1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?

Img-0752
Img-0754
Img-0753
Beste Antwort im Thema

Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.

1810 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1810 Antworten

Zitat:

@jrda schrieb am 31. Juli 2015 um 12:02:45 Uhr:


Waren heute bei VW mit dem 1.2 TSI, die Aktion 15E7 gab es für uns auch im Sportsvan als Aktion, wird Mitte August dann gemacht. Auto ist vom August 2014 mit 7tkm

Wird der Rückruf 15E7 bei einem Eintrag auf die VW Rückrufaktionen-Webseite sichtbar?

http://www.volkswagen.de/.../abfrage_rueckrufaktionen.html

Könnte bitte ein Betroffener das ausprobieren?

Hier gibt es eine Beschreibung der Aktion 15E7:

https://www.recalls.gov.au/content/index.phtml/

Ich meine es stand hier schon irgendwo dass es auf der Webseite nicht drauf steht.
Und die Recalls Seite geht bei mir irgendwie nicht.

Der Rückruf wird bei unserem auf der Seite von VW nicht angezeigt obwohl er betroffen ist.

Zitat:

@jrda schrieb am 1. August 2015 um 13:46:28 Uhr:


... Und die Recalls Seite geht bei mir irgendwie nicht.

.
Product Safety Recalls Australia -> VW Polo -> Campaign code 15E7

sowie alle Rückrufe für die Volkswagen Gruppe in Australien:
Product Safety Recalls Australia -> Volkswagen

VG myinfo

Ich beobachte die Einträge zu kapitalen Motorschäden bei VW TSI-Motoren schon länger in diversen Foren.
Fakt ist wohl: Die Probleme ziehen sich mit wechselnden Ursachen durch alle Baureihen vom 1.2 bis zum 2.0 Motor. Die Kulanz von VW scheint, wenn man nicht gerade einen seriösen Händler hat, der sich auch einsetzt, mindestens fragwürdig zu sein.
Mir ist völlig egal, ob da ein bestimmter Zulieferer schuld ist, ob von dem einen Modell mehr als bei dem anderen betroffen sind usw. Ich will ganz einfach nicht am Ende zu denen gehören, die von VW arroganterweise im Regen stehen gelassen werden und sich am Ende bei einem hohen Euro-Betrag mit einer "Kulanz" von vielleicht 50% zufrieden geben müssen und das bei, wie man hört, oft vernachlässigbar geringen Laufleistungen.
Bei meiner Frau steht jetzt ein Ersatz des Skoda Fabia mit 1.4 16V-Maschine mit 86 PS an. Damit waren und sind wir hoch zufrieden. Der neue Fabia gefällt mir ausnehmend gut aber kaufen werde ich ihn nicht, da es neben den schwachbrüstigen Dreizylindern nur die defektanfälligen TSI-Motoren gibt.
Also werden wir uns diemal nebenan bedienen. Ein Hyundai i20 oder KIA Rio wird es werden. Da habe ich 5 (Hyundai) oder 7 (KIA) Jahre kein Reparaturrisiko. Übrigens bin ich auf keine Marke fixiert und habe schon einiges, deutsche und ausländische Fabrikate, gefahren.
VW - komm runter von deinem hohen Ross

Zitat:

@elubitsch schrieb am 2. August 2015 um 14:18:09 Uhr:


Ein Hyundai i20 oder KIA Rio wird es werden. Da habe ich 5 (Hyundai) oder 7 (KIA) Jahre kein Reparaturrisiko.

Dort ist leider auch nicht alles Gold, was glänzt.

Dazu einfach mal hier 'reinschauen:

http://www.motor-talk.de/.../...-herstellern-und-asiaten-t5390186.html

Zitat:

@elubitsch schrieb am 2. August 2015 um 14:18:09 Uhr:


Ein Hyundai i20 oder KIA Rio wird es werden. Da habe ich 5 (Hyundai) oder 7 (KIA) Jahre kein Reparaturrisiko.

5 Jahre Werksgarantie bekommst Du auch bei VW...

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 2. August 2015 um 17:56:13 Uhr:



Zitat:

@elubitsch schrieb am 2. August 2015 um 14:18:09 Uhr:


Ein Hyundai i20 oder KIA Rio wird es werden. Da habe ich 5 (Hyundai) oder 7 (KIA) Jahre kein Reparaturrisiko.

5 Jahre Werksgarantie bekommst Du auch bei VW...

Das stimmt, aber gegen horrende Zusatzkosten sprich Garantieverlängerung.

Garantie sollte im Fahrzeugpreis enthalten sein, und nicht wie VW Werbung machen mit 5 Jahre Garantie und dann noch die Kunden extra zur Kasse bitten.

Lustigerweise (oder traurigerweise) sagte unser Händler auf Nachfrage ob bei unserem Golf 1.2 TSI BJ 2013
sowas noch vorkommen kann: 'NEEEEEEEEEIN, die Kinderkrankheiten sind schon alle weg!

Ehm ja.

Hallo Leute,
Bin heute vom Urlaub zurückgekommen, und habe am Flufhafen von einer Autovermietung einen Golf 7 1.2 TSI bekommen um nach Hause zu kommern. Das Fahrzeug hatte eine Laufleistung von 4567 km.
Nach 10 km ist plötzlich der Motor ohne Vorwarnung ausgegangen auf der linken Spur,konnte noch auf dem Standstreifen ausrollen, nachdem ich das Fahrzeug gesichert habe ist mir eine Öllache aufgefallen die sich unter dem Fahrzeug gebildet hat. Nach langen Warten ist dann jemand vom ADAC erschienen, zuvor hatte Ich die Pannenhotline angerufen von der Autovermietung.
Diagnose: Zahnriemenriss und einen Versteller hat es komplett zerlegt. Auto abgeschleppt, Ersatzwagen bekommen.
Zudem bekam ich die Information von den guten Mann das er vor 2 Wochen denselben Fall schon einmal hatte(Kundenfahrzeug).
Konsequenz:
Habe jetzt gerade einen Termin für Morgen bei einen VW Händler abgesagt zwecks Neuwagenkauf Polo GTI.
Werde auch in meiner Bekanntschaft abraten ein Produkt von VW-Konzern zu kaufen, da Premiumpreise verlangt werden aber nur SCHROTT abgeliefert wird.
Als Neuwagenkunde hat man noch eine gewisse Sicherheit, aber als Gebrauchtwagen ( nach 6 Jahren 90000 km) ist es ein unkalkulierbares Risiko.

Ist bei VW 'ne Schraube locker?
Für die 1.2 TSI EA211 mit 105 PS aus der frühen Serie kann das wohl von Fall zu Fall so sein. Immerhin gibt es inzwischen offenbar eine Rückrufaktion, die die betroffenen Halter vor künftigen Motorschäden schützen soll.
Hier mal die bisherigen Meldungen in diesem Strang:
1.2 TSI EA211 - Lockere Schrauben, zerstörte Zahnriemen und drohende Motorschäden. Nur die 105 PS Variante?
29 AG 2014 - 3 Fälle
In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
und
Es ist das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen.
und
Alle betroffenen Motoren sind aus jungen Autos, EZ Anfang 2014. 85 und 105 PS.
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
02 SP 2014 - 1 Fall
Mein Bruder (beim ADAC) hatte auch schon so einen Kanidaten (Golf 7 1.2 TSI). War ein Mietwagen.
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
10 NV 2014 - 1 Fall
Noch einen Seat Leon erwischt; EZ 01/14 mit 3000 km.
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
14 DC 2014 - 1 Fall
Golf 7 1,2 l 105 PS Benziner neu Februar 2014, 14.500 km. Nockenwellenversteller Schraube gelöst, hat eine Dichtung beschädigt, daher Motoröl ohne Vorwarnung ausgelaufen. Nach ca. 400 km Autobahn war dann das ganze Öl raus und der Motor hin. Neuer Rumpfmotor.
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
23 FB 2015 - 1 Fall (rechtzeitig repariert)
Der Nockenwellenversteller wird erst an der Verbindung zwischen Zahnriemen Verkleidung oben und Motorhalter Aufnahme undicht und dann fliegt er auseinander. Am Montag habe ich dann den gehänderten Versteller eingebaut. Wichtig: Das Steuerventil für den Versteller muss mit ersetzt werden. Inzwischen TPI und geänderte Bauteile, NWV Teile Nr. 04E 109 088 M, also jetzt mit Index M. (Nicht mehr mit Index AL oder P)
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
14 MR 2015 - 1 Fall?
Polo 6R Facelift mit 1.2l TSI und 90PS. Motor bei 7777km zerlegt.
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
23 AP 2015 - 1 Fall
7er Golf EZ 04/14 mit 17.000 km. Motorschaden - Austauschmotor.
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
04 MY 2015 - 2708 mögliche Fälle beim Polo allein
Aktion 15E7 bei 1.2 TSI Polos mit EA211 in Australien - the pulley on the camshaft adjuster can break. If the camshaft adjuster fails the belt drive of the engine may also be damaged. In the worst case scenario the engine valves may contact the pistons.
(Müsste auch viele weitere VAG Fahrzeuge mit diesem Motor aus dem fraglichen Zeitraum betreffen.)
https://www.recalls.gov.au/content/index.phtml/itemId/1070541
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
27 MY 2015 - 1 Fall
1.2 TSI, Bj. 02/2014 mit 23.000 km. „Nockenwelle“ gebrochen bei 120 auf der Autobahn. [Vermutlich aber der NWV] Motorraum, hinterer Teil des Fahrzeugs und Straße ordentlich mit Öl eingekleistert. Austauschmotor fällig.
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
11 JE 2015 - 1 Fall
Golf Sportsvan 1.2 noch nicht 1 Jahr alt und 9.000 km mit Motorschaden liegen geblieben. VW sagt Nockenwelle und daß der Motor getauscht werden muß.
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
12 JL 2015 - 1 Fall
Golf 7 Automatik 7 1,2 TSI 77 kw, Kilometerstand 16.700, Erstzulassung 04.2014. Feststellungen: Motortotalschaden; Zahnriemen um 2 Zähne versprungen und der Nockenwellenversteller gebrochen. Der Motor lief noch auf 2 Zylindern. Das Nockenwellenrad hat am Gehause geschliffen und Späne abgefräst. Es wurden der Zahnriemen, Nockenwellenversteller, sowie die Spannrolle des Zahnriemens und der Riemen der Lichtmaschine und dessen Spannrolle erneuert.
http://www.motor-talk.de/.../...teller-beim-1-2l-tsi-t5109876.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
22 JL 2015 - 1 Fall
TSI von 08/2014 mit 11.300 km bei Tempo 140: Zahnriemen gerissen..
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
27 JL 2015 - 1 Fall
NWV muß getauscht werden.
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
27 JL 2015 - 1 Fall
Golf VII Cup 1.2 TSI mit 105 PS EZ 04/2014. Offizielle Rückrufaktion, Austausch des Nockenwellenverstellers (hier besteht wohl die Gefahr das das Zahnrad bricht, lt. Beschreibung von VW).
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
27 JL 2015 - 2 Fälle
Servicetechniker einer großen VW-Niederlassung hat bei 2 erst neu angemeldeten 1,2er den Versteller getauscht.
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
31 JL 2015 - 1 Fall
VW Sportsvan mit 1.2 TSI vom August 2014 mit 7.000 km. NWV muß gewechselt werden (Aktion 15E7).
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
02 AG 2015 - 2 Fälle
Von einer Autovermietung ein Golf 7 1.2 TSI mit einer Laufleistung von 4567 km. Motor plötzlich ohne Vorwarnung ausgegangen. Diagnose: Zahnriemenriss und einen Versteller hat es komplett zerlegt.
Zudem die Information vom ADAC Helfer, daß er vor 2 Wochen denselben Fall schon einmal hatte(Kundenfahrzeug).
http://www.motor-talk.de/.../...n-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...

Wenn man das so liest dann kann man eigentlich keinen VW Benzinmotor mehr empfehlen........wie wurde doch der dmals neu entwickelte 1,4-l-Direkteinspritzer Benzinmotor angepriesen........... EIN WUNDERWERK DEUTSCHER INGENIEURSKUNST. Also wenn es das wirklich sein sollte dann gute Nacht.

Zitat:

@polofsi schrieb am 2. August 2015 um 21:00:06 Uhr:


[...]
Konsequenz:
Habe jetzt gerade einen Termin für Morgen bei einen VW Händler abgesagt zwecks Neuwagenkauf Polo GTI.
Werde auch in meiner Bekanntschaft abraten ein Produkt von VW-Konzern zu kaufen, da Premiumpreise verlangt werden aber nur SCHROTT abgeliefert wird.
Als Neuwagenkunde hat man noch eine gewisse Sicherheit, aber als Gebrauchtwagen ( nach 6 Jahren 90000 km) ist es ein unkalkulierbares Risiko.
Der im Polo GTI Facelift (6C) verbaute EA888 als 1,8 TSI von Audi dürfte einer der unanfälligsten (und besten in der 2l R4-Liga) Turbomotoren sein, die es Weltweit momentan irgendwo gibt.

Da kommt man nur drüber, wenn man nen japanischen Sauger kauft.

Mancher scheint nicht Willens zu sein, mal etwas zu differenzieren. Ja, bestimmte kleine Turbobenziner von VW - vor allem der alte EA111 - haben überduchschnittlich Probleme gemacht - keine Frage. Der EA888 (von Audi) hingenen ist überhaupt nicht auffällig (wie mein EA113).

Im alten Polo GTI war das natürlich anders - dort war der EA111 "Problembär-Motor" als 1,4 TSI mit Turbo und Kompressor drinn. Gerade dieses Beispiel - und die Änderungen am EA211 gegenüber dem EA111 - zeigt aber IMO, dass VW schon Willens ist, Maßnahmen einzuleiten und so große Problemhäufungen wie beim EA111 nicht aktzeptiert. Zudem auch VW dort sicher einiges an Lehrgeld bezahlt hat.

Schade nur, daß man sich bei vielen Modellen des VW Konzerns nicht für den 1.8 TSI EA888 entscheiden konnte. :mad: Der Motor wäre auch heute noch für viele Kaufinteressenten eine sehr attraktive Alternative.
Wahrscheinlich mußten und müssen wir wegen einem Fitzelchen weniger Flottenverbrauch darauf verzichten und bekommen die kleineren Motoren angepriesen. Wobei der EA211 sich insgesamt bislang gut macht. Bei den hier im Strang diskutierten Ausnahmen während eines begrenzten Bauzeitraums ist das Thema jetzt mit dem Rückruf auch bald abgehakt.
Zur Ehrenrettung des EA111 möchte ich aber noch ergänzen, daß die Kombination von Kompressor und Turbo schon eine ganz feine Sache ist, ohne Verzögerung für 1.4l Hubraum bärenstark von unten heraus, drehfreudig fast wie eine Turbine und im Normalbetrieb leise und zurückhaltend. Also, ich liebe meinen Kompressormotor!
Zudem wurde über die Jahre viel nachgebessert und inzwischen muß man nach neuen EA111 Problemberichten zu Kolben oder Steuertrieb schon echt suchen - es finden sich kaum noch neue Fälle.

Zitat:

@dare100em schrieb am 3. August 2015 um 11:54:30 Uhr:


Der EA888 (von Audi) hingenen ist überhaupt nicht auffällig (wie mein EA113).

Naja, die Gen.1 und 2 war auch nicht ohne und gilt noch heute als Ölfresser. Siehe:

http://www.autobild.de/.../...at-skoda-hoher-oelverbrauch-5738703.html
Deine Antwort
Ähnliche Themen