1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?

Img-0752
Img-0754
Img-0753
Beste Antwort im Thema

Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.

1810 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1810 Antworten

Ist 1 Monat Stille in diesem Thread denn nicht der beste Beweis dafür, dass es eben gerade nicht "Nicht schon wieder !" ist?

Mich hat es jetzt auch erwischt. Golf 7 1,2 l 105 PS Benziner neu Februar 2014. Am Donnerstag in der Nähe von Nürnberg plötzlich die ganze Armaturenbeleuchtung rot und Öldrucklampe an. Sofort angehalten. Motorraum total verölt. Abgeschleppt und mit Leihwagen weiter. Jetzt Diagnose vom Autohaus bekommen: Nockenwellenversteller Schraube gelöst, hat eine Dichtung beschädigt, daher Motoröl ausgelaufen. Neuer Rumpfmotor soll am Montag kommen.
Fragen:
- Weiß jemand welcher der Zulieferer für den problematischen Nockenwellenversteller verantwortlich ist?
- Wurde dieser Lieferant inzwischen geändert?
- Aus was besteht der Rumpfmotor? Wenn das Öl komplett weggelaufen ist (Öldruck hat gefehlt) muss dann nicht auch Turbolader und Zylinderkopf getauscht werden?
- Die Reparatur dauert wegen Wochenende länger als 3 Tage, den Leihwagen übernimmt VW nur für die 3 Tage. Bekommt man für den Rest eine Kulanzerstattung? Sonst müsste ich die >200 km zum Autohaus fahren, den Leihwagen abgeben, mit der Bahn zurück und dann zum Abholen meines Autos wieder mit der Bahn hinfahren.
Gruß
Chris
Nachtrag: km-Stand 14.500 km

Zitat:

@carphone66 schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:33:11 Uhr:


- Aus was besteht der Rumpfmotor?

Aluminium

http://www.cargroup.org/.../schmidt_oliver.pdf

Zu finden auf Seite 16.

@Drahkke: Danke, aber ich wollte wissen, aus welchen Teilen der Rumpfmotor besteht, nicht aus welchem Material das Kurbelgehäuse gemacht wird. Das wusste ich schon.
Chris

Rumpfmotor und Kurbelgehäuse ist in dem Fall das Gleiche;)

Hört sich ja fast an wie ein Motor mit Kette der 1.2 Tsi mit Zahnriemen.

Zitat:

@i need nos schrieb am 14. Dezember 2014 um 18:59:45 Uhr:


Rumpfmotor und Kurbelgehäuse ist in dem Fall das Gleiche;)

Das ist sicherlich nicht richtig. Zum Rumpfmotor gehören außer dem Kurbelgehäuse noch mindestens Kurbelwelle, Lagerschalen, Pleuel, Kolben, Wellendichtringe etc. Vermutlich auch die Ölpumpe und ein paar weitere Teile.

Ich würde gerne wissen ob beim EA211 1.2 TSI z.B. auch der Zylinderkopf dazugehört, denn bei einem Total-Defekt des Nockenwellenverstellers ist ja durchaus der Kontakt zwischen Ventilen und Kolbenboden denkbar. Da die (gelösten?) Schrauben des Nockenwellenverstellers einen mechanischen Schaden angerichtet haben, der zum Ölverlust führte, dürfte gerade die Umgebung des Nockenwellenverstellers betroffen sein. Und da ist nun mal in erster Line der Zylinderkopf betroffen, denn dort ist der Nockenwellenversteller montiert.

Ich habe halt Bedenken, wenn bei mir nur der Rumpfmotor getauscht werden soll, obwohl das ganze Motoröl verloren gegangen ist bis zum Aufleuchten der Öldruckkontrolle.

Chris

Zitat:

@b.duck schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:04:50 Uhr:


Ist 1 Monat Stille in diesem Thread denn nicht der beste Beweis dafür, dass es eben gerade nicht "Nicht schon wieder !" ist?

Du meinst, weil alle Betroffenen weltweit

a) motor-talk kennen

b) Zeit & Lust haben, hier zu posten?

Das halte ich in beide Richtungen für keinen sehr starken Beweis.

Fehlende Beiträge hier belegen nicht, dass außer den hier schreibenden Betroffenen niemand sonst in D oder anderswo weltweit betroffen ist und umgekehrt belegen "vereinzelte" bedauernswerte Beiträge Betroffener hier noch kein Massenphänomen.

@carphone66
Zum Rumpfmotor gehört auch der Zylinderkopf!

ja watt denn jetzt? Seit wann gehört denn der Kopf zum Rumpf?

Zitat:

@carphone66 schrieb am 15. Dezember 2014 um 09:57:28 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 14. Dezember 2014 um 18:59:45 Uhr:


Rumpfmotor und Kurbelgehäuse ist in dem Fall das Gleiche;)

Das ist sicherlich nicht richtig. Zum Rumpfmotor gehören außer dem Kurbelgehäuse noch mindestens Kurbelwelle, Lagerschalen, Pleuel, Kolben, Wellendichtringe etc. Vermutlich auch die Ölpumpe und ein paar weitere Teile.

immer mit der Ruhe: da Du nach dem Material des Rumpfmotors gefragt hast dürfte doch klar sein, dass Du damit den Block meinst. Deswegen schrieb ich "in diesem Fall"

;)

Nachdem bei mir der 3. Motor (zwei neue Rumpfmotoren) verbaut wurde kannst du mir glauben, dass beide Ersatzmotoren incl. Zylinderkopf angeliefert wurden!

Zitat:

@zameck schrieb am 12. November 2014 um 07:34:35 Uhr:


Da hat die Zimtschnecke recht, ab modifizierten Modell haben alle Motoren wieder Zahnriemen habe es gerade selber nochmal nachgeschaut. Da war ich etwas zu voreilig mit meiner Aussage ,ich schaue aber gleich noch nach ob auch der Motorcode identisch ist .
P.S.: Ich habe gerade in ETKA nachgeschaut die Motoren sind nicht gleich und haben andere Motorkennbuchstaben . Bei Golf 7 CJZA,CJZB,CYVA und CYVB und beim 2015 Polo Modell CJZC und CJZD ,beim Polo sind es die Motoren aus dem 2009er Modell aber leicht modifiziert (Euro 6)und von Kette auf Zahnriemen umgestellt ,haben mit den MQB Motoren aus dem Golf 7 so erstmal nichts zu tun .

Ist der CJZC wirklich nicht sehr ähnlich dem CJZA Motor? Optisch sehen die doch sehr ähnlich aus und ziemlich anders als die älteren 1.2 TSI Motoren im Polo...

D.h. der CJZC hat nur 8 Ventile und nicht 16 Ventile wie der CJZA?

dass der alte 1,2TSI Motor "für den Polo" auf Zahnriemenbetrieb umgestellt wurde, halte ich für sehr unwahrscheinlich (und hochgradig unwirtschaftlich, denn da müsste vieles geändert werden)
CJZA und CJZB sind definitiv EA211 Motoren, da wäre es dann schon mehr als verwunderlich, wenn der CJZC wieder auf dem alten Motor basieren sollte.

Zitat:

CJZA und CJZB sind definitiv EA211 Motoren, da wäre es dann schon mehr als verwunderlich, wenn der CJZC wieder auf dem alten Motor basieren sollte.

Jo. Die basieren nicht auf dem alten EA111 Motor mit 2V Zylinderkopf und Kette. Das ist Unsinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen