1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Glykol-Problem UMFRAGE

Glykol-Problem UMFRAGE

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Ich möchte hier eine Umfrage starten um Statistisch das Problem zu analysieren.
Bitte nur Folgende Angaben machen:

-Modell
-Baujahr
-Bei welcher KM Leistung das Problem aufgefallen ist
-Maßnahmen zu Beseitigung.

Bitte keine Steuergerät Probleme oder undichte Stecker Probleme posten.

Evtl. kommen wir zu einem vernünftigen Ergebnis den wir auswerten können.

Ich hoffe auf zahlreiche Beiträge.

Beste Antwort im Thema

Leute, Leute ..dies sollte eine Umfrage werden, bitte keine Diskussionen über AHK oder so was führen ..... sonst wird es umständlich die Ergebnisse auszuwerten.

115 weitere Antworten
115 Antworten

E270 cdi
EZ: 07/02
W211
bei ca.115000km

Neuer Kühler, Neuer Wandler, Neues Getriebe...

Nun mittlerweile 139000km keine Probleme (hat aber satt gekostet)

W 211 / 270 CDI
05 / 2002
Problem bei 97.000 Km
Kühlerwechsel / Getriebespülung ( 50 % Kulanz )

jetzt erneut bei 107.000 Km gleiches problem noch nicht behoben.

E 320 T CDI

EZ: 06/03

S 211

bei ca. 124.000km

 

Neuer Kühler, Neuer Wandler, Neues Getriebe...


Habe ihn vor zwei Tagen abgeholt, KEINE KULANZ seitens Daimler AG, MB-Vertragshändler hat 25 % von sich aus gegeben (Vielen Dank nochmal!), da der Vorbesitzer das Fahrzeug regelmässig dort zum Assyst hatte.

Die erste Werkstatt (grosse NL im süddeutschen Raum) hatte auf mein Drängen hin einen Glykoltest gemacht, der Test war negativ, die Aussage des Serviceleiters: "Da ist weniger wie 100 % (!!) Glykol im Getriebeöl, das sei normal und der Getriebeschaden habe nichts damit zu tun." Ich sagte dann nur, dass 100 % schon sehr viel sei und verbesserte ihn, dass er wohl 100mg/l meine. Daraufhin wurde er pampig und sagte mir nur noch ein lapidares "Wir wissen was wir tun!". Den Nachweis des Glykoltestes ist er mir bis heute schuldig geblieben.

Ich habe dann das Fahrzeug von der NL zu meiner Vertragswerkstatt transportieren lassen, dort kann man den Mitarbeitern noch VERTRAUEN, wird vom Chef persönlich auf dem Laufenden gehalten und man wird bei technischen Nachfragen nicht als "Besserwisser" abgestempelt.

Das Ergebnis des zweiten Glykoltestes war übrigends 300mg/l, wodurch bewiesen wäre, dass das Glykol den Schaden auf jeden Fall mitverursacht hatte... Ein Schelm, wer Böses denkt, aber warum wollte die NL mich da wohl so abservieren...

Fakt ist, die Rep.-Kosten inkl. Abschleppkosten zur zweiten Werkstatt betrugen für mich knappe 5.000 €.

Danke liebe DAIMLER AG zur "Qualitätsoffensive", aber so werdet ihr auf Dauer auch noch Eure bisher zufriedensten Daimler-Fahrer verlieren...

Ich finde, wir sollten uns hier zusammen tun und etwas unternehmen, daher suche ich vergleichbare Fälle mit folgenden Eckdaten:

Motorisierung: 270 oder 320 cdi

Produktionsdatum: alle W/S 211 bis 31.08.2003 mit VALEO Kühler (ab. 01.09.2003 geänderter Kühler in der Produktion verbaut).

Diagnose: Getriebeschaden, Glykolwert über 100 mg/l.

FACTS: MB war das Problem des fehlerhaften VALEO Kühlers bekannt (wurde daher in der Produktion geändert), hatte aber keine Rückrufaktion (wäre auch nicht zwingend erforderlich gewesen, da lt. KBA kein sicherheitsrelevantes Bauteil) und keine KD-Massnahme gestartet (diese wäre NOTWENDIG gewesen, um teure Folgeschäden (Getriebe) zu vermeiden). Alternativ hätte MB wenigstens so kulant sein können, und allen Betroffenen volle Kulanz gewähren können (analog der Rostproblematik beim 210er).

Bitte meldet Euch bei mir, evtl. können wir mal einen "Stammtisch" einberufen und ein weiteres Vorgehen besprechen.

Gruß Henrik

P.S.: Bitte keine Antworten mit "das Problem haben andere Hersteller auch" oder "das kann bei einem Mercedes nach 5 Jahren eben auch mal passieren", etc.. Ich denke nicht, das Mercedes seiner "Qualitätsoffensive" gerecht wird, wenn man gravierende Konstruktionsfehler unter den Tisch kehrt...

Zitat:

Original geschrieben von Volkan-40


W211 320 Cdi 08/ 03

Bei 110000km Kühler gewechselt +wandler ausgetauscht+Getriebespülung.
50% Kulanz auf Material 25%Auf das Lohn enddefekt hat mich es eine Riesen Summe gekostet🙁
Ich habe mich mit den Werkstattmeister lange unterhalten und habe ihn gefragt wie das Fehler zustande kommt.
Keine Antwort.
Darauf hin habe ich gefragt, das dieses ein übliches Fehler ist was ich so in Forum gelesen habe.Warum kein Rückrufaktion gestartet wurde.
Wieder keine Antwort.
Jetzt kommt das beste die Summe sollte ich direkt bezahlen ansonsten dürfte Ich meinen Wagen nicht mitnehmen.
Jetzt meine Frage an euch verdient ihr alle so im Durchschnitt 5000 Euro netto, wo ihr mal sagen könnt ich kann mal einen Monat mit 2000 euro überleben..
Das ganze hat mich knapp 2700 euro gekostet. (FRECHHEIT)🙁
Also Ich würde mich freuen wenn jeder sich meldet mit mit Glykol Problemen.

W211 200 K 05/03

habe das gleiche Problem. Hinzu kommt, dass ich auf eine russische Werkstatt (Moskau) angewiesen bin. Der Wagen steht noch in der Werkstatt, Aussage, dass Getriebe, Kühler ... gewechselt werden müssen. Kostenvoranschlag incl. Arbeitslohn etwa 7000 Euro. Kulanz ??? Von wem auch in Moskau. der Wagen ist gerade einmal 55000 Km gelaufen. Vielleicht sollte ich ihn gleich verkaufen und zu den Japanern gehen ??!! Bedauerlich ist, dass keine reparaturmöglichkeiten angeboten werden (Druckdose ...??), sofort Tausch. Hoch lebe die "Teile-Austauch-Branche"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black


W211 / E500 / BJ 06.2002 / 40tkm
(vor 12 Monaten) - 1x Getriebespülung
==> keine Besserung
(vor 3 Monaten) 1x Getriebespülung + Kühlertausch (Glycol-Test positiv)
==> keine Besserung
(jetzt) in kürze Termin bei MB ==>
bitte meinerseits wird sein: Tausch des Wandlers und Getriebespülung
Gruß
Black

Update:

45000 km: Kühler+Wandler und Spülung - Schaden IMHO nach wie vor vorhanden!

Gruß
Black

W211 / 270 CDI
EZ 7/2003

1. Wandler und Kühler getauscht bei 76.000 km
2. Wandler und Getriebe getauscht bei 82.000 km

Kulanz beim ersten Schaden ca. 50% Lohn und 75% Material
Kulanz beim zweiten Schaden ca. 50% Lohn und 80% Material

Das Ganze hat mich insgesamt ca. 2500,-€ gekostet, was mich dazu gebracht hat, mich in diesem Forum anzumelden und mal zu forschen, ob ich der Einzige mit diesem Problem bin. Wie ich jedoch sehe, ist dieses Problem MB seit langem bekannt! Von daher kann ich alles andere als eine 100%ige Kulanz nicht akzeptieren. Werde in Kürze meine Werkstatt aufsuchen und mal Dampf ablassen. Für mich hat sich hiermit meine Anmeldung im Forum schon gelohnt, werde auf jeden Fall berichten, ob und was ich erreicht habe.

Gruß
Daimler-Dede

Gibt es eigentlich auch 270 er aus 2002 und 2003 ohne dieses problem? Wäre evtl. auch interessant diese Frage mal zu stellen.

Hi,

gibt es das Problem nur bei den Diesel Motoren?

Wie geht so ein Glykoltest vor sich. Ziehen die etwas Öl über das Messrohr ab?

emexx

Mich hats auch erwischt.
Kulanz bei 165.000km null.
Hätte nie gedacht daß MB mal auf ein solch lausiges Niveau absinkt.
Wenn dann noch das SBC-Dilemma ansteht hat man komplett "gewonnen".
Eine bodenlose Frechheit was die einem heutzutage für teures Geld verkaufen.
Diese "Qualität" überbietet inzwischen locker jeder Japaner.
Mein Bedarf an MB-Versuchsfahrzeugen auf Kosten des Kunden ist gedeckt.

Moinsen zusammen,

ich war inzwischen wie angekündigt bei meinem Mersedes-Händler und habe mal "Dampf abgelassen". Bin erstaunlicherweise auf volles Verständnis gestoßen - nur machen können die nix mehr. Der Meister meines Vertrauens hat mir folgende Adresse gegeben, an die ich mich noch einmal schriftlich mit einer Beschwerde wenden sollte, könnte unter Umständen noch was bringen. Vielleicht wollte er mich aber auch nur schnell wieder loswerden.

Hier für alle, die es auch mal schriftlich versuchen wollen und die Adresse noch nicht kennen:

Mercedes-Benz
Customer Assistance Center N.V.
P.O. Box 1456

NL 6201 BJ Maastricht

Ich mache mir da zwar auch nicht wirklich große Hoffnungen, aber man soll ja nichts unversucht lassen.
Ich berichte weiter...

Gruß aus dem Norden

Hallo zusammen!

Dann bin ich wohl mit meinem 270 CDI Bj 4/2004 nicht betroffen!

Puuh, hab 140TKM auf der Uhr und bisher echt keine Probleme! Werde aber trotzdem demnächst Getriebe spülen lassen!

Gruss,

Frank

Gutentag,
Gibts auch bei E240 diese probleme?
Ich lese nur von 270 und 320 CDI.
Vielen dank,
Bram

Hallo,

ich habe den E240 EZ 08/2002 und keine Probleme bei 89.000 km. Hoffe, das bleibt so....

Gruß
Adam68

Hallo
Habe den W211 12/05 E500 7-G-Tronic 45000 KM....Schaltet wunderbar doch beim langsamen fahren im Stop and go rruummms...richtig böser Ruck. Zig mal Schaltvorgang ok, und dann plötzlich wieder dieser Ruck. Mir wurde von NL gesagt, neue Software und Getriebeölwechsel. Wurde gemacht. Alles Kulanz. Nach ein paar hundert Kilomtern das gleiche. Leider. Next week gehe ich wieder hin..mal sehen was sie sagen.
Gruss

Hallo!

Ich bin bei meiner Suche auf diese Umfrage gestossen, da ich meinen Mercedes heute wegen diesem hier diskutierten Problem in die Werkstatt gebracht habe.

E 270 CDI W211
11/2002
119.000 km
Neuer Wandler, Kühler, Getriebe

Ich habe gelesen, dass ihr Daten sammelt wollt ud etwas unternehmen. Gibt es hier Ergebnisse dazu.

Kann mir jemand die Adressen von den Kundencentern in Berlin u. Maastrich geben?

Wie ist das mit der Kulanz? Teilweise schreiben einige, dass sie Kulanz erhalten haben und andere wieder nicht.

Danke im voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen