ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Kauf 911 Car. 4, Bj. 1999

Kauf 911 Car. 4, Bj. 1999

Themenstarteram 1. Mai 2010 um 15:30

Hallo zusammen, ich könnte einen 911 Car. 4, Bj. 1999 mit 23 000 km ! für rd. 32 000 € kaufen. Bekommt noch eine Insp. bei Porsche ! Auf was sollte ich achten ? Hat dieses Fahrzeug Schwachpunkte etc. ??? Danke für jede Info.

Beste Antwort im Thema

Hallo

ups tatsächlich 1999 nicht 1989,,,,bei Porsche & Carrera 4 für 320000€ komm ich nicht drauf das man dass für einen frühen 996 noch am Markt realsieren kann und für dass Geld sollte man sich das Teil genau ansehen.

Das KWS und die IMS ist ein schwer kalkulierbarer Ausfall die meisten Statistischen Werte sind aus den USA und das was man so schon seit Jahren rumrätselt zeigen dazu das es primär ein Ölproblem ist gefolgt von einem Kundennutzungsprofil.

Oder anderst gesagt wer als alter Porsche Kunde in einen Lenor Porsche umsteigt und denn so fährt wie die alten Luftis oder halt so fährt wie man einen Sportwagen fährt hat so gut wie nie Probleme die Motoren halten ewig solange man die Kühlung im Schuss hält (Gummischläuche werden mürbe, Ausgleichsbehälter wird rissig, Thermostte stecken fest, Wasserpumpen verschleissen oder anderst gesagt die Wasserkühlung ist unzuverlässiger als die Luftkühlung).

Bei Kunden die von BMW und Daimler in Porsche umgestiegen sind bzw bei den Stadthoppern sind sowohl KWS und IMS fast der Normalzustand. USA mit grossem Automatikanteil und dem Cruisen mit gelegentlichen Volllastzwischensprints sind Motormordender als Dauervollgas auf der Rennstrecke oder auf der Autobahn. Aber US Sprit ist auch eine üble Plörre und die US Händler füllen meist das Longlifeöl ein und US Händler haben andere Werkstatt/Mechanikerstrukturen als hierzulande.

Bei den Lenorautos gilt die KM sind egal der bessere Kauf ist immer das neuere Modeljahr und wenn der Vorbesitzer seine gepflegten 30000km im Jahr runtereisst dann sind die meisten Probleme schon auf Garantie erledigt worden und der Motor ist schön eingefahren. Zudem sind die Viele KM Autos unbeliebt und preiswert zu bekommen weil alle der Meinung sind bei 100000km fällt ein Porsche einfach auseinander. ( Keine Angst im Schnitt fallen die erst bei 300000km auseinander bzw bei echten Porsche gibt es kein verfall nur eine rollende Restauration, ganz nach dem Buchtitel "Forever Young")

Deswegen wenn man fahren will und Spass haben kauft man sich ein Auto mit viel KM aber jungem Modeljahr und die Verschleissteile im Fahrwerk sind ja erneuerbar nd dabei kann man ja das Fahrwerk zu seinem Wunschhandling umrüsten.

Wenn man sammeln will und das Auto eh nicht wie einen Porsche bewegt und ab und an mal Durchblässt dann nimmt man eine low Milage Gurke und stellt die wohltemperiert ab und freut sich dran das man einen Porsche in der Garage hat.

Porsche fahren macht mehr Spass als nur Porsche haben und der grösste Verschleiss bei Porsche ist der Zeitfaktor also wer viel in kurzer Zeit fährt kommt meist günstiger weg als Autos wo sich Flugrost im Motor bilden kann ;)

Ich würde einfach das Auto in aller Ruhe ansehen und hinhören ob es denn überhaupt "mitwill" ob es sich anschmeichelt und einen neuen Reiter nicht unwillig begrüsst und später abwirft oder Arm frisst.

996 Kaufberatungen findet man per Google auch wenn einige Treffer wieder hier auf motortalk landen ;)

Grüsse

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten
am 7. Mai 2010 um 10:43

Irgendwie fühle ich mich aber noch wohl in meinem 996TT.

Hab' doch erst in 09 von degressiv auf linear gewechselt.

Bitte sagt, daß ich auch 'ne ordentliche Pumpe habe ! :p

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Diiirk

Zitat:

Original geschrieben von flieger65

 

Hat nix mit Luftgekühlt zu tun,die "Zutaten" wie 5 Fach gelagerte Kurbelwelle in einem stabilen Gehäuse mit einer Ölpumpe (nicht 4- 5 elektrische Pumpen wie bei den 996/997) welche mit einem Stirnrad angetrieben wir und die richtige Trockensumpfschmierung (kein integrierter pseudo Trockensumpf) sind entscheidend.

Zudem war bei den luftgekühlten Modellen das Material für die Ewigkeit ausgelegt und nicht Rendite orientiert!

Oh, 4-5 elektrische Ölpumpen. Coole Sache! Da muss ich mal danach suchen. Oder bei Porsche anrufen, warum im PET nur die mechanische Ölpumpe als Ersatzteil für den 996 angeboten wird. Oder ich empfehl Porsche mal deine Expertenmeinung, vielleicht finden sie dann die elektrischen Ölpumpen. Oder ist das vielleicht eine Verschwörung? :-)))

Ach so, nur so als Info: Mechanische Ölpumpe 996 Teilenummer 996 107 012 58

Ja ist im GT3/2 und Turbo der Fall weil diese Modelle noch über das alte Luftgekühlte Gehäuse verfügen und somit auch über die mechanische Ölpumpe verfügen welche auch im Lufti Verwendung findet.

Die andernen Modelle haben keine mechanisch angetriebene Ölpumpe mehr sondern elektrische.

Schau in ein altes 996/997 Prospekt,da steht es auch für einen Laien schwarz auf weiß mit den elektrischen Ölpumpen!

Die Faceliftmodelle der 997 haben ein geändertes Motorgehäuse und sogar 5 Ölpumpen!

Hier der Link zur Teileliste der 996 Modelle.

http://www.porsche.com/.../

Seltsamerweise kennt die Teileliste keine elektrischen Ölpumpen beim 996. Und jetzt? Hast Du recht oder Porsche?

Zitat:

Original geschrieben von Diiirk

Hier der Link zur Teileliste der 996 Modelle.

http://www.porsche.com/.../

Seltsamerweise kennt die Teileliste keine elektrischen Ölpumpen beim 996. Und jetzt? Hast Du recht oder Porsche?

Was kann man denn in der Teileliste sehen ?

Richtig nix!

Da sind diverse Ölpumpen aufgelistet,mehr aber auch nicht!

Kein Hinweis auf eine mechanische angetriebene Ölpumpe!

Ich weiß aber das die Ölpumpen bei den Wassergekühlten Porsche nicht mehr mechanisch sondern elektrisch angetrieben sind,mit der schon genannten Ausnahme von Turbo und GT3/2,welche eine durch die Zwischenwelle über ein Stirnrad mit der Kurbelwelle angetriebene Ölpumpe haben und einen richtigen Trockensumpf mit einem zusätzlichen Öltank .

 

am 8. Mai 2010 um 1:17

Zitat:

Original geschrieben von flieger65

 

Was kann man denn in der Teileliste sehen ?

Richtig nix!

Da sind diverse Ölpumpen aufgelistet,mehr aber auch nicht!

Kein Hinweis auf eine mechanische angetriebene Ölpumpe!

Flieger,

warum willst Du uns für blöd verkaufen?

Nutz doch einfach das WE und sortiere Dich noch mal ....

Auf der Bildtafel hats genau ein elektrisches Teil, und das ist der Tempgeber. ;)

 

Zitat:

Original geschrieben von Märchenprinz

Zitat:

Original geschrieben von flieger65

 

Was kann man denn in der Teileliste sehen ?

Richtig nix!

Da sind diverse Ölpumpen aufgelistet,mehr aber auch nicht!

Kein Hinweis auf eine mechanische angetriebene Ölpumpe!

Flieger,

warum willst Du uns für blöd verkaufen?

Nutz doch einfach das WE und sortiere Dich noch mal ....

Auf der Bildtafel hats genau ein elektrisches Teil, und das ist der Tempgeber. ;)

Ach ja?

Dann weißt du auch bestimmt wie diese Ölpumpen angetrieben werden!

Da kann ich bestimmt noch was dazu lernen,wenn du mir das jetzt erklärst.

Auf die Antwort bin ich gespannt!

 

Aus dem PET ist ganz klar ersichtlich, dass es sich um eine mechanische Ölpumpe handelt. Punkt 3 ist der Mitnehmer für den Antrieb. Wenn es eine elektrische Ölpumpe wäre, dann wäre als Ersatzteil der elektrische Antrieb samt Steckverbinder erhältlich und kein mechanischer Mitnehmer. Der elektrische Antrieb ist aber nicht käuflich erhältlich, weil es keinen gibt.

Elektrische Zusatzpumpen mögen vielleicht beim Turbo eingebaut sein, um die Schmierung für die Lader zu sichern, das sollte aber auch aus dem PET ersichtlich sein.

am 8. Mai 2010 um 13:10

Zitat:

Original geschrieben von flieger65

 

Ach ja?

Dann weißt du auch bestimmt wie diese Ölpumpen angetrieben werden!

Da kann ich bestimmt noch was dazu lernen,wenn du mir das jetzt erklärst.

Auf die Antwort bin ich gespannt!

Nö, kann ich natürlich nicht.

Woher soll ich kleiner Wicht es auch wissen, wenn selbst der Motor-Guru Flieger mit dem Rücken zur Wand steht :cool:

(Toll, dass ich das mal erlebe :-) )

 

Aber vielleicht bekommen wir es ja gemeinsam raus?

Die Bilder aus dem PET kennen wir ja jetzt ausreichend, auch die eigenartige Gehäuseform der "Haupt"ölpumpe, denn tatsächlich hat es laut PET ja drei Pumpen.

Bräuchten wir also noch ein fetziges Foto von nem passenden Motor, nicht unbedingt 996, aber so ähnlich.

Bitteschön:

http://www.mirowmotors.de/galerie/gfx/p009.jpg

Und was sehen wir jetzt?

Also ich seh schon mal ganz rechts eine der zwei kleinen Ölpumpen, hab aber voll keine Ahnung, was so weit rechts als Antrieb dienen könnte. Vielleicht weisst Du es ja?

Und unter der Kurbelwellenriemenscheibe kann man, leider durch den Halter etwas verdeckt, das lustige Pumpengehäuse erkennen.

Wiederum ist mir aber völlig schleierhaft, was bei der Motorvariante unterhalb der Kurbelwelle ne Drehbewegung ausführt und gelegentlich durch Lagerschaden und/oder Bruch auffällig wird.

Flieger, was hat Dir Deine Umwelt nur angetan, dass so ein engstirniger und verbohrter Typ aus Dir geworden ist?

PS. Auch wenn es Dir nicht bewusst ist, aber wir kennen uns. Hihi.

Zitat:

Original geschrieben von Märchenprinz

Flieger, was hat Dir Deine Umwelt nur angetan, dass so ein engstirniger und verbohrter Typ aus Dir geworden ist?

PS. Auch wenn es Dir nicht bewusst ist, aber wir kennen uns. Hihi.

Schön das du mich kennst,aber nach deiner Einschätzung meinerseits anscheinend nur vom sehen!

Und ehrlich gesagt ist mir der Wassergekühlte Mist wo heute Porsche draufsteht so was von egal das du dir es nicht vorstellen kannst.

Ich lasse mich aber immer wieder dazu hinreißen hier zu schreiben weil der Unterhaltungswert dieser Diskussionen unschlagbar ist.

am 8. Mai 2010 um 22:25

Zitat:

Original geschrieben von flieger65

Zitat:

 

Schön das du mich kennst,aber nach deiner Einschätzung meinerseits anscheinend nur vom sehen!

Und ehrlich gesagt ist mir der Wassergekühlte Mist wo heute Porsche draufsteht so was von egal das du dir es nicht vorstellen kannst.

Ich lasse mich aber immer wieder dazu hinreißen hier zu schreiben weil der Unterhaltungswert dieser Diskussionen unschlagbar ist.

Schlaf schön, nicht tief, aber möglichst lange....

Themenstarteram 19. Juni 2010 um 6:21

Leider kann ich erst jetzt wieder mal bei Motor-Talk nachschauen, welche hilfreichen Antworten auf meine Frage eingingen. Vielen Dank für den "vernünftigen Teil" ! Ich habe zwischenzeitlich einen 2000´er Car. 2 gekauft mit rd. 65 000 km und 1 Jahr Garantie ! Festgestellter Zustand nach eingehender Prüfung 2 + !

Nach einigen Kilometern komme ich zu dem Ergebnis, mit meinen gefahrenen M3, M5, C55 und C55 Kleemann Kompr. bin ich besser unterwegs ! Da bedeutet nicht was die Höchstgeschwindigkeit oder Beschleunigung angeht, sondern alles "ums Autofahren herum". Der 996 ist eine Rappelkiste was den Motor angeht, eine Hoppelkiste was das Fahrverhalten angeht und, und ......... ! Dieses Fahrzeug hat lt. Vorbesitzer mal rd. 175.000,-- DM gekostet !!! Unglaublich !

Trotzdem hat er mich nach einer Probefahrt fasziniert !? Warum - keine Ahnung.

Ich denke aber, dass ich keine lange Ehe mit dem Fahrzeug eingehe und für einen "Neuen" evtl. 140.000,-- € auszugeben wäre unverantwortlich.

Ach so, kann mir Jemand sagen was der Cod XPA, 236, 438, 662, 663 bedeutet. Kann den nirgendwo finden.

Danke für Eure Mühe und Gruß

Hallo

M Code:

236 ist 18" Radsatz mit Reifenwahl nach Kundenwunsch bzw Schweizer Geräuschauflagen (Müsste man im PZ entschlüsseln ist Modeljahrabhängig war früher Yokohama oder Bridgestone)

438 ist Komfortsitz rechts ( 437 ist Komfortsitz links )

662 ist PCM mit Navi

663 ist Freisprechvorüstung

I Code:

XPA ist 3 Speichen Sportlenkrad in Volleder, Farbe in Uni und wie Armaturenbrett

Hoppeln kann evtl. von Standplatten der Reifen kommen ist nicht normal

Rappeln liegt evtl an den Motorlagern oder ein Hitzeschildblech liegt am Auspuff an. Im allgemeinen sind die 9X6 Boxer Leichtbaumotore vom Geräusch "anderst" weil die Schalldammung des Motors nicht so einfach ist wie bei V Motore. Für einige ist das Geräusch grosses Orchester für andere halt atonal.

Einfach mal Ferrari fahren und erleben wie ein V8 auch klingen kann und feststellen das sich Porsche zwischen den italeinischen V8 Tenören und denn langweiligen V8 Blubbersoundmotoren der Limousinen plaziert

Grüsse

am 21. Juni 2010 um 23:52

Ich bin einen 2000er 996 Coupe Probe gefahren und habe den auch als eher rappelig und unverhältnismäßig laut empfunden. Ab 220 hatte ich eher Angst noch schneller zu fahren.

Lag wahrscheinlich auch daran, dass ein solcher Wagen für mich eher ungewohnt war.

Dennoch hatte ich im gleichen Jahr ungesehen/gefahren einen 997er gekauft. Und der ist wesentlich leiser und uneingeschränkt langstreckentauglich, während beim 996 mir schon nach 20min die Ohren geklingelt hatten. Dazu ist das Fahrwerk auch noch sehr komfortabel. Obwohl ich keine Klappenanlage habe, liebe ich den Sound - auch wenn er ein Stückchen lauter sein könnte;)

Das einzige, was mich am 997 fuchst ist die Qualität/Verarbeitung. Manchmal habe ich das Gefühl, dass mein Wagen von einem Probezeitlehrling ohne Brille und zwei linken Händen an einem Montag nach dem Vatertag zusammengesetzt wurde....selbiges gilt für die Teilentwicklung (Stichwort Softpaint)

Wer von einem Sportwagen gleichen Komfort und Laufruhe wie von einem Benz erwartet, hat definitiv das falsche Auto gewählt.

am 22. Juni 2010 um 12:17

Das wollte ich damit nicht sagen. Der 996 war dann zu "sportlich":rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Kauf 911 Car. 4, Bj. 1999