannt, muss in dreitausend Kilometern hin, werde berichten.
Viele Grüße
svejo

Er darf die TPL-Nummer nicht nennen?

Seit wann ist das denn ein Geheimnis??

Lass dir eine Auftragsbestätigung für die Beanstandung geben/ausdrucken und schon solltest du die Nummer kennen - wenn es denn wirklich eine gibt... 😉
Das ist doch nun wirklich kein Geheimnis!

Gruß
skaven

Ich kann ja nur sagen, was "mein Meister" gesagt hat. Könnte mir aber vorstellen, dass VW kein Interesse daran hat, dass Problemlösungen an Dritte gehen, z.B. Freie Werkstätten. Aber das ist reine Spekulation.
Gruß svejo

das neue Update ist nicht auf der CD zu finden, sondern nur (und wirklich nur dort) über den ONLINE Zugriff

Beim 103 Kw ist es die 9390!

Die Steuergeräte bekommen eine neue Codebezeichnung (vor dem @) und die Updateversion ist dann beim 103 Kw die 9390 ...

ALT: 03G-906-021-AC @ 7992
NEU: 03G-906-021-MS @ 9390

allerdings nicht auf CD, sondern nur online bei VAG verfügbar!

Achtung: Neuerdings dürfte es schon eine 9394 (?) geben. Das ist m.W. eine Beta...nicht für Serienupdate freigegeben.

Wenn die Jungs bei den VW-Fach-Schrauber das nicht können - abstrafen und zu einen wirklich kompetenten anderen VW Händler gehen... 🙂

Stellt Euch doch mal folgendes vor: Ein Kunde kommt immer wieder nervend an... kein Rat kann gegeben werden... nach langen Grübeln und Suchen findet der 🙂 endlich den Weg (!!!!), um den quängelnden Kunden loszuwerden und in Ruhe weiter zuarbeiten.
Nun hat er Wissen und ein "echtes" Geheimnis... 🙂

ich verstehe eben nicht warum das update nur bei einem ölwechsel aufgespielt werden kann, denn wenn er den wagen anschliest und sucht findet er doch das problem, und was ist schwer daran, hinterher den bereits gefahrenen kilometerstand ein zu programmieren? dann würde doch alles passen...

hat bes schon jemand getan, oder weisen sie euch immernoch ab mit dem hinweis nur in verb. mit ölwechsel? weil das ist reine erpressung und rechtlich stark bedenklich!

Zitat:

Original geschrieben von Rudineu


das neue Update ist nicht auf der CD zu finden, sondern nur (und wirklich nur dort) über den ONLINE Zugriff

Beim 103 Kw ist es die 9390!

Die Steuergeräte bekommen eine neue Codebezeichnung (vor dem @) und die Updateversion ist dann beim 103 Kw die 9390 ...

ALT: 03G-906-021-AC @ 7992
NEU: 03G-906-021-MS @ 9390

allerdings nicht auf CD, sondern nur online bei VAG verfügbar!

Achtung: Neuerdings dürfte es schon eine 9394 (?) geben. Das ist m.W. eine Beta...nicht für Serienupdate freigegeben.

Wenn die Jungs bei den VW-Fach-Schrauber das nicht können - abstrafen und zu einen wirklich kompetenten anderen VW Händler gehen... 🙂

Stellt Euch doch mal folgendes vor: Ein Kunde kommt immer wieder nervend an... kein Rat kann gegeben werden... nach langen Grübeln und Suchen findet der 🙂 endlich den Weg (!!!!), um den quängelnden Kunden loszuwerden und in Ruhe weiter zuarbeiten.
Nun hat er Wissen und ein "echtes" Geheimnis... 🙂

Die Motorsteuergerätebezeichnung muss nicht bei Euch die gleiche sein wie bei Rudineu, bei mir war die Codebezeichnung

bei den Buchstaben etwas anders (laut meines Freundlichen anders, da mein Fahrzeug etwas neuer sei, wir haben sogar Online die Nummern von Rudineu überprüft, dort konnte man sehen, das dass Fahrzeug von Rudineu ein paar Monate älter sein muß....), trotzdem gab es auch für mich das Update, mal sehen was es bringt.

Beim Updaten sagt das System das Update dauert 58 Minuten,
war dann aber doch schon nach 15 Minuten fertig.
Ich war wärend der gesammten Updateprozedur dabei.

MfG.

force2001

PS: Laut meinem Freundlichen ist das Update nicht nur in Verbindung mit einem Ölwechsel !!!

Zitat:

Original geschrieben von Rudineu


das neue Update ist nicht auf der CD zu finden, sondern nur (und wirklich nur dort) über den ONLINE Zugriff

Beim 103 Kw ist es die 9390!

Die Steuergeräte bekommen eine neue Codebezeichnung (vor dem @) und die Updateversion ist dann beim 103 Kw die 9390 ...

ALT: 03G-906-021-AC @ 7992
NEU: 03G-906-021-MS @ 9390

allerdings nicht auf CD, sondern nur online bei VAG verfügbar!

Achtung: Neuerdings dürfte es schon eine 9394 (?) geben. Das ist m.W. eine Beta...nicht für Serienupdate freigegeben.

Ok... Und wie sieht es beim TFSI aus... Ich habe beide Werkstätten in meiner Gegend durch... Die wissen von nix... Oder es gibt für mich nix... Was heisst Online ?? Muss der das Diagnosegerät irgendwie online haben ? Oder muss er im VW Auskunftssystem Online prüfen ?

Hallo,

ich habe vor einpaar Tagen ganz offiziell an VW geschrieben wegen dem LL-Problem. Nach 3 Tagen hatte ich Post, ich soll noch meinen Händler angeben, damit sie weiter Schritte veranlassen können.

Mal sehen was kommt. Darum an alle: Nette (ernst gemeint!!) Mail an VW Kundenservice und nachfragen, warum die Serviceanzeige nicht so geht wie sie soll.

Gruß
Axel

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Ok... Und wie sieht es beim TFSI aus... Ich habe beide Werkstätten in meiner Gegend durch... Die wissen von nix... Oder es gibt für mich nix... Was heisst Online ?? Muss der das Diagnosegerät irgendwie online haben ? Oder muss er im VW Auskunftssystem Online prüfen ?

die Prüfroutine wird online durchgeführt und mit der Datenbank bei VW abgeglichen; d.h. es wird sofort erkannt, ob die aktuellste Version aufgespielt ist (wie bei MS-Windows Update z.B.); danach erfolgt das Überspielen quasi automatisch (kann bis zu einer Stunde dauern) und setzt eine online-Datenverbindung voraus...

Zitat:

Original geschrieben von Rudineu


das neue Update ist nicht auf der CD zu finden, sondern nur (und wirklich nur dort) über den ONLINE Zugriff

Beim 103 Kw ist es die 9390!

Die Steuergeräte bekommen eine neue Codebezeichnung (vor dem @) und die Updateversion ist dann beim 103 Kw die 9390 ...

ALT: 03G-906-021-AC @ 7992
NEU: 03G-906-021-MS @ 9390

allerdings nicht auf CD, sondern nur online bei VAG verfügbar!

Achtung: Neuerdings dürfte es schon eine 9394 (?) geben. Das ist m.W. eine Beta...nicht für Serienupdate freigegeben.

Wenn die Jungs bei den VW-Fach-Schrauber das nicht können - abstrafen und zu einen wirklich kompetenten anderen VW Händler gehen... 🙂

Stellt Euch doch mal folgendes vor: Ein Kunde kommt immer wieder nervend an... kein Rat kann gegeben werden... nach langen Grübeln und Suchen findet der 🙂 endlich den Weg (!!!!), um den quängelnden Kunden loszuwerden und in Ruhe weiter zuarbeiten.
Nun hat er Wissen und ein "echtes" Geheimnis... 🙂

SORRY, hatte ich vergessen zu schreiben: Wichtig ist in diesem Fall die Updatebezeichnung NACH dem @... Die Bezeichnung vor dem @ ist wurscht... fast wurscht, denn nach dem Update ändert sich noch etwas die Bezeichnung des Steuergerät (z.B. AC ...> ...MS) 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen