Habt ihr Rost an eure W169?

Mercedes A-Klasse W169

Nabend

In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.

War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.

Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄

Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁

950 weitere Antworten
950 Antworten

hatte eine Inspektion (Ölwechsel) beim BMW gemacht, kostete mich 1500 Euronen, komisch, was hat Rost mit Ölwechsel zu tun, aber es ist nicht nur der Baby - Benz, der rostet, das Problem hat DB generell!!
VIel spaß damit!!

Zitat:

Original geschrieben von murmele


Hallo,

nun hat es mich, besser gesagt den Baby-Benz, auch erwischt. Rost an allen Türen und Klappen. Wie regelt dies nun MB momentan? Ist recht aufwendig, mich hier durch sämtliche Forenbeiträge zu lesen! Ich gehe doch davon aus, daß MB dies alles kulant und kostenfrei für den Besitzer regelt, oder? Der Karren ist gut 4 Jahre und rostet nun an allen Türen und Heckklappe!

Viele Grüße, Murmele

Zitat:

Original geschrieben von edy45


hatte eine Inspektion (Ölwechsel) beim BMW gemacht, kostete mich 1500 Euronen, komisch, was hat Rost mit Ölwechsel zu tun, aber es ist nicht nur der Baby - Benz, der rostet, das Problem hat DB generell!!
VIel spaß damit!!

Stimmt,hat mir auch ein Taxifahrer bestätigt.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Unser A200 /Mai 2005 - Junge Sterne, lückenlos MB-NL Scheckheft gepflegt hat gerade die Freigabe aus Berlin bekommen: vier neue Türen inkl. neuer Heckklappe. Leihfahrzeug ebenfalls. Alles zuzahlungsfrei..

Gut, dass ihr beiden den Thread noch mal aufgeweckt habt. DIE Gelegenheit für die alles entscheidene Nachfrage. 😉

So viele Türen und Heckklappen wurden in den letzten Jahren ausgetauscht. Wie sieht es denn bei den Austauschtüren mit deren Rostanfälligkeit aus? Sind die frei von neuem Befall? Was ja letztendlich bedeuten würde, dass die aktuelle A-Klasse dieses Problem nicht mehr hat.

Hallo der-aus-Warstein,

Tja, das ist so eine Sache. Ich habe erst von einem Bekannten erfahren, dass auch die B-Klasse 'Möpfe' das Rostproblem haben können und erst mit 01 / 2010 das Verfahren zur Abdichtung der Schnittkanten nochmals - in diesem Falle zum 3. mal - überarbeitet wurde. Und zum 3. mal wurde gesagt, dass diese Fahrzeuge nicht mehr rosten - tja wer's glaubt.
Nun ja, Ob das hält, wird die Zukunft zeigen.

Ich jedenfalls lass' die Türen an meiner B-Klasse so spät wie möglich tauschen, jedoch bevor die neue B-Klasse auf den Markt kommt, denn dann kann ich mir vorstellen, dass Türen für Vorgängermodelle rar werden.

Synthie

Ähnliche Themen

Zitat:

So viele Türen und Heckklappen wurden in den letzten Jahren ausgetauscht. Wie sieht es denn bei den Austauschtüren mit deren Rostanfälligkeit aus? Sind die frei von neuem Befall? Was ja letztendlich bedeuten würde, dass die aktuelle A-Klasse dieses Problem nicht mehr hat.

Ich glaube so einfach ist die Antwort daraus nicht abzuleiten:

Die Nachträglich angebauten Türen werden nicht im regulären Produktionsprozess der Neuwagenproduktion bis zuende lackiert und angebaut. Das findet z.B. in der Lakaze bei der NL statt.

Somit ist die dort aufgebrachte Lackierung nicht repräsentativ für die Fabrikproduktion.

Auch gehe ich davoen aus, dass bei der Reparatur viel gründlicher das Ziehöl entfettet wird und vor allem: durch die Handlackierung eine erheblich größere Lackschichtdicke aufgetragen wird.

Auch haben die bei meinem R sehr viel Hohlraumwachs in die Türen gemacht - viel mehr als serienmäßig drin war...

Aber besonders durch die manuelle Bearbeitung werden sich sehr viel größere Steuung in derQualität ergeben, da nicht jeder Lackierer / Mensch immer gleich sorgfältig und gut arbeitet.

Ob nun die aktuellen Modelle besser sind wird sich ja spätestens zeigen, wenn diese so alt sind wie die 2006er jetzt.

Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.

Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄

Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁

Hallo alle Nachdem bereits die Türen und die Heckklappe erneuert wurden ist nun die Motorhaube dran.
Auf den Termin warte ich noch.Mein nächster wird mit sicherheit keinen Stern mehr Tragen mfg joe

Habe diese Woche einen Brief von Mercedes erhalten . Da stand drin!?

“Das Beste oder nichts” wird neuer Marken-Slogan bei Mercedes.

Rückbesinnung auf die alten Markenwerte – diese Philosophie setzt jetzt Joachim Schmidt, Mercedes-Vertriebschef mit dem alten Leitsatz von Gottlieb Daimler um: “Das beste oder nichts”.

Frage an alle. Ist das so?? oder nicht??

Gruß

Langer

Zitat:

Original geschrieben von Langer46


Habe diese Woche einen Brief von Mercedes erhalten . Da stand drin!?

“Das Beste oder nichts” wird neuer Marken-Slogan bei Mercedes.

Rückbesinnung auf die alten Markenwerte – diese Philosophie setzt jetzt Joachim Schmidt, Mercedes-Vertriebschef mit dem alten Leitsatz von Gottlieb Daimler um: “Das beste oder nichts”.

Frage an alle. Ist das so?? oder nicht??

Gruß

Langer

Ich habe auch von dieser neuen Philosophie gehört.

Da wurde ja mit dem alten Herrn Daimler im Fernsehen schon Werbung gemacht.

Ob´s schon was gebracht hat, weiß ich nicht. Musste die Dienste von DB in der letzten Zeit nicht in Anspruch nehmen.

Hm, da hatte ich ja wohl nochmal Glück.
Ich hab' meine A-Klasse (Bj. 2006) im letzten Mai bei der MB-Niederlassung in Sindelfingen gekauft und mich vorher im www ein bisschen informiert. Als ich die Freundlichen darauf angesprochen habe, wie sich das denn mit dem bekannten Problem des Rosts an sämtl. Türfalzen verhalten würde, wurden nur nichtsahnend der Kopf geschüttelt.
Am Fahrzeug selbst konnten die sich dann davon überzeugen und die Türen wurden anstandslos ausgetauscht. Darauf hatte ich auch bestanden, ich wollte nicht, dass einfach nur drübergespachtelt wird und  ich das Problem dann innerhalb kurzer Zeit wieder habe.
Wie gesagt, anstandsloser Austausch aller Türen. Die bekommen das doch ersetzt, verd.....

Liebe Grüße
jutta711

Heute habe ich meinen 180CDI (BJ 10-2004) zur Rostsanierung gebracht- Ist nun für 7 Tage weg.

Alle 4 Türen & Heckklappe werden getauscht und zusätzlich kommt noch die Motorhaube, aber nicht an den Dichtungen, sondern an der Schweiss/Heftpunkten in der Nähe des Typenschildes sind deutlich sichtbar Rostbläschen (Die Haube wird wohl nicht getauscht, sondern nur "normal" in Stand gesetzt). Der KD Meister meinte, dass hätte er so "noch nicht gesehen" ... Hatte das hier auch schon mal jemand hier ?

Aber einen Leihwagen gab es bei einem 6-jährigen Fzg. ja nicht mehr, da es "nur" eine Kulanzreparatur ist und auch keine "Durchrostung" im Sinne von mobilolife vorlag. Na ja ;(

hi
ich hab das gleiche auto, gleiches baujahr wie du (10/04). auch alle türen und heckklappe verrostet, werden auch alle getauscht. ich muss aber um die 1200euro blechen weil das auto nicht bei denen gewartet wurde. ist dein auto scheckheft gepflegt und bei welcher niederlassung lässt du's machen ? ist die motorhaube bei dir nur im bereich vom typenschild gerostet ? ich habe nichts entdecken können, bin aber misstrauisch weil ich im forum gelesen habe dass die motorhaube oft kurze zeit nach den türen und heckklappe kommt. nur erwähne ich da besser eh nichts gegenüber meine niederlassung weil die und auch ne andere niederlassung meinten, dass sie es grundsätzlich eh nur reparieren wenn es den angeblichen wert meines autos, den sie mit nur noch 6500€ angeben, wenn die reparatur diesen wert nich übersteigt. und mit den türen und heckklappe komme ich schon haarscharf an diese grenze heran. das bedeutet, wenn ich noch ne rostige motorhaube erwähnen würde, dann würden die vielleicht sagen, das übersteigt die 6500€, also machen wir nichts mehr, aber wie können ihnen gerne anbieten, das auto zu kaufen (das ham die allen ernstes schon in zwei niederlassung zu mir gesagt, die blöden säcke). scheiss qualität, ein fiat is da ein ferrari dagegen.
lg
Daniel

Natürlich haben wir Rost an unserer A-Klasse:-)!

Auch zwei W168 von meinem Bekannten hatten grosse Rostprobleme und mussten Teile getauscht werden:-)!

Ich habe mir jetzt zu der A-Klasse einen neuen Golf TDI gekauft,
sobald ich vom Golf in den 180 CDI umsteige, dann habe ich das Gefühl einen Trecker zu steuern, ..laut,... huppelig wie ein Ziegenbock:-)

Hallo mein A150 10/08 hat auch Rost (bekannte Stellen) Tür hinten rechts und Heckklappe.Diese werden im Oktober ausgetauscht.Das ganze noch in der Garantiezeit.Der Werkstattmeister meinte dass eine so junge A-Klasse mit Rost ihm noch nicht untergekommen ist.

Mfg menotop

Zitat:

Original geschrieben von Daniel0908


hi
ich hab das gleiche auto, gleiches baujahr wie du (10/04). auch alle türen und heckklappe verrostet, werden auch alle getauscht. ich muss aber um die 1200euro blechen weil das auto nicht bei denen gewartet wurde. ist dein auto scheckheft gepflegt und bei welcher niederlassung lässt du's machen ? ist die motorhaube bei dir nur im bereich vom typenschild gerostet ? ich habe nichts entdecken können, bin aber misstrauisch weil ich im forum gelesen habe dass die motorhaube oft kurze zeit nach den türen und heckklappe kommt. nur erwähne ich da besser eh nichts gegenüber meine niederlassung weil die und auch ne andere niederlassung meinten, dass sie es grundsätzlich eh nur reparieren wenn es den angeblichen wert meines autos, den sie mit nur noch 6500€ angeben, wenn die reparatur diesen wert nich übersteigt. und mit den türen und heckklappe komme ich schon haarscharf an diese grenze heran. das bedeutet, wenn ich noch ne rostige motorhaube erwähnen würde, dann würden die vielleicht sagen, das übersteigt die 6500€, also machen wir nichts mehr, aber wie können ihnen gerne anbieten, das auto zu kaufen (das ham die allen ernstes schon in zwei niederlassung zu mir gesagt, die blöden säcke). scheiss qualität, ein fiat is da ein ferrari dagegen.
lg
Daniel

War bisher bei jeder Inspektion in einer NL (entweder Ddorf oder Köln) - hat insg. nun 10 Tage gedauert - was genau gemacht wurde kann ich nicht sagen, da der Karosserie-Serviceberater schon weg war als ich heute abend den A169 abgeholt habe. Den genauen Bericht für die Unterlagen bekomme ich dann per Post zugeschickt.

Aber alle Türen sind neu (mit glatter Naht und Wasserablauflöchern) inkl neuer Dichtungen (die alten waren im Bereich der Fester schon stark angegriffen) und den Kabeldurchführungen in den Türen und massig Konservierungswachs, welches da zur Zeit raustropft und es riecht höllisch nach dem Zeug und/oder Lösungsmitteln/Lack. Die Hecktür ist eine neue MoPf-Tür, also neues Modell - Im Motorraum haben sie nur die sichtbaren die Roststellen am Typenschild wohl beseitigt und den betroffenen vorderen Teil kurz mitlackiert. Wie gesagt an den Wulstdichtungen war nichts zu sehen bisher im Motorraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen