*Neues zum TT/TS - Liveeindrücke, Vergleiche, Tests*
Hallo
Ich mache mal ein neues Thema auf zu den Live Eindrücken des neuen TT - ACHTUNG der Post wird Lang.
Ich bin – total bekloppt – gestern von Hamburg nach Leipzig gefahren um mir den neuen TT anzusehen. Und sogar nur deswegen.
Der irre Weg hat sich aber gelohnt – mir hat die gesamte Messe sehr gut gefallen!
Wer mich als alten TT-Hasen schon etwas kennt (ist überhaupt noch jemand aus 2006 hier dabei 😉) weiss, was nun kommt. Alle Anderen mögen mir bitte die extrem genaue teils analytische Betrachtung verzeihen.
Nun zum Star des gestrigen TT-Tages:
Ich war ja sehr skeptisch, was das Design des neuen TTs angeht. Zuviele Kanten in einer klassischen runden Form – das macht Porsche ja auch nicht… usw.
Alles irgendwie richtig und wenn ich es nach heutiger Sicht betrachte, ist das Aussendesign mehr überarbeitet worden, als es auf den ersten Blick (auf Bildern) erschien. Audi hat sich doch etwas mehr getraut (und auch gewagt), als zuerst angenommen. Die runden und fliessenden Formen sind nicht mehr da (das hatte der 8J – und ist sehr schick). Porsche hat wie gesagt auch ein „organisch-rundes“ Design und hält daran sehr konsequent fest (und das machen sie verdammt gut). Genau das Fehlen dieser „Organik“ hatte mich auf den Bildern gestört.
LIVE – wie zu erwarten – ergibt sich allerdings ein anderes Bild. Die Kanten sind da und die „Organik“ hat gelitten aber es stört NICHT! Es gibt halt ein anderes und neu schickes Design. Die Kanten am Fahrzeug sind recht konsequent umgesetzt. Besonders, wenn man den TT aus einer Entfernung von 3 Metern plus.. betrachtet (ihn also in seiner Gesamtheit sieht) erkennt man ein sehr schickes Auto! (und genau das kann man nur Live sehen). Es passt schon alles zusammen. Das Heck – welches mich auf den Bildern am meisten störte – ist in Natura (besonders mit S-Line Ex / TTS optik) nicht problematisch. Es passt gut zum restlichen Auto.
Nun zu zahlreichen meiner subjektiven Einzeleindrücke (im direkten Vergleich mit dem 8J), die ich Nerd in den 3,5h am Stand sammeln konnte 😉:
- Heckleuchten:
Die waren beim 8J schon ein Hingucker und sind es hier wieder. Alles komplett LED (auch Rückfahrleuchte), Leuchtstäbe im gleichen Design wie vorn. Sehr technisch und hochwertig im Blick.
- Blinker:
Das Wischen ist ein Gimmik – braucht kein Mensch, sieht aber nicht prollig aus. In Kombination mit den tollen Leuchten vorn und hinten ein Eyecatcher.
- 3te Bremsleuchte:
War weniger auffällig als vermutet – passt ganz gut ins Heckdesign. Es war aber auch sehr hell auf der Messe – keine Ahnung, wie es im Dunkeln erstrahlt. Ist aber nur ein sehr schmaler Streifen.
Was allerdings komisch aussah war, dass bei ausgefahrem Spoiler so ein Plastikblendschutz über dem Lichtband war – funktional sehr sinnvoll, aber in der Optik etwas ungewohnt. Den sieht man ja aber im Stand nicht. Ich zumindest nicht 😉
- Leuchten vorn:
Die sind wirklich sehr modern und extrem gefällig. Schön, wie sich die Form auch in den Lufteinlässen wiederfindet. Keine Ahnung wie Xenon aussieht – wenn nicht so, dann ist LED Pflicht. Hoffentlich ist es nicht exklusiv für das Matrix LED.
- Front und Grill:
Der Grill ist eckiger (fand ich von Beginn an gut) und grösser – aber das stört nicht. Mir hat die Front ausnehmend gut gefallen.
Im Standard TT gibt es wie immer zum Start „nur“ einen simplen Plastikgrill, der dann wahrscheinlich zum FL aufgepeppt wird. Der TTS Grill ist vom Design ja bekannt und in Natura viel weniger dominant Silber.
Achtung: Ob es das Optikpaket schwarz beim TTS geben wird ist nicht bekannt - für den Standard TT wird es das Paket geben.
Die Standard Front konnte mich nicht so begeistern – ich mochte aber auch die derzeitige S-Line EX/TTS Optik nicht so gerne.
- Seitenschweller / „Knick“ als Fugenweiterführung in der Tür:
Den Schweller gibt es auch am Standard TT – immer dabei. Beim TTS nun mit Beule in der Mitte. Das ist in meinen Augen überflüssig, stört aber weniger als zuvor gedacht.
Den Knick in der Tür, der die Fuge am hinteren Radkasten weiterführt ist in meinen Augen nicht so geschickt gelöst wie derzeit beim 8J. Die Tür ist jetzt gerader und daher musste die Fuge irgendwie fortgeführt werden. Das hat man bestmöglich gemacht, sieht aber etwas gewollt aus. In Natura weniger auffällig und vielleicht wäre es nicht einmal aufgefallen, wäre der Live Eindruck zuerst da gewesen.
- Der Tankdeckel:
TT Typisch nun wieder mit schrauben. Er war nicht zu öffnen – wohl damit da keiner was reinkippt. Denn er ist ja ohne Verschluss am Start. Mir erschliesst sich der Vorteil nicht – ich habe den Verschluss noch nie verloren. Die Handbremse ziehe ich auch lieber mit Muskelkraft – aber ich bin ja auch schon grauhaarig 😉
Der Tankdeckel ist aber nett anzusehen.
ABER: Von der Haptik kam er mir etwas dünner und weniger wertig vor. Hier habe ich aber nicht so akribisch geschaut.
- Räder:
Räder sind noch grösser geworden – nun hat 19 Zoll den Look von 18 Zoll beim 8J.
Felgen sahen gut aus – das kann Audi ja gut.
DER INNENRAUM /
Reinsetzen und… OK, hier bin ich zuhause! So wohl habe ich mich bisher noch in keinem Auto gefühlt – doch stimmt nicht. So wohl habe ich mich bisher in all meinen TTs gefühlt.
Innen fand ich ihn schon auf den Bildern sehr schick! Nur das TFT… da war ich ja schon sehr skeptisch…
- Das Lenkrad:
Super gemacht!
Eine gute Weiterentwicklung des bestehenden Designs. Mehr Tasten als zuvor aber diese scheinen intuitiv erreichbar zu sein (mal sehen wie es bei der Fahrt sein wird).
Es gibt eine Favouritentaste die frei belegbar ist – z.B Drive select. Sehr praktisch!
Linkerseits geht es um die Bedienung des TFTs und der Menüs. Ist ähnlich gut gelöst wie im aktuellen A3.
Das TTS Lenkrad mit der weissen Doppelnaht sah richtig klasse aus.
Der Blick durch das Lenkrad verdeckt das TFT an keiner Stelle. Das ist sehr stimmig – das habe ich schon viel schlechter umgesetzt gesehen.
Aber: Das Metall am Lenkrad fühlte sich etwas nach Plastik an – war es vielleicht auch. Sah aber nicht danach aus. Hier hätte ich mir kaltes Metall gewünscht (zu schwer?)
- Die Sitze:
Licht und Schatten. Auf den Bilder sehen diese ja sehr schick aus. Vom Design her sind die Sitze auch toll. In Natura merkt man dann aber erst einmal, dass sie leichter sind. Ich empfand sie beim Anfassen der unteren Verkleidung und der seitlichen Spange aber etwas „billig“.
Die Spange ist für mein Empfinden zu sehr Plastik + im oberen Teil gab es schon einen Spalt zwischen Sitz und Plastik, was wahrscheinlich dem intensiven Messeeinsatz des Autos geschuldet war. So auch die … „Ledergrosstante“ (die Schwester der Lederoma). Man konnte sie schon etwas vernehmen.
Die Spange ist aber wählbar in der Farbe (Extrabestellung – wir kommen). Toll wäre diese in Wagenfarbe, das würde ich mögen. Habe es aber vergessen zu fragen, ob es das geben wird.
Die gesteppte Sitzfläche wird den Sitzspiegel ganz gut im Griff haben. In schwarzem Leder mit weisser Naht sind mir die Karos aber etwas too much. Die Messe TTs hatten hellgraue und braune S-Sportsitze. Beides nicht meine Farbe.
Das Sitzgefühl war gut – jenes lässt sich ohne ausgiebige Probefahrt in meinen Augen aber abschliessend schwer beurteilen.
Ich bin aber ein Freund der Stoff Leder-Kombi und hoffe, dass es diese auch mit den S-Sportsitzen geben wird. Fraglich ist dann wie es mit der Steppung aussieht. Wenn es das diese Kombi überhaupt gibt.
Die Standardsitze werden keine Steppung haben.
- Die Mittelkonsole
Diese ist SEHR gelungen und hier stimmen die Materialien. Im unteren Teil gibt es eine Matte Farbe, welche sich in der Sitzspange wiederfindet (@Audi: hier bitte auch den Wagenlack anbieten😉). Mit Lederpaket wieder ein genuss. Jetzt auch im hinteren Teil weiches Plastik. Hier hat Audi die Haptikkarte voll ausgespielt.
Genial auch die kleine verschiebbare Mittelarmlehne mit Mini Staufach darunter. Vorn ist der Mitteltunnel etwas breiter als bisher – habe aber nicht vernommen, dass dies die Beinfreiheit stört.
In der Mittelkonsole vorn ist die Phonebox mit Induktion fürs Telefon. Da sitzt auch aux und USB. Ob USB nun nur mit der Phonebox kommt, wusste man nicht genau – ich hoffe mal nicht. Das sollte überall Standard sein.
- MMI Controler / Schalterleiste:
Gut zu bedienen. Sehr hochwertig und logisch. Aber da fast alles vom Lenkrad aus funktioniert, brauch man ihn fast nicht.
Gleiches gilt für die Schalterleiste, die ja auch aus dem A3 bekannt. Individuell ist sie nicht – wie vieles, was schon in anderen Audis zu sehen war. Aber diesen Kult hat es auch nur im 8N gegeben – schwelg 😉
Die Schalterleiste hat bei einem der Messe TTs auch etwas gewackelt – fand ich nicht so schön. Wahrscheinlich wegen der 1000 Hände die da schon dran waren.
Soviel Druck kriegen die Bedienelemente wahrscheinlich ein ganzes TT Leben nicht ab. Obwohl… der Spoiler…😉 (Volltedausderreservelock)
- Lüftung und Klima:
Mein Highlight!
Ganz toll gemacht. Hier hat sich jemand wirklich Gedanken gemacht. Welche Menge von Funktionen in einer Düse verwirklicht sind, ist grandios. Ein „Mitsitzender“ Besucher sagte: „Ich stelle die Luft da ein, wo sie rauskommt“.
Finde die Lösung wirklich toll und sehr innovativ. Sowas gibt dem TT dann wieder ein echtes Alleinstellungsmerkmal.
Man kann – wie immer - den Luftstrom stufenlos „abklemmen“ (Regler ganz unten) und die Richtung der ausströmenden durch endlose Drehung des Ringes einstellen. Ausser „Luft direkt gerade aus“ geht alles. Und das braucht man eigentlich nicht.
Die Klimaanlage ist ebenfalls per Knopfdruck und drehen klasse zu bedienen. Die weissen Anzeigen der Klimaanlage sehen aus wie gemalt. Ein wirklich schöner Anblick – besonders vom Fahrersitz aus gesehen.
Die Sitzheizung ist ebenfalls sehr schick – 3 stufig per roter LED angezeigt.
Ich hoffe allerdings, dass sich diese per Zündung aus automatisch abschaltet. Meine Freundin wird niemals daran denken sie auszuschalten beim Aussteigen. Ich komm da ja nicht mehr ran, wenn ich dann danach allein weiter fahre…😉
Die Tuben der Düsen stehen etwas heraus – das sieht zuerst komisch aus, waren sie beim 8J doch noch so fliessend im A-Brett integriert.
Aber auch innen ist das 3D Thema und kantigere Design umgesetzt.
- Türverkleidung und Sound
Wie die Türverkleidung ala A7 in das A-Brett läuft weiss sehr zu gefallen. Griffe sind eckiger aber ähnlich mit Alu bedeckt wie vorher.
Die hier mal sehr runde Form Türverkleidung gefiel mir gut.
Was mir aber gar nicht gefiel waren die Abdeckungen der Lautsprecher beim B/O System. Geriffeltes Plastik („Grill-artig“). Das sah total billig aus. Das geht anders. Im Vorgänger sind die feinen „Netze“ doch vollkommen OK.
Komischerweise gab es Bilder wo normale Abdeckungen zu sehen waren – ohne B/O – System. Hier könnte Audi gerade weil es das teurere Soundsystem ist gern bis zum Marktstart noch nachbessern!
Der Klang des Systems war super - und darauf kommt es ja eigentlich an. Aber das Auge hört auch mit.
- Das Virtual Cockpit! Tada…
Hier hat Audi natürlich am meisten mit angegeben. Ist ja auch eine echte Neuheit – dann dürfen sie auch ganz viel Werbung machen.
Was das TFT angeht war ich sehr skeptisch. Ich will Zeiger und echtes 3D und die Lichtspiegelungen und…
Ich stehe weiterhin dazu, dass ich analoge Instrumente eigentlich vorziehe, aber…
- Hier gilt ähnlich wie bei der Klima-Lüftung, dass sich echt richtig nachgedacht wurde. Das Display ist viel mehr, als ein digitaler Tacho!
- Die Auflösung ist auf Referenzniveau.
- Die Einstellungsmöglichkeiten der Anzeige sind sehr intuitiv und vielfältig.
- Der Blick vom Fahrersitz aus ist zuerst etwas gewöhnungsbedürftig aber sehr futuristisch und technisch – und das gehört ja auch zum TT.
- Ich fand es in Natura richtig klasse und will es unbedingt bald in Fahrt sehen.
- Man kann Kontrast und Farbe nicht einstellen – schade eigentlich, wäre ja technisch kein Problem gewesen. Gab es bei den Navi Bildschirmen ja meines Wissens auch nicht. Die Helligkeit wird wohl verstellbar sein (vergessen nachzuhaken). Wozu sonst sollte das Rädchen neben dem Lichtschalter da sein (Der Listschalter sah mir übrigens etwas zu generisch aus).
- Beim Navi gibt’s die Google-Maps Ansicht. Macht was her, wird aber dann wohl in Natura vielleicht etwas langsam sein – selbst mit 4G Empfang. Gibt es wohl nur in Verbindung mit dem Connectivity Paket.
- Die TTS Sportansicht lässt sich leider nicht als dritte Ansicht durchschalten – diese muss separat als Alternative zur klassischen Ansicht jeweils geladen werden. Das geht aber flux per Lenkradklick. Diese Ansicht macht echt was her.
- Der Schwarzwert des TFTs ist gut – die Ablesbarkeit 1A. Inwieweit es auch nachts schwarz bleibt muss man sehen. Ich Pingel hab natürlich auch so schon kleine „Lichthöfe“ gesehen. Einen Pixelfehler würde man wegen der grossen Auflösung wahrscheinlich kaum sehen.
- Die Helligkeit wird ala Smartphome automatisch angepasst. Wie es bei Tages- und direktem Sonnenlicht aussieht ist eh die grosse Frage die wir erst an sonnigen Herbsttagen testen können.
- Die Navigation in gross oder klein oder mal links (Sportansicht) einblenden zu können ist genial. Alles auch etwas Spielkram – aber das wollen die grossen Jungs ja.
(Navi kostet mglw. 2500,-- unverbindlich – Mit Festplatte und Simslots im Handschufach - ein stolzer Preis). Abzuwarten ist, ob es beim Connectivity Paket die Möglichkeit gibt über die eigene SIM Karte auch zu telefonieren – das fände ich toll und würde mir so die Phonebox sparen können.
Am Ende meines Buches angelangt kann ich sagen, dass der neue TT sehr gelungen ist und ich mich riesig auf die offizielle Vorstellung freue.
Meine Zweifel zu den Kanten und dem TFT sind doch schon etwas verflogen… Mal sehen wie sich der Eindruck setzt über die Zeit.
Am Audi Stand waren Alle begeistert von dem Wagen – das war wohl ein Erfolg für Audi.
Nun zur Kehrseite:
Den TTS gibt es erst ab KW9 2015. MIST – ich dachte der kommt gleich mit. Hat BMW doch mit dem 2er vorgemacht. Das finde ich jetzt total schade. Warten wir doch schon so lange. Ergo – erstmal den 230 PS fahren im Herbst.
Nummer 2 ist der Preis…
Ich habe da ziemlich nachgebohrt, konnte aber noch nichts verbindliches erfahren. Der TTS wird wohl leider einen deutlicheren Aufschlag bekommen als zuvor angenommen. Ich hoffe, das sich das mit der Serienausstattung etwas ausgleicht, vermute aber leider nicht.
Einen TTS wird man wohl mit den ganzen vielen möglichen Ausstattungen weit über die 60K bekommen…
Aber das sind alles Spekulationen.
Mitte Juli gibt es Preise und die Konfiguration
Noch Fragen? Ich geh mal ne ISBN Nummer beantragen für meinen Post… 😉
Bilder kommen heut Abend!
Ach ja - auf der Rückfahrt hat mein Kleiner 8J nochmal alles gezeigt. Er lief auf der A2 sowas von genial - da war nichts mehr von "oben zugeschnürt". Eigentlich brauche ich keinen Neuen... Eigentlich...
Bitte keine unsachlichen Kommentare - dafür habe ich mir die Mühe nicht gemacht. Wer Keine Geduld hat, der brauch auch nicht zu lesen.
Über ein Danke freue ic h mich immer - sonst schmolle ich 😉
WICHTIG: Alle Angaben ohne Gewähr - ich kenne selbst die Abläufe die dazu führen können, dass kurz vor Start noch Änderungen gemacht werden können.
Grtz
Drago
PS: Falls Audi mitliest (man weiss ja nie 😉. Vielen Dank für die sehr nette Athmoshpäre am Stand und die Geduld bei meiner Phorensik.
PSS: Da standen auch noch andere richtig tolle Autos – dafür brauche ich aber eine weitere ISBN Nummer.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich mache mal ein neues Thema auf zu den Live Eindrücken des neuen TT - ACHTUNG der Post wird Lang.
Ich bin – total bekloppt – gestern von Hamburg nach Leipzig gefahren um mir den neuen TT anzusehen. Und sogar nur deswegen.
Der irre Weg hat sich aber gelohnt – mir hat die gesamte Messe sehr gut gefallen!
Wer mich als alten TT-Hasen schon etwas kennt (ist überhaupt noch jemand aus 2006 hier dabei 😉) weiss, was nun kommt. Alle Anderen mögen mir bitte die extrem genaue teils analytische Betrachtung verzeihen.
Nun zum Star des gestrigen TT-Tages:
Ich war ja sehr skeptisch, was das Design des neuen TTs angeht. Zuviele Kanten in einer klassischen runden Form – das macht Porsche ja auch nicht… usw.
Alles irgendwie richtig und wenn ich es nach heutiger Sicht betrachte, ist das Aussendesign mehr überarbeitet worden, als es auf den ersten Blick (auf Bildern) erschien. Audi hat sich doch etwas mehr getraut (und auch gewagt), als zuerst angenommen. Die runden und fliessenden Formen sind nicht mehr da (das hatte der 8J – und ist sehr schick). Porsche hat wie gesagt auch ein „organisch-rundes“ Design und hält daran sehr konsequent fest (und das machen sie verdammt gut). Genau das Fehlen dieser „Organik“ hatte mich auf den Bildern gestört.
LIVE – wie zu erwarten – ergibt sich allerdings ein anderes Bild. Die Kanten sind da und die „Organik“ hat gelitten aber es stört NICHT! Es gibt halt ein anderes und neu schickes Design. Die Kanten am Fahrzeug sind recht konsequent umgesetzt. Besonders, wenn man den TT aus einer Entfernung von 3 Metern plus.. betrachtet (ihn also in seiner Gesamtheit sieht) erkennt man ein sehr schickes Auto! (und genau das kann man nur Live sehen). Es passt schon alles zusammen. Das Heck – welches mich auf den Bildern am meisten störte – ist in Natura (besonders mit S-Line Ex / TTS optik) nicht problematisch. Es passt gut zum restlichen Auto.
Nun zu zahlreichen meiner subjektiven Einzeleindrücke (im direkten Vergleich mit dem 8J), die ich Nerd in den 3,5h am Stand sammeln konnte 😉:
- Heckleuchten:
Die waren beim 8J schon ein Hingucker und sind es hier wieder. Alles komplett LED (auch Rückfahrleuchte), Leuchtstäbe im gleichen Design wie vorn. Sehr technisch und hochwertig im Blick.
- Blinker:
Das Wischen ist ein Gimmik – braucht kein Mensch, sieht aber nicht prollig aus. In Kombination mit den tollen Leuchten vorn und hinten ein Eyecatcher.
- 3te Bremsleuchte:
War weniger auffällig als vermutet – passt ganz gut ins Heckdesign. Es war aber auch sehr hell auf der Messe – keine Ahnung, wie es im Dunkeln erstrahlt. Ist aber nur ein sehr schmaler Streifen.
Was allerdings komisch aussah war, dass bei ausgefahrem Spoiler so ein Plastikblendschutz über dem Lichtband war – funktional sehr sinnvoll, aber in der Optik etwas ungewohnt. Den sieht man ja aber im Stand nicht. Ich zumindest nicht 😉
- Leuchten vorn:
Die sind wirklich sehr modern und extrem gefällig. Schön, wie sich die Form auch in den Lufteinlässen wiederfindet. Keine Ahnung wie Xenon aussieht – wenn nicht so, dann ist LED Pflicht. Hoffentlich ist es nicht exklusiv für das Matrix LED.
- Front und Grill:
Der Grill ist eckiger (fand ich von Beginn an gut) und grösser – aber das stört nicht. Mir hat die Front ausnehmend gut gefallen.
Im Standard TT gibt es wie immer zum Start „nur“ einen simplen Plastikgrill, der dann wahrscheinlich zum FL aufgepeppt wird. Der TTS Grill ist vom Design ja bekannt und in Natura viel weniger dominant Silber.
Achtung: Ob es das Optikpaket schwarz beim TTS geben wird ist nicht bekannt - für den Standard TT wird es das Paket geben.
Die Standard Front konnte mich nicht so begeistern – ich mochte aber auch die derzeitige S-Line EX/TTS Optik nicht so gerne.
- Seitenschweller / „Knick“ als Fugenweiterführung in der Tür:
Den Schweller gibt es auch am Standard TT – immer dabei. Beim TTS nun mit Beule in der Mitte. Das ist in meinen Augen überflüssig, stört aber weniger als zuvor gedacht.
Den Knick in der Tür, der die Fuge am hinteren Radkasten weiterführt ist in meinen Augen nicht so geschickt gelöst wie derzeit beim 8J. Die Tür ist jetzt gerader und daher musste die Fuge irgendwie fortgeführt werden. Das hat man bestmöglich gemacht, sieht aber etwas gewollt aus. In Natura weniger auffällig und vielleicht wäre es nicht einmal aufgefallen, wäre der Live Eindruck zuerst da gewesen.
- Der Tankdeckel:
TT Typisch nun wieder mit schrauben. Er war nicht zu öffnen – wohl damit da keiner was reinkippt. Denn er ist ja ohne Verschluss am Start. Mir erschliesst sich der Vorteil nicht – ich habe den Verschluss noch nie verloren. Die Handbremse ziehe ich auch lieber mit Muskelkraft – aber ich bin ja auch schon grauhaarig 😉
Der Tankdeckel ist aber nett anzusehen.
ABER: Von der Haptik kam er mir etwas dünner und weniger wertig vor. Hier habe ich aber nicht so akribisch geschaut.
- Räder:
Räder sind noch grösser geworden – nun hat 19 Zoll den Look von 18 Zoll beim 8J.
Felgen sahen gut aus – das kann Audi ja gut.
DER INNENRAUM /
Reinsetzen und… OK, hier bin ich zuhause! So wohl habe ich mich bisher noch in keinem Auto gefühlt – doch stimmt nicht. So wohl habe ich mich bisher in all meinen TTs gefühlt.
Innen fand ich ihn schon auf den Bildern sehr schick! Nur das TFT… da war ich ja schon sehr skeptisch…
- Das Lenkrad:
Super gemacht!
Eine gute Weiterentwicklung des bestehenden Designs. Mehr Tasten als zuvor aber diese scheinen intuitiv erreichbar zu sein (mal sehen wie es bei der Fahrt sein wird).
Es gibt eine Favouritentaste die frei belegbar ist – z.B Drive select. Sehr praktisch!
Linkerseits geht es um die Bedienung des TFTs und der Menüs. Ist ähnlich gut gelöst wie im aktuellen A3.
Das TTS Lenkrad mit der weissen Doppelnaht sah richtig klasse aus.
Der Blick durch das Lenkrad verdeckt das TFT an keiner Stelle. Das ist sehr stimmig – das habe ich schon viel schlechter umgesetzt gesehen.
Aber: Das Metall am Lenkrad fühlte sich etwas nach Plastik an – war es vielleicht auch. Sah aber nicht danach aus. Hier hätte ich mir kaltes Metall gewünscht (zu schwer?)
- Die Sitze:
Licht und Schatten. Auf den Bilder sehen diese ja sehr schick aus. Vom Design her sind die Sitze auch toll. In Natura merkt man dann aber erst einmal, dass sie leichter sind. Ich empfand sie beim Anfassen der unteren Verkleidung und der seitlichen Spange aber etwas „billig“.
Die Spange ist für mein Empfinden zu sehr Plastik + im oberen Teil gab es schon einen Spalt zwischen Sitz und Plastik, was wahrscheinlich dem intensiven Messeeinsatz des Autos geschuldet war. So auch die … „Ledergrosstante“ (die Schwester der Lederoma). Man konnte sie schon etwas vernehmen.
Die Spange ist aber wählbar in der Farbe (Extrabestellung – wir kommen). Toll wäre diese in Wagenfarbe, das würde ich mögen. Habe es aber vergessen zu fragen, ob es das geben wird.
Die gesteppte Sitzfläche wird den Sitzspiegel ganz gut im Griff haben. In schwarzem Leder mit weisser Naht sind mir die Karos aber etwas too much. Die Messe TTs hatten hellgraue und braune S-Sportsitze. Beides nicht meine Farbe.
Das Sitzgefühl war gut – jenes lässt sich ohne ausgiebige Probefahrt in meinen Augen aber abschliessend schwer beurteilen.
Ich bin aber ein Freund der Stoff Leder-Kombi und hoffe, dass es diese auch mit den S-Sportsitzen geben wird. Fraglich ist dann wie es mit der Steppung aussieht. Wenn es das diese Kombi überhaupt gibt.
Die Standardsitze werden keine Steppung haben.
- Die Mittelkonsole
Diese ist SEHR gelungen und hier stimmen die Materialien. Im unteren Teil gibt es eine Matte Farbe, welche sich in der Sitzspange wiederfindet (@Audi: hier bitte auch den Wagenlack anbieten😉). Mit Lederpaket wieder ein genuss. Jetzt auch im hinteren Teil weiches Plastik. Hier hat Audi die Haptikkarte voll ausgespielt.
Genial auch die kleine verschiebbare Mittelarmlehne mit Mini Staufach darunter. Vorn ist der Mitteltunnel etwas breiter als bisher – habe aber nicht vernommen, dass dies die Beinfreiheit stört.
In der Mittelkonsole vorn ist die Phonebox mit Induktion fürs Telefon. Da sitzt auch aux und USB. Ob USB nun nur mit der Phonebox kommt, wusste man nicht genau – ich hoffe mal nicht. Das sollte überall Standard sein.
- MMI Controler / Schalterleiste:
Gut zu bedienen. Sehr hochwertig und logisch. Aber da fast alles vom Lenkrad aus funktioniert, brauch man ihn fast nicht.
Gleiches gilt für die Schalterleiste, die ja auch aus dem A3 bekannt. Individuell ist sie nicht – wie vieles, was schon in anderen Audis zu sehen war. Aber diesen Kult hat es auch nur im 8N gegeben – schwelg 😉
Die Schalterleiste hat bei einem der Messe TTs auch etwas gewackelt – fand ich nicht so schön. Wahrscheinlich wegen der 1000 Hände die da schon dran waren.
Soviel Druck kriegen die Bedienelemente wahrscheinlich ein ganzes TT Leben nicht ab. Obwohl… der Spoiler…😉 (Volltedausderreservelock)
- Lüftung und Klima:
Mein Highlight!
Ganz toll gemacht. Hier hat sich jemand wirklich Gedanken gemacht. Welche Menge von Funktionen in einer Düse verwirklicht sind, ist grandios. Ein „Mitsitzender“ Besucher sagte: „Ich stelle die Luft da ein, wo sie rauskommt“.
Finde die Lösung wirklich toll und sehr innovativ. Sowas gibt dem TT dann wieder ein echtes Alleinstellungsmerkmal.
Man kann – wie immer - den Luftstrom stufenlos „abklemmen“ (Regler ganz unten) und die Richtung der ausströmenden durch endlose Drehung des Ringes einstellen. Ausser „Luft direkt gerade aus“ geht alles. Und das braucht man eigentlich nicht.
Die Klimaanlage ist ebenfalls per Knopfdruck und drehen klasse zu bedienen. Die weissen Anzeigen der Klimaanlage sehen aus wie gemalt. Ein wirklich schöner Anblick – besonders vom Fahrersitz aus gesehen.
Die Sitzheizung ist ebenfalls sehr schick – 3 stufig per roter LED angezeigt.
Ich hoffe allerdings, dass sich diese per Zündung aus automatisch abschaltet. Meine Freundin wird niemals daran denken sie auszuschalten beim Aussteigen. Ich komm da ja nicht mehr ran, wenn ich dann danach allein weiter fahre…😉
Die Tuben der Düsen stehen etwas heraus – das sieht zuerst komisch aus, waren sie beim 8J doch noch so fliessend im A-Brett integriert.
Aber auch innen ist das 3D Thema und kantigere Design umgesetzt.
- Türverkleidung und Sound
Wie die Türverkleidung ala A7 in das A-Brett läuft weiss sehr zu gefallen. Griffe sind eckiger aber ähnlich mit Alu bedeckt wie vorher.
Die hier mal sehr runde Form Türverkleidung gefiel mir gut.
Was mir aber gar nicht gefiel waren die Abdeckungen der Lautsprecher beim B/O System. Geriffeltes Plastik („Grill-artig“). Das sah total billig aus. Das geht anders. Im Vorgänger sind die feinen „Netze“ doch vollkommen OK.
Komischerweise gab es Bilder wo normale Abdeckungen zu sehen waren – ohne B/O – System. Hier könnte Audi gerade weil es das teurere Soundsystem ist gern bis zum Marktstart noch nachbessern!
Der Klang des Systems war super - und darauf kommt es ja eigentlich an. Aber das Auge hört auch mit.
- Das Virtual Cockpit! Tada…
Hier hat Audi natürlich am meisten mit angegeben. Ist ja auch eine echte Neuheit – dann dürfen sie auch ganz viel Werbung machen.
Was das TFT angeht war ich sehr skeptisch. Ich will Zeiger und echtes 3D und die Lichtspiegelungen und…
Ich stehe weiterhin dazu, dass ich analoge Instrumente eigentlich vorziehe, aber…
- Hier gilt ähnlich wie bei der Klima-Lüftung, dass sich echt richtig nachgedacht wurde. Das Display ist viel mehr, als ein digitaler Tacho!
- Die Auflösung ist auf Referenzniveau.
- Die Einstellungsmöglichkeiten der Anzeige sind sehr intuitiv und vielfältig.
- Der Blick vom Fahrersitz aus ist zuerst etwas gewöhnungsbedürftig aber sehr futuristisch und technisch – und das gehört ja auch zum TT.
- Ich fand es in Natura richtig klasse und will es unbedingt bald in Fahrt sehen.
- Man kann Kontrast und Farbe nicht einstellen – schade eigentlich, wäre ja technisch kein Problem gewesen. Gab es bei den Navi Bildschirmen ja meines Wissens auch nicht. Die Helligkeit wird wohl verstellbar sein (vergessen nachzuhaken). Wozu sonst sollte das Rädchen neben dem Lichtschalter da sein (Der Listschalter sah mir übrigens etwas zu generisch aus).
- Beim Navi gibt’s die Google-Maps Ansicht. Macht was her, wird aber dann wohl in Natura vielleicht etwas langsam sein – selbst mit 4G Empfang. Gibt es wohl nur in Verbindung mit dem Connectivity Paket.
- Die TTS Sportansicht lässt sich leider nicht als dritte Ansicht durchschalten – diese muss separat als Alternative zur klassischen Ansicht jeweils geladen werden. Das geht aber flux per Lenkradklick. Diese Ansicht macht echt was her.
- Der Schwarzwert des TFTs ist gut – die Ablesbarkeit 1A. Inwieweit es auch nachts schwarz bleibt muss man sehen. Ich Pingel hab natürlich auch so schon kleine „Lichthöfe“ gesehen. Einen Pixelfehler würde man wegen der grossen Auflösung wahrscheinlich kaum sehen.
- Die Helligkeit wird ala Smartphome automatisch angepasst. Wie es bei Tages- und direktem Sonnenlicht aussieht ist eh die grosse Frage die wir erst an sonnigen Herbsttagen testen können.
- Die Navigation in gross oder klein oder mal links (Sportansicht) einblenden zu können ist genial. Alles auch etwas Spielkram – aber das wollen die grossen Jungs ja.
(Navi kostet mglw. 2500,-- unverbindlich – Mit Festplatte und Simslots im Handschufach - ein stolzer Preis). Abzuwarten ist, ob es beim Connectivity Paket die Möglichkeit gibt über die eigene SIM Karte auch zu telefonieren – das fände ich toll und würde mir so die Phonebox sparen können.
Am Ende meines Buches angelangt kann ich sagen, dass der neue TT sehr gelungen ist und ich mich riesig auf die offizielle Vorstellung freue.
Meine Zweifel zu den Kanten und dem TFT sind doch schon etwas verflogen… Mal sehen wie sich der Eindruck setzt über die Zeit.
Am Audi Stand waren Alle begeistert von dem Wagen – das war wohl ein Erfolg für Audi.
Nun zur Kehrseite:
Den TTS gibt es erst ab KW9 2015. MIST – ich dachte der kommt gleich mit. Hat BMW doch mit dem 2er vorgemacht. Das finde ich jetzt total schade. Warten wir doch schon so lange. Ergo – erstmal den 230 PS fahren im Herbst.
Nummer 2 ist der Preis…
Ich habe da ziemlich nachgebohrt, konnte aber noch nichts verbindliches erfahren. Der TTS wird wohl leider einen deutlicheren Aufschlag bekommen als zuvor angenommen. Ich hoffe, das sich das mit der Serienausstattung etwas ausgleicht, vermute aber leider nicht.
Einen TTS wird man wohl mit den ganzen vielen möglichen Ausstattungen weit über die 60K bekommen…
Aber das sind alles Spekulationen.
Mitte Juli gibt es Preise und die Konfiguration
Noch Fragen? Ich geh mal ne ISBN Nummer beantragen für meinen Post… 😉
Bilder kommen heut Abend!
Ach ja - auf der Rückfahrt hat mein Kleiner 8J nochmal alles gezeigt. Er lief auf der A2 sowas von genial - da war nichts mehr von "oben zugeschnürt". Eigentlich brauche ich keinen Neuen... Eigentlich...
Bitte keine unsachlichen Kommentare - dafür habe ich mir die Mühe nicht gemacht. Wer Keine Geduld hat, der brauch auch nicht zu lesen.
Über ein Danke freue ic h mich immer - sonst schmolle ich 😉
WICHTIG: Alle Angaben ohne Gewähr - ich kenne selbst die Abläufe die dazu führen können, dass kurz vor Start noch Änderungen gemacht werden können.
Grtz
Drago
PS: Falls Audi mitliest (man weiss ja nie 😉. Vielen Dank für die sehr nette Athmoshpäre am Stand und die Geduld bei meiner Phorensik.
PSS: Da standen auch noch andere richtig tolle Autos – dafür brauche ich aber eine weitere ISBN Nummer.
896 Antworten
Ich hab auch zu Haus die Audiophileeinstellung und im Auto was "normaleres". Sollte es im Auto Audiophil sein, so müsste ich ja alle strippen die von Werk aus verbaut werden gegen vernünftige tauschen. Des Weiteren müsste man das Auto so dämmen,dass Außengeräusche nicht mehr störend wirken, damit man alles wahrnehmen kann. Ich mein haben die meisten daheim ein teureres Sofa als die Sitze im Auto?
Stimme zu mit der Frage des Anspruchs! Man muss selbst entscheiden ob das Auto oder die Wohnung oder beides hochwertiger ausgestattet ist.
Zitat:
@2xtreme schrieb am 28. Oktober 2014 um 12:52:17 Uhr:
Also irgendwie kommt mir der Wagen qualitativ schlechter vor. Habt ihr mal bei geöffnetem Fenster die Türen zugemacht? Das klappert übelst. Bei meinem und beim TT 8j der neben dran stand klingt das richtig satt. Die Knöpfe am Lenkrad sind auch irgend wie so kippelig und wackelig. Der Kofferaumboden und das darunter wirkt auch nicht gerade stabil.
Bin momentan nicht so überzeugt. Und ich finde er wirkt sehr schmal. Naja es hat mich alles nicht wirklich überzeugt und ist mir zu nah am 8J. Und der Aufpreis dafür doch sehr happig.
Also schlechter als der 8J ist er mit Sicherheit nicht. Es ist etwas polarisierter.
Alles um den Fahrer herum protzt nur so!
Aber etwas weiter weg davon wirds auch mal Plastik - Der Kofferaumboden ist mir auch aufgefallen 🙂
Und die Seitenteile im "Fond". Die Schaltwippen...
Aber alles sehr schön versteckt.
Die Türen schlossen echt nicht schön! Das war beim ersten 8J VFL aber auch ganz schlimm. Wurde mit dem Facelift viel besser. Hier vielleicht dann ähnlich?
Zitat:
@dragofoscar schrieb am 28. Oktober 2014 um 14:38:14 Uhr:
Also schlechter als der 8J ist er mit Sicherheit nicht. Es ist etwas polarisierter.Zitat:
@2xtreme schrieb am 28. Oktober 2014 um 12:52:17 Uhr:
Also irgendwie kommt mir der Wagen qualitativ schlechter vor. Habt ihr mal bei geöffnetem Fenster die Türen zugemacht? Das klappert übelst. Bei meinem und beim TT 8j der neben dran stand klingt das richtig satt. Die Knöpfe am Lenkrad sind auch irgend wie so kippelig und wackelig. Der Kofferaumboden und das darunter wirkt auch nicht gerade stabil.
Bin momentan nicht so überzeugt. Und ich finde er wirkt sehr schmal. Naja es hat mich alles nicht wirklich überzeugt und ist mir zu nah am 8J. Und der Aufpreis dafür doch sehr happig.
Alles um den Fahrer herum protzt nur so!
Aber etwas weiter weg davon wirds auch mal Plastik - Der Kofferaumboden ist mir auch aufgefallen 🙂
Und die Seitenteile im "Fond". Die Schaltwippen...
Aber alles sehr schön versteckt.
Die Türen schlossen echt nicht schön! Das war beim ersten 8J VFL aber auch ganz schlimm. Wurde mit dem Facelift viel besser. Hier vielleicht dann ähnlich?
So sehe ich es auch. Im Nahbereich ganz ok, aber nicht 100 %. Bei meinem Termin beim Händler stand neben dem TT ein S3 und ich muss sagen, der ist im Innenraum nicht schlechter gemacht. Im Gegenteil.
Der A3 / S3 ist auch das Nonplusultra in seiner Klasse. Dinge wie z.B die Lüftungsdrehregler aus Vollmetall und die Aluzierleisten am Armaturenbrett fehlen mir beim TT. Allerdings hat dieser komplett ausgeschäumte Türverkleidungen ohne Hartplastik, und die belederte Mittelkonsole ist auch was richtig feines. Irgendwie alles ein Für und Wieder :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Dinge wie z.B die Lüftungsdrehregler aus Vollmetall und die Aluzierleisten am Armaturenbrett fehlen mir beim TT.
Na dann wart mal das Facelift ab beim S3 😁😉
Zitat:
@comsat schrieb am 28. Oktober 2014 um 15:19:27 Uhr:
Na dann wart mal das Facelift ab beim S3 😁😉Zitat:
Dinge wie z.B die Lüftungsdrehregler aus Vollmetall und die Aluzierleisten am Armaturenbrett fehlen mir beim TT.
Am besten vorher einen bestellen 🙂
Zitat:
@Vollted schrieb am 28. Oktober 2014 um 13:48:01 Uhr:
... das sehe ich anders .... zu Hause audiophil und dann Scheppersound im Auto??
Nö, dann würde ich das Dingen nur noch zum Nachrichten hören nutzen ... und die hab ich mir tagsüber schon durchs Netz geholt 😉
Es ist ja auch immer eine Frage des Anspruchs.
Das darfst du ja auch gerne anders sehen. Ich wäge das immer vorher ab. Beim 8P ist das Bose Soundsystem in meinen Augen den Aufpreis zum Audi (aktiv) Soundsystem nicht wert. Für das Geld nehm ich lieber ein anderes Extra.
Ist ja noch kein Scheppersound.
Gegenfrage: Zuhause audiophil und dann im Auto MP3 über BT und den Klinkeneingang? 😰 😁
Achja, mir ist beim TT keine schlechte Qualität aufgefallen. Sah alles sehr wertig aus und hat sich auch so angefühlt. War aber auch "volle Hütte" der kleine.
Zitat:
@Scoundrel schrieb am 28. Oktober 2014 um 16:21:35 Uhr:
....
Gegenfrage: Zuhause audiophil und dann im Auto MP3 über BT und den Klinkeneingang? 😰 😁
....
JA ... genau das
Zu Hause Elektrostaten von Martin Logan an einer großen T&A Kette
IM Auto ... geht nicht audiophil 😉
Du solltest meine Beiträge auch lesen ... sonst machen deine Antworten keine Sinn 🙄
Zitat:
JA ... genau das
Zu Hause Elektrostatik von Martin Logan an einer großen T&A KetteNice! 🙂 Bei den Verstärkern bin ich bei AVM und bei den Lautsprechern irgendwie bei Nubert hängen geblieben.
Zitat:
IM Auto ... geht nicht audiophil 😉
Dann wären wir uns ja einig. 😉
Zitat:
Du solltest meine Beiträge auch lesen ... sonst machen deine Antworten keine Sinn 🙄
Hab ich noch mehrmals gemacht, aber entweder du widersprichst dir, oder ich verstehe deine Schreibweise nicht. 😕
Ist ja auch egal! 🙂 Nichts für ungut.
Viel zu viel Off Topic hier!
Ich sag nur. ... naim audio!
Große vor-end plus hi-cap aus Ende der 90er. LS naim sbl 😉
Nu ist aber gut mit dem Audio Kram von Zuhause. 😉
So ich hab den Kleinen jetzt gerade in die Garage fahren. Ich bin ihn jetzt knapp 4 Stunden gefahren und würde ihn noch weiterfahren, wenn ich nicht früh raus müsste morgen früh. Das Auto ist fahrtechnisch der Hammer. Ich hatte selten so einen Fahrspaß. Und das alles bei 9,8 Litern. Mit meinem Q5 läg ich bei gleicher Fahrweise bei 16 Litern. Aber das ist ein anderes Thema. Am besten gefallen mir die Fahrgeräusche..:-)
Ich kann auch entgegen anderer Nutzer nix sagen was mindere Qualität im Innenraum angeht. Die Led Beleuchtung sieht klasse und edel aus. Fotos werden aber leider nix. Muss man daher live gesehen haben.
Die Sport Sitze in Leder Alcantara sind wertig und extrem bequem. Das Display hat die perfekte Größe und Auflösung. Also ich weiss nicht wie ot ich heute gedacht habe: wow Audi, das ist mal ganz großes Kino. Ich find ihn jetzt sogar n Daytona Grau schön...aber ich habe ja auch noch gut 5 Monate Zeit noch was zu ändern. Ich überlege jetzt auch B&O zu nehmen,aber nicht wegen des Klangs,sondern weil das beleuchtet so klasse aussieht.
Also nur noch 174 Tage warten auf den TTS...:-)
Hallo Methu,
danke für den Bericht - macht mir noch mehr Vorfreude! Ich werde, sobald möglich, einen TTS Roadster bestellen. Gerade versuche ich, den Unterschied zwischen Matrix und Led zu verstehen. Dein Vorführ-TT hat Led? Kannst Du mir bitte sagen, ob da auch diese "laufenden" Blinker in den Frontscheinwerfern sind wie bei Matrix? Vielen Dank!
Bei den Led-Scheinwerfern ist nur bei den Rückleuchten der dynamische Blinker verbaut. Vorne blinkend.
Gruß
Zitat:
@tiefseeblau schrieb am 28. Oktober 2014 um 22:03:23 Uhr:
Hallo Methu,danke für den Bericht - macht mir noch mehr Vorfreude! Ich werde, sobald möglich, einen TTS Roadster bestellen. Gerade versuche ich, den Unterschied zwischen Matrix und Led zu verstehen. Dein Vorführ-TT hat Led? Kannst Du mir bitte sagen, ob da auch diese "laufenden" Blinker in den Frontscheinwerfern sind wie bei Matrix? Vielen Dank!
Hi, ich werde das morgen mal prüfen. Dachte die sind vorne auch so...aber sag morgen Bescheid.