Evo Tech, Noelle und Vishnu 335i/135i: Was ist aus euch geworden ?

BMW 3er

Vor ca zwei Jahren,gab es hier heisse Diskussionen zum Thema chippen. Viele Befürworter wollten oder haben ihre 335i/135i bei Noelle,Evo Tech ,Regelin,Schnitzer,Hartge usw. teilweise über Sammelbestellungen getunt! Nun nachdem einige Zeit vergangen und sicherlich auch einige Kilometer gefahren wurden,würde mich interessieren was daraus geworden ist! Denn das ganze für und wider chippen ist doch am Besten mit echten Erfahrungen über einen längeren Zeitraum zu diskutieren! Schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Selbstverständlich finde ich sachliche Auseinandersetzungen gut,

Gut, dann werde ich mal sachlich formulieren:

Ein Motor wird für eine bestimmte Leistung entwickelt und anschliessend danach gebaut. Jedes zusätzliche PS kostet in der Entwicklung viel Geld und in der Produktion ebenso...

Wenn nun BMW einen Motor mit 306 PS konstruiert und fertigt, dann sind da sicherlich auch noch ungenutzte Reserven. Denn der Motor muss im Nord-schwedischen Winter bei -60°C ebenso funktionieren, wie bei einer Tour durch das Tal des Todes bei +60°C.

Das wir hier keine der beiden Extremtemperaturen erreichen, lässt den Tunern sicherlich ein wenig Spiel nach oben...

Wenn ich hier aber Werte von 450 PS (standfest) und mehr lese, dann bezweifele ich diese Angaben auf das entschiedenste!
Das wäre ein Leistungszuwachs von rund 50%!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Würde der Motor das problemlos verkraften, dann hätte BMW einiges ziemlich falsch gemacht und viel zu viel Geld in die Entwicklung gesteckt und würde jeden Motor extrem zu teuer herstellen...

Zudem bin ich selber Opfer eines dieser "namenhaften Tuner". 401 PS wurden mit einigen Änderungen an der hardware versprochen und es sollte alles standfest sein...Nach 17.000 km "platzte" mit der Motor...ein schöner Riss durch den ganzen Motorblock!
...und bevor einige weiter nach "Gründen" suchen, warum das passiert ist:
Ja, ich habe den Motor immer ordentlich warm und kalt gefahren und auch alle anderen Hinweise und Anweisungen penibel beachtet!

Und "nein", ich bin kein Einzelfall!
In meinem Freundes- und Bekanntenkreis waren (inkl. meinem) insgesamt sieben 335er...von BJ 2007 bis 2011...Limousine, Touring, Coupé und Cabrio, alles also dabei 😉
Ein einziger ist ungetunt, die anderen haben alle Modifikationen, von 340 PS (PPK) bis ebenso 401 PS, wie meiner es hatte...
Der Serien-335er und der mit Performance-Kit laufen problemlos...
Die anderen haben allesamt ihre Marotten, bis hin zu massivem Öl-Verbauch von mehr als einem Liter auf 1.000 km...und neben meinem hat es gerade einen zweiten Motor zerissen...sah genau aus wie meiner- wurde aber von einem anderen Tuner auf 380 PS gebracht...

Jeder soll das tun, was er für richtig hält!
...und mein Werkstattmeister schlug damals die Hände über dem Kopf zusammen, als mein 335er das erste Mal zur Inspektion ging...
Heute weiß ich warum 😉
Ich bin jedenfalls von der "Tuning-Seuche" geheilt, denn das Debakel hat mich sehr sehr sehr viel Geld gekostet!
Der 335er reicht für den Alltag es aus, und wenn man mehr haben will, dann kann man zu Alpina oder der M-GmbH gehen!

Versteht mich nicht falsch- es gibt sicherlich auch Motoren, die einige Kilometer mehr schaffen...
Aber grundlegend halte ich mich von Tuning künftig fern und glaube inzwischen der Aussage seitens BMW:
"Hätten wir den Motor für mehr als 340 PS konzipiert, würde er auch mehr als 340 PS haben!"

307 weitere Antworten
307 Antworten

Nur mal so am Rande:

Im 1er Forum hat sich mal jemand die Mühe gemacht und die Teilenummern des 135i N54 (306PS) mit den Nummern des 1er M Coupes (340 PS) zu vergleichen:

Zitat:

Habe noch ein paar wichtige Teilenummern verglichen ...

den einzigen Unterschied zwischen 1M-Motor und 135i-N54, den ich gefunden habe, war bei den Vorkats.

Die Motorinnereien sind jedoch identisch, also Kurbelw, Pleul, Kolben, -ringe, Schwungrad und Turbos.

Das zeigt auf eindrucksvolle Weise wie hoch das störungsfreie Tuningpotential des N54 tatsächlich ist. Zumindest sieht nicht mal BMW bei einer Erhöhung des Drehmomentes um 100nm und 40 PS mehr Leistung eine Notwendigkeit Hardware anzupassen. Nur die Vorkats wurden geändert, warum wohl nur....???

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Die frage an der stelle, ob der größere LLK hier merklich was bringen würde im Serienzustand bzw. Mit einer Tuning SW. 
Ein größerer Ladeluftkühler ist nie verkehrt, was die reine Motorfunktion betrifft. Ob's allerdings "merklich" was bringt, ist vom Motorkonzept abhängig (Diesel/Benziner). Beim Benzinmotor beeinflusst die Ladeluftkühlung das Klopfverhalten, je besser die Ladeluftkühlung, desto weniger klopft es, desto früher kann man zünden, desto besser ist der Wirkungsgrad. Meistens ist die Merkbarkeit aber eingeschränkt, wenn man es nur auf mehr Schub am Popometer bezieht. Hängt aber davon ab, wie die Motorsteuerung auf einen nachträglich vergrößerten Ladeluftkühler reagiert.

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Technisch gesehen senkt es ja die Eingangstemp. und hat einene höhere Luftmasse im Zylinder zu folge. 
Ja genau. Die niedrigere Eingangstemperatur senkt auch die maximal auftretenden Temperaturen beim Verbrennungsprozess und verringert somit die thermische Bauteilbelastung und trägt zur Senkung der Abgastemperatur bei. Zusätzlich verringert die niedrigere Eingangstemperatur auch die Bildung von Stickoxiden bei der Verbrennung.

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Muss diese änderung beim Tuning den berücksichtigt werden oder wird das durch die steuergeräte ausgeglichen?
Da muss man wahrscheinlich unterscheiden. Im Normalfall hat man beim aufgeladenen Motor einen Ladedrucksensor, der auch eine Temperaturerfassung enthält. Damit reagiert das Steuergerät "von selbst" und es wird quasi ausgeglichen. Es gibt aber auch diese Boxen-Tunings, wo die Sensorsignale manipuliert werden. Dabei ist die Wirkung stark von der Art der Manipulation abhängig. Das kann ich nicht einschätzen, denn es weiß keiner wirklich, was da wie manipuliert wird.

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Bammel habe ich davor das noch eine größere Totzeit (lufdruckfüllung) entsteht?!. Bei VAG Modellen haben Sie das ja elegant durch wassergekühlte LLK umgangen.
Das ist unbegründet. Die Bauart des Ladeluftkühlers hat keinen bestimmenden Einfluss auf die Zylinderfüllung. Die Rückkühlrate ist entscheidend (d.h. also eher die Dimensionierung des Ladeluftkühlers). Was meinst du mit Totzeit? Das hat mit der Ladeluftkühlung an sich eher weniger zu tun. Kühlere Ladeluft heißt: höhere Zylinderfüllung, dadurch höhere Erzeugung inneren Drehmoments möglich, weil mehr Kraftstoff entsprechend der vergrößerten Luftdichte eingespritzt werden kann. Ob die Motorsteuerung das richtig erfasst ist bei Tuning am ehesten von der Art der Tuning-Veränderungen abhängig.

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Wäre nett wennst dazu erfahrungen posten könntest.
Da ich den Dieselmotor persönlich wenig faszinierend finde, habe ich es bis jetzt möglichst vermieden, damit Erfahrungen zu sammeln 😛 aber der Grundzusammenhang gilt immer.

Danke dir!! dachte schon da kommt nix mehr ;-)

Bzgl. Diesel und Beziner dürfte der unterschied ja nicht so groß sein....

Mit der totzeit mein ich die zeit wo der turbo erst mal braucht druck im system aufzubauen (responsetime). Grob gesagt scheint der 35d kühler 30 - 50 % mehr volumen zu haben. Totzeit, wo nix passiert bzw. resposetime bis es anspricht.
Bei VAG habens ja wassergekühlte llk verwendet um dies zu reduzieren bei den kleinen Benzinern.

Steckerltuning würde für mich eh nicht in frage kommen. Wenn dann ODB. Hab da mal einen tuner drauf angesprochen, jedoch konnte der nicht viel damit anfangen und wuste nicht welchen einfluss das aufs tuning hatte bzw. ob er was beim tuning deswegen anpassen müsste.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Nur mal so am Rande:

Im 1er Forum hat sich mal jemand die Mühe gemacht und die Teilenummern des 135i N54 (306PS) mit den Nummern des 1er M Coupes (340 PS) zu vergleichen:

Zitat:

Habe noch ein paar wichtige Teilenummern verglichen ...

den einzigen Unterschied zwischen 1M-Motor und 135i-N54, den ich gefunden habe, war bei den Vorkats.

Die Motorinnereien sind jedoch identisch, also Kurbelw, Pleul, Kolben, -ringe, Schwungrad und Turbos.

Das zeigt auf eindrucksvolle Weise wie hoch das störungsfreie Tuningpotential des N54 tatsächlich ist. Zumindest sieht nicht mal BMW bei einer Erhöhung des Drehmomentes um 100nm und 40 PS mehr Leistung eine Notwendigkeit Hardware anzupassen. Nur die Vorkats wurden geändert, warum wohl nur....???

Die Vorkats sind eine Hardwareänderung. Vermutlich zur senkung der Abgastemparatur / staudrucks. Bzw. wurden durch temperaturfestere ausgetauscht.

Aber ich hoffe doch dass er die Werksliste verglichen hat und nicht die ersatzteilliste. Diese unterscheiden sich tw.

340 PS sind jetzt auch nicht besonders viel mehr ..... Die Bedenken beziehen sind doch bei 380 - 400 PS tunings.

gretz

das denke ich auch..

die wahren probleme kommen dann eh nur im vollastbereich, und davor wird er ja abgeregelt...

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Aber ich hoffe doch dass er die Werksliste verglichen hat und nicht die ersatzteilliste. Diese unterscheiden sich tw.

Wie meinst Du das?? Ich kenne das höchstens, das wenn Teile überarbeitet wurden, die Teilenummer ersetzt wird, oder das bei alten Modellen Teile von neueren Bj genommen werden, zu den alten Preisen, da es sich nicht mehr lohnt das komplette Sortiement vorzuhalten.

Es kann natürlich sein, das jetzt für den 35i nur noch der Turbo vom M angeboten wird, weil man nur einen Produzieren will, wenn sie sich den Unterscheiden und doch die selbe Teilenummer laut Katalog haben.

Ich fahre ja nur Orginalteile, deswegen wäre ich an Infos sehr interessiert..!!!

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


340 PS sind jetzt auch nicht besonders viel mehr ..... Die Bedenken beziehen sind doch bei 380 - 400 PS tunings.

gretz

Jaja, das stimmt, irgendwann ist die Grenze erreicht, wann, weiß ich nicht genau..

Grüße
Matze

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Mit der totzeit mein ich die zeit wo der turbo erst mal braucht druck im system aufzubauen (responsetime). Grob gesagt scheint der 35d kühler 30 - 50 % mehr volumen zu haben. Totzeit, wo nix passiert bzw. resposetime bis es anspricht.
Bei VAG habens ja wassergekühlte llk verwendet um dies zu reduzieren bei den kleinen Benzinern.

Ach so! Ich war vorhin geistig am Motorenprüfstand im Nennleistungspunkt, also in einer Stationärbetrachtung.

Das Volumen zwischen Lader und Motoreintritt wird durch den größeren Ladeluftkühler vergrößert, richtig. Ein Wasser-Luft-Kühler kann kleiner gebaut werden und somit dieses Volumen klein gehalten werden. Aus Erfahrung am Motorprüfstand kann ich dir aber sagen, dass die Verschlechterung der Response durch einen größeren Ladeluftkühler kaum eindeutig messbar ist. Daher dürfte man das auch nicht wirklich spüren. Das Turbinendruckverhältnis auf der Abgasseite ist da die wesentlich bestimmendere Einflussgröße. Warum das so ist, kann ich dir aber nicht restlos erklären.

Aber rein vom Tuning-Gedanken her ist deshalb ein Downpipe schon die richtige Maßnahme, wenn auch eine im öffentlichen Straßenverkehr aus gesetzlichen Gründen nicht unproblematische (wie bereits erläutert).

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Im 1er Forum hat sich mal jemand die Mühe gemacht und die Teilenummern des 135i N54 (306PS) mit den Nummern des 1er M Coupes (340 PS) zu vergleichen: [...] den einzigen Unterschied zwischen 1M-Motor und 135i-N54, den ich gefunden habe, war bei den Vorkats.

Den Vergleich hab ich auch gemacht, basierend auf den

hier

nachschlagbaren Daten:

Unterschiede:

  • Vorkat
  • Unterbodenkat
  • Mittelschalldämpfer
  • Nachschalldämpfer
  • Kühlerlüfter
  • Getriebe
  • Gelenkwelle
  • Hinterachsgetriebe
  • Abtriebswellen

Was hier auf jeden Fall fehlt ist das Zweimassenschwungrad. Dieses muss sich durch die Momentenerhöhung auch geändert haben, denn es ist aus Komfort- und (Dauer-)Haltbarkeitsgründen auf jeden Fall notwendig bei dem erhöhten Drehmoment. Damit das ZMS optimal arbeitet (Schwingungsentkopplung, Akustik), muss es exakt auf das maximale Motordrehmoment abgestimmt werden. Wird letzteres erhöht, muss das Bauteil angepasst werden. Das ist beim Z4 35is auch entsprechend der Teilenummer nachschlagbar. Beim 1er M Coupé muss hier ein Fehler vorliegen, denn es wird im Teilekatalog auch ein "Schwungrad Automatik" angegeben, welches dort ja nicht existieren kann. Insofern muss attestiert werden, dass die angegebene Internetquelle eben keine offizielle BMW-Quelle ist.

Die Übersicht im Anhang.

Teilevergleich-bmw-n54

Auch auf die Gefahr hin das es schon bekannt ist, aber die Ladeluftkühlung mit Wasser bringt nicht den Vorteil des kleineren Kühlers, sondern den Vorteil, das der Kühler direkt am Motor bzw der Ansaugbrücke angebracht werden kann, sodas die Wege kürzer sind, und somit auch das zu füllende Volumen, was zu einem besseren Ansprechverhalten führt.
Die sonstigen Eigenschaften, sei es das Gewicht oder der Bauraum ist eher ein Nachteil, deswegen ist es ja auch die Ausnahme und nicht die Regel.

Zur Vergrößerung des Ladeluftkühlers ansich, ist es so, das es nicht primär einen Vorteil bring, es ist ja im Prinzip wie bei der Motorkühlung, es geht nicht um die größe ansich, sondern um die Abkühlung.

die Größe ist dabei nur ein Faktor und nicht allein entscheident, sondern der Wärmeübergangskoeffizent, da die Abkühlung ja nicht konstant ist, deswegen ja auch meine Meinung zur Vergrößerung des Ladeluftkühlers beim Performance Kit.
Die Ladeluft ist damit in Dubai in der Regel sowieso wärmer als hier, egal wie groß der Ladeluftkühler ist. ein größerer Kühler kann nur wie bei der Motorkühlung auch Spitzen besser abfangen.

Zu der Downpipe, ich beschäftige mich ja mehr mit Saugern, als mit Turbos, wird sich aber auch noch ändern, weil es die ja bald nurnoch geben wird..
Warum sind die Sauger ausgestorben?? richtig, die Abgasnormen.. warum haben die Motoren oft nicht die Leistung die sie erreichen könnten, richtig wegen den Abgasnormen.
Man betrachte hierzu den M54 Motor mit Euro4.. der Motor ist vollgestopft mit feinster SerienSaugertechnik, dennoch hat er eine Serienliterleistung von 77PS. der M30 Motor, von anno dazumal, brachte ohne Ventilverstellung und ohne Leichtlauf mit 2 Ventilen pro Zylinder schon 1977 eine Serienleistung von 66PS pro Liter, selbst 1986 lief der Motor mit 3 Wege Kat mit einer Literleistung von 65PS pro Liter.. optimiert gabs die Damals schon mit weit über 200PS, als 3,2 Liter Variante mit 250PS, aber auch mit scharfen Nockenwellen mit 220- 230PS..

Das Leistungsniveau, war also schon 1980 so gut wie auf dem Stand von 2000..
mit einem Unterschied, damals gabs Abgasnorm Xyz, heute Euro4 und Euro5.

selbst mit Sportnockenwellen, Rennkat und Kennfeldoptimierungen ist bei dem M54B30 unter Einhaltung der Euro4 mit nur 260PS, also eine Literleistung von 86PS schluß..
In den 70ern haben die Sauger ähnliche Literleistungen gebracht, wie gesagt, ohne Nickelbeschichtungen oder Leichtbaukolben, geschweige denn mit Vanos..

Im Rennbetrieb liefen die M30B35 mit Literleistungen über 100PS 1970..!!
die konnte man mit finanzellen Mittel auch ins Serienauto bauen, der Gesetztgeber hatte dem erstmal wenig entgegenzusetzen.

Die Machbarkeit wird heute durch die Abgase bestimmt, alles andere ist kalter Kaffee!!!!!

Grüße
Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


die Ladeluftkühlung mit Wasser bringt nicht den Vorteil des kleineren Kühlers, sondern den Vorteil, das der Kühler direkt am Motor bzw der Ansaugbrücke angebracht werden kann

ja doch, beides eben. Der Kühler kann dort angebracht werden, wo er eben gerade Platz hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Die sonstigen Eigenschaften, sei es das Gewicht oder der Bauraum ist eher ein Nachteil, deswegen ist es ja auch die Ausnahme und nicht die Regel.

Da ist was dran.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


die Größe ist dabei nur ein Faktor und nicht allein entscheident, sondern der Wärmeübergangskoeffizent

Jap.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Warum sind die Sauger ausgestorben?? richtig, die Abgasnormen..

Nein, die CO2- bzw. Verbrauchs-Betrachtung gemäß Normzyklus.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


warum haben die Motoren oft nicht die Leistung die sie erreichen könnten, richtig wegen den Abgasnormen. [...] Die Machbarkeit wird heute durch die Abgase bestimmt

Ja, aber ohne Abgasreinigung und damit das freie Atmen behindernden Katalysatoren geht es heute eben nicht mehr (im öffentlichen Straßenverkehr).

Zitat:

Original geschrieben von olibolli


das denke ich auch..

die wahren probleme kommen dann eh nur im vollastbereich, und davor wird er ja abgeregelt...

gruß

Das kann ich leider komplett dementieren. Ich fahre nunmehr seit über zwei Jahren einen 335i der ca. 400 PS Maximalleistung entwickelt. Da ich das Glück habe im Norden beheimatet zu sein, profitiere ich von fast immer leeren Autobahnen auf denen ich ,sofern es der Verkehr erlaubt, teilweise auch mehrere Minuten im Vollastbereich fahre. Die Öltemperatur geht auch bei längeren Etappen von 260 - 280 nicht über 120 Grad, der Motor läuft wie ne eins und es macht einfach Spass das Fahrzeug zu bewegen. Entweder habe ich das Glück eine sehr gelungene Motorabstimmung bekommen zu haben oder der N54 ist einfach von Haus aus zu größerem geboren. Es tut mir leid, das sind meine persönlichen Erfahrungen die nun mal nicht wegzudiskutieren sind.

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Ich fahre nunmehr seit über zwei Jahren einen 335i der ca. 400 PS Maximalleistung entwickelt.

Was hast du alles geändert und wie hast du das gemessen? Nix für ungut, aber die Frage muss erlaubt sein...

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Ich fahre nunmehr seit über zwei Jahren einen 335i der ca. 400 PS Maximalleistung entwickelt.
Was hast du alles geändert und wie hast du das gemessen? Nix für ungut, aber die Frage muss erlaubt sein...

Aber gerne doch.

Stage II bei Evotech inkl. nochmalige leichte Erhöhung des Ladedrucks, dafür Vorkats raus somit signifikante Senkung der Temperaturen im Bereich der Turbos, Anpassung der Motorsteuerung inkl. Deaktivierung der Abgasmessungen der vorderen Lambdasonden, geänderte Luftführung, V-Max raus, Runflats runter-normale Hochgeschwindigkeitsreifen rauf, M-Paket weggelassen aufgrund besserer Aerodynamikwerte. Das ganze wurde exakt 2 Tage nach Werksabholung gemacht, somit kannte der Wagen bis auf die Einfahrstrecke von 800km noch nie was anderes. Ist übrigens das erste Fahrzeug was ich noch nie gänzlich ausgefahren habe da ich ab einer bestimmten Geschwindigkeit (über 300) einfach die Hosen voll habe.

PS: Gemessen haben wir es auf dem Motorprüfstand bei Evotech, bitte erspart mir jetzt die Diskussion ob dies nun aussagekräftig ist oder nicht. Ich hatte ein sehr gutes Gefühl und wurde in meinen Erwartungen nicht enttäuscht. Der Wagen geht wie die sprichwörtliche Hölle, kann aber auch ganz enspannt als bequeme Reiselimosine genutzt werden. Besser geht es meiner Meinung einfach nicht.
lg

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


dafür Vorkats raus somit signifikante Senkung der Temperaturen im Bereich der Turbos, Anpassung der Motorsteuerung inkl. Deaktivierung der Abgasmessungen der vorderen Lambdasonden, geänderte Luftführung

ok, mit Hardware-Anpassungen kann schon was rauskommen. Viel Spaß weiterhin! Den TÜV allerdings immer mit warmen Unterbodenkats anfahren, sonst gibt ev. Ärger 😛

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


dafür Vorkats raus somit signifikante Senkung der Temperaturen im Bereich der Turbos, Anpassung der Motorsteuerung inkl. Deaktivierung der Abgasmessungen der vorderen Lambdasonden, geänderte Luftführung
ok, mit Hardware-Anpassungen kann schon was rauskommen. Viel Spaß weiterhin! Den TÜV allerdings immer mit warmen Unterbodenkats anfahren, sonst gibt ev. Ärger 😛

Das stimmt aber davon war ich noch nie betroffen da ich die Fahrzeuge immer nur 3 Jahre fahre. Im November ist mal wieder Wachablösung, dann kommt das 1er M Coupe was exakt die gleichen Modifikationen erhalten wird.

lg

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Gemessen haben wir es auf dem Motorprüfstand bei Evotech

MOTOR-Prüfstand? Also nicht Rollenprüfstand mit Fahrzeug sondern Motor ausgebaut und auf dem Motorprüfstand vermessen? Also das wär ja mal was... Bitte um Infos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen