1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Glykol-Problem UMFRAGE

Glykol-Problem UMFRAGE

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
Ich möchte hier eine Umfrage starten um Statistisch das Problem zu analysieren.
Bitte nur Folgende Angaben machen:
-Modell
-Baujahr
-Bei welcher KM Leistung das Problem aufgefallen ist
-Maßnahmen zu Beseitigung.
Bitte keine Steuergerät Probleme oder undichte Stecker Probleme posten.
Evtl. kommen wir zu einem vernünftigen Ergebnis den wir auswerten können.
Ich hoffe auf zahlreiche Beiträge.

Beste Antwort im Thema

Leute, Leute ..dies sollte eine Umfrage werden, bitte keine Diskussionen über AHK oder so was führen ..... sonst wird es umständlich die Ergebnisse auszuwerten.

115 weitere Antworten
Ähnliche Themen
115 Antworten

Es gibt gute Neuigkeiten für alle Glykol geplagten!
Es gibt einen günstigen Ersatzkühler für die Valeokühler. Er ist von der Fa. Nissen (Erstausstatter bei Volvo) und kostet ca. nur 300€ Endkundenpreis, statt des Valeokühlers ca. 700€. Der Nissen Kühler hat den Vorteil gegenüber dem Valeo-Kühler nicht mehr undicht zu werden. Leider gab es schon Fälle wo erneuerte Valeokühler nach ein paar Wochen wieder undicht wurden!
Für das Wechseln des Kühlers mit Spülen (mit dem Automatikölwechselsystem) kann bei einer Spülung mit ca. 1000€ gerechnet werden und wenn bei extrem viel Glykol eine zweite Spülung und Reinigung notwendig ist bei ca. 1200€. Die Erfolgsrate ist um ein vielfaches höher als bei der MB Spülmethode mit Wechseln des Wandlers ca. 3500€, da dort kein Reiniger genommen wird um das Glykol aus den Lamellenkupplungen wieder heraus zu bekommen!
Erklärung: der Automatikgetriebereiniger emulgiert das polare Glykol im unpolaren ATF, so daß es besser aus den Kupplungen (wo es sich abgesetzt hat) herausgespült werden kann.
Bilder eines aufgesägten Valeo-Kühlers und Bilder des Glykolverseuchten Getriebes/ ATF-Öl gibt es in meiner Beschreibung auf der Seite:11-12:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...selsystem_MB_320_Pixel.pdf
Hier noch ein Praxisbericht: Glykolverseuchung durch defekten Valeo-Kühler: W211, Bj. 11/2002, E 270CDI mit 180.000km.
Spülung/ Reparatur im AH Vierke in Bottrop. Symptome/ Ursache: Starke Glykolverseuchung im Getriebeöl, Fahrzeug brummte sehr Stark besonders bei Last (z.B. Bergauffahrt oder auch beim Beschleunigen im Fünften Gang ohne Kickdown oder Runterschaltung), sehr schlechte Schaltfunktionen in allen Gängen (Rauf sowie Runterschaltungen), Getriebe Rutschte auch in 2-3 und 3-4 beim Gangwechsel. Bereits bei der Fahrt mit Reiniger (wir Fahren jedes Fahrzeug mit Reiniger ca. 15-20 Minuten in allen Gängen und Schaltfunktionen, Rückwärts auch ca. 200-300 Meter), war eine deutliche Verbesserung schon nach ca. 10 km Fahrt zu spüren. Nach der Spülung (Getriebe wurde 2 x Gespült) hatte das Fahrzeug wieder sehr gute Getriebefunktionen. Der Kunde war nach einer Probefahrt begeistert, obwohl wir eine KÜB und Getriebeadaption nicht durchgeführt haben. Wir haben mit der Selbstadaption nach ca. 600-800 km Fahrt bei verschiedenen Fahrzeugen W 210 und W 211, eindeutig bessere Erfahrungen gemacht. Alle Kunden sind nach dieser Fahrzeit sehr begeistert und Schwärmen in der Adaptionsphase von immer schöner und weicher werdender Schaltung, oder auch von "Das Schaltet ja wie ein neues Getriebe". Lothar Vierke, Fahrzeugbesitzer Michael Kolorz aus Bottrop ist nun sehr zufrieden.
Alles wird gut!
Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem

Hallo!
E270 W21 CDI T-Modell,
Bj 10/2003,
82.000 km
habe seit gestern den neuen Kühler plus Getriebespülung. (siehe auch meinen Bericht )
Schreibe in den nächsten Tagen noch einen Brief an MB... bin mal auf die Antwort gespannt.
Gruß
Markus

Meiner 320TCDI BJ03/2006 sollte ja nicht betroffen sein, aber man weiß ja nie :).

Ihr solltet diesen Thread oder den Link dazu an die entsprechenden Leute bei MB mailen.
Vielleicht ist dieser MB-Qualitäts-/Imageverlust ja noch nicht bis in die Vorstandsetage durchgedrungen.
Die MB-Emailadressen-Syntax ist so:
vorname.nachname@mercedes-benz.de

Jetzt könnt Ihr entscheiden, welche Namen Ihr da so einsetzen wollt, und wen Ihr mit Emails bombardieren wollt :).

Zitat:

Original geschrieben von tshort



Die MB-Emailadressen-Syntax ist so:

vorname.nachname@mercedes-benz.de

ist wohl etwas älter deine Info.:confused:

@daimler.com

dürfte wohl eher zutreffen, oder?

emexx

Hallo,
diese Woche hat es auch mich erwischt, brummen ruckeln, Glykoltest, positiv.
Mein Wagen, E 270 CDI Bauj. 05/2002 akt. 128.000 KM. Vor 8 TKM wurde gespült und Getriebeöl gewechselt ( die Spülung war prophylaktisch ) .
M.Benz hat Kulanz abgelehnt, Kostenvoranschlag der NL 1.200,- plus MWST für Kühlertausch und Spülung.
Ich habe noch nicht entschieden wo ich die Rep. durchführen lasse.
Güße
mates

Zitat:

Original geschrieben von kaskomattes


Hallo,
diese Woche hat es auch mich erwischt, brummen ruckeln, Glykoltest, positiv.
Mein Wagen, E 270 CDI Bauj. 05/2002 akt. 128.000 KM. Vor 8 TKM wurde gespült und Getriebeöl gewechselt ( die Spülung war prophylaktisch ) .
M.Benz hat Kulanz abgelehnt, Kostenvoranschlag der NL 1.200,- plus MWST für Kühlertausch und Spülung.
Ich habe noch nicht entschieden wo ich die Rep. durchführen lasse.
Güße
mates

der wandler müsste doch auch noch getauscht werden? Wenn viel späne in der ölwanne sind (am magneten) dann auch das getriebe auch. Aus eigener erfahrung eine teure reparatur

wenn man noch nicht so lange mit dem brummen gefahren ist, muß der Wandler nicht gewechselt werden. Der Automatikgetriebereiniger emulgiert das polare Glykol im unpolaren ATF, so daß es besser aus den Kupplungen (wo es sich abgesetzt hat) herausgespült werden kann. Tim Eckart

Hallo,
habe ein Fahrzeug EZ 1/2004 ist der Kühler zu dieser Zeit wirklich nicht mehr verbaut worden? Wie sind denn genau die Symptome? Unser E320 CDI ruckelt morgens beim ersten Kaltstart, sobald er warm ist läuft er 1A. Deutet dies eurer Meinung nach auf das Problem hin?Werde ihn am Montag daraufhin untersuchen lassen...

Zitat:

Original geschrieben von timeckart


Es gibt gute Neuigkeiten für alle Glykol geplagten!
Es gibt einen günstigen Ersatzkühler für die Valeokühler. Er ist von der Fa. Nissen (Erstausstatter bei Volvo) und kostet ca. nur 300€ Endkundenpreis, statt des Valeokühlers ca. 700€. Der Nissen Kühler hat den Vorteil gegenüber dem Valeo-Kühler nicht mehr undicht zu werden. Leider gab es schon Fälle wo erneuerte Valeokühler nach ein paar Wochen wieder undicht wurden!
Für das Wechseln des Kühlers mit Spülen (mit dem Automatikölwechselsystem) kann bei einer Spülung mit ca. 1000€ gerechnet werden und wenn bei extrem viel Glykol eine zweite Spülung und Reinigung notwendig ist bei ca. 1200€. Die Erfolgsrate ist um ein vielfaches höher als bei der MB Spülmethode mit Wechseln des Wandlers ca. 3500€, da dort kein Reiniger genommen wird um das Glykol aus den Lamellenkupplungen wieder heraus zu bekommen!
Erklärung: der Automatikgetriebereiniger emulgiert das polare Glykol im unpolaren ATF, so daß es besser aus den Kupplungen (wo es sich abgesetzt hat) herausgespült werden kann.
Bilder eines aufgesägten Valeo-Kühlers und Bilder des Glykolverseuchten Getriebes/ ATF-Öl gibt es in meiner Beschreibung auf der Seite:11-12:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...selsystem_MB_320_Pixel.pdf
Hier noch ein Praxisbericht: Glykolverseuchung durch defekten Valeo-Kühler: W211, Bj. 11/2002, E 270CDI mit 180.000km.
Spülung/ Reparatur im AH Vierke in Bottrop. Symptome/ Ursache: Starke Glykolverseuchung im Getriebeöl, Fahrzeug brummte sehr Stark besonders bei Last (z.B. Bergauffahrt oder auch beim Beschleunigen im Fünften Gang ohne Kickdown oder Runterschaltung), sehr schlechte Schaltfunktionen in allen Gängen (Rauf sowie Runterschaltungen), Getriebe Rutschte auch in 2-3 und 3-4 beim Gangwechsel. Bereits bei der Fahrt mit Reiniger (wir Fahren jedes Fahrzeug mit Reiniger ca. 15-20 Minuten in allen Gängen und Schaltfunktionen, Rückwärts auch ca. 200-300 Meter), war eine deutliche Verbesserung schon nach ca. 10 km Fahrt zu spüren. Nach der Spülung (Getriebe wurde 2 x Gespült) hatte das Fahrzeug wieder sehr gute Getriebefunktionen. Der Kunde war nach einer Probefahrt begeistert, obwohl wir eine KÜB und Getriebeadaption nicht durchgeführt haben. Wir haben mit der Selbstadaption nach ca. 600-800 km Fahrt bei verschiedenen Fahrzeugen W 210 und W 211, eindeutig bessere Erfahrungen gemacht. Alle Kunden sind nach dieser Fahrzeit sehr begeistert und Schwärmen in der Adaptionsphase von immer schöner und weicher werdender Schaltung, oder auch von "Das Schaltet ja wie ein neues Getriebe". Lothar Vierke, Fahrzeugbesitzer Michael Kolorz aus Bottrop ist nun sehr zufrieden.
Alles wird gut!
Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem

Zitat:

Original geschrieben von timeckart


Es gibt gute Neuigkeiten für alle Glykol geplagten!
Es gibt einen günstigen Ersatzkühler für die Valeokühler. Er ist von der Fa. Nissen (Erstausstatter bei Volvo) und kostet ca. nur 300€ Endkundenpreis, statt des Valeokühlers ca. 700€. Der Nissen Kühler hat den Vorteil gegenüber dem Valeo-Kühler nicht mehr undicht zu werden. Leider gab es schon Fälle wo erneuerte Valeokühler nach ein paar Wochen wieder undicht wurden!
Für das Wechseln des Kühlers mit Spülen (mit dem Automatikölwechselsystem) kann bei einer Spülung mit ca. 1000€ gerechnet werden und wenn bei extrem viel Glykol eine zweite Spülung und Reinigung notwendig ist bei ca. 1200€. Die Erfolgsrate ist um ein vielfaches höher als bei der MB Spülmethode mit Wechseln des Wandlers ca. 3500€, da dort kein Reiniger genommen wird um das Glykol aus den Lamellenkupplungen wieder heraus zu bekommen!
Erklärung: der Automatikgetriebereiniger emulgiert das polare Glykol im unpolaren ATF, so daß es besser aus den Kupplungen (wo es sich abgesetzt hat) herausgespült werden kann.
Bilder eines aufgesägten Valeo-Kühlers und Bilder des Glykolverseuchten Getriebes/ ATF-Öl gibt es in meiner Beschreibung auf der Seite:11-12:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...selsystem_MB_320_Pixel.pdf
Hier noch ein Praxisbericht: Glykolverseuchung durch defekten Valeo-Kühler: W211, Bj. 11/2002, E 270CDI mit 180.000km.
Spülung/ Reparatur im AH Vierke in Bottrop. Symptome/ Ursache: Starke Glykolverseuchung im Getriebeöl, Fahrzeug brummte sehr Stark besonders bei Last (z.B. Bergauffahrt oder auch beim Beschleunigen im Fünften Gang ohne Kickdown oder Runterschaltung), sehr schlechte Schaltfunktionen in allen Gängen (Rauf sowie Runterschaltungen), Getriebe Rutschte auch in 2-3 und 3-4 beim Gangwechsel. Bereits bei der Fahrt mit Reiniger (wir Fahren jedes Fahrzeug mit Reiniger ca. 15-20 Minuten in allen Gängen und Schaltfunktionen, Rückwärts auch ca. 200-300 Meter), war eine deutliche Verbesserung schon nach ca. 10 km Fahrt zu spüren. Nach der Spülung (Getriebe wurde 2 x Gespült) hatte das Fahrzeug wieder sehr gute Getriebefunktionen. Der Kunde war nach einer Probefahrt begeistert, obwohl wir eine KÜB und Getriebeadaption nicht durchgeführt haben. Wir haben mit der Selbstadaption nach ca. 600-800 km Fahrt bei verschiedenen Fahrzeugen W 210 und W 211, eindeutig bessere Erfahrungen gemacht. Alle Kunden sind nach dieser Fahrzeit sehr begeistert und Schwärmen in der Adaptionsphase von immer schöner und weicher werdender Schaltung, oder auch von "Das Schaltet ja wie ein neues Getriebe". Lothar Vierke, Fahrzeugbesitzer Michael Kolorz aus Bottrop ist nun sehr zufrieden.
Alles wird gut!
Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem

So so, alles wird gut!

Auto geht am Montag mit den gleichen Problemen wie am Anfang zum Autohaus Vierke,

Die Kosten für den ersten Besuch mit Kühlertausch und zweifacher Spülung haben sie ja bereits vorgerechnet.

Soviel zum Praxisbericht und einer immer schöner und weicher werdenden Schaltung.

Herr Vierke prüft erst einmal das Brummen, evtl. ist die Ursache auch eine andere! Das Getriebe war wohl vom vielen Kühlwasser total verschlammt und eigentlich ein Totalschaden, weil zu lange mit dem Kühlwasser im Getriebe gefahren wurde! Evtl muß jetzt noch einmal nachgespült werden! Tim Eckart

Zitat:

Original geschrieben von emexx



Zitat:

Original geschrieben von tshort



Die MB-Emailadressen-Syntax ist so:
vorname.nachname@mercedes-benz.de

ist wohl etwas älter deine Info.:confused:
@daimler.com
dürfte wohl eher zutreffen, oder?

emexx

Nicht ganz richtig. @daimler.com gibts auch, denn der Gesamtkonzern heißt jetzt Daimler AG. Die Fahrzeuge heißen aber nach wie vor Mercedes Benz als eine Marke im Daimler AG Konzern. Die Web-Site ist

www.mercedes-benz.de

. Die entsprechenden Email-Adressen auch.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Die Web-Site ist www.mercedes-benz.de. Die entsprechenden Email-Adressen auch.

FALSCH!!!
z. B.
Christoph
Horn
Leitung Globale Kommunikation Mercedes-Benz Cars
Tel.: +49 (0)711 17 75841
Fax: +49 (0)711 17 91471
E-Mail: christoph.horn@daimler.com
oder
Frank
Bracke
Baureihen C-, E-, CLS-, CLK-Klasse, Hybridfahrzeuge
Tel.: +49 (0)711 17 75852
Fax: +49 (0)711 17 98646
E-Mail: frank.bracke@daimler.com

alles daimler.com

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Die Web-Site ist www.mercedes-benz.de. Die entsprechenden Email-Adressen auch.

FALSCH!!!
z. B.
Christoph
Horn
Leitung Globale Kommunikation Mercedes-Benz Cars
Tel.: +49 (0)711 17 75841
Fax: +49 (0)711 17 91471
E-Mail: christoph.horn@daimler.com
oder
Frank
Bracke
Baureihen C-, E-, CLS-, CLK-Klasse, Hybridfahrzeuge
Tel.: +49 (0)711 17 75852
Fax: +49 (0)711 17 98646
E-Mail: frank.bracke@daimler.com

alles daimler.com

Genau, sorum gehts auch, und dann bekommst Du Antwort von mercedes-benz in Maastricht !

Kenne kein Werk welches nicht ausschließlich daimler adressen verwendet.

Was soll das mit der Webadresse zu tun haben??

emexx

Deine Antwort
Ähnliche Themen