ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Laufleistung/Haltbarkeit der CGI-Motoren

Laufleistung/Haltbarkeit der CGI-Motoren

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 6. Oktober 2015 um 8:58

Guten Morgen !

Mir ist beim Durchstöbern des Forums aufgefallen, dass es doch so einige Probleme mit den CGI-Motoren bei höheren Laufleistungen gibt. Gerade die 4-Zylinder CGI-Motoren scheinen betroffen zu sein. Selbst kapitale Motorschäden (z.B. durch Verschleiß der Steuerkette) scheinen des Öfteren aufzufallen.

Da ich selber einen 200 CGI fahre, aktuell mit einem Km-Stand von 85.000, wäre es für mich interessant zu Erfahren, wer von euch schon eine hohe Laufleistung (>100.000 km) mit diesen Motoren absolviert hat.

Dabei wäre es schön, wenn ihr mir kurz mitteilt, ob/welche Probleme es bis dahin mit dem Motor gab.

Dementsprechend habe ich dann vielleicht eine Entscheidungshilfe über eine baldige Veräußerung des Fahrzeuges.

Ich bin mir bewusst, dass hier in dem Forum letztendlich Probleme behandelt werden. Daher entsteht schnell ein falsches Bild von den Motoren. Jemand der keine Probleme hat, wird sich auch nicht zu Wort melden. Deshalb der Versuch, einen anderen Gesamteindruck zu erlangen.

VG

Flemming

Beste Antwort im Thema

Die Berichte zum E200 und 250 CGI sind ja alles gut und schön. Und evtl. kann man deren Ärger :mad: auch verstehen.

Aber:

1. Im Vergleich zu den TSI/TFSI vom VW/Audi-Konzern sind die CGI mehr als wesentlich unempfindlicher.

Ich kenne einige in meinem Bekanntenkreis, wo die Motoren nach 30 bzw. 45 tkm die TSI ausgetauscht werden mussten. Wiederum kenne ich welche, welche überhaupt keine Probleme mit über 180 tkm beim TSI haben. Und die Steuerkettenprobleme mit den 1.2, 1.4 TSI sowie die ölfressenden 1.8 und 2.0 TFSI sind mehr als bekannt. Sowie dem nicht gerade rümlichen Umgang des VAG-Konzerns mit seinen Kunden. BMW ist auch nicht besser. Nach 40 tkm war am 3er meines Nachbarn die elektromechanische Lenkung im Arsch, Kulanz gleich "0" trotz 100 % BMW-Inspektion und Hege und Pflege!

2. Wenn ich den Motor im kalten Zustand immer hochjage, muss man sich mit keinem turbogetriebenen Motor wundern, wenn früher oder später die ersten Reparaturen oder kapitalen Schäden auftreten.

So vollgasfest, wie immer von den Herstellen behauptet, sind die Motoren im kalten Zustand nicht.

3. Bremsen verschleißen so stark, wie jedem seine Fahrweise ist bzw. welches Fahrprofil er hat. Es gibt genügend Hirnamputierte, welche bis an jede Einmündung und jede Ampel ranbrettern um dann voll in die Eisen zu gehen, und sich dann wunder: "upps, wieso sind meine Bremsen schon verschlissen?". Und jemand welcher lange Autobahnetappen fährt hat weniger Bremsenverschleiß, als jemand, welcher wesentlich kürzere Strecken mit viel Stadtanteil fährt. Also ist die Verallgemeinerung, dass bei einem Auto mit Ringen die Bremsen 100 tkm hielten genausowenig aussagend, als dass an einem Benz die Bremsen "nur" 60 tkm hielten.

Fazit: Behandele ich mein Auto schonen, reize ihn nicht im Kaltstartmodus aus, so wird ein 200/250 CGI auch ein kleine Ewigkeit halten. Es hilft immer zu vergleichen, wieviele Einzelfälle es jeweils mit Problemen im Vergleich gab. Und da sehe ich bei anderen Hersteller mehr rote Laternen.

354 weitere Antworten
Ähnliche Themen
354 Antworten

Unter der Annahme, dass der M271 EVO ein aufkommendes Problem am Nockenwellenantrieb hat (jede Häufung eines Problems fängt ja irgendeinmal an), ist dann hierbei nur die Kette und der Spanner betroffen oder ist auch wie bei den M272/M273 das Nockenwellenzahnrad davon betroffen?

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:07:36 Uhr:

Extra verlangen und bezahlen.

Und was kostet das jetzt alles (Kette €?, Spanner ca. 70 €, Nockenwellenzahnräder €?)?

am 9. Oktober 2015 um 9:24

Wenn ich jetzt nicht komplett daneben liege muss für eine Sichtprüfung der Ventildeckel runter. Also 1x Ventildeckeldichtung und sagen wir mal 30 Minuten Arbeitszeit? Macht ~100 € für eine Prüfung?

Die Kette Kostet max. 100€ der Spanner 70€. Die Nockenwellenversteller/Räder muss man nicht ersetzen wenn man vorher alles macht, bevor der Schaden auftritt.

Prüfung ist denke ich eher Teurer.

Berechnet wird wahrscheinlich:

Zündspulen ausbauen.

Ventildeckel abschrauben.

Motor auf OT drehen und die Kette abchecken.

Neue Ventildeckel und Zündspulendichtung.

Ventildeckel anbauen.

Zündspulen anbauen.

Kurztesten / Fehler löschen.

Funktionstest und Probefahrt.

Fertig. Wird teurer .... für mich Kostenlos.

Hallo zusammen,

weiß jemand, wie sich das beim 350 BE, d.h. beim M276, verhält? Wie hoch dürften da die Kosten für Überprüfung und Austausch der Steuerkette sein? Ähnlich oder höher?

2x Ventildeckel abnehmen. Kette durchziehen neu vernieten fertig.

@mangafa2 Danke. Das wäre die Überprüfung, oder? Wie sieht es mit den Kosten in der MB-Werkstatt aus, wenn man die tauschen lassen würde?

Ja ist die Überprüfung. Müsste man nachschauen wie viel AW gesetzt ist. Am besten bei Benz Nachfragen.

Geht zu einer freien Werkstatt die machen das für euch für paar peanuts. Bei den 4 Zylinder einfacher als 6 und 8 aber ähnliche vorgehensweise.

Aber ich gebe euch ein Tipp Fahrt einfach bis Ihr etwas hört, ihr habt an eurem Auto kein Spaß wenn ihr denkt da geht bald was kaputt. Ich trete immer rein sobald warm ist, das liegt aber wahrscheinlich auch daran das ich alles selber reparieren kann und weiß was ich tue. Woher ich das mit 22 Jahren habe keine Ahnung. Kann vieles .... ^^ Ist alles logisch und easy, ich bin der Meinung das man das auch selber machen kann, beim 4 Zylinder sollte das jeder können die paar Schrauben abzuschrauben. Ich kann euch auch die Drehmomente nennen falls es jemanden interessiert. Ihr könnt nichts falsch machen traut euch einfach.

Hallo

Ich denke, nun ist die Panik da.

Man muss nur lange genug über irgendein ein fiktives Problem - „der M271 EVO hat ein Kettenproblem blah blah, ich will doch keine Panik machen,, aber, usw. ...“ - reden und schon beginnt die Flatterei und die Stammtischparole ist in die Welt gesetzt.

Meines Erachtens ist das hier im Forum Sport.

Schade, dabei ist alles in bester Ordnung.

Ich habe keine Panik. Und ich habe mit meinem Wagen und mit meinem Motor viel Spaß. Mein M276 rasselt für einige Sekunden nach dem Start. Das ist alles. Und das ist beim M276 auch bekannt. Das Rasseln kommt "nur" von zu wenig Spannung der Sekundärkettenspanner kurz nach Motorstart und ist deshalb nicht mit anderen Steuerkettenproblemen in einen Topf zu werfen. Mache ich auch nicht. Wollte nur aus Neugier fragen, was das kostet. Daher, danke, mangafa2, ich werde einfach bei MB nachfragen.

am 9. Oktober 2015 um 10:50

Zitat:

@PatenterAnwalt schrieb am 9. Oktober 2015 um 12:23:50 Uhr:

Ich habe keine Panik. Und ich habe mit meinem Wagen und mit meinem Motor viel Spaß. Mein M276 rasselt für einige Sekunden nach dem Start. Das ist alles. Und das ist beim M276 auch bekannt. Das Rasseln kommt "nur" von zu wenig Spannung der Sekundärkettenspanner kurz nach Motorstart und ist deshalb nicht mit anderen Steuerkettenproblemen in einen Topf zu werfen. Mache ich auch nicht. Wollte nur aus Neugier fragen, was das kostet. Daher, danke, mangafa2, ich werde einfach bei MB nachfragen.

Das Tauschen der Sekundärkettenspanner beim M276 ist kein Problem und nicht sooo kostenintensiv. Allerdings verlässt Du Dich bei Deiner Argumentation auf die Rhetorik von Mercedes. Das kann gut gehen, muss es aber nicht. Schau mal zu Volkswagen und den 1.8 TFSI (z.B. auch bei Skoda, hier im Forum). Da gab es ähnliche Aussagen und nun haben die Jungs den Salat.

Ich kann nur für meine M278 sprechen. Die rasseln nach dem Anlassen gar nicht. Zumindest nicht nach dem Tausch der Sekundärkettenspanner.

@J.M.G. Ja, da stimme ich Dir zu, meine Argumentation basiert auf Aussagen Dritter, unter anderem auch von Mercedes. Dass Mercedes ein Interesse daran hat, ein Risiko tendenziell eher "kleinzureden", stimmt. Deshalb frage ich hier ja auch nach. Aber das Risiko ist im Moment für mich überschaubar, da ich die JS-Garantie habe. Ich habe den Wagen ja erst seit vier Wochen.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 9. Oktober 2015 um 12:15:45 Uhr:

....... das liegt aber wahrscheinlich auch daran das ich alles selber reparieren kann und weiß was ich tue. Woher ich das mit 22 Jahren habe keine Ahnung. Kann vieles .... ^^ Ist alles logisch und easy, ich bin der Meinung das man das auch selber machen kann, beim 4 Zylinder sollte das jeder können die paar Schrauben abzuschrauben. .......

Lieber mangafa2,

du kannst stolz, froh und dankbar sein, dass du mit der nötigen Begabung, Geschicklichkeit und vor allem Freizeit gesegnet bist, alles am Auto selbst machen zu können. Koste es aus, solange es geht.

In deinem Alter gab es für mich auch nur meine Autos (an 1.Stelle) und meine Freundinnen (an 2.,3.,4....Stelle :D) , um die ich mich in meiner Freizeit kümmern musste.

Ich hätte zu dieser Zeit jedenfalls auch keine andere Person an meinen Autos schrauben lassen.

Aber bitte glaube mir, diese Zeit des Lebens ist auch begrenzt.

Wenn sich mal dein offenbar derzeitig weit geöffnetes und großes Zeitfenster für Auto-Schraubereien aufgrund anderer Verpflichtungen mehr und mehr schließt und nur noch max. für 2-3 Stunden an den Wochenenden dafür offen steht, wirst auch du zum Werkstattgänger.

Ich finde es aber trotzdem immer wieder erfrischend, wie du die Knechte der "Wohlstandsgesellschaft" hier aufmischst ;) und ich gestehe, dass ich dabei doch selbst immer wieder einen kleinen Ruck verspüre, mal wieder in die Garage zu gehen, ohne das Auto rauszufahren.

Also mach weiter mit deiner Animation; dem ein oder anderen von uns tut das sicher gut, auch wenn wir die Zeit nicht mehr zurückdrehen- und unser (Frei)Zeitfenster nicht wirklich wieder vergrößern können bis zur Rente....und dann....na ja, schaun wir mal.

:)Gruß

D.D.

Glaube mir ich werde bis zum Tod niemals eine Werkstatt betreten. Mein Vater der inzwischen 50Jahre ist macht an seinem Auto immernoch alles selber und das wie ich alles Dokumentiert im Ordner. Sobald mir Gesundheitliches nichts passiert wird das nie eintreten. Dafür wird mir zu viel gepfuscht. Bei meinem W212 habe ich so viele Sachen entdeckt was vor meiner Zeit passiert ist mit gerade mal 2 Service und 33000km da bleibt einem der Atem weg, wie kann man eine einfache Aufgabe wie ein Ölwechsel nicht richtig ausführen? Das begreife ich nicht und werde es auch nicht. Das Glück ist an meiner Seite eine Hebebühne und alles drumherum und dran zu haben ;)

Kein Alkohol, keine anderen Hobbys. Freundin und Auto und Hausbar das passt alles in Zeitrahmen. Wenn du zu wenig Zeit am Wochenende hast tut es mir leid damit musst du Klar kommen. Ich weiß ja nicht was du machst aber ich gehe um 22 Uhr schlafen und stehe um 8 auf um alles zu erledigen und das klappt wunderbar. Aber als ITler ist Zeitplan kein Problem, den wir werden gebraucht wenn etwas gravierendes nicht funktioniert der Rest ist zu vernachlässigen ;)

In deinem Alter gab es für mich auch nur meine Autos (an 1.Stelle) und meine Freundinnen (an 2.,3.,4....Stelle :D) , um die ich mich in meiner Freizeit kümmern musste.

booaahh, soviele Freundinnen gleichzeitig, das kostet Kraft, fürs Auto bleibt da nicht mehr viel, schade!

Trotzdem: Kopf hoch

Ich wundere mich ja, dass hier niemand mit einer deutlich sechstelligen Laufleistung schreibt. So lange wie es die Motoren schon gibt, müsste es doch wenigstens ein paar Exemplare mit höheren Laufleistungen geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Laufleistung/Haltbarkeit der CGI-Motoren