Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.

MfG Benny

Beste Antwort im Thema

Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.

Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.

Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.

3142 weitere Antworten
3142 Antworten

Hallo zusammen,

fahren zwar eine EA 189 mit 140 PS im Tiguan, dachte aber dass meine Erfahrungen hier evtl. interessant sind. Update wurde vorgenommem am Montag vor einer Woche. Schon beim Abholen hörte sich der Motor an, als würde er ständig den DPF freibrennen. Zwischen 1500 und 2000 U/Min selten aber doch merklich ein Ruckenl beim sanften Beschleunigen (Fahrzeug hat DSG). Auf der AB ab 130 kam kaum noch Leistung, habe mich nicht mehr auf die linke Spur getraut. Nachdem ich nun einige hundert KM gefahren bin ist es besser. Leistungsverlust ist weg, Verbrauch (laut MFA) gleich. Was bleibt ist besonders im kalten Zustand ein härteres Verbrennungsgeräusch bei manchen Drehzahlen und ab und zu ein Ruckeln aber nur im Stadtverkehr und wenn der Motor kalt ist. Habe das dem Freundlichen am Freitag vorführen wollen, da war es prompt nicht da... Wede weiter beobachten und berichten.

Das zeigt das sich die Software scheinbar wirklich anpasst und man also erstmal ein paar km fahren muss. Hatte nicht mal jemand geschrieben, dass dieser Vorgang bis zu 300 km andauern kann?

Zitat:

@JoeCool31 schrieb am 22. Juni 2016 um 08:27:28 Uhr:


Hallo zusammen,

fahren zwar eine EA 189 mit 140 PS im Tiguan, dachte aber dass meine Erfahrungen hier evtl. interessant sind. Update wurde vorgenommem am Montag vor einer Woche. Schon beim Abholen hörte sich der Motor an, als würde er ständig den DPF freibrennen. Zwischen 1500 und 2000 U/Min selten aber doch merklich ein Ruckenl beim sanften Beschleunigen (Fahrzeug hat DSG). Auf der AB ab 130 kam kaum noch Leistung, habe mich nicht mehr auf die linke Spur getraut. Nachdem ich nun einige hundert KM gefahren bin ist es besser. Leistungsverlust ist weg, Verbrauch (laut MFA) gleich. Was bleibt ist besonders im kalten Zustand ein härteres Verbrennungsgeräusch bei manchen Drehzahlen und ab und zu ein Ruckeln aber nur im Stadtverkehr und wenn der Motor kalt ist. Habe das dem Freundlichen am Freitag vorführen wollen, da war es prompt nicht da... Wede weiter beobachten und berichten.

He Danke,

genau solche Berichte suche ich, habe alleine bei Motor Talk 4 Links, Golf, Passat, Caddy usw. bin mit dem 2,0L TDI 140PS (103kW) selbst betroffen (Audi Q3 2014).

Um Erfahrungsberichte von Mitbetroffenen zu bekommen, weil ich noch nicht sicher bin, das Update aufspielen lassen oder einfach mal ab warten, was da noch kommt.

2017 ist ja der TÜV fällig, bekomme das Fahrzeug die HU !!! oder sind viel leicht die ganzen Sorgen um sonst.

Werde mich jetzt aber der Sammelklage anschließen, weil das Verhalten von VW u. Töchter eine große Sauerei ist.

Deinen Standpunkt zum Verhalten der VAG ist absolut verständlich...ich begreife auch nicht wie man so mit Kunden umspringen kann. Aber, und da bin ich mir sicher, die Verkaufzahlen zumindest in Europa werden sinken...solche Manager lernen nur aus Fehlern wenns in der Geldbörse/Umsatz schmerzt.

Zur HU...ich denke da musst du keine Sorgen haben. Das Update betrifft den Motor und nur diesen. Sicherheitstechnisch wurde ja nichts verändert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 22. Juni 2016 um 09:19:11 Uhr:


Das zeigt das sich die Software scheinbar wirklich anpasst und man also erstmal ein paar km fahren muss. Hatte nicht mal jemand geschrieben, dass dieser Vorgang bis zu 300 km andauern kann?

Was sich anpasst ist das Popometer. Die gefühlte Leistung ist trügerisch, darauf darf man sich nicht verlassen.

Eine Adaption der Motorsteuerung findet grundsätzlich immer statt, äußere Einflüsse werden so beispielsweise berücksichtigt. Nach dem Aufspielen einer neuen Motorsteuerungssoftware dauert die grundsätzliche Adaption wenige Minuten, wenn überhaupt.

Wo tankt ihr alle? Könnten diese Aussetzer nicht unter Umständen auch eine Ursache vom getanktem Diesel in Kombination mit der neuen Software sein?
Ich weiß das Thema ist sehr leidige! Auch ich vertrete die Meinung - Diesel ist Diesel und wenn es die Norm erfüllt, ist erstmal alles in Butter! Aber nicht nur die Chemiker unter uns wissen, dass es hier auch Qualitätsunterschiede geben kann!

Ich erinnere mich auch, dass ich in Bezug auf getunte Benziner gehört habe, dass die Autos in der Lage wären sich dem jeweilig Benzin (Aral, shell, esso, freie Tankstelle) anzupassen. Ich glaube es ging hier speziell um die Zünd-zeiten, -winkel usw.!

Natürlich kann das nicht sein und es wäre arg lächerlich, wenn ich in Zukunft mit meinem tdi nicht überall tanken könnte, weil er sonst stottert - aber vielleicht wäre es ein Ansatzpunkt anstelle dreimal das agr+kühler zu wechseln!

Ja der Motor hat ja nen Klopfsensor und passt sich auc an sein "Futter" an.

Diesel habe ich meist von Shell drin...dabei aber den Normalen. V-Power gibts ab und zu im Winter.
Ruckler sollte es aber keine geben...mir ist nur einmal aufgefallen, dass der Motor etwas brummiger lief als ich mal bei JET getankt habe.

Zitat:

@JoeCool31 schrieb am 22. Juni 2016 um 08:27:28 Uhr:


Hallo zusammen,

fahren zwar eine EA 189 mit 140 PS im Tiguan, dachte aber dass meine Erfahrungen hier evtl. interessant sind. Update wurde vorgenommem am Montag vor einer Woche. Schon beim Abholen hörte sich der Motor an, als würde er ständig den DPF freibrennen. Zwischen 1500 und 2000 U/Min selten aber doch merklich ein Ruckenl beim sanften Beschleunigen (Fahrzeug hat DSG). Auf der AB ab 130 kam kaum noch Leistung, habe mich nicht mehr auf die linke Spur getraut. Nachdem ich nun einige hundert KM gefahren bin ist es besser. Leistungsverlust ist weg, Verbrauch (laut MFA) gleich. Was bleibt ist besonders im kalten Zustand ein härteres Verbrennungsgeräusch bei manchen Drehzahlen und ab und zu ein Ruckeln aber nur im Stadtverkehr und wenn der Motor kalt ist. Habe das dem Freundlichen am Freitag vorführen wollen, da war es prompt nicht da... Wede weiter beobachten und berichten.

Und was hat er gelaufen?

Die EA189 dürfen fortan nur noch mit Premium-Diesel (V-Power bzw Ultimate) gefahren werden 😁

Sicher, dass der EA189 über einen Klopfsensor verfügt?

Ja der hat einen...und ich fahre nach wie vor mit normalem Diesel von shell, Aral und co...

Ich kann das nur bestätigen: Mit Additiven (Super Diesel etc.) fährt meiner viel ruhiger/ besser/ problemfreier...

Meiner bekommt im Winter immer dieses "Super Diesel" von Liqui Moly!
Ansonsten Tanke ich zu 95% bei Esso und im Urlaub Aral bzw Schell.
Aber wenn wir uns jetzt schon um den Sprit gedanken machen müssen, na dann Prost Mahlzeit!

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 22. Juni 2016 um 10:34:57 Uhr:


Die EA189 dürfen fortan nur noch mit Premium-Diesel (V-Power bzw Ultimate) gefahren werden ??

Ach war so klar, dass so eine Art von Beitrag kommt!

Keine Ahnung wie man sich hier noch ausdrücken soll, damit die volle Intension berücksichtigt wird

Wie in meinem anfänglichen post klar formuliert - wäre es ein Armutszeugnis! Ich würde es aber nicht gänzlich ausschließen, dass die optimierte "wundersoftware" unter den optimalsten Bedingungen entwickelt wurde und hier in Folge von Dieselqualitätsunterschiede zu Problemen führt!

Ich spreche auch nicht von Premium-Diesel, wie es opel-gtc verdreht, sondern von aral, shell, esso vs "klausi's tanke um die ecke" (jeweils der normale Diesel)!

Ehrlich ich glaube nicht, dass die Herkunft des Diesels eine wesentliche Rolle spielt.

Kann auch keinen Unterschied bemerken. Egal ob ich nun bei Aral den Wunderdiesel tanke der meinen Motor reinigen soll, oder der TAS Tankstelle um die Ecke, bzw die STAR Tankstelle im Ort.

Irgendwie alles das gleiche.

Ähnliche Themen