Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself
Hi,
was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken
Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.
Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.
Viele Grüße
g-j🙂
Beste Antwort im Thema
Dann geb ich mein Senf dazu
Seitenverkleidung Innenraum
Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern
Rücksitzbank Rückenlehne
Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.
Kofferraummatte
Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.
Bordwerkzeug
Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.
Reserverad
Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.
Formschaumteile Kofferraum
Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.
Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.
1206 Antworten
Mit zunhemendem Alter ist das bei den aktuellen Audis durchaus üblich, dass es dann an allen Ecken das Klappern und Knirschen anfängt.
Dass selbst Audi das Lebensalter ihrer Fahrzeuge nicht über 150.000km bzw. maximal 4 Jahre ansieht, sollte bei den diversen Wandlungsthreads erkenntlich geworden sein. Daher werden sie so gebaut, dass für maximal 4 Jahre, also die typische Höchstleasingdauer das Auto einen guten Eindruck macht - was danach kommt ist egal. 😉
Selbst ein A3 8L ist deutlich langlebiger gebaut, bei einem Audi 80 mit weit über 300.000km sieht das Leder nahezu aus wie neu. 😉
- Vibrationen im Amaturenbrett (drehzahlabh.)
- Klappern der Gurtführungen (temp.abh.)
- Klappern des HSF
- Knärzen des Fahrwerks (wetterabh., habe die Stoßdämpfer in Verdacht)
Das alles nach gut 70tkm und 6 Jahren. Naja.
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Mit zunhemendem Alter ist das bei den aktuellen Audis durchaus üblich, dass es dann an allen Ecken das Klappern und Knirschen anfängt.
Dass selbst Audi das Lebensalter ihrer Fahrzeuge nicht über 150.000km bzw. maximal 4 Jahre ansieht, sollte bei den diversen Wandlungsthreads erkenntlich geworden sein. Daher werden sie so gebaut, dass für maximal 4 Jahre, also die typische Höchstleasingdauer das Auto einen guten Eindruck macht - was danach kommt ist egal. 😉Selbst ein A3 8L ist deutlich langlebiger gebaut, bei einem Audi 80 mit weit über 300.000km sieht das Leder nahezu aus wie neu. 😉
Das ist Quatsch, alte wie neue Audis klappern irgendwann mal irgendwo und geben ungewollte Geräusche von sich, und das ist auch bei BMW oder Mercedes oder irgendein anderer Hersteller nicht anders, ein geräuschfreies Auto gibt es nicht...
Klar dass jedes Auto irgendwann knarzt, aber wenn man mal einen 8L oder alten A4 mit 300.000km gegen einen aktuellen 8P mit 300.000km stellt, dann merkt man hier deutliche Unterschiede.
Es wird halt einfach billiger produziert - und das wirkt sich irgendwo und irgendwie dann aus. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Klar dass jedes Auto irgendwann knarzt, aber wenn man mal einen 8L oder alten A4 mit 300.000km gegen einen aktuellen 8P mit 300.000km stellt, dann merkt man hier deutliche Unterschiede.
Es wird halt einfach billiger produziert - und das wirkt sich irgendwo und irgendwie dann aus. 😉
Also ich hatte auch schon einen 8L, der hat genauso geklappert (als Neuwagen) wie jeder andere auch. Ein alter Audi 80 von einem Kumpel hört sich an wie ein Klapperstorch. Meine Fahrgemeinschaft hatte bis vor kurzem eine Mercedes E Klasse von 2007, auch der hat geklappert, seine neue C Klasse macht auch Geräusche, usw...
Zitat:
Original geschrieben von wichi850262
Ja habe ich - Silikon hilft nicht in dem Fall...Ich lasse die Führungen in ein paar Wochen machen.....wenn es woanders scheppert, dann geh ich zurück zum 🙂 und das wird auch repariert usw....
Gibts da vllt eine TPI-Nummer oder sowas? Mein 🙂 hat mir letztens nur vorgeschlagen, dass ich ihm das Auto hinstellen soll, und er zerlegt mal beide Türen. Andere Ideen gab es nicht.
Und bei einem Mail nach Ingolstadt wurde ich innerhalb weniger Stunden (obwohl ich weder Fahrgestellnummer, noch Adresse oder meinen Händler angegeben hatte) wieder auf meinen Händler verwiesen, der sich dieses Problem ansehen soll.
Inzwischen habe ich festgestellt, dass das Knarzen viel Schlimmer ist, wenn der Wagen in der Sonne stand, und vermutlich ist gar nicht der Übergang von der Scheibe zum Rahmen schuld, sondern der Übergang vom Rahmen zu A-Säule bzw Dach..
Würde es helfen dieses Teil zu tauschen, bzw hat sich da was verbessert inzwischen?
Also das schlimmste Knarzen macht bei mir die geliebte MAL, es ist kaum auszuhalten, von Silikonspray wurde mir abgeraten, gibts noch n möglichkeit da was zu machen? Was würde eine neue Original Audi MAL kosten bzw würde sich das lohnen oder ist einfach das Material so schlecht das es eh direkt wieder anfängt?
Zitat:
Original geschrieben von Sleepwalker88
Also das schlimmste Knarzen macht bei mir die geliebte MAL, es ist kaum auszuhalten, von Silikonspray wurde mir abgeraten, gibts noch n möglichkeit da was zu machen? Was würde eine neue Original Audi MAL kosten bzw würde sich das lohnen oder ist einfach das Material so schlecht das es eh direkt wieder anfängt?
Das Problem hab ich ganz einfach gelöst, nachdem ich mich auch schwarz geärgert habe.
Vorne bei der Verriegelung vom Deckel wird selbiger ja seitlich geführt. Diese Fläche (beifahrerseitig, weil man den Deckel ja quasi immer da rüber drückt) hat bei mir elend geknarzt, daraufhin habe ich ein Stück vom Rest einer Autobahnvignette auf die Fläche geklebt, seitem ist Ruhe eingekehrt 🙂
Die Fläche ist nur 1 cm² groß oder so, probierts mal aus!
gruß Güschi
Verstehe ich nicht so ganz, hättest du mal ein Foto?
Zitat:
Original geschrieben von Sleepwalker88
Also das schlimmste Knarzen macht bei mir die geliebte MAL,
...
gibts noch n möglichkeit da was zu machen?
Einen Versuch ists Wert:
http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=43105http://www.motor-talk.de/.../...telarmlehne-mal-im-a3-8p-t2680635.htmlZitat:
Original geschrieben von Sleepwalker88
...
Was würde eine neue Original Audi MAL kosten bzw würde sich das lohnen oder ist einfach das Material so schlecht das es eh direkt wieder anfängt?
Wird aber erfahrungsgemäß nach einiger Zeit wieder anfangen zu knarzen
hallo,
1. ich habe ein klappern vom heck, habe damals schon den schließbügel ind die puffer verstellt, es war dann kurze zeit weg und jetzt ist es wieder da.
2. beide sitze klappern stark, wenn man von der seite oder von hinten gegen schlägt- hört man auch während der fahrt.
3. knacken hinten rechts an der imbusschraube, da wo der gurtstraffer durch geht.
4. mittlerwile knackt in der amatur, weiß leider nicht wo.
habe bislang nicht richtiges gefunden, vielleicht könnt ihr mir einen rat geben::::::
gruß jan
klick mich!
aufgrund von deinen mehrfachpostings verlinke ich meine antwort😉
lg
Habe gestern von einem Spengler beim 🙂 die Türen einstellen lassen und seither hat sich das knarzen und knirschen meiner Fensterscheiben (3-türer) während der fahrt im geschlossenen Zustand stark gemildert.
Es ist wirklich nur mehr ganz selten und dann nur so leise das man es ohnehin mit dem Radio übertönt wahrzunehmen.
Nicht wirklich do it yourself aber immerhin ein kleiner Tipp.
Endlich Ruhe von diesem nervtötendem knarzen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Acies
Habe gestern von einem Spengler beim 🙂 die Türen einstellen lassen und seither hat sich das knarzen und knirschen meiner Fensterscheiben (3-türer) während der fahrt im geschlossenen Zustand stark gemildert.
Es ist wirklich nur mehr ganz selten und dann nur so leise das man es ohnehin mit dem Radio übertönt wahrzunehmen.Nicht wirklich do it yourself aber immerhin ein kleiner Tipp.
Endlich Ruhe von diesem nervtötendem knarzen 😉
Das hat bei mir leider nicht geklappt, denn Zitat des Mechanikers: "Wenn nur alle Türen so schön eingestellt wären wie bei Ihrem ....". Nachdem das der Werkstättenmeister einige Tage zuvor auch schon so gesehen hatte glaube ich ihm das mal einfach.
Zur Info:
Ich hatte jetzt schon längere Zeit ein nerviges Klappern an der Verriegelung der Rückbank hinten rechts. Zuerst hab ich den Tipp hier aus dem Forum aufgegriffen und den Schließbügel mit Isolierband umwickelt um Ruhe zu bekommen. Das half aber immer nur für ca. eine Woche, dann gings wieder los.
Dauerhafte Abhilfe hat jetzt nur ein neues Rückbankschloss (eine Woche Lieferzeit aus Wolfsburg 🙄) geschaffen:
Kosten Schloss: 26,10
Kosten Arbeit: 77,20
------------------------
103,30 € + USt.
Zwar nicht ganz günstig, aber dafür klappert jetzt nichts mehr und meine Nerven werden wieder geschont! 🙂
mfg
ballex