Geräusche nach start im warmen Zustand

Renault Clio 4

Hallo Forum.
Nach Autobahnfahrt,wenns warm draussen ist...und der Motor 0,9 TCE richtig heiß ist,und man (also ich ) ne Pause macht um eine zu Rauchen....den Motor an der Raste aus macht und nach Zigarette wieder startet.....also da denke ich der Motor fliegt mir gleich um die Ohren....ein Geräusch das vorne hinterm Amaturenbrett kommt,und sich bis unter Mittelkonsole zieht.
Laut Renault Luftblasenbildung am Kühlschlauch vom Turbolader......hat jemand das gleiche Problem ???
Danke für Antworten

Beste Antwort im Thema

Hallo,laut Aussage vom Techniker aus Brühl (war gestern bei uns im Autohaus),ist der Kühlschlauch überarbeitet worden,kann bestellt werden.
Alles wird gut!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Bei unserem Clio ist vergangenen Freitag, also am ersten richtig heißen Tag des Jahres (33° C lt. Außentemperaturanzeige und dabei ziemlich schwül) das hier beschriebene Geräusch trotz nachgerüstetem Kühlschlauch nach Warmstart wieder aufgetreten. Und das obwohl nach einem kurzen Stop (ca. 5 Minuten) nur eine etwa 20minütige Fahrt mit moderatem Tempo (80 - 100 km/h) anstand.

Auch während der dann folgenden Fahrt hörte man bei langsamer Fahrt (vor Einfahrt in einen stark befahrenen Kreisverkehr z. B.) mehrmals ein ziemlich heftiges Brummen aus dem Motorraum/Armaturenbrettbereich. Hatte ich so heftig bisher noch nie. Gestern bei kühleren Temperaturen (max. 25° C) war nichts.

Frage also: Wie haben eure Clios (nur TCe 90) den brüllend heißen letzten Freitag überstanden? Kann doch nicht sein, dass schon nach kurzer Fahrt bei schwüler Hitze diese Symptome auftreten. Und das trotz nachgerüstetem Kühlschlauch. Was soll erst sein, wenn man mal bei 30° C und mehr ein paar Stunden auf der Autobahn unterwegs ist oder im Sommer mal einen Alpenpass rauffährt!?

Davon abgesehen muss es für mich persönlich in diesem Jahr sowieso nie mehr so heiß werden wie am letzten Freitag. Und im nächsten Jahr auch nicht... 😉.

Hallo.

Bei mir kein Problem - nur dass ich beinahe kaputt gegangen bin. Hatte aber auch kein "Warmstart" und meiner ist so neu, dass da nichts nachgerüstet wurde (kam gleich ab Werk).

Grüße..

Ein heftiges Brummen bei solchen Temperaturen kann aber auch aus dem Lüfter kommen. Der rödelt ja wie sau. Muss nicht zwingend mit dem anderen Problem zusammen hängen.

Zitat:

@daswara schrieb am 7. Juni 2015 um 11:25:35 Uhr:


Ein heftiges Brummen bei solchen Temperaturen kann aber auch aus dem Lüfter kommen. Der rödelt ja wie sau. Muss nicht zwingend mit dem anderen Problem zusammen hängen.

Ich hatte kürzlich in meinem Megane III beim Losfahren nach längerem Aufenthalt in der Sonne auch was gehört, was sich wie z. B. ein schnarrender Ahornsamen im Lüfter anhört. War aber nach kurzer Zeit wieder weg, als ich eine höhere Temperatur eingestellt habe = hat auch hörbar langsamer geblasen, weil weniger stark gekühlt werden musste.

Andererseits mache ich bevor ich das Auto in die Garage stelle _immer_ AC aus und Lüfter auf volle Pulle, da war das nie.

notting

Ähnliche Themen

Ich habe das bei meinen auch. Wenn ich den starte und es ist richtig heiß und die Klima ist an dann läuft der Lüfter vorne auf höchster Stufe. Zum Glück muss man sagen, wenn den Aufbau und die Besonderheiten kennt

Also ich hatte am Freitag eine Fahrt von 250 km bei Außentemperaturen von 35° C bei teilweise 160 km/h. Die letzte Etappe war sogar eine Fahrt auf einen Berg ca 500 m Höhenunterschied. Also viel Turboleistung. Fahre das Auto immer "kalt" und grade bei solchen Temperaturen lasse ich es im Stand noch ne halbe Minute laufen. Bin dann nach 10 Minuten wieder weiter gefahren. Bei mir war nichts, keine Geräusche oder ähnliches. Auto hat momentan ca. 8000 km drauf.

Zitat:

@kone99 schrieb am 7. Juni 2015 um 14:28:25 Uhr:


Also ich hatte am Freitag eine Fahrt von 250 km bei Außentemperaturen von 35° C bei teilweise 160 km/h. Die letzte Etappe war sogar eine Fahrt auf einen Berg ca 500 m Höhenunterschied. Also viel Turboleistung. Fahre das Auto immer "kalt" und grade bei solchen Temperaturen lasse ich es im Stand noch ne halbe Minute laufen. Bin dann nach 10 Minuten wieder weiter gefahren. Bei mir war nichts, keine Geräusche oder ähnliches. Auto hat momentan ca. 8000 km drauf.

So sollte ein Turbomotor gefahren werden. Dann gibts auch keinen Ärger irgendwann

OK, unter wirklich erschwerten Bedingungen ist "kaltfahren" natürlich sinnvoll. Wobei ich üblicherweise aber sowieso immer erheblich langsamer unterwegs bin als kone99 es beschreibt und auf der BAB immer ein Tempo im Bereich der Richtgeschwindigkeit bevorzuge, meistens aufgrund dichten Verkehrs hier in NRW sogar darunter liege (siehe auch meine Spritmonitor-Verbrauchswerte 😉).

Unter den am Freitag vorliegenden Bedingungen (20 Minuten Fahrt vom Arbeitsplatz über eine relativ stark befahrene Kraftfahrstraße bei max. 90 km/h, dann 5 Minuten Stop vorm Getränkemarkt und dann die Reststrecke bis nach Hause, d. h. nochmal 20 Minuten über Landstraßen) sollten aber normalerweise doch noch nicht solche Auswirkungen haben 😕. Also das Brummen war echt heftig, 1 x direkt nach dem Anlassen (nach den vorher moderat gefahrenen 20 Minuten) und dann noch 3 x vor roten Ampeln bzw. während einer kurzen Wartezeit vor einem Kreisverkehr. Wenn dies alles nach 250 km Autobahn bei überwiegend 160 km/h und einer abschließenden Steigung mit 500 m Höhenunterschied, so wie kone99 es beschreibt, vorkommt, würde ich ja nichts sagen aber nach 20 Minuten Zuckelei im großen Gang sollte ein "kaltfahren" doch eigentlich nicht nötig sein, oder? Ich frag mich auch wie das gehen soll? Noch langsamer fahren als ich es am Freitag gemacht habe, geht ja fast nicht. Es sei denn im Winter. Aber vereist war die Straße am Freitagnachmittag ja nun wirklich nicht 😁.

Jedenfalls werde ich das weiter beobachten und dann hier berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen