Golf GTI Clubsport - lecker

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/

Beste Antwort im Thema

Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.

Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.

GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.

R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.

Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.

Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI

Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:

  • ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
  • ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
  • ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R

Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).

Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die

durchschnittlich

zur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):

  • 230 PS Golf 7 GTI Performance
  • 297 PS Golf 7 R

Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.

1982 weitere Antworten
1982 Antworten

Zitat:

@fasterford schrieb am 27. November 2015 um 22:05:10 Uhr:



Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 27. November 2015 um 21:44:05 Uhr:


Meinst du ja, das harte Serienfahrwerk wäre Dein Ding ?
Oder lieber DCC ?

...nur mit DCC !

Der Clubsport gefällt mir von der Optik sehr gut,
aber ein zu hartes Fahrwerk ist für mich KO - Kriterium!
...vor 20 Jahren wärs mir wahrscheinlich egal gewesen!

Es werden z.B. immerhin auch die normalen GTI Sitze optional angeboten, vielleicht kommt das DCC noch dazu. Irgendwo gab VW ein Statement, dass der CS weitgehend auf alle Extras des GTI zugreifen kann.

Bei meinem GTI P möchte ich das DCC nicht mehr missen, aus meiner Sicht einer der wichtigsten Extras.

Das CS Standard-Fahrwerk mit 10% mehr Härte ist sicher nicht härter als beim DCC der Sport-Mode, daher macht es Sinn wenn es optional angeboten wird.

Robby, das wird dir gefallen:

Golf 7 GTI Clubsport HS vs. Golf 7 R DSG ...Rennstrecke, Vollgas:

https://www.youtube.com/watch?v=MkLrq2mc9Mc

Ich würde mal sagen, das beide von der Leistung her, nahezu identisch sind. Der Clubsport GTI kann mehr Geschwindigkeit mit in die Kurve nehmen und daher auch mit etwas mehr wieder aus der Kurve rausbeschleunigen. Dafür scheint der R bessere Traktion zu haben.

Man kann schön den Vorteil des DSG sehen. Wenn man voll durchbescheunigt, zieht der R bei jedem Gangwechsel immer kurz weg. Somit bietet dass DSG auf jeden Fall Vorteile.

Ich würde ihn trotzdem als HS nehmen, dass ich die H-Rührerei vermisse =).

Auf der Geraden sind beide Fahrzeuge aber nahezu gleichauf.

Wie du siehst, wird ein 7er GTI hier keinen Stich machen, gegen einen 7R.

Der Clubsport wird schon deutlich mehr zur Sache gehen, als es die Ersten Werte versprechen. 35-60PS mehr +30NM mehr sind schon eine Hausnummer, ggü. dem GTI Performance.

Ich denke, dass der GTI CS auf letzter Rille gefahren, auf der Rennstrecke auf jeden Fall bessere Zeiten fahren kann, als der R. Aber dafür wurde auch sehr viel verändert, ggü. einem GTI Performance.

Ja, der GTI CS wird den ersten Berichten zufolge dem Namenszusatz gerecht. Insbesondere mit den Cup2 ein interessantes Trackday-Paket, wobei ich aber nicht verstehe, warum keine Upgrade-Bremse angeboten wird. Die Bremse wird vorhersehbar ein Schwachpunkt für den ambitionierten Fahrer. Außerdem wäre auch ein optionales Trim-Package gut gewesen, aber offenbar will VW den CS gar nicht gegen den Trophy-R etc stellen.

2 Details aus dem

Pistenheads Artikel

:

  • Wenn ich es richtig lese, hatte der CS beim Portimao Test auch DCC ("the dampers - optional variable DCC ones on our cars"😉.
  • Die 10 Sekunden Boost kann man nach weiteren 10 Sekunden "cooling off" erneut abrufen. Ständig bereite 290 PS wären m.E. besser/konsequenter gewesen.

D.h. 290PS im JoJo Effekt. Auf der Landstraße sicher unbedeutend, da hier 10sec durchbeschleunigen bereits in der Illegalität enden. Auf langen Geraden (Autobahn/Rennstrecke) sind 10sec definitiv zu wenig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 28. November 2015 um 23:02:14 Uhr:


Robby, das wird dir gefallen:

Golf 7 GTI Clubsport HS vs. Golf 7 R DSG ...Rennstrecke, Vollgas:

https://www.youtube.com/watch?v=MkLrq2mc9Mc

Ich würde mal sagen, das beide von der Leistung her, nahezu identisch sind. Der Clubsport GTI kann mehr Geschwindigkeit mit in die Kurve nehmen und daher auch mit etwas mehr wieder aus der Kurve rausbeschleunigen. Dafür scheint der R bessere Traktion zu haben.

Man kann schön den Vorteil des DSG sehen. Wenn man voll durchbescheunigt, zieht der R bei jedem Gangwechsel immer kurz weg. Somit bietet dass DSG auf jeden Fall Vorteile.

Ich würde ihn trotzdem als HS nehmen, dass ich die H-Rührerei vermisse =).

Auf der Geraden sind beide Fahrzeuge aber nahezu gleichauf.

Wie du siehst, wird ein 7er GTI hier keinen Stich machen, gegen einen 7R.

Der Clubsport wird schon deutlich mehr zur Sache gehen, als es die Ersten Werte versprechen. 35-60PS mehr +30NM mehr sind schon eine Hausnummer, ggü. dem GTI Performance.

Ich denke, dass der GTI CS auf letzter Rille gefahren, auf der Rennstrecke auf jeden Fall bessere Zeiten fahren kann, als der R. Aber dafür wurde auch sehr viel verändert, ggü. einem GTI Performance.

Na ja, auf letzter Rille wurde der GTI CS nicht gefahren, wenn man sieht wie der Fahrer z.T. gemütlich schaltet 🙂

Umgekehrt wäre der R wohl sicher hinten. So oder so, sieht der R nicht sonderlich gut aus, insbesondere nicht wenn es in eine Kurve geht. Da ist das Mehrgewicht des R eher weniger ausschlaggebend.

Mit dem schmalen Drehzahlband des R muss der Fahrer schon ordentlich die Schaltung rühren, damit der R im munteren Bereich gehalten wird. Das DSG macht im vorliegenden Fall vieles einfacher, und gleicht Defizite vom Motor, und bei vielen hier im Forum wichtiger, vom schlechten Fahrer aus.

Ein durchschnittlicher Fahrer im R mit Handschaltung hätte kaum eine Chance gegen einen GTI CS mit oder ohne DSG.

Würdest Du eine primitive 4GangH-Schaltung in beide Autos reinsetzen, wäre der R komplett auf verlorenem Posten.

+++ EILMELDUNG +++

Aufgrund der weit überlegenen Fahrleistungen des GTI PP und des GTI CS erhält der R eine Leistungskur von ca. 50 PS und 30 NM.

Alle R-Fahrer werden hinsichtlich der Rückrufaktion noch genauer informiert!

Leider ist VW entgegen der Gerüchte aber nicht dazu in der Lage, die Cojones der R-Fahrer an die der PP- und CS-Fahrer anzupassen. Ein entsprechendes Leistungskit wäre unverhältnismäßig teuer und leider auch wenig erfolgversprechend.

Neuer Werbeslogan: Der R ist ein Pussy-Wagon, echte Kerle mit riesen Cojones fahren NUR PP oder CS!!!

Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 29. November 2015 um 14:29:15 Uhr:



Zitat:

@t3chn0 schrieb am 28. November 2015 um 23:02:14 Uhr:


Robby, das wird dir gefallen:

Golf 7 GTI Clubsport HS vs. Golf 7 R DSG ...Rennstrecke, Vollgas:

https://www.youtube.com/watch?v=MkLrq2mc9Mc

Ich würde mal sagen, das beide von der Leistung her, nahezu identisch sind. Der Clubsport GTI kann mehr Geschwindigkeit mit in die Kurve nehmen und daher auch mit etwas mehr wieder aus der Kurve rausbeschleunigen. Dafür scheint der R bessere Traktion zu haben.

Man kann schön den Vorteil des DSG sehen. Wenn man voll durchbescheunigt, zieht der R bei jedem Gangwechsel immer kurz weg. Somit bietet dass DSG auf jeden Fall Vorteile.

Ich würde ihn trotzdem als HS nehmen, dass ich die H-Rührerei vermisse =).

Auf der Geraden sind beide Fahrzeuge aber nahezu gleichauf.

Wie du siehst, wird ein 7er GTI hier keinen Stich machen, gegen einen 7R.

Der Clubsport wird schon deutlich mehr zur Sache gehen, als es die Ersten Werte versprechen. 35-60PS mehr +30NM mehr sind schon eine Hausnummer, ggü. dem GTI Performance.

Ich denke, dass der GTI CS auf letzter Rille gefahren, auf der Rennstrecke auf jeden Fall bessere Zeiten fahren kann, als der R. Aber dafür wurde auch sehr viel verändert, ggü. einem GTI Performance.

Na ja, auf letzter Rille wurde der GTI CS nicht gefahren, wenn man sieht wie der Fahrer z.T. gemütlich schaltet 🙂
Umgekehrt wäre der R wohl sicher hinten. So oder so, sieht der R nicht sonderlich gut aus, insbesondere nicht wenn es in eine Kurve geht. Da ist das Mehrgewicht des R eher weniger ausschlaggebend.
Mit dem schmalen Drehzahlband des R muss der Fahrer schon ordentlich die Schaltung rühren, damit der R im munteren Bereich gehalten wird. Das DSG macht im vorliegenden Fall vieles einfacher, und gleicht Defizite vom Motor, und bei vielen hier im Forum wichtiger, vom schlechten Fahrer aus.
Ein durchschnittlicher Fahrer im R mit Handschaltung hätte kaum eine Chance gegen einen GTI CS mit oder ohne DSG.
Würdest Du eine primitive 4GangH-Schaltung in beide Autos reinsetzen, wäre der R komplett auf verlorenem Posten.

Hmm, also ich weiss nicht ob du schonmal den R gefahren bist(ich bin es noch nicht). Aber ich bin durch einen Zufall den Audi S3 als Handschalter gefahren und so leid es mir tut, aber ich konnte da absolut nicht feststellen von schmalem Drehzahlband , oder Max-Leistung nur sehr spät und kurz anliegend. Der Wagen zog wie ein Bär von unten bis oben raus.

Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass der Wagen schon ansprechend zu schalten war, da man in den Gängen 1+2 mit dem Schalten kaum hinterher kommt, weil der Wagen so viel Traktion hat und so gut hochdreht, dass man mit der S-Tronic da mit Sicherheit besser weg kommt. Beim R wird das nicht viel anders sein.

Der GTI hat da deutlich weniger Power, selbst wenn die Max-Leistung länger anliegt.

--

Was ich mich frage, ob der CS wirklich den gleichen Lader/Köpfe etc. wie der R hat und ob die Restriktion nur via Software realisiert wird.

Oder (meine Befürchtung), dass man hier einen Mischmasch fabriziert hat. Man verwendet zwar den R-Motor, auch mit großem IHI-Lader (GTI und GTI P haben nur den kleinen Lader(auch Octavia RS)) , aber man benutzt die Software vom Cupra 265, verbaut noch immer den kleineren LLK aus dem GTI P und kann deshalb nur für kurze Zeit die Leistung von 290PS erreichen.

Das wäre für mich wirklich der worst-case.

@t3chn0
Deine Wahrnehmungen vom S3 haben dich definitiv nicht getrübt. Im Prinzip kannst du die Eindrücke vollumfänglich auf den Golf .:R übertragen. Einzig hat VW den .:R etwas konsequenter sportlich abgestimmt, was man in div Zeitschriften auch regelmäßig lesen konnte.

Der User den Du zitiert hast, hat sich momentan stark auf den Golf .:R eingeschossen. Gibt jede Menge harte Kritik in einigen Threads von ihm. MeineR Meinung nach ohne jegliche Substanz.

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 29. November 2015 um 16:08:20 Uhr:



Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 29. November 2015 um 14:29:15 Uhr:


...
Hmm, also ich weiss nicht ob du schonmal den R gefahren bist(ich bin es noch nicht). Aber ich bin durch einen Zufall den Audi S3 als Handschalter gefahren und so leid es mir tut, aber ich konnte da absolut nicht feststellen von schmalem Drehzahlband , oder Max-Leistung nur sehr spät und kurz anliegend. Der Wagen zog wie ein Bär von unten bis oben raus.
...

Der R schiebt ja nicht deswegen schlecht an. Aufgrund der insgesamt sehr hohen Leistung von 300 PS die im optimalen Drehzahlband zur Verfügung stehen, können bei weniger optimaler Drehzahl zwar diese nicht voll abgerufen werden, dann vielleicht z.B. noch 250 PS, was den Eindruck trotzdem vermittelt - Der Wagen geht aber ab 😁

Da der GTI (besser als der CS) - hier aber GTI CS ein breiteres Drehzahlband hat, kann es im ungünstigen Fall so aussehen, dass der R wie oben gezeigt gerade mal 250 PS zur Verfügung hat, der CS jedoch seine 265 PS. Es hängt gerade von der Situation ab. Es hat ja auch keiner der beiden Auto von Stand weg gleich 300 PS respektive 290 PS verfügbar. Weitgehend Leistungsstabil über alle Drehzahlen hinweg sind eigentlich nur

Elektromotoren

.

Daher machen Hybridkonzepte bei Supersportwagen wie Porsche 918 viel Sinn.

Schau Dir mal die Beschleunigung vom 918 mal an 😉

https://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_918

Beschleunigung (0–100 km/h) 2,6 s
Beschleunigung (0–200 km/h) 7,3 (7,2)* s

Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 29. November 2015 um 18:16:56 Uhr:


Da der GTI (besser als der CS) - hier aber GTI CS ein breiteres Drehzahlband hat, kann es im ungünstigen Fall so aussehen, dass der R wie oben gezeigt gerade mal 250 PS zur Verfügung hat, der CS jedoch seine 265 PS.

Dieser Fall tritt nie ein. Fakten zum Golf 7 R:

>=230 PS ab ca. 4.235 U/min bis zum Begrenzer

>=265 PS ab ca. 4.875 U/min bis zum Begrenzer

>=290 PS ab ca. 5.335 U/min bis zum Begrenzer

Zitat:

@enjoy-driving schrieb am 29. November 2015 um 20:22:38 Uhr:



Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 29. November 2015 um 18:16:56 Uhr:


Da der GTI (besser als der CS) - hier aber GTI CS ein breiteres Drehzahlband hat, kann es im ungünstigen Fall so aussehen, dass der R wie oben gezeigt gerade mal 250 PS zur Verfügung hat, der CS jedoch seine 265 PS.
Dieser Fall tritt nie ein. Fakten zum Golf 7 R:
>=230 PS ab ca. 4.235 U/min bis zum Begrenzer
>=265 PS ab ca. 4.875 U/min bis zum Begrenzer
>=290 PS ab ca. 5.335 U/min bis zum Begrenzer

So ganz stimmt das nicht, du bist immerhin hier der erste im Forum, zumindest was die R Fahrer angeht, der die Zusammenhänge richtig verstanden hat und von Technik was versteht.

Viele Anderen können außer mit Sprüche kloppen, leider mit nichts anderem glänzen.

Ich setze mal einfach voraus, Deine Daten stimmen, das ergibt dann folgendes.

Bei 5350 Umdrehungen liegen beim GTI CS mit Turboboots 290 PS an, somit sind hier beide Wagen etwa gleich stark, aus gewichtsgründen wäre de GTI CS sogar im Vorteil.

Vergleicht man den GTI P mit dem R dann liegen bei 4700 U/min im GTI P 230 PS an, und beim R grob geschätzt rund 250 PS an. In anbetracht des Mehrgewichts durch Allradantrieb und Reibungsverluste nivelliert sich annähernd der Leistungsvorsprung des R. Bei dieser Drehzahl gibt es kaum einen Vorteil für den R gegenüber den GTI P.

Jetzt kommt aber sicher ein R Fahrer gleich ins Forum und meint mit begrenzter Fachkenntnis, - mein R ist aber schneller 😁

Zitat:

@gttom schrieb am 29. November 2015 um 18:03:14 Uhr:


@t3chn0
Deine Wahrnehmungen vom S3 haben dich definitiv nicht getrübt. Im Prinzip kannst du die Eindrücke vollumfänglich auf den Golf .:R übertragen. Einzig hat VW den .:R etwas konsequenter sportlich abgestimmt, was man in div Zeitschriften auch regelmäßig lesen konnte.

Der User den Du zitiert hast, hat sich momentan stark auf den Golf .:R eingeschossen. Gibt jede Menge harte Kritik in einigen Threads von ihm. MeineR Meinung nach ohne jegliche Substanz.

Dann ließ mal mein Kommentar darüber, keine Ahnung woher Substanz in Deinen Beiträgen herkommt. Hier gibt es einige die sich langsam zunehmend blamieren, je mehr Fakten auf den Tisch kommen.

Robby ... für mich als technisch Unkundigen: woher nimmst du eigentlich die kW bzw. PS Werte bei den jeweiligen Umdrehungsbereichen? 😕

Leitest du diese ab? Schätzt du diese? Hast du diese nachgemessen?

Deine ganze Argumentationskette baut sich ja scheinbar "nur" auf diesen von dir in den Raum geworfenen Werten.

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 30. November 2015 um 07:21:54 Uhr:


Robby ... für mich als technisch Unkundigen: woher nimmst du eigentlich die kW bzw. PS Werte bei den jeweiligen Umdrehungsbereichen? 😕

Leitest du diese ab? Schätzt du diese? Hast du diese nachgemessen?

Deine ganze Argumentationskette baut sich ja scheinbar "nur" auf diesen von dir in den Raum geworfenen Werten.

Nein, das sind alles belegbare Techn. Daten, den einen Zwischenwert habe ich grob geschätzt (du kannst es auf der VW Homepage entnehmen - Die Daten zum GTI CS sind in einem Link der hier mal versendet wurde).

Es ist anstrengend Leuten wie Dir, sowas jedesmal zu erklären, wenn diese im Vorfeld ohne Fachwissen bereits alles in Frage stellen.

Und dabei missachtet du jeglichen Zusammenhang mit der Gesamtuebersetzung. Die und nur die entscheidet neben der Leistungskurve wie gut ein Auto durchzieht. Die Zugkraft am Rad. Die ist beim R um etliches hoeher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen