Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.
MfG Benny
Beste Antwort im Thema
Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.
Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.
Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.
3142 Antworten
Zitat:
@GolfCR schrieb am 29. Juni 2016 um 17:24:11 Uhr:
Klar geht das, soll aber nicht!
Warum?? Weil es Zeit kostet die VW nicht hat, weil auch dieser Service muss bezahlt werden!
Umständlich weiss ich nicht genau, da muss man einen Tuner fragen, bzw ich einen Kumpel!
Zeit ja, aber die Sucherei und Teiletauscherei kostet auch Zeit. Also was liegt da näher, als die alte Software wieder draufzupacken. Schließlich lief der Wagen ja vorher einwandfrei. Das die Werkstatt das nicht kann, ist mir klar. Aber die Spezialisten in WOB sollten das können. Man muß es nur wollen...
Und das ist genau der Punkt, es muss ja dableiben, weil sonst ist dein Auto ja wieder ein Schummelauto 😉
Klar sollte das der Spezialist können, aber die Software soll ja bleiben ( gewollt)
Für denjenigen natürlich sehr bescheiden, daher würde ich versuchen das sie mir einen super Preis für die (leider jetzt Möhre) geben und sollen sich den Wagen in den......... Schieben!!!
Klimbach will doch eh weg von VW, als her mit dem neuen ( gebrauchtem) Wagen.
Für den restwert gibt es einen guten Dacia 😉
Es ist nicht die erste Software die ich quer tausche. Also wird es funktionieren. Ob es das KBA will oder nicht 😉
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 29. Juni 2016 um 18:13:08 Uhr:
Es ist nicht die erste Software die ich quer tausche. Also wird es funktionieren. Ob es das KBA es will oder nicht 😉
Ja wenn das so ist, wünsche ich viel Spaß dabei 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@GolfCR schrieb am 22. Juni 2016 um 10:27:28 Uhr:
Zitat:
@JoeCool31 schrieb am 22. Juni 2016 um 08:27:28 Uhr:
Hallo zusammen,fahren zwar eine EA 189 mit 140 PS im Tiguan, dachte aber dass meine Erfahrungen hier evtl. interessant sind. Update wurde vorgenommem am Montag vor einer Woche. Schon beim Abholen hörte sich der Motor an, als würde er ständig den DPF freibrennen. Zwischen 1500 und 2000 U/Min selten aber doch merklich ein Ruckenl beim sanften Beschleunigen (Fahrzeug hat DSG). Auf der AB ab 130 kam kaum noch Leistung, habe mich nicht mehr auf die linke Spur getraut. Nachdem ich nun einige hundert KM gefahren bin ist es besser. Leistungsverlust ist weg, Verbrauch (laut MFA) gleich. Was bleibt ist besonders im kalten Zustand ein härteres Verbrennungsgeräusch bei manchen Drehzahlen und ab und zu ein Ruckeln aber nur im Stadtverkehr und wenn der Motor kalt ist. Habe das dem Freundlichen am Freitag vorführen wollen, da war es prompt nicht da... Wede weiter beobachten und berichten.
Und was hat er gelaufen?
52.000 km
Zitat:
@JoeCool31 schrieb am 30. Juni 2016 um 08:45:29 Uhr:
Zitat:
@GolfCR schrieb am 22. Juni 2016 um 10:27:28 Uhr:
Und was hat er gelaufen?
52.000 km
Mein Tiguan war noch mal in der Werkstatt - der Meister gab zu, dass er ein stärkeres Nageln bei kaltem Motor und im Teillastbereich hören kann. Er hat bestätigt, dass ihm das auch bei einem 2. Tiguan nach dem SW-Update aufgefallen ist. Sein eigener Tiguan (auch TDI aber die nächste Motorengeneration) nagelt angeblich von Anfang an so. Technisch sei alles einwandfei.
Mit anderen Worten auch wenn ich das unruhigere Verbrennungsgeräusch deutlich höre ist es "nur" ein "Komfortprobem". Als Mangel werden die Gerichte in Deutschland das eher nicht anerkennen, zumal ich ja nicht nachweisen kann, dass die Geräusche vorher nicht da waren. Bleibt mir nur, mich daran zu gewöhnen oder das Auto bald zu verkaufen. Bin frustriert...
Ach nee schon wieder ein Einzelfall. Ich glaube wir sollten langsam eine Initiative gründen 'wir sind Einzelfall'
Gibt es noch im Bezug auf Kunden von Telefonica o2.
Also in meinem Fall sind es die Einspritzventile, die man nicht in den Toleranzbereich bekommt.
Zitat:
@JoeCool31 schrieb am 30. Juni 2016 um 09:01:01 Uhr:
Zitat:
@JoeCool31 schrieb am 30. Juni 2016 um 08:45:29 Uhr:
52.000 km
Mein Tiguan war noch mal in der Werkstatt - der Meister gab zu, dass er ein stärkeres Nageln bei kaltem Motor und im Teillastbereich hören kann. Er hat bestätigt, dass ihm das auch bei einem 2. Tiguan nach dem SW-Update aufgefallen ist. Sein eigener Tiguan (auch TDI aber die nächste Motorengeneration) nagelt angeblich von Anfang an so. Technisch sei alles einwandfei.
Mit anderen Worten auch wenn ich das unruhigere Verbrennungsgeräusch deutlich höre ist es "nur" ein "Komfortprobem". Als Mangel werden die Gerichte in Deutschland das eher nicht anerkennen, zumal ich ja nicht nachweisen kann, dass die Geräusche vorher nicht da waren. Bleibt mir nur, mich daran zu gewöhnen oder das Auto bald zu verkaufen. Bin frustriert...
Vielleicht müsste man echt mal an die Öffentlichkeit gehen, das kann doch alles nicht mehr wahr sein....
Ansonsten bleib es nur ein internes Problem!
Ja für Monitor z. B.
@klimbach : hat das die Werkstatt gesagt, das die aus der Toleranz laufen? Das würde sehr dafür sprechen, daß das Update inkompatibel ist... Ohne testweise zurück zu flashen bleibt es ein Herumdoktern am Symptom, aber nicht an der Ursache..
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 30. Juni 2016 um 09:21:29 Uhr:
Ja für Monitor z. B.
@klimbach : hat das die Werkstatt gesagt, das die aus der Toleranz laufen? Das würde sehr dafür sprechen, daß das Update inkompatibel ist... Ohne testweise zurück zu flashen bleibt es ein Herumdoktern am Symptom, aber nicht an der Ursache..
Ja genau das geben alle Messprotokolle der einzelnen "Loggig Fahrten" wieder.
Zuerst hiess es von der Werkstatt das die Ventile einfach defekt wären.
Im laufe der Zeit aber kristalisiert sich heraus das die Ventile aus der Toleranz herauslaufen. Und nach ner Zeit (zB. wenn der Motor warm wird) auch wieder in den Toleranzbereich zurückkehren!
Zitat:
@klimbach schrieb am 30. Juni 2016 um 09:29:44 Uhr:
Im laufe der Zeit aber kristalisiert sich heraus das die Ventile aus der Toleranz herauslaufen. Und nach ner Zeit auch wieder in den Toleranzbereich zurückkehren!
Erklär uns das doch im Detail! Wird die Dieselmenge nicht eingehalten - mehr oder weniger? was sagten die Mechaniker dazu?
BTW. - es ist wirklich absurd - stellt euch das Szenario in der Werkstatt vor - auf der einen Seite nur Fragezeichen in den Köpfen und auf der anderen Seite wird das nächste Fhzg geupdated (das steht dann die kommenden Tage auch bei den "drei Fragezeichen" - wenn es nicht zum heulen wäre ...
Zitat:
@2.0TDI-GOLF schrieb am 30. Juni 2016 um 09:48:30 Uhr:
Zitat:
@klimbach schrieb am 30. Juni 2016 um 09:29:44 Uhr:
Im laufe der Zeit aber kristalisiert sich heraus das die Ventile aus der Toleranz herauslaufen. Und nach ner Zeit auch wieder in den Toleranzbereich zurückkehren!Erklär uns das doch im Detail! Wird die Dieselmenge nicht eingehalten - mehr oder weniger? was sagten die Mechaniker dazu?
BTW. - es ist wirklich absurd - stellt euch das Szenario in der Werkstatt vor - auf der einen Seite nur Fragezeichen in den Köpfen und auf der anderen Seite wird das nächste Fhzg geupdated (das steht dann die kommenden Tage auch bei den "drei Fragezeichen" - wenn es nicht zum heulen wäre ...
bin kein Experte kann nur das schreiben was die Werkstatt mir sagt
Werte steigen - extrem an auf fast das 3-4fache
Normalerweise ist der Wert wohl zwischen (Bitte nicht genau festnageln auf die Werte/Einheit) ca. 0,7 - 1,5 und jetzt läuft der auf über 4,x und fällt dann nach einer Zeit ca. 2/3 Minuten wieder auf unter 1,5 zusammen und arbeitet dann erstmal wieder normal... wann es dann wieder auftritt - kann keiner sagen....
Also ich habe gelesen das man den Injektor an das Motorsteuergerät anpassen sowie die übrigen Injektoren neu kalibrieren muss. Ob und wie das funktioniert weiss ich nicht. Und als nicht Autoexperte aber als Elektrotechniker sagt mir das was mit der Software nicht stimmt. Entweder vergisst die Steuerung die angelernten Werte oder mit den angelernten Werten kann die Regelung nicht arbeiten. Sprich die Steuerung versucht was auszugleichen was nicht geht. Kenne aber die Regelstrecke und die genaue arbeitsweise nicht.
Zitat:
@JoeCool31 schrieb am 30. Juni 2016 um 09:01:01 Uhr:
Zitat:
@JoeCool31 schrieb am 30. Juni 2016 um 08:45:29 Uhr:
52.000 km
Mein Tiguan war noch mal in der Werkstatt - der Meister gab zu, dass er ein stärkeres Nageln bei kaltem Motor und im Teillastbereich hören kann. Er hat bestätigt, dass ihm das auch bei einem 2. Tiguan nach dem SW-Update aufgefallen ist. Sein eigener Tiguan (auch TDI aber die nächste Motorengeneration) nagelt angeblich von Anfang an so. Technisch sei alles einwandfei.
Mit anderen Worten auch wenn ich das unruhigere Verbrennungsgeräusch deutlich höre ist es "nur" ein "Komfortprobem". Als Mangel werden die Gerichte in Deutschland das eher nicht anerkennen, zumal ich ja nicht nachweisen kann, dass die Geräusche vorher nicht da waren. Bleibt mir nur, mich daran zu gewöhnen oder das Auto bald zu verkaufen. Bin frustriert...
Das mit dem härteren Verbrennungsgeräusch hab ich mit meinem Golf seit dem Update auch, besonders im 4. Gang bei 50-60 km/h wenn man beschleunigt. Ich finde der Motor klingt generell anders, nicht schlimm oder ungesund...einfach anders. Aber an sich läuft er rund.
Aber genau deswegen gabs von VW mal eine Software die das bekämpfen soll. Diese ist nun nach dem Update wohl dahin oder es lässt sich nicht mehr mit der Abgasrelevanten Software in einklang bringen.
Zitat:
@klimbach schrieb am 30. Juni 2016 um 09:54:02 Uhr:
bin kein Experte kann nur das schreiben was die Werkstatt mir sagtWerte steigen - extrem an auf fast das 3-4fache
Normalerweise ist der Wert wohl zwischen (Bitte nicht genau festnageln auf die Werte/Einheit) ca. 0,7 - 1,5 und jetzt läuft der auf über 4,x und fällt dann nach einer Zeit ca. 2/3 Minuten wieder auf unter 1,5 zusammen und arbeitet dann erstmal wieder normal... wann es dann wieder auftritt - kann keiner sagen....Also ich habe gelesen das man den Injektor an das Motorsteuergerät anpassen sowie die übrigen Injektoren neu kalibrieren muss. Ob und wie das funktioniert weiss ich nicht. Und als nicht Autoexperte aber als Elektrotechniker sagt mir das was mit der Software nicht stimmt. Entweder vergisst die Steuerung die angelernten Werte oder mit den angelernten Werten kann die Regelung nicht arbeiten. Sprich die Steuerung versucht was auszugleichen was nicht geht. Kenne aber die Regelstrecke und die genaue arbeitsweise nicht.
also ich bin auch kein Experte! klingt aber unter umständen nach einem elektronischen Problem - Injektoren kurzzeitig mehr "Spannung" (?)
Geht das Toleranz-Problem einher mit dem Ruckeln ?
Zum Glück nimmt sich deine VW-Werkstatt dem Ganzen so an und schickt dich nicht wie blackfirefly nach Hause!
Zitat:
@Stefan-TDI schrieb am 30. Juni 2016 um 10:08:01 Uhr:
Zitat:
@JoeCool31 schrieb am 30. Juni 2016 um 09:01:01 Uhr:
Mein Tiguan war noch mal in der Werkstatt - der Meister gab zu, dass er ein stärkeres Nageln bei kaltem Motor und im Teillastbereich hören kann. Er hat bestätigt, dass ihm das auch bei einem 2. Tiguan nach dem SW-Update aufgefallen ist. Sein eigener Tiguan (auch TDI aber die nächste Motorengeneration) nagelt angeblich von Anfang an so. Technisch sei alles einwandfei.
Mit anderen Worten auch wenn ich das unruhigere Verbrennungsgeräusch deutlich höre ist es "nur" ein "Komfortprobem". Als Mangel werden die Gerichte in Deutschland das eher nicht anerkennen, zumal ich ja nicht nachweisen kann, dass die Geräusche vorher nicht da waren. Bleibt mir nur, mich daran zu gewöhnen oder das Auto bald zu verkaufen. Bin frustriert...Das mit dem härteren Verbrennungsgeräusch hab ich mit meinem Golf seit dem Update auch, besonders im 4. Gang bei 50-60 km/h wenn man beschleunigt. Ich finde der Motor klingt generell anders, nicht schlimm oder ungesund...einfach anders. Aber an sich läuft er rund.
Aber genau deswegen gabs von VW mal eine Software die das bekämpfen soll. Diese ist nun nach dem Update wohl dahin oder es lässt sich nicht mehr mit der Abgasrelevanten Software in einklang bringen.
Als Elektrotechniker der SPS Programmierung macht (und in seiner Ausbildung auch Microcontroller programmiert hat) stell ich mal folgende Vermutung auf ohne die Programmstruktur zu kennen. Aber ich denke es gibt ein Programm, intern ganz am Anfang im Hauptprogramm wird abgefragt, Wenn Motor aus Teststand steht dann wähle Unterprogramm A ansonsten Unterprogramm B. Beide arbeiten bekanntermaßen unterschiedlich. Da niemand intern davon ausging das das jemals einer rausbekommt, werden Veränderungen/Optimierungen nur am Unterprogramm B vorgenommen. Alles andere würde ja unnötige Engineering Kosten bedeuten!! (Thema Controlling/ Warum hat das so lange gedauert, soviele Stunden drauf gegangen) Nehmen wir mal an wenn jetzt "quick an dirty" Dauerhaft Unterprogramm A aktivert wurde, sind die Optimierungen an Programm B weg. Und hier liegt auch die Crux. Vermute mal stark das die Dauertests auch von VW (zB in der Kälte oder Hitze) aus nur mit Unterprogramm B gemacht wurden.