Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.

Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?

Img-0752
Img-0754
Img-0753
Beste Antwort im Thema

Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.

1810 weitere Antworten
1810 Antworten

Nein, er meint den 1.4 TSI. Am besten nicht drauf reagieren. Diskutieren mit Ugolf macht keinen Sinn. Einfach ignorieren.

Muß mal ne blöde Frage stellen. Mein Polo ist BJ. 09/2014 und er bekommt jetzt nächste Woche seine erste Inspektion. Am Telefon hat man mir auch von dieser Feldmaßnahme erzählt, muß ich diesen Teiletausch selber bezahlen bzw. zuzahlen oder geht das aufs (VW)Haus? Ich meine die zwei Jahre Garantie sind rum und es ist ja noch nix passiert. Bin da etwas verwirrt und habe es leider versäumt bei der Terminvergabe nachzuhaken.

Ich würde drauf tippen dass es umsonst ist. Kannst ja eine Mail schreiben und nachfragen.

Sowas geht aufs Haus, VW gibt dem Händler vor was er dafür bekommt und rechnet das mit dem Werk ab. Die Stundensätze sind deutlich geringer wie wenn wir Privatleute in die Werkstatt kommen. Dafür zahlst du ja den höheren Preis beim Vertragshändler im Vergleich zu ner freien Werkstatt.

Ähnliche Themen

Also ist echt unglaublich was hier los ist.
Egal wo die Leute was schreiben können ist man entweder schnell weg vom Thema oder jeder weiss alles besser aber dabei fährt er am liebsten ein Opel, Ford oder was ähnliches.
Aber mal zur Qualität:
Ich hab einen Golf 7 GTD Variant, und ich bin nach knapp 22.000km sehr Glücklich damit.
Auch das DSG macht was es soll!
Sollten sich die Schrauben wirklich lösen, lasst euch gesagt sein, VW macht die Schrauben nicht selbst.
Also zerreisst euch mal lieber darüber das Maul das die Autos nur noch von Zulieferfirmen kommt.
Ich arbeite selbst in einer Firma die Sicherheitsschrauben herstellt und deshalb sieht das einfach nach schlechter Arbeit aus,aber sicherlich nicht von VW.
Allen Leuten die sich das hier durchlesen, bitte,bitte verschwendet keine Zeit damit Leuten zu glauben die den Golf 7 schlecht machen, sie hätten gerne selbst einen.
Wohl auch der Grund warum das iPhone so gute Rezensionen in Amazon hat. 😁
Ich denke wenn das Problem groß ist kommt eine Rückrufaktion kenne das selbst wenn bei uns jemand scheisse gebaut hat 😁

Mein Schwager hat einen Golf 7 GTD als Limo und Handschalter er ist ebenfalls sehr zufrieden nach 80.000km

Ein Opel Fahrer hat mal damit angegeben das bei VW die Werkstätten voll stehen und bei Opel alles leer ist, seine Erklärung war natürlich das Opel die besseren Autos baut.
Ich sagte zu ihm:
Mal darüber nachgedacht die Verkaufszahlen von VW und Opel zu vergleichen?
Naja inzwischen hat er keinen Astra mehr sondern ein Octavia 😁

Ahmen

Amen !

Zitat:

@BastianBW schrieb am 19. November 2016 um 14:58:02 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich kann leider auch von einem solchen Motorschaden berichten, Seat Leon 1,2 TSI, Erstzulassung 22.09.14. Zwei Monate nach Ende der Garantie, ca. 55 tsd. km. Beschreibung vom Startpost beschreibt ziemlich genau was passiert sein muss:
-----------
4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
-----------
Motor geht bei voller Fahrt plötzlich aus, es riecht ziemlich heftig nach heißem Öl, Öldampf im ganzen Motorraum. Spätere Betrachtung: Zahnriemen gerissen, Nockenwellenrad locker...

Mal schauen wie es weiter geht!

Neuer Stand, momentan müsste ich 2400-2500 € selbst blechen. Schaden eindeutig durch Lösen der Schrauben an Nockenwellenversteller verursacht (siehe Bilder). Für mein Fahrzeug gäbe es nach Aussage 2er Autohäuser keine nötigen Serviceaktionen, trotz Baujahr Motor 18.06.14 und nun gleichen Fehler. Kennt jemand die Bezeichnung für die Serviceaktion bei Seat die bei VW unter 15E7 läuft? Wird dort das Lösen dieser Schrauben oder ähnliches erwähnt und ist eine solche Beschreibung in erWin (VW oder Seat) zu finden?

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar!

Zusatz: Teilenummer des Nockenwellenverstellers übrigens 04E109088P

Her geht es um den 1.2 TSI, Erfahrungen mit den TDI interessieren hier keinen. Schaut lieber ob ihr etwas über die Problematik(TPI,Service Aktionen, Rückrufaktion etc) bei Seat findet als das ihr nen Lanze für VW bricht. Das würde mehr helfen.

Zitat:

@niki-thomas schrieb am 26. November 2016 um 22:02:44 Uhr:



Also zerreisst euch mal lieber darüber das Maul das die Autos nur noch von Zulieferfirmen kommt.

Schon mal darüber nachgedacht, dass die Qualität der Schrauben damit zusammenhängt wie viel VW zahlt? Werden die Zulieferer finanziell ausgepresst, landet dann eben auch mehr Schrott in den Autos. Auch wenn der Zulieferer eigentlich ein namhafter ist.

Zitat:

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar!

Zusatz: Teilenummer des Nockenwellenverstellers übrigens 04E109088P

Der mit Index P ist fehlerhaft - tritt dem Händler auf die Füße!

Ich hatte den in meinem Octavia 3 auch verbaut, als das Thema hier dann aufkam und die Golf 7 neue Versteller, hab ich bei einem Skodavertragspartner angefragt, warum die Octavia's den nicht auch getauscht bekommen.

Nach langem hin und her bekam ich dann einen neuen Nockenwellenversteller (war wohl der erste damit beim Octavia 3 lt. meinem Händler) und der alte Versteller ging ins Werk zurück, kurz darauf wurde dann auch für die Octavia's die Feldaktion 15E7 gestartet.

Daher - beruf dich darauf!

Speedy arbeitest du bei einem Zulieferer?
Ich ja, und wenn das passiert wie du sagst dann mach die Firma zu.
Ich kann nicht viel über das Verlesen der Schrauben sagen aber es gibt tausend Gründe für fehlerhafte Schrauben.
Dafür gibt es Reklamationen.
Da muss kein Preisdruck sein das fehlerhafte Schrauben im Auto landen

Bei uns gibt es eine gute Schraube oder Schrott, nichts zwischen drin.
Was nicht heißt das es nicht passieren kann, das durch interne Fehler der Schrott bei VW landet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen