Golf GTI Clubsport - lecker

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/

Beste Antwort im Thema

Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.

Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.

GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.

R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.

Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.

Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI

Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:

  • ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
  • ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
  • ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R

Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).

Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die

durchschnittlich

zur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):

  • 230 PS Golf 7 GTI Performance
  • 297 PS Golf 7 R

Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.

1982 weitere Antworten
1982 Antworten

Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 30. November 2015 um 07:29:17 Uhr:



Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 30. November 2015 um 07:21:54 Uhr:


Robby ... für mich als technisch Unkundigen: woher nimmst du eigentlich die kW bzw. PS Werte bei den jeweiligen Umdrehungsbereichen? 😕

Leitest du diese ab? Schätzt du diese? Hast du diese nachgemessen?

Deine ganze Argumentationskette baut sich ja scheinbar "nur" auf diesen von dir in den Raum geworfenen Werten.

Nein, das sind alles belegbare Techn. Daten, den einen Zwischenwert habe ich grob geschätzt.
Es ist anstrengend Leuten wie Dir, sowas jedesmal zu erklären, wenn diese im Vorfeld ohne Fachwissen bereits alles in Frage stellen.

... wenn es belegbare techn. Daten sind bzw. wären, dann kannst du mir diese doch zur Verfügung stellen?

Des Weiteren habe ich nicht alles in Frage gestellt, sondern lediglich von dir wissen wollen, woher du diese Werte nimmst, da du diese ja selbst mit ca. Werte tituliert hast.

Zitat:

@dauntless schrieb am 30. November 2015 um 07:29:51 Uhr:


Und dabei missachtet du jeglichen Zusammenhang mit der Gesamtuebersetzung. Die und nur die entscheidet neben der Leistungskurve wie gut ein Auto durchzieht. Die Zugkraft am Rad. Die ist beim R um etliches hoeher.

Das wird hier langsam wirklich witzig.

Wir sind bei den reinen Motordaten, und der Annahme mit normalen Schaltgetriebe.

Da kannst ja gerne noch den Reifenunterschied, oder unterschiedlichen Luftwiederstand etc. berücksichtigen, bleib bitte beim Thema.

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 30. November 2015 um 07:31:49 Uhr:



Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 30. November 2015 um 07:29:17 Uhr:


Nein, das sind alles belegbare Techn. Daten, den einen Zwischenwert habe ich grob geschätzt.
Es ist anstrengend Leuten wie Dir, sowas jedesmal zu erklären, wenn diese im Vorfeld ohne Fachwissen bereits alles in Frage stellen.

... wenn es belegbare techn. Daten sind bzw. wären, dann kannst du mir diese doch zur Verfügung stellen?

Des Weiteren habe ich nicht alles in Frage gestellt, sondern lediglich von dir wissen wollen, woher du diese Werte nimmst, da du diese ja selbst mit ca. Werte tituliert hast.

Die Daten habe ich bereits hier reingestellt - geh auf die VW Homepage und ließ es nach, wenn Du dazu überhaupt in der Lage bist, oder dies einfach nur hinterfragst.

Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 30. November 2015 um 06:22:36 Uhr:



Zitat:

@enjoy-driving schrieb am 29. November 2015 um 20:22:38 Uhr:


Dieser Fall tritt nie ein. Fakten zum Golf 7 R:
>=230 PS ab ca. 4.235 U/min bis zum Begrenzer
>=265 PS ab ca. 4.875 U/min bis zum Begrenzer
>=290 PS ab ca. 5.335 U/min bis zum Begrenzer
So ganz stimmt das nicht, du bist immerhin hier der erste im Forum, zumindest was die R Fahrer angeht, der die Zusammenhänge richtig verstanden hat und von Technik was versteht.
Viele Anderen können außer mit Sprüche kloppen, leider mit nichts anderem glänzen.
Ich setze mal einfach voraus, Deine Daten stimmen, das ergibt dann folgendes.

Bei 5350 Umdrehungen liegen beim GTI CS mit Turboboots 290 PS an, somit sind hier beide Wagen etwa gleich stark, aus gewichtsgründen wäre de GTI CS sogar im Vorteil.

Vergleicht man den GTI P mit dem R dann liegen bei 4700 U/min im GTI P 230 PS an, und beim R grob geschätzt rund 250 PS an. In anbetracht des Mehrgewichts durch Allradantrieb und Reibungsverluste nivelliert sich annähernd der Leistungsvorsprung des R. Bei dieser Drehzahl gibt es kaum einen Vorteil für den R gegenüber den GTI P.

Jetzt kommt aber sicher ein R Fahrer gleich ins Forum und meint mit begrenzter Fachkenntnis, - mein R ist aber schneller 😁

Nochmal zur Info

Ähnliche Themen

@Robby
Ja natuerlich gucke ich die Uebersetzung was nuetzt mir 230 Ps bei 4700 wenn am Rad weniger ankommt als beim R?!
Ein Auto betrachte ich immer als Gesamtkunstwerk heisst fuer mich zaehlen Leistungskurve (vor allem Nm), Aero (Stirnflaeche!!) und die Uebersetzung. Die absoluten Zahlen am Motor sagen nur wemig aus. Auch das Gewicht macht weniger aus als viele meinen das zaehlt nur richtig beim Kurvenverhalten und Bremsen. Rollt die Fuhre erstmal ist das Gewicht eine nur kleine Konstante. Ich sage nur Massentraegheit.
Fakt ist: dein heissgeliebter GTI ist ein absolutes Nichts gegen den R.

Zitat:

@dauntless schrieb am 30. November 2015 um 07:50:30 Uhr:


@Robby
Ja natuerlich gucke ich die Uebersetzung was nuetzt mir 230 Ps bei 4700 wenn am Rad weniger ankommt als beim R?!
Ein Auto betrachte ich immer als Gesamtkunstwerk heisst fuer mich zaehlen Leistungskurve (vor allem Nm), Aero (Stirnflaeche!!) und die Uebersetzung. Die absoluten Zahlen am Motor sagen nur wemig aus. Auch das Gewicht macht weniger aus als viele meinen das zaehlt nur richtig beim Kurvenverhalten und Bremsen. Rollt die Fuhre erstmal ist das Gewicht eine nur kleine Konstante. Ich sage nur Massentraegheit.
Fakt ist: dein heissgeliebter GTI ist ein absolutes Nichts gegen den R.

... wie ich vermutet hab, kommt doch wieder einer, und sagt mein R ist schneller 😁

Nimm mal ein Technikbuch in die Hand.

Zitat:

@dauntless schrieb am 30. November 2015 um 07:50:30 Uhr:



Fakt ist: dein heissgeliebter GTI ist ein absolutes Nichts gegen den R.

Deine Aussagen lassen aber auch eine gewisse Objektivität, in Anbetracht der geposteten Videos, vermissen😉

Hinsichtlich der Tatsache, dass nur das zählt, was am Rad ankommt, gebe ich dir allerdings recht.

Ich meinte seinen 230 Ps Gti. Aber auch der CS sieht auf Dauer kein Land. Nach 10 sek geht dem die Luft aus und der R zieht einfach weg (die 300 Ps liegen immer an).

Zitat:

@rußwolke7 schrieb am 30. November 2015 um 08:10:29 Uhr:



Zitat:

@dauntless schrieb am 30. November 2015 um 07:50:30 Uhr:



Fakt ist: dein heissgeliebter GTI ist ein absolutes Nichts gegen den R.
Deine Aussagen lassen aber auch eine gewisse Objektivität, in Anbetracht der geposteten Videos, vermissen😉

Hinsichtlich der Tatsache, dass nur das zählt, was am Rad ankommt, gebe ich dir allerdings recht.

Durch den Hinterradantrieb entstehen Mehrgewicht und Reibungsverluste, das zerrt sogar mehr PS auf als ein reiner Frontantrieb.

Einzig die bessere Traktion bringt im R Vorteile, aber nicht auf einer trockenen Autobahn.

Ist schon verrückt wie hier krampfhaft versucht wird die Techn. Daten umzuinterpretieren.

Mich interessiert was anderes: koennte jemand mal nachschauen bei den Ersatzteilnummern welche Bauteile beim Ladersystem des CS sich unterscheiden vom R? Auch das Laderrad bitte.

Zitat:

@rußwolke7 schrieb am 30. November 2015 um 08:10:29 Uhr:



Zitat:

@dauntless schrieb am 30. November 2015 um 07:50:30 Uhr:



Fakt ist: dein heissgeliebter GTI ist ein absolutes Nichts gegen den R.
Deine Aussagen lassen aber auch eine gewisse Objektivität, in Anbetracht der geposteten Videos, vermissen😉

Hinsichtlich der Tatsache, dass nur das zählt, was am Rad ankommt, gebe ich dir allerdings recht.

Gerade in den hier verlinkten Videos sieht man doch sehr gut, dass der R einem GTI P, nicht dem CS, wegfahren kann. 😕

Liebe .:R Fahrer ... Warum unterhaltet ihr euch eigentlich noch mit ihm?

Ner Kuh das Eiskunstlaufen beizubringen, dürfte einfacher sein, als ihm die Sache verständlich zu machen. Da hat jemand ne ganz tiefe Überzeugung...

Schönen Tach Euch noch.

Zitat:

@dauntless schrieb am 30. November 2015 um 07:29:51 Uhr:


Und dabei missachtet du jeglichen Zusammenhang mit der Gesamtuebersetzung. Die und nur die entscheidet neben der Leistungskurve wie gut ein Auto durchzieht. Die Zugkraft am Rad. Die ist beim R um etliches hoeher.

ich tippe mal auf Maschinenbaustudium, Fachrichtung Fahrzeugtechnik 1. Semester. Lasst ihm/ihr noch ein Bisschen Zeit, bis er/sie in den Folgesemestern verstanden hat, dass ein Auto nicht nur aus einem Motor und dessen Prospektdaten besteht.

Bis dahin: ignore Liste (Was leider nicht nicht funktioniert, wenn er/sie immer wieder von Leuten zitiert wird)....

Deine Antwort
Ähnliche Themen