Ethanol tanken?
Servus ihr,
gleich zu Anfang ein Zitat vom Weberli, um das es mir hier geht:
Zitat:
Dafür kannste dem RP Ethanol zu trinken geben wo der liter 85 Cent kostet.
Stimmt das denn so? Kann ich jetz anstatt Normalbenzin einfach Ethanol reinkippen und das funktioniert? Denn wenn ja, wär das ja ne geniale Sache...
Was meint ihr dazu?
Grüßle, Toby
Beste Antwort im Thema
Spiritus hat sogar 100Oktan 😁
Also von der Sache her säuft das jeder Monojet, Digifant und Vergaser Motor.
Eigentlich MUSS das Auto umgerüstet werden da du in die Vollastanreicherung nicht eingreifen kannst.
Kurze erklärung:
Ethanol hat nen niedrigeren Energiegehalt als Benzin und dadurch wird dein gemisch unter Volllast zu mager. Im Teilleistbereich kannst du über 50% Ethal beimischen, die Lambda gleicht das aus!
Ich fahr Momentan ne mischung aus 10 Liter Normalbenzin und 40 Liter E85. Läuft ganz gut im GTI 🙂
Um ne größere Mischung zu fahren musst du mehr Gemisch in die Brennräume bringen das bei den vergasern am einfachsten.
Denen gibst du neue Düsen und schon ist er fit für pures Ethanol 85 von der Zapfsäule
Bissle Frühzündug dazu und fertig ist die Rennsemmel. (E85 hat 110 Oktan)
Die RP´s lassen sich auch gut Volllastfest machen. In dem Ethanol Forum haben wir jemanden der 80% Ethanol im RP fährt. Zur besseren Vollastanreicherung reicht ein handelsüblicher Benzindruckregler. Nen halber Bar mehr und alles ist gut.
Zusätlich kann man den Weg über die Elektronik nehmen. Das ist aber nur was für Erfahrene User.
Mit nem Poti und nem Lambdamonitor sollte sich die Einspritzanlage so "verarschen" lassen das sie fetter Einspritzt.
Ich werde es am meinem GTI weiter testen.
Aber für die die es testen wollen. Tankt 10 Liter benzin und 10 Liter E85. Wenn er damit gut läuft könnt ihr testweise die Dosis erhöhen. Aber aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 50% Ethanol im Sprit. Wer mehr versucht sollte nicht unbedingt Vollast fahren.
Und da ist nochwas. Unsere benzinpumpen werden durch das Benzin mit geschmiert, Ethanol macht dies leider nicht. Aber dafür gibt es so nen Zeug bei Ebay Flushlupe oder sowas. Das nehmen die auch für LPG und andere Gas fahrzeuge. 50ml auf 50L benzin und alles ist gut.
EDIT:
Ethanol reinigt. Wundert euch nicht das der Motor nach der ersten Anlasser Drehung schon anspringt, bzw. anspringen will. Wenn es draussen etwas Kühl ist geht er in den ersten 30 Sekunden Kaltlauf auch gern ma aus. Aber auch nur bei sehr hohem Ethanolanteil und zu letzt
Ethanol schmiert nicht und zieht Wasser an. Nebenbei fördert Ethanol die Korrosion.
Den Digifant, Monojet und Vergasermotoren sollte das nix machen, aber bitte gebt das Ethanol nicht der K/KE Jet. Die mögen das sicher nicht.
Ah so den benzinfilter müsst ihr bei öfterem Ethanoleinsatz erneuern. Das Ethanol löst den ganzen Dreck im Tank auf und der bleibt dann im Filter
293 Antworten
Probiere mal eine E50 mischung die war an unserm RP schon grenzgängig.
🙂 Grüße Jakob
In wie fern Grenzgängig? Woran hast du es festgemacht?
An der verbrennung an sich. Wurd für meinen geschmack schon etwas zu mager wurden schon langsam grau am kerzenbild zu sehen auf dauer wahrscheinlich nicht so gut. Habe dem RP den ZZP etwas früher eingestellt auf ca 10° v OT und mehr oder weniger erst mal vollast fahrten vermieden siehe da es geht 🙂
🙂 Grüße Jakob
Wenn er deutlich zu mager läuft, macht sich ein Leistungsverlust bemerkbar (Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht, beschleunigt bei niedrigen Drehzahlen schlechter). Lambda 1,05 ist insofern schon mager als dass bei Volllast ein Lambdawert von 0,85-0,9 zu erwarten wäre (Volllastanreicherung). Allerdings verzichten einige Motoren auf diese Anreicherung und halten auch bei hoher Motorleistung einen Lambdawert von ungefähr 1 aufrecht (schont die Umwelt, kostet aber ein paar PS).
Wie es beim AAM-Motor ist weiss ich nicht - ein Blick auf das Kerzenbild und ein Vergleich mit dem Lambdawert im reinen Benzinbetrieb wäre aufschlussreich.
Ähnliche Themen
Aslo ich fahre meinen zu Zeit auf E70 und er leuft super, mann muß ja nicht immer voll gas fahren gerade bei diesen sprit preisen. Selbst das starten ist in ordnung. Wo man sparen kann solteman es tun, den bei uns fahrern wird auch nicht gepart, im gegen teil wir werden aus genutzt, beim Fahrer ist es noch zu holen.
Gruß Chris
Danke VW-Hawky besser kann man es nicht sagen 🙂
🙂 Grüße Jakob
Danke für das Danke 🙂
kich bin in münchen auf e50 mit meinen rp zurückgegangen nachdem auf der hinfahrt für ne sekunde bei ethanol 68% kurz fehlerspeicher aufleuchtete und dann da drin gemisach zu mager lag
hi leute ...nun komm auch ich mit meinem senf😁
fuhr bisher rund 4tkm mit ethanol in einer mischung zwischen e30 und e60... (MSG grün). nun hab ich mir zwischenzeitlich ein graues von eGay gegönnt. mit der gleichen ethanolmischung ackert der motor spürbar mehr als mit dem grünen MSG. selbst bei einer mischung unter e50 hab ich beim beschleunigen teilweise leistungslöcher. auch der alkoholgeruch am auspuff hat sich mit dem grauen MSG verändert. mit dem grünen roch es krass nach brennerei, nun riechts anders - kanns kaum beschreiben, irgendwie nach alk und sonstwas.
hat jemand mal getestet, mit welchem MSG die RP's als alkoholiker am besten laufen? ansonsten keine probleme, weder mit verstopften benzinfilter, angegriffenen leitungen noch sonstwas😎
1liter e85 kostet hier CHF 1.50, beim heutigen kurs wohl um 92cents. super gibts an derselben tanke für €1.15
www.reisen-tcs.ch/.../EUR_essence.pdf?
happy motoring😉
Zitat:
1liter e85 kostet hier CHF 1.50, beim heutigen kurs wohl um 92cents. super gibts an derselben tanke für €1.15
... von solchen Preisen für Super kann man hier zu Lande nur träumen. Bei dem Preis würde ich mir Stress mit MSG gar net machen und lieber weiter mit Super fahren
Hallo an alle Alkoholfahrer 😉
habe auch den RP und nutze ihn aufgrund der abartigen Spritpreise wohl jetz öfters auch im Sommer mit Alk. Dem 16V will ich das Schnapszeug nich zumuten...
Wenn ich so eure Probleme lese mitm Abmagern: beim RP kann man doch das Drosselklappenpoti verstellen (verdrehen). Damit läuft er fetter (Richtung Innenraum drehen) oder magerer (nach vorn). Das gilt aber für Voll- UND Teillast!
Ich hatte mal n kaputtes Poti--und der 🙂 sagte das mir gibt es nicht einzeln. Wegen Einstellen und so.
Also hab ich mir ne (auch teilweise kaputte+daher günstige) Mono vom Schrotti geholt und das Poti gewechselt.
Zuerst lief er arschbeschissen, hatte es zu fett eingestellt. Aber nach paar Testfahrten
(mit Lambdaanzeige natürlich!) ging es dann super, auch mit TÜV/AU kein Problem.
Es ist allerdings ne unheimliche Fummelei, es reagiert sehr, sehr empfindlich!
Ich rate euch daher das nicht unbedingt zu machen. Falls ihr ne Bastel-Mono habt könnt ihrs ja mal testen! Manchmal sind ja auch die Schrauben gesichert.
Weil damit verstellt Ihr wirklich alles-und wenn ihr normal nur Benzin im Tank dann zur ASU fahrt gibts Streß, weil der Motor VIEL zu fett läuft...
Also wenn hier jemand noch ne Idee hat, wie man vielleicht das Steuergerät austrickst für Ethanol oder sogar neu programmiert--immer her damit 🙂 PN oder am besten gleich hier rein!
Im kaltlauf zb kannst ja wie ich sagte mit nem verstellbarem poti tricksen dazu werde ich noch mal das-weberli zu befragen wie er das am PF gemacht hatte.
Im vollastbereich hat er das mit einer breitbandlambda und der Lambdaanzeige gemacht so weit ich das richtig verstanden habe.
Aber das mit dem poti ist echt aufwendig und ohne Tester wird das wohl auch sehr schwer werden.
🙂 Grüße Jakob
Hm, hatte ich auch schon in Erwägung gezogen: ein Wert am Poti ist ja konstant, als "Referenz" für die anderen gemessenen Werte->anzapfen. Dann gänge es ja einfach mit nem weiteren Poti im Innenraum, oder gleich 2, 3 feste Widerstände mit Schalter: "BENZIN - E40 - E60" oder so als circa- Werte.
Weil grad im tiefsten Winter werd ich wohl keinen so hohen Schnapsanteil fahren (können), wegen Kaltlauf+Starten und so.
Interessant wäre wie gesagt auch mal das Innenleben vom MSG. Im Schaltplan sind ja einige PINs unbenutzt/gehen auf Masse. Vielleicht kann man damit irgendwie ja was anfangen...
Hat jemand beim RP hier Verdichtung erhöht+mal mit Schnaps getestet?? Müßte ja eigentlich noch etwas besser gehen (Oktanzahl), Serienverdichtung war ja 9:1, oder?
Wenn man diverse Motorradmotoren ansieht, so gibt es ja sogar Teile für 17,5:1er Verdichtung, für Methanol allerdings. 😰 weiß nich ob man das einfach so vergleichen kann.
Muß ja dann auch Anlasser, Zündkerzen etc. das alles abkönnen....
ich dachte so an 10:1 wie beim GTI oder 11:1...
Zitat:
Original geschrieben von Despe
... von solchen Preisen für Super kann man hier zu Lande nur träumen. Bei dem Preis würde ich mir Stress mit MSG gar net machen und lieber weiter mit Super fahrenZitat:
1liter e85 kostet hier CHF 1.50, beim heutigen kurs wohl um 92cents. super gibts an derselben tanke für €1.15
lach, ja ok. das MSG hab ich mal als versuch gewechselt. hatte mir zuvor die infos aus dem thread geholt🙄 grau und gelb gingen da als emfehlenswert hervor, grün eher müll d.h. wenn man mit sprit unterwegs ist, aber mit ethanolmischung...das graue regelt wohl einfach zu mager.
scheint als wär das MSG grün für den alkoholischen genuss an der zapfsäule gar nicht mal so übel.
Hi also muß0te heute Tanke aber Normal Benzin gabs nicht mehr also Super rein. Kann ich im PN motor E85 Fahren welche mischung etwa? 50% oder weniger.