Geräuch beim schalten DSG Getriebe Hilfe!!!!
Hallo zusammen.
Ich fahre einen Passat mit Automatik Getriebe DSG.
Ich habe neuerdings ein Geräuch beim Schalten.
Wenn der Wagen vom 3. in den 2. Gang schaltet, hört man ein "klak".
So ähnlich, als wenn ein Motorrad schalten. Das habe ich aber nur wenn er vom 3. in den 2. Gang runterschaltet.
Der Wagen hat jetzt 116000 km runter. Das Getriebeöl etc. wurde bei 108000 km gewechselt.
Was muss ich tun? Kann ich mein Getriebe bei VW überprüfen lassen?
Kosten,..??
Gruß
Arif
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Higgens2k
Hallo zusammen
So nu muss ich ca 800€ eigenanteil berappen....70% übernimmt VW aus Kulanz und von den 30% übernimmt die hälfte die Gebrauchrwagengarantie!!
Also trettet eueren Freundlichen VW leuten mal auf die Füße!!!
Ich soll aus verm. ähnlichen Problemen auch ein neues Getriebe bekommen(bzw. das Auto..) Ich soll aber die vollen 30 % Eigenanteil auf das Material(auch gut 1.000,-- Euro) selbst bezahlen. Wie hast du es hinbekommen, daß VW 70 % Kulanz übernimmt???? Meiner ist aus 05/06 mit jetzt 78.000 km.
Würde mich über Hilfestellung freuen!!!
Werner
Du musst doch nur 30% bezahlen. Was willst Du denn da noch mehr rausholen. Die Versicherungsbedingungen sind doch klar und eindeutig. Zudem ist der Wagen aus 05/2006 also viereinhalb Jahre alt. Ich finde es bei allem Ärger, den jeder einzelne natürlich verspürt, immer wieder bemerkenswert, wie da mit aller Selbstverständlichkeit Kulanz eingefordert wird. Sorry, aber da scheint in Deutschland eine sehr ausgeprägte und nervende Vollkaskomentalität vorzuherrschen. Und das zieht sich hier beinahe durch jeden 5. Thread.
Vielleicht ganz einfach deshalb, weil ich nicht nachvollziehen kann, daß bei 78 tsd km ein getriebe einen Komlettschaden erlitten haben soll!!!! Bei Kauf des Wagen werden Ausssagen getroffen, daß die Fahrzeuge weit über 100000 km problemlos laufen würden. Verschleiß: ok-selbstverständlich und muss auch bezahlt werden. Aber ein Getriebe nach so kurzer Laufzeit im Eimer........ Mein Mercedes w 124 hat mittlerweile in 19 Jahren160 tsd km herunter-und alles ist wie am ersten Tag. Und wenn ich einige Zeilen weiter oben lese, daß ein User bei einem ähnlich alten Auto 70 % Kulanz gewährt bekam, ist es doch legitim, anzufragen, wie dies vonstatten ging. Denn es kann ja nicht sein, daß hier in Käufer 1.er und 2.er Klasse unterschieden wird.
Gruß
Werner
Hallo zusammen
also als erstes mal...das dsg getreibe kostet im tausch knappe 8000€!!!!! also auch verständlich warum der eigenantei 800€ beträgt...
Das getriebe is drin...schaltet sauber. das mit der kulanz hat der händler erledigt.......soweit so gut
nu weitere prob mit dem !karren!!!
Navi setzt zeitweise aus
Afs defekt
wasserbehälter defekt scheibenwasser
windschutzscheibe an der a-säule undicht
geräusche von der forderachse
tiefton hupe ..tot
soo also das is erstmal soweit alles....alleine das afs reparieren soll durch nen neuen scheinwerfer behoben werden....800€
mir reicht es jedenfalls in 27 tagen is die gebrauchtwagen garantie weg und dann.....ne ne ne
dienstag habe ich nen termin mit dem chef des autohauses.....na mal sehn was da so geht...
allzeit gute fahrt ob mit nem VW oder nem anderm Auto
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Higgens2k
Hallo zusammen
also als erstes mal...das dsg getreibe kostet im tausch knappe 8000€!!!!! also auch verständlich warum der eigenantei 800€ beträgt...
Wie bitte????!!!! Hier mein Händler vor Ort meldete ca 5.500,-- Euro zzgl. Einbaukosten. Da VW-Gebrauchtwagengarantie besteht, musste jedoch erst der ausliefernde Händler in Hamburg befragt werden, ob der hier tätig werden will. Und-man glaubt es kaum-ja-der will. Also schickt der einen Autotransporter von Hamburg nach Leer, lädt den Wagen auf und holt ihn nach Hamburg, checked dort nochmal das Getriebe, weil er nämlich n i c h t an einen Totalschadenaufgrund der Symptome glaubt. Dann wird repariert, was zu reparieren ist, Wagen wieder nach Leer verbracht (jede Strecke einfache Fahrt knapp 300 km!!!), über von dort zu beantragende max. Kulanz des Werkes zzgl. Gebrauchtwagengarantie abgerechnet, so daß für mich vorr. nur ein überschaubarer Betrag verbleibt. Der Hamburger Händler argumentiert so: Wenn alle immer sofort die teuerste Lösung angehenwürden(wofür das hiesige VW-Autohaus anscheinend bekannt sein soll), dann würde irgendwann zwangsläufig die Prämie für die Garantieversicherung steigen=unzufriedenere Kunden usw.
Na, ich will mal sehen, was aus der Geschichte wird...und halte euch hier auf dem Laufenden.
Werner
Hallo,
habe ein gleiches Problem wie der Themenstarter. Vom 3 zum 2 Gang macht es ein leises "klack". Ist ein Benziner 3.2 und letztes DSG-Öl wurde vor 30tkm erneuert. km-Stand 82.000km BJ 08/07
Beim Fehlerspeicher hat man nichts ausgelesen?
Was nun?
Software Update machen?
Mechatronik hin?
Getriebe hin?
Bin momentan weit von der Vertragswerkstatt weg, und wollte schon im Vorfeld, bevor ich dort anrufe mir ein paar feste Argumente von Euch einholen. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Gruß
ilovemycar
Alles geklärt!
Das von mir monierte Geräusch hat sich - vermutlich-gem. Vergleich mit einer "Klangdatei"lt. VW-Händler in Hamburg als das Freibrennen des Russfilters entpuppt. Da in dem Moment wohl auch (lt. Werkstatt) das Schalten kurzzeitig unterbunden wird, habe ich den Fehler auf das Getriebe zurückgeführt. Jedenfalls ist der zu Beginn beim hiesigen Händler durchgeführte "Test" mit auf der Bühne angehobenem Wagen und "Horchen am Getriebe" nicht geeignet, da die Getrieberäder im absolut unbelasteten Zustand immer andere Geräusche machen als beim echten Fahren auf der Strasse. Da das Geräusch auch seit nunmehr 10tsd km nicht mehr auftauchte, war es dann wohl. Ach nein-nicht ganz: Unser Händler hier vor Ort, der den ersten, aber ungeeigneten "Test" auf der Bühne durchführte und dann tausende von Euros für die Rep. haben wollte, hat noch eine Rechnung über "durchgeführte Probefahrt" in Höhe von rd. 90,-- Euro geschickt.....
marco 565
@marco565
Beim Diesel leuchtet mir es ein. Jedoch ich habe kein Diesel, und somit schließt sich Deine Diagnose aus.
Ich habe ein wenig im Internet gegoogelt, und da wurde ich auf ein Skoda-Forum aufmerksam, wo genau das gleiche Problem auftaucht: www.skodacommunity.de/.../
Übrigens hat ein User im Skoda-Forum dieses "klacken" bei seinem fabrikneuen Skoda so lange beanstandet, dass die wohl auf Garantie Softwareupdates, Mechatronikwechsel und Getriebewechsel vorgenommen haben, und das "Klacken" war nach wie vor!
Interessant sei auch erwähnt, dass dieses Geräusch von VW, Skoda, Seat und Audi als absolut normal deklariert wird.
Habe in einem Scirocco-Forum folgendes gefunden:
"Ich möchte zum Thema noch einmal Stellung nehmen. Wir sprechen wohl von zwei verschiedenen Klackgeräuschen!
Zum einen klackt es im DSG-Getriebe mäßig laut zwischen dem 1. und 2.,
evtl. auch zwischen dem 2. und 3. Gang. Das dürfte normal sein und dieses
Klacken betrifft auch die schon zitierte Stellungnahme von VW. Dann klackt es
(wohl nicht bei jedem) bei Lastwechsel, d.h. beim Gasgeben und Gaswegnehmen.
Dieses Geräusch ist lauter und stört, weil man sich kaum traut, Gas zu geben.
Hier ist tatsächlich ein zu großes Spiel eines Seilzuges (mechanisch) der Auslöser,
dieser Seilzug schlägt bei beschriebenem Lastwechsel an ein Hitzeschutzblech.
Abhilfe:
Seilzug etwas spannen und/oder Hitzeschutzblech etwas verbiegen lassen.
Mir wurde so geholfen.
Hallo,
also mein Wagen war gestern wegen dem Knarren beim Freundlichen
und es wurde zu meiner vollen Zufriedenheit beseitigt.
Verursacht wurde das Geräusch von einem Hitzeschild,
das die Seile des Wahlhebels vom Getriebe, zum Auspuff
hin abschirmt. Dieses saß zu dicht an den Seilen, was beim
Anfahren oder bei Lastwechseln zu beschriebenen Geräuschen
führte. Nun ist alles wieder schön leise.
Das Klackern kommt von einem Seilzug, der mit dem DSG zusammenhängt
und der zwischen Unterboden und Hitzeblech der Abgasanlage entlang läuft.
Jedes Mal, wenn in den nächsten höheren Gang gewechselt wird (also wenn ein
Lastwechsel ansteht), entspannt dieser sich kurzfristig, sodass Spiel
entsteht und das Seil an das Hitzeblech schlägt. Klack. An den Seilzug
kommt man wohl gut mit den Fingern dran, sodass nach ein wenig Rumgefummel
dem Unterboden ein Klackern zu entlocken war. Abhilfe will die Werkstatt
entweder mit Schaumstoffmatten oder mit Hartplastiktunneln (so würde mein
Vorschlag lauten) sorgen,
die den Seilzug seinen Spiel nehmen und ein Ausschlagen verhindern."
Ich werde es bei der nächsten Inspektion mal erwähnen, aber ich glaube nicht, dass 1. das Problem berreits vom Freundlichen bekannt ist, und 2. Sich da irgendetwas ändert.
Gruß
ilovemycar
Ich habe diese Klack Geräuschen in meinem T5.2 mit DSG von Anfang an. Wirklich stören tut es mich nicht.
Aber ich bin sicher meinen Bulli vor Ablauf der Garantie wieder schnell abzugeben 🙁