Gasannahme Renault Twingo RS / Twingo sport
Wir sind seit 2000Km stolzen Besitzer eines Twingo Sport.(Es lebe hoch die Abwrackpremie!).😁
Es geht keine Fahrt vorbei ohne das wir grinsend wieder aussteigen. Cupfahrwerk ist klasse, Variabilität gefällt täglich, Sitze sind prima, Klangpakket gewönt man sich schnell dran, Kinder mögen die Sitze hinten und haben Ablagen und eine gute Sicht. Leider gibt es aber doch etwas das nervt.
Zwischen 3.000 und 4.000 rpm(so ungefähr um 3.200)gibt es einen Hänger in der Gasannahme. Er hält kurz inne sozusagen, um dannach normal weiter hochzudrehen. Leider fällt man sehr oft in dieses "Loch" beim Hochschalten.
Was könnte das sein? Konzeptbedingt?
Ich habe bei 1700Km ein Ölwechsel (+Filter) ausführen lassen. Dabei habe ich das kurz angesprochen. Leider beim abholen, also war er dafür nicht an der Diagnose. Da würde mir gesagt das man da wahrscheinlich weinig machen könne wegen neue Auto's und elektrik und so..(früher war alles besser..😉)
Vielen dank im voraus für eure Gedanken zu meiner Frage.
Gruß,
Henk
Ps. Bitte Rechtschreibfehler entschuldigen. Komme aus Holland..🙂
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MBO74
@Ganassi
Zitat:
Original geschrieben von MBO74
Woher willst du das wissen, wenn du keinen fährst.Zitat:
zum Verbrauch: Der RS verbraucht keine 11L... das liegt dann am Fahrer der wohl nur bleifuß fährt oder nur Kurzstrecke kA.
Meiner verbraucht gelegentlich soviel ohne Bleifuss oder Kurzstrecke...Gruss
Weil der Karren dann im schnitt soviel brauchen würde wie ein 325i (der dann noch zügig bewegt wird)
Sollte das war sein, kann renault keine Motoren bauen. Meiner schluckt zwischen 7,6 und 8 L... viel Kurzstrecke sind dann 9L...
das ist normal, 11 L ist absolut NICHT normal!
Einige Testbereichte sagen aber auch, daß der Wagen im Verhältnis zu Leistung und Gewicht recht durstig ist.....
Möglicherweise ist der Motor nicht unbedingt ein Meisterwerk der Ingenineurkunst, was diese Disziplin betrifft.
Wo liegt/lag eigentlich der Clio Sport? Wenn der nicht mehr braucht, hat Renault wohl tatsächlich was falsch gemacht.
Was erwarten die Leute eigentlich von einem Motor der auf hohe Drehzahlen ausgelegt ist? Wenn man den tritt wird er eben durstig, das ist halt so, von nix kommt nix. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass der Benzinverbrauch bei der Kiste ganz weit oben auf der Prioritätenliste stand.
Wenn man den Clio tritt wird der auch seine 12 oder 13 Liter saufen, vielleicht sogar mehr. Kommt halt immer drauf an wie man die Kiste bewegt.
wer lesen kann....
er sagt, das er auch auf 11L kommt, OHNE bleifuss und Kurzstrecke..
und das kann´s ja wohl nicht sein. Oder der Motor wird im Kalten zustand gequält...
Ähnliche Themen
Mein höchtster Verbrauch bis jetzt kommt auf 9,88l.
Und mann, ist der dabei getreten worden! Ich wollte ihn mal ausprobieren...😛
Ich habe die Vermutung das irgendwas mit dem Motor da nicht stimmt.
Gruß,
Henk
bezüglich des Spritverbrauchs meines Twingo RS kann ich hier schnell einwerfen, dass ich es mir schlimmer vorgestellt hab... Während der Einfahrtphase lag mein Durchschnittsverbrauch während der ersten 1000 KM zwischen 6,81 und 7,60 l/100KM. Ich hab meistens nach 300KM Benzin95/98 getankt.
Seit ca. 1000 KM tanke ich nur aral 100ultimate und schätze den Verbrauch jetz grob auf 8,5 l/100KM ( ohne die letzen 2 Betankungen ausgewertet zu haben )
Zu meinem "niedrigen" Spritverbrauch muss ich sagen, dass ich nich zimperlich fahre und mindestens 100 KM pro Tankeinheit die Autobahn mit bis zu 205 KM/h bereist habe... dazu kommt ziemlich oft StopAndGo, also von 205 KM/h auf 120 KM/h und wieder auf 205 KM/h...
Diese Horrorspritangaben von "Momentverbräuchen von 16 l/100KM" kriegt man vielleicht hin wenn man 300 Kilometer Fullspeed auffe Bahn fährt, aber hier im Ruhrgebiet geht dat 1. gar nich und 2. 300 Kilometer Fullspeed sind ja irgendwie sehr langweilich...
Hallo an alle.
Also das Ruckeln im Kaltstart tritt bei mir auch regelmäßig auf. Zeitweise hat er dann auch mehrere Fehlzündungen hintereinander und hört sich dann ganz brutal an. Normal finde ich das eigentlich nicht, zumal die Störungen bei der Gasannahme auch irgendwann nerven.
Wenn er dann ein paar hundert Meter gefahren ist, läuft er normal.
Hab am Dienstag meine erste Jahresinspektion und werde dann das Thema noch mal ansprechen und schauen lassen, ob was im Fehlerspeicher ist.
Weiß wer von Euch, wie der Preis für die Inspektion ca. liegt? Der ADAC hat mir ca. 250,- ausgerechnet. (bei "normalem" Öl)
Grüße
Flat Eric
P.S.: Der Aussetzer vorm Einsetzen der variablen Nockenwelle stört mich eher weniger...
Zitat:
Original geschrieben von MBO74
Was mich mal interessieren würde sind eure Verbrauchswerte, ich liege immer so um die 11liter, bei viel Kurzstrecke hat er sich auch schon 15liter auf 100 genehmigt, aber ich sag immer, wer Express fährt, muss Zuschlag zahlen!
Also ich kam noch nicht über 8,75l/100km.
Auch ich lasse schon vorher Ölwechsel machen, wird wohl bis Donnerstag ca. 2000km drauf haben, dann kommt frisches Öl rein, Castrol Edge Turbo Diesel 5W40 Vollsynthese. Dieses Öl ist für Renault freigegeben, auch für Benziner🙂
Gruß
Andy
Zitat:
Also das Ruckeln im Kaltstart tritt bei mir auch regelmäßig auf. Zeitweise hat er dann auch mehrere Fehlzündungen hintereinander und hört sich dann ganz brutal an. Normal finde ich das eigentlich nicht, zumal die Störungen bei der Gasannahme auch irgendwann nerven
Lass mal das Drosselklappengehäuse reinigen, hatte bei mir dasselbe "Problem" und diese Massnahme wirkte Wunder.
das gehäuse war bei einem neuwagen schon verdreckt? hab das problem beim clio gt mit dem gleichen motor auch - nervt tierisch und die werkstatt findet nix🙁
Mit ca. 12000km ist meiner kein Neuwagen mehr!
Desweiteren sind diese Motoren bei geringsten Verschmutzungen in diesem Bereich aeusserst sensibel!
Die haben eh schon Drehzahlprobleme im unteren Drehzahlbereich und im Kaltlauf!
Zitat:
Lass mal das Drosselklappengehäuse reinigen, hatte bei mir dasselbe "Problem" und diese Massnahme wirkte Wunder.
Guter Tipp,
immerhin habe ich mittlerweile auch schon 16000 km auf der Uhr. Werde ich in der Werkstatt mal ansprechen. Zuletzt sagte mir der Mechaniker, das sei normal, weil der Wagen Drehzahl braucht...schon klar, aber im Kaltstart gleich mitt 6.000 U/min losprügeln ist bestimmt auch nicht die beste Lösung..
Danke soweit
Grüße,
Flat Eric
die aussagen der mechaniker sind leider häufig nicht hilfreich. ich hatte extra bei der abgabe betont, das mir der wagen nicht generell zu wenig leistung hat, sondern das die leistung teilweise aussetzt als wäre kein benzin eingespritzt oder das gemisch nicht i.o.
als ich den wagen abgeholt hab und kein fehler gefunden wurde, sagte der mechaniker nur, das ich den wagen mit höheren drehzahlen fahren muss, um leistung zu haben. das es darum gar nicht ging, konnte er aber auch nach mehrfachen erklärungen nicht verstehen^^
hatte in nem anderen forum gelesen, das es für den 1.6 16V aus Clio GT und Twingo RS ein Software-Update gibt, mit dem das Problem wohl behoben werden kann. vielleicht gibts das auch schon für den Clio, ich hoffs mal🙂
Gruß,
MAX
Hey
hatte das gleiche Problem mit meinem Twingo Sport.. war schon bestimmt 6 mal in der Werkstatt damit deswegen.. und war ehrlich gesagt grad drüber eine Wandlung machen zu lassen.4
Anscheinend geht das bei fast jedem Twingo Sport so und es wurde bei allen eine neue Software aufgespielt nur meiner hat sie bisher nicht angenommen!
Heute hab ich Ihn wieder bekommen (endlich mit Softwareupdate!!) uuuuunnnndddd er geht und das sogar besser als je zuvor... bei den 3000 umdrehungen wo er vorher gesponnen hat zieht er jetzt dafür nochmal richtig an
also ich würd euch raten es mal damit zu versuchen
LG Sternschnuppe AS
Hi hoffe das thema ist noch nicht Beendet.mein RS Bj.10.2011 ist morgens auch immer am ruckeln,so die ersten 200m, denke aber ist Konstruktionsbedingt,ist ja ein Werksgetunter allroundmotor,bin sonst sehr zufrieden,Fahrwerk(cup) einfach klasse,ich hatte vorher einen clio(cup)der war echt zu straff für den Altag,mein Verbrauch,im moment so ca.8,3 liter bei gemichter Fahrweise. Schönen Gruß.
Kiwi-RS